Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sieht im Mitteldeutschen Kompetenznetz Seltene Erkrankungen (MKSE) ein Vorbild für moderne medizinische Versorgung.
Noch bis 13. Dezember setzen niedergelassene Urologen die Erbringung von Zystoskopien aus. Über die Hintergründe sprach die „Ärzte Zeitung“ mit BvDU-Präsident Dr. Axel Schroeder.
Wie eine Kasuistik verdeutlicht, ist bei Patienten mit Injektionen von Flüssigsilikon in der Krankengeschichte mit einer silikoninduzierten Autoimmunerkrankung zu rechnen.
Zwei Männer, die am Frankfurter Flughafen arbeiten, haben sich im Oktober mit Malaria angesteckt, obwohl sie nicht verreist waren. Vermutlich wurden sie von einer infizierten Mücke gestochen, die per Flugzeug nach Deutschland gelangt ist.
Fast alle Empfehlungen zur Versorgung im DMP Typ-2-Diabetes müssen aktualisiert werden. Dieses Fazit zieht das IQWiG nach einer Analyse internationaler Leitlinien.
Die neue EU-Kommission um Präsidentin Ursula von der Leyen hat sich viel vorgenommen und nimmt Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides in die Pflicht: Es geht um Arzneien, Impfungen und Medizinprodukte.
Therapeutische Ansätze bei Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) orientieren sich klassisch an der Verzögerung der Zeit bis zum Verlust des Gehvermögens. Für den Großteil der DMD-Patienten, die bereits ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Santhera (Germany) GmbH, München
Erfolgreich von der Zigarette wegkommen – das ist oft ein harter Kampf. Unterstützung gibt es auch in Form von Anwendungen für das Smartphone. Wie motiviert die App den (Ex-)Raucher?
Es gibt kein anderes Medikament, das wie Insulin seit fast hundert Jahren seine lebensrettende Wirkung entfaltet. Diabetes-Experte Hellmut Mehnert blickt auf die Geschichte des Präparats.
Die regionalen Daten zur Diabetesprävalenz sind ein gutes Instrument für gezieltere Prävention, meint der stellvertretende Geschäftsführer des WIdO, Helmut Schröder.
Fast jeder zwölfte Einwohner Deutschlands ist von Diabetes Typ 2 betroffen. Die östlichen Bundesländer sind stärker von der Volkskrankheit betroffen – ebenso die ländlichen Regionen.
Eine Pille zur Kontrazeption, die nur einmal monatlich eingenommen wird, haben US-Forscher bei Schweinen getestet. Die Forscher hoffen, die „Monatspille“ in einigen Jahren bei Frauen testen zu können.
Die S3-Leitlinie zum Melanom wurde aktualisiert. Die neuen Empfehlungen betreffen vor allem Patienten mit Metastasen in Lymphknoten und der Haut (Stadium III) und mit Fernmetastasen (Stadium IV).
Fast die Hälfte der weltweiten Masernfälle ist 2018 in nur fünf Ländern aufgetreten. Vier europäische Länder haben ihren Status als masernfrei verloren: Der WHO-Generaldirektor findet deutliche Worte.
In neuer Typhus-Impfstoff hat sich in einem Land mit hohem Infektionsdruck vor allem auch zum Schutz von kleinen Kindern bewährt. Dies war mit den bisherigen Impfstoffen nicht gelungen.
Deutsche Wissenschaftler entwickeln gemeinsam mit einem Hightech-Unternehmen einen Schnelltest, der zur Asthma-Diagnose nur einen Tropfen Blut benötigt.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) setzt die Dokumentationsvorgaben für das Screening auf Zervixkarzinom befristet aus, damit das Präventionsprogramm im Januar starten kann.
Ein konjugierter Typhus-Impfstoff für Kinder hat sich in Nepal als gut wirksam erwiesen: Der Schutz wird in Südasien wegen extrem resistenter Erreger dringend gebraucht.
Schon einfache Veränderungen im Alltag von Demenz-Patienten könnten helfen, ihnen die Einnahme eines Psychopharmakons zu ersparen, betont der MDS in seinem neuen Praxisleitfaden.
Jeder sechste Tag, an dem Beschäftigte im Job krankheitsbedingt fehlen, geht auf psychische Erkrankungen zurück. Besonders Arbeitnehmer in Gesundheitsberufen sind betroffen, wie ein BKK-Report zeigt.
Beim triple-negativen Mammakarzinom ist auf eine möglichst rasche Abfolge von Operation und adjuvanter Chemotherapie zu achten. Liegen dazwischen mehr als 30 Tage, sinken die Überlebenschancen.
Gut ein Jahr nach der Geburt der ersten angeblich mit der Crispr/Cas9-Technik genmanipulierten Babys in China zweifeln Experten den Erfolg des umstrittenen Eingriffs an.
In Deutschland ist die COPD-Prävalenz von 2009 bis 2017 um 25 Prozent gestiegen. 2050 könnten acht Millionen Bundesbürger von der Erkrankung betroffen sein, schätzen Experten.
Mindestens 21 Medikamentengruppen stehen im Verdacht, das Frakturrisiko zu erhöhen. Forscher identifizierten nun auch sieben Medikamenten-Kombinationen, die besonders auf die Knochen gehen.
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft hat einen Bericht des Robert Koch-Instituts zur stationären Diabetesversorgung kritisiert. Ihr Vorwurf: Es entstehe ein falsches Bild des Versorgungsbedarfs.
Im Januar soll das Zervixkarzinom-Früherkennungsprogramm in Deutschland starten. Zu früh, finden die Frauenärzte. Sie beklagen: Viele Fragen sind noch ungeklärt.
Allen Unkenrufen zum Trotz: Die psychische Gesundheit von Kindern in Deutschland hat sich innerhalb von elf Jahren deutlich verbessert: Vor allem Jungen werden seltener auffällig.
Bei einer Bronchitis unterschätzen Patienten meist die Dauer des Hustens. Auch in der Erkältungszeit muss die Hustenursache nicht immer ein Infekt sein.
In den Niederlanden ist ein Mann an Lassafieber gestorben, ein weiterer hat sich mit dem Lassa-Virus infiziert. Deutsche Kontaktpersonen stehen unter Quarantäne.
Daten des deutschen Mammografiescreening-Programms zeigen, dass das Programm seinen Zweck erfüllt. Jedenfalls gibt es seither weniger fortgeschrittene Mammakarzinome und die Mortalität sinkt.
Schon in jungen Jahren schlagen gering erhöhte non-HDL-Level stark aufs kardiovaskuläre Langzeitrisiko durch. Das Resultat einer sehr langfristigen Analyse befeuert die Diskussion um die Lipidsenkung.
Vor welchen zehn Erkrankungen haben die Bundesbürger am meisten Angst? Das deckt eine Befragung auf. Und es zeigt sich: Die Furcht ist tendenziell jung und weiblich.
Damit sich resistente Keime nicht noch weiter ausbreiten, richtet sich in NRW eine neue Kampagne an Patienten. Die Bürger sollen sensibilisiert werden für einen sachgerechten Antibiotika-Umgang.
Mediziner haben ein deutlich geringeres Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden als „Normalsterbliche“, so das Ergebnis einer Kohortenstudie aus Kanada. Woran liegt‘s?
Ziel des niedersachsenweit agierenden Krebszentrums ist die Bündelung von interdisziplinärer Krebsforschung und besonderer Expertise in der Patientenversorgung.
Ein Schwerpunkt der neuen DDG-Praxisempfehlungen bei Typ-2-Diabetes ist die Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse bei Risikopatienten mit SGLT2-Hemmern oder GLP-1-Agonisten.
Wie wirksam Prednison als Add-on-Therapie in der Prophylaxe von Clusterkopfschmerzen ist, ist umstritten. Forscher wiesen nun eine signifikante Wirksamkeit bei guter Sicherheit nach.
Mangelernährung ist in der Onkologie ein überaus häufiges Problem, das potenziell schwerwiegende Konsequenzen nach sich zieht, u.a. eine erhöhte Toxizität der Tumortherapie, eine schlechtere ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Baxter Deutschland GmbH, Unterschleißheim
Patienten mit Plattenepithelkarzinom der Kopf-Hals-Region können von einer Therapie mit Pembrolizumab profitieren. In der Studie KEYNOTE-048 brachte die Arznei Vorteile beim Gesamtüberleben.
Endoprothetik-Experten setzen auf Information und Aufklärung, damit Patienten selbst mehr zu einem erfolgreichen Eingriff beitragen können. Auch Infos zu Rauchen als Risiko gehören dazu.