Farbe bekennen: Schon im vergangenen Jahr war beim Tag der seltenen Erkrankungen viel Farbe im Spiel. Das Bild zeigt das illuminierte Marburger Schloss. (Archivbild)

© Frank Rumpenhorst / picture alliance/dpa

Seltene Erkrankungen

Papst ermutigt Wissenschaftler, weiter zu forschen

Ein Piks mit Nebenwirkungen? Über die Hintergründe bestimmter von Ärzten kodierter ICD-Schlüssel gibt es derzeit Streit mit einer Krankenkasse.

© Studio Romantic / stock.adobe.com

BKK ProVita

Kassenbericht zu Impfschäden sorgt weiter für Ärger

Erste Lieferungen nach Deutschland: Bundeswehrsoldaten bereiten am Freitag die Auslieferung von Nuvaxovid, den Impfstoff von Novavax, auf dem Gelände der Bundeswehrapotheke in Quakenbrückk in Niedersachsen für den Abtransport in Kühlfahrzeugen vor.

© Mohssen Assanimoghaddam / dpa

Sonderweg

Saarland gibt Novavax-Dosen an Arztpraxen ab

Corona-Impfungen von Kindern: Die Sicherheit und Effektivität der Vakzinen werden laufend evaluiert. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Positive Stellungnahmen des CHMP

EMA-Empfehlungen zu COVID-19-Vakzinen bei Kindern

Ungewöhnliche Kooperation: Sanofi und GSK entwickeln zusammen einen Impfstoff gegen COVID-19.

© Artur Widak / NurPhoto / picture alliance

Proteinbasierte Vakzine

Weiterer COVID-Impfstoff in Sicht

Schwere allergische Sofortreaktion: Das Risiko ist bei Personen, die auf die erste Dosis eines mRNA-Impfstoffes allergisch reagiert haben, bei einer zweiten Impfung zum Glück sehr gering. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Feodora / stock.adobe.com

COVID-19-Impfung

Allergische Reaktion auf eine mRNA-Vakzine wiederholt sich selten

Mit Medikamenten auf Reisen: Biologika sollten in der Flugzeugkabine mit sich geführt, und in der Regel durchgängig gekühlt werden. Zudem sind ein ärztliches Attest und gegebenenfalls eine Zollbescheinigung sinnvoll.

© momius / stock.adobe.com

23. Forum Reisen und Gesundheit

Reisen mit Rheuma – bei guter Planung meist kein Problem

Dr. Peter Möller ist niedergelassener Kinder- und Jugendarzt sowie Kinderkardiologe aus Kiel.

© [M] Photostudio Studioline; © [M] chombosan / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

RSV – ein Risiko für alle Kinder?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi
Impfstoffspende: In Dhaka in Bagladesch kommen im Januar 2021 Dosen des Corona-Impfstoffs von AstraZeneca an. In diesem Fall eine Spende aus Indien.

© Mortuza Rashed / ZUMAPRESS.com / picture alliance

Globale Impfstoffverteilung

Impfstoffe für die Welt? Ein System verfehlt sein Ziel

Die EMA empfiehlt die Zulassung des Moderna-Impfstoffs für Kinder zwischen sechs und elf Jahren.

© Christian Ohde / CHROMORANGE / picture alliance

CHMP und Coronavirus

Zulassung von Spikevax empfohlen für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren

Wer länger unterwegs ist, tut gut daran, regelmäßige Bewegungspausen einzulegen, nach Möglichkeit aufzustehen oder zumindest mit den Füßen zu wippen, um die Wadenmuskelpumpe zu aktivieren. Ein Gangsitz kommt dem entgegen.

© Bergringfoto / Stock.Adobe.com

Tipps zur Prophylaxe

Thrombose droht ab vierstündigem Sitzen

Online-Angebot

Familiencoach um „Depressionen im Alter“ erweitert

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Emotionale Symptome einer Depression bei älteren Menschen, wie etwa Traurigkeit, werden oft als normale Reaktion auf die Bitternisse im Alter abgehakt. (Motiv mit Fotomodell)  NiDerLander / Stockadobe.com

© NiDerLander / Fotolia

Hilfe bei Depressionen

Depression im Alter: Raus aus der Nische!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Mit Maske zum Infektionsschutz: Eine relativ gute Herdenimmunität hat offenbar die Omikronwelle in Südafrika entschärft.

© Courage / stock.adobe.com

Viele Infekte, wenig schwere Verläufe

Was in Südafrika den Pandemie-Wendepunkt bedeuten könnte

Fortbildung

Wissenswertes rund um das Thema Psyche

Professor Karl Lauterbach im Fokus: Manche Aussagen des Bundesgesundheitsministers haben eher anekdotische Evidenz, findet Schleswig-Holsteins KV-Chefin Dr. Monika Schliffe.

© Wolfgang Kumm/dpa

Generalkritik am Minister

KV-Chefin Schliffke zürnt: „Lauterbach richtet Chaos an“

Prof. Dr. Helge Hebestreit ist Kinder- und Jugendmediziner und leitet das renommierte Würzburger Zentrum für Seltene Erkrankungen. Prof. Hebestreit ist Sprecher der AG der Zentren für Seltene Erkrankungen und hat zahlreiche Initiativen, wie das ZSE DUO Projekt, ins Leben gerufen.

© [M] privat; [M] gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Unterstützung für die Zentren!

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Die orale COVID-Medikation Paxlovid® kommt in den Handel. „Alle an der Lieferkette Beteiligten sind gehalten, die ärztliche Verordnung schnellstmöglich zu beliefern“, berichtet die KBV.

© picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Proteasehemmer-Kombi

COVID-Arznei Paxlovid® kann jetzt verordnet werden

Check-up und Rektaluntersuchung – wenig Evidenz und dennoch nützlich

© [M] sth | Scherer: Tabea Marten | Herbers: Georg Lopata/axentis.de

„EvidenzUpdate“-Podcast

Check-up und Rektaluntersuchung – wenig Evidenz und dennoch nützlich

Die Corona-Impfpflicht für Beschäftigte in Praxen, Kliniken und Heimen soll laut Gesetz am 15. März in Kraft treten.

© Soeren Stache/dpa-Zentralbild/dpa

Thüringen

KV-Chefin: Praxen mit ungeimpftem Personal werden nicht geschlossen

Bei einer nicht geringen Zahl von Pflegekräften scheint die Angst vor den Impfstoffen dem Verantwortungsgefühl Patienten gegenüber zu überwiegen, sagt der Gastautor.

© von Lieres / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Die Angst der ungeimpften Pflegekräfte vor dem Impfstoff

Die Bundeswehr registriert mehr Behandlungskontakte ihrer Psychiater und Psychotherapeuten mit traumatisierten Soldaten.

© csy302 / Getty Images / iStock

Auslandseinsätze

Mehr Bundeswehr-Soldaten im Einsatz psychisch erkrankt

Ischämische Hirnläsionen kommen bei Vorhofflimmern-Patienten einer aktuellen Studie zufolge relativ häufig vor, selbst wenn sie antikoaguliert werden. Die Detektion sogenannter klinisch stummer Hirninfarkte war mit einem signifikanten Rückgang der kognitiven Leistungen assoziiert.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Prospektive Kohortenstudie

Vorhofflimmern: Stumme Hirninfarkte trotz Antikoagulation recht häufig

Seltene Krankheiten

Voxelotor zur Therapie bei Sichelzellkrankheit zugelassen

Jedes zweite Kind erhält alle von der STIKO empfohlenen Schutzimpfungen. Eltern vergessen aber öfter mal Zweit- und Auffrischungsimpfungen.

© Dmitry Naumov/ stockadobe.com

Kleinkind-Impfungen

TK-Chef Baas: Eltern sind keine „fanatischen Impfgegner“

Mammographie: Vor allem im zweiten Jahr der Corona-Pandemie stellten sich in einer US-Klinik deutlich mehr Patientinnen mit Mammakarzinom erst im Stadium IV der Erkrankung vor.

© Sven Bähren / stock.adobe.com

Indirekte Folge

Corona-Pandemie: Mehr Spätstadien von Brust- und Darmkrebs

Das Interesse an Corona-Impfungen hat in den vergangenen Tagen erheblich abgenommen.

© Bernd Weißbrod / dpa

Nachfrage sinkt

Zuletzt deutlich weniger Corona-Impfungen

Standards für Diagnose und Therapie

Neue S3-Leitlinie zum Multiplen Myelom

Bei der Kinderärztin: Laut einem aktuellen TK-Report ist die Verordnungsrate von Medikamenten zur Behandlung psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zuletzt wieder gestiegen.

© famveldman / stock.adobe.com

Update

TK-Report

Ärzte verordnen Kindern und Jugendlichen mehr Psychopharmaka

Für niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten waren coronabedingte Hygieneausgaben ein enormer Kostentreiber. Die Ausgaben summierten sich insgesamt auf 906 Millionen Euro.

© Photoboyko / Getty Images / iStock

Kostenfaktor Hygienepauschale

Corona sorgt bei PKV für Mehrausgaben in Milliardenhöhe

Auch in der Langzeitpflege soll es einen Bonus geben, aber nicht mit der Gießkanne. Arbeitgeber sollen die Prämie zudem aufstocken können.

© PhotobyTawat / stock.adobe.com

Update

Pläne konkretisiert

Bis zu 550 Euro Corona-Prämie für Pflegekräfte

Laut dem Robert Koch-Institut erkrankten im Jahr 2018 10.860 Frauen an einem Endometriumkarzinom.

© Crystal light / stock.adobe.com

Leitlinienprogramm Onkologie

Erstmals Patientinnenleitlinie zum Endometriumkarzinom

COVID-19-Impfungen

Berlin schließt mehrere Corona-Impfzentren

Die allermeisten der gestorbenen COVID-19-Patienten in der vorliegenden Autopsiestudie sind an COVID-19-Komplikationen gestorben, hauptsächlich an diffusen Alveolarschäden im Zuge eines akuten Lungenversagens und an Multiorganversagen.

© asiandelight / stock.adobe.com

Analyse des Autopsieregisters

Die Todesursachen bei den Corona-Toten

Teprotumumab: Gut fürs Auge, weniger gut fürs Ohr?

© Andriy Blokhin / stock.adobe.com

Endokrine Orbitopathie

Teprotumumab: Gut fürs Auge, weniger gut fürs Ohr?

Schmerzursache Knorpelschaden. Je nach Schweregrad der Schädigungen werden vier Stadien unterschieden. Bei Schweregrad 3 und 4 soll nun eine zusätzliche ambulante Therapieoption helfen.

© psdesign1 / stock.adobe.com

G-BA-Beschluss

Neue ambulante Therapieoption bei Knorpelschäden

Im vergangenen Jahr sind auch viele Medikamente für Patienten mit Seltenen Erkrankungen neu in Deutschland eingeführt worden. Da lassen sich auch Innovationen etwa für Patienten mit progressiver familiärer intrahepatischer Cholestase oder mit Morbus Waldenström herauspicken.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Orphan Drugs

Von A bis Z: Neue Arzneien bei Seltenen Erkrankungen

Die Ausgabenüberschüsse, die in drei Quartalen aufgelaufen waren, haben sich zum Jahresende nochmals deutlich erhöht.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

GKV-Finanzen im Jahr 2021

Krankenkassen mit Rekordminus von 5,6 Milliarden Euro

Traurig und mutlos: Viele ehemalige COVID-19-Patienten leiden an Depressionen und Angststörungen.

© mrmohock / stock.adobe.com

US-Studie

Nach COVID-19 kommen oft Ängste und Depressionen

Es bleibt bei 90 statt zuvor 180 Tagen: Aber Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) holt die Definition des Genesenenstatus nach durchgemachter Coronainfektion wieder ins Ministerium.

© Wolfgang Kumm/picture alliance

Neuer Verordnungsentwurf

Lauterbach hält an dreimonatigem Corona-Genesenenstatus fest

Der BVKJ warnt: Eine allgemeine Corona-Impfpflicht sollte schnell umgesetzt werden. (Symbolfoto)

© Fleig / Eibner-Pressefoto / picture alliance

COVID-19-Pandemie

Pädiater drängen auf rasche Umsetzung der Impfpflicht

Lungenfibrose bei Mischkollagenose.

© Prof. Dr. med. H. S. Füeßl, München

Lungenfibrose

Behalten Sie bei Kollagenosen die Lunge im Blick!

Professor Thomas Nordt aus Stuttgart

© Porträt: die arge lola / