Ein 63-jähriger Mann hat sich wohl über den Speichel seines Hundes mit dem Bakterium Capnocytophaga canimorsus infiziert. Er starb an multiplem Organversagen.
Bei Diabetes ist die Einteilung in kardiovaskuläre Primär- oder Sekundärprävention nicht sinnvoll. Es gibt zeitgemäßere Konzepte, um Zielwerte und Behandlungsstrategien zu bestimmen.
Die Selbstanmischung der Flüssigkeit für den oralen Glukosetoleranztest zur Diagnose von Gestationsdiabetes berge das Risiko für Ungenauigkeiten, kritisiert die Deutsche Diabetes Gesellschaft.
Tiefe Hirnstimulation bringt vielen Patienten mit Parkinson verlorene Bewegungskontrolle zurück. Bei wenigen Patienten löscht sie aber die Fähigkeit zu schwimmen aus dem Bewegungsgedächtnis.
Die WHO wird bei ihrem Kampf gegen Ebola im Kongo immer wieder gewalttätig angegriffen. Nun starben bei zwei Attacken insgesamt vier Menschen. Die Sorge vor neuerlich steigenden Ebola-Zahlen ist groß.
Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist eine chronische, progressive und letztlich tödlich verlaufende Erkrankung [1]. Vorrangiges Ziel der Behandlung ist daher eine verlängerte Lebenszeit. Eine ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Das Robert Koch-Institut wird zusammen mit Partnern den Einfluss der PrEP zum Schutz vor einer HIV-Infektion auf das Infektionsgeschehen sowie auf andere sexuell übertragbare Krankheiten untersuchen.
Am Sonntag ist Welt-Aids-Tag, den es seit nunmehr 31 Jahren gibt. In dieser Zeit hat sich die Therapie weit entwickelt. Eine aktuelle Studie belegt, wie Babys mit HIV davon profitieren.
Am 1. Dezember ist Welt-AIDS-Tag. Anlass für uns, zusammenzufassen, was sich in letzter Zeit in der HIV-Forschung getan hat. Ein Überblick, was Ärzte wissen müssen.
Krankenkassen sind mitunter hartleibig, bis sie die Notwendigkeit von Medizinalhanf-Rezepten akzeptieren. Das zeigt ein Blick in die Versorgungsrealität.
Gestationsdiabetes einfach erklären: Das war die Intention eines Arztes aus Baden-Württemberg. Mit viel Engagement ist ihm ein bundesweit erfolgreiches Schulungsprogramm gelungen.
Britische Kliniken erhalten Boni für gute Influenza-Impfquoten ihrer Mitarbeiter. In US-Kliniken werden Angestellte zu dem Schutz im Arbeitsvertrag verpflichtet. Strategien auch für Deutschland?
Die Zahl der Neuinfektionen mit HIV ist zurückgegangen. Das Leben Infizierter bestimmt noch immer maßgeblich Stigmatisierung – darauf macht auch die diesjährige Kampagne zum Welt-Aids-Tag aufmerksam.
Junge Cannabisraucher sind besonders psychosegefährdet – vor allem dann, wenn sie stark THC-haltige Sorten wie Skunk konsumieren. Forscher haben eine Idee, weshalb der Wirkstoff so gefährlich ist.
Eine jungen Frau erscheint schmerzverzerrt in einer Kliniknotaufnahme, die Ärzte rätseln. Dann die Erkenntnis: Eine verdrehte Menstruationstasse wurde ihr zum Verhängnis.
Gegen das neuartige Grippemittel Baloxavir bilden sich offenbar schnell Resistenzen. Die mutierten Viren sind sehr infektiös und pathogen, warnen Experten.
Die Tripletherapie der COPD mit zwei Bronchodilatatoren plus inhalativem Kortikosteroid hat Vorteile gegenüber einer dualen Therapie – aber nur bei ausgewählten Patienten.
Im ersten Halbjahr sind für mindestens 965 Menschen Zwangsbehandlungen angeordnet worden. Ausgewertet werden konnten allerdings nur Angaben aus fünf Bundesländern.
Die WHO warnt vor einem postantibiotischen Zeitalter – wenn Keime gegen die letzten Reserveantibiotika resistent geworden sind. Das ZDF widmete Antibiotikaresistenzen einen ganzen Themenabend.
Die topische Therapie mit dem Januskinase-Inhibitor Ruxolitinib bewährt sich bei Vitiligo. Darüber wurde beim europäischen Dermatologenkongress in Madrid berichtet.
Bei Krebs ist eine ganze Reihe von Symptomen eher mit Frühstadien der Erkrankung als mit dem Stadium IV assoziiert. Gängige Symptome sind demnach für die Frühdiagnostik geeignet, so eine Studie.
Wird ein geschädigter Herzmuskel mit Stoßwellen erschüttert, regt das offenbar die Regeneration an. Entsprechende experimentelle Befunde stellen Forscher aus Innsbruck vor.
Was tun Ärzte, wenn sie mit dem HI-Virus in Kontakt gekommen sind? Seit der Überarbeitung der Leitlinie im Jahr 2018 wird zur HIV-Postexpositionsprophylaxe eine neue Standardmedikation empfohlen.
Viele Deutsche wissen nicht, was die wichtigsten Quellen für Strahlung im Alltag sind und was für sie gefährlich sein könnte, so das Ergebnis einer Umfrage des Bundesamts für Strahlenschutz.
