Mitteldeutsches Kompetenznetz MKSE

Seltene Erkrankungen: Spahn lobt Vernetzung

BvDU-Präsident Dr. Axel Schroeder: Es heißt immer wieder „Die Botschaft ist angekommen“ – aber es passiert nichts in der gemeinsamen Selbstverwaltung.

© www.annejuka.de

Exklusiv BvDU-Präsident im Interview

Zystoskopie: „Ende der Fahnenstange!“

STIKO

Impfempfehlungen im Taschenformat

Usage: Newspaper01000 (2019)Usage: Newspaper 01000__ (20191206)

© designer491 / stock.adobe.com

Flüssiger Silikonfiller

Dermatomyositis nach zwei Jahrzehnten entwickelt

Anophelesmücken dienen als Überträger der Malaria auslösenden Sporozoiten.

© Vladimir Vitek / stock.adobe.com

Zwei erkrankte Männer

Flughafen-Malaria am Frankfurter Airport

Hypoglyämien bei Typ-2-Diabetikern besser im Blick behalten - lautet eine Forderung des IQWiG. Denn dieser erhöhen vor allem bei älteren und gebrechlichen Patienten das Sturzrisiko.

© Alexander Raths / Fotolia

DMP Typ-2-Diabetes

IQWiG sieht großen Änderungsbedarf

Auf die Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides wartet ein prall gefülltes Pflichtenheft.

© Virginia Mayo / picture alliance / AP Photo

Stella Kyriakides

Das Pflichtenheft der neuen Gesundheitskommissarin

PrEP-Voraussetzungen

Beratung nur mit Genehmigung

Abb. 1 Patienten mit Duchenne-Muskeldystrophie, etwa ab dem zehnten Lebensjahr: progrediente Abnahme der Atemfunktion

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [2]

Duchenne-Muskeldystrophie

Atemfunktion – ein entscheidendes therapeutisches Ziel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Motivation und Tipps für Raucher, die aufhören wollen, bietet die „Rauchfrei App“.

© brazzo / Getty Images / iStock

„Die Rauchfrei App“

Applaus soll aufhörwillige Raucher anstacheln

Seit den 1980er Jahren wird Humaninsulin gentechnischhergestellt. Seit 2000 gibt es Insulinanaloga.

© Syda Productions / stock.adobe.com

Die Geschichte des Insulins

Vom Kälberpankreas-Extrakt zum „smarten“ Hormon

Helmut Schröder, stellv. WIdO-Geschäftsführer

© AOK Bundesverband

Diabetes

Auch die Kommunen sind gefragt

„Gesundheitsatlas“

Mehr Diabetiker auf dem Land

Kontrazeption

Monatspille bei Schweinen getestet

Neue Empfehlungen

S3-Leitlinie zu Melanom aktualisiert

Influenza-Wochenbericht

Weiter warten auf die Grippewelle

Die deutsche Forschungsstation Neumayer-Station III in der Antarktis: Das Gehirn von Probanden, die dort überwintert hatten, wurde untersucht. (Archivbild)

© Thomas Steuer/dpa

Extrembedingungen

Antarktis-Aufenthalt lässt Hirn schrumpfen

Masern werden auch in Industrieländern zunehmend zum Problem: Niedrige Impfraten machen es der Ausbreitung leicht.

© Dr. Thomas G. Schätzler

„Kollektives Versagen“

Mehr als 140.000 Masern-Tote 2018

Hoffnung für arme Länder

© Springer Medizin Verlag

Kommentar zu neuem Typhus -Impfstoff

Hoffnung für arme Länder

Für die Asthma-Diagnose mit einem neuen Schnelltest sind lediglich ein Tropfen Blut und die darin befindlichen Immunzellen erforderlich.

© Fraunhofer EMB

Nur ein Tropfen Blut nötig

Schnelltest für die frühzeitige Asthma-Diagnose

Protonenpumpenhemmer

Jetzt prospektive Daten zur Sicherheit!

Zervixkarzinom-Screening

GBA setzt Dokumentationsvorgaben aus

Neue Impfung: Die Forscher bewerten die Schutzwirkung als großen Erfolg gegen Typhus.

© emeraldphoto / Fotolia

Update

Infektionen

Großer Erfolg mit Typhus-Impfstoff

Quelle der Angst: Für Patienten mit Demenz kann bereits eine schwarze Fußmatte vor der Zimmertür Agitiertheit auslösen.

© sv_production / stock.adobe.com

Demenz-Patienten

Wenn die Fußmattenfarbe Panik auslöst

Seit 2008 ist die Zahl der Krankentage je Beschäftigten in Deutschland von 12,6 auf 18,5 gestiegen.

© nmann77 / Fotolia

Update

Arbeitnehmer

Häufiger und länger krankgeschrieben

Triple-negativer Brustkrebs: Bei frühem Start der Chemo ist die Prognose besser.

© Science Photo Library / Image Source

Niederländische Studie

Triple-negativer Brustkrebs – Wann Chemo nach der Op?

Manuskript aufgetaucht

Crispr-Babys: Experten zweifeln

Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle

Experten fordern höhere Preise für Zigaretten

Immer höhere COPD-Prävalenz: Männer sind häufiger betroffen als Frauen.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Deutschland

COPD auf dem Vormarsch

Fallpauschalen fehl am Platz

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur Kindermedizin

Fallpauschalen fehl am Platz

Verdacht auf Lungenembolie

Ist CT wirklich nötig?

Die Hüftfraktur-Rate lag bei Frauen mit einem frakturbegünstigenden Medikament bei 6,5 pro 1000 Personenjahre.

© Raycat / Getty Images / iStock

US-Studie

Welcher Medikamenten-Mix Frakturen besonders begünstigt

Klinikpatienten mit Nebendiagnose Diabetes fehlen im RKI-Bericht, kritisiert die  Deutsche Diabetes Gesellschaft.

© NemanjaZs / Getty Images / Thinkstock

Update

DDG kritisiert RKI

„Jeder siebte Klinik-Patient hat Diabetes“

Das neue, organisierte Zervixkarzinom-Früherkennungsprogrammm soll mithelfen, Gebärmutterhalskrebs frühzeitig aufzuspüren.

© fotoliaxrender / stock.adobe.com

Zervixkarzinom-Früherkennung

Frauenärzte befürchten Chaos

Nach elf Jahren sank er Anteil von psychisch auffälligen Mädchen um mehr als einen Prozentpunkt.

© ulkas / stock.adobe.com

Update

Deutschland

Kinder immer seltener psychisch auffällig

Kommentar zur Brustkrebs-Prävention

Mamma-Screening punktet

Neuerkrankungen und Sterbefälle

Krebsregister für Schleswig-Holstein

Evidenzbasierte Phyto-Medizin

Patienten-Infos zu Atemwegsinfekten zum Download

Humanes Respiratorisches Synzytial-Virus

Erkältungsvirus kann Plazenta infizieren

DANK fordert

Tabakwerbeverbot zügig umsetzen!

Mammografie zur Früherkennung von Brustkrebs; welchen Anteil haben verbesserte Therapien an der Reduktion der Mortalität?

© Sven Bähren / stock.adobe.com

Brustkrebs

Mammografiescreening scheint zu wirken

Hohe LDL-Cholesterinspiegel begünstigen die Entwicklung atherosklerotischer Gefäßerkrankungen – und zwar auch langfristig.

© jarun011 / iStock

Megastudie

Lipidsenkung schon für unter 45-Jährige?

Bewerbungsfrist verlängert

Jetzt für Felix Burda Award bewerben!

Angst als lähmender Faktor: Warum Jüngere mehr Ängste vor psychischen Krankheiten angeben als Ältere, darauf liefert die DAK-Umfrage keine Antwort.

© GoodIdeas / stock.adobe.com

Umfrage

Vor welchen Krankheiten sich die Deutschen fürchten

Dr. Karlheinz Großgarten (KVNo), Gabriele Regina Overwiening (Apothekerkammer WL), Karl-Josef Laumann und Tom Ackermann (AOK Nordwest) (v.l.) präsentieren die Flyer zur Kampagne „Rationale Antibiotikaversorgung in NRW“.

© Ilse Schlingensiepen

Patienten-Kampagne in NRW

Bei Erkältung gibt‘s kein Antibiotikum

Herzinfarkte waren bei Ärzten um 32 Prozent seltener als bei Nichtmedizinern.

© virojt / stock.adobe.com

Risikofaktoren

Wie gut sich Ärzte ums eigene Herz kümmern

3700 Fälle

50 Kinder in Samoa an Masern gestorben

MHH und Unimedizin Göttingen

Krebsforschungszentrum in Niedersachsen gegründet

Ein Schwerpunkt der neuen DDG-Praxisempfehlungen bei Typ-2-Diabetes ist die Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse bei Risikopatienten.

© forma82 / stock.adobe.com

DDG-Empfehlungen

Diabetes-Therapie: Das Herz steht nun im Mittelpunkt

Clusterkopfschmerz

Prednison hält kritischer Prüfung stand

Abb. 1: Überlebenswahrscheinlichkeit von Patienten mit gutem Ernährungszustand durch häusliche parenterale Ernährung und von Patienten mit moderater/vermuteter bzw. schwerer Mangelernährung (modifiziert nach [13])

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [13]

Mangelernährung bei Tumorpatienten

Ernährungsscreening und -beratung für jeden Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Baxter Deutschland GmbH, Unterschleißheim

Kopf-Hals-Tumoren

Zwei neue Pembrolizumab-Regimes zugelassen

Kann Zähne putzen gut für das Herz sein? Eine verringerte Rate von Herzinsuffizienz bei guter Zahnhygiene könnte an weniger Bakterien in den Zahnfleischtaschen liegen.

© evso / stock.adobe.com

Prävention

Zähneputzen schützt offenbar das Herz

Kongressankündigung

Deutscher Schmerztag 2020 erstmalig in Leipzig

Reserve-Antibiotika

Zulassung soll Beleg für Zusatznutzen sein

Schatten im Kreißsaal

© Michaela Illian

Kommentar zur Hebammenversorgung

Schatten im Kreißsaal

Die Zahl der Kinderstationen geht seit vielen Jahren zurück. Pädiater sehen die Versorgung ernsthaft in Gefahr.

© picture alliance/dpa

Fachgesellschaften warnen

Kinderkliniken in Not

Verdeckt unter einem Regenschirm konsumieren Abhängige im Bahnhofsviertel Drogen. Nur ein Teil der Junkies nimmt das Angebot der Drogenhilfe-Einrichtungen an und kommt zum Konsum in die Druckräume.

© Boris Roessler/dpa

Drogenhilfe

25 Jahre Druckräume in Frankfurt