Werden Patienten ihr metabolisches Syndrom wieder los, sinkt auch das Infarktrisiko – und zwar um ein Drittel. Den größten Effekt dabei hat offenbar die Blutdruckkontrolle.
Novartis expandiert weiter kräftig. Für ein US-Unternehmen, das einen neuartigen Cholesterinsenker in der Entwicklung hat, bezahlt der Schweizer Arzneihersteller jetzt fast zehn Milliarden US-Dollar.
Kaum jemand verlässt die Klinik, wie er sie betreten hat. Und oft hat sich nicht nur der Patient verändert, sondern auch sein Medikationsplan – Ersterer meist zum Besseren, Letzterer nicht unbedingt.
Verbrecher machen in Europa mindestens 30 Milliarden Euro Umsatz mit illegalen Drogen. Diese Zahl nennt der Marktbericht der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht.
Fast die Hälfte der HIV-Diagnosen werden erst in einem späten Stadium der Infektion gestellt. Hausärzte sollten deshalb bei verdächtigen Symptomen aufmerken und einen HIV-Test empfehlen.
Für viele Ärzte und Patienten ist die Operation bei Epilepsie immer noch das Mittel der letzten Wahl. Ein Neurologe plädiert dafür, die chirurgische Option wesentlich früher als bisher zu prüfen.
Neu diagnostizierte Patienten mit Multiplem Myelom, bei denen eine autologe Stammzelltransplantation nicht möglich ist, können mit Daratumumab-Rd in Erstlinie behandelt werden.
Eine Neunjährige auf den Philippinen und zwei weitere Kinder sind vergangene Woche an Poliomyelitis erkrankt, teilte das Gesundheitsministerium des Landes mit.
In den USA wurden in diesem Jahr 36 Fälle von Östlicher Pferdeenzephalomyelitis in insgesamt neun US-Bundesstaaten gemeldet – 14 davon verliefen tödlich.
Ältere Patienten, deren Hochdruckmedikation bei Klinikentlassung intensiviert wird, laufen Gefahr, Komplikationen zu erleiden. Forscher mahnen: Finger weg von Medikationsänderungen – normalerweise.
Folgekomplikationen einer HIV-Infektion betreffen auch das Skelett. Jeder siebte Patient leidet an Osteoporose. Experten empfehlen vermehrte Kontrollen.
Lieferengpässe bei wichtigen Arzneimitteln in der Psychiatrie und Neurologie führen zu massiven Problemen in der Versorgung. Neurologen in Hessen fordern Abhilfe.
Die Menschen hierzulande nehmen Depressionen bei Älteren auf die leichte Schulter: Acht von zehn Befragten denken, dass wenige Senioren unter der Krankheit leiden. Das hat gesellschaftliche Folgen.
Verkürzte Ruhezeiten für viele Arbeitnehmer sind ein Problem, sagt eine Untersuchung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin aus. Das gilt besonders im Gesundheitswesen.
Darobactin bindet an das Protein BamA in der äußeren Membran gramnegativer Keime. Dadurch wird der Aufbau einer funktionalen äußeren Membran gestört und die Bakterien sterben ab.
Rund 30 Prozent der Patienten in Hausarztpraxen sind chronisch nierenkrank. Was bei Monitoring und Therapie zu beachten ist, wurde in einer neuen Leitlinie zusammengefasst.
Mit der Fokussierung auf klassische, sprich „männliche“ Risikofaktoren verpasst man die Gelegenheit, bei gefährdeten Frauen frühzeitig Maßnahmen zur kardiovaskulären Prävention einzuleiten.
In der Demokratischen Republik Kongo sind in den vergangenen 15 Monaten mehr als doppelt so viele Menschen durch Masern gestorben, als durch Ebola, meldet die BBC.
In Schleswig-Holstein und Hamburg liegt der Anteil an Diabetikern deutlich unter dem Bundesschnitt. Regional aber gibt es starke Unterschiede, so das Ergebnis des AOK-Gesundheitsatlas.
Es gibt Hinweise, dass Fasten bei der Chemotherapie deren Nebenwirkungen reduzieren könnte. Aufgrund der bisher kleinen Fallzahlen sollte diese Intervention aber nur in Studien durchgeführt werden.
Um Krebspatienten optimal versorgen zu können, müssten Ärzte das Wissen klinischer Studien auf den einzelnen Patienten herunterbrechen, hieß es bei einem Fachsymposium.
Wie wirkt die Online-Entscheidungshilfe Prostatakrebs der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) im Vergleich zur gedruckten Broschüre aus dem Leitlinienprogramm Onkologie?
Blutdruckmessen am Handgelenk ist auch für Hochbetagte zu empfehlen, wenn sie keine Atherosklerose und keine eingeschränkte Nierenfunktion haben. Das legt eine deutsche Studie nahe.
Der Onkologe Professor Andreas Hochhaus setzt auf Interdisziplinarität. Die Komplexität von Malignomen erfordere die enge Zusammenarbeit verschiedenster Fachrichtungen, so der Präsident des DKK 2020.
Der auf vielen Tagungen übliche Überblick „Year in Review“ ist inzwischen auch unter Rheumatologen beliebt. Aus der Vielzahl klinischer Studien zu Kollagenosen wurden sechs besonders hervorgehoben.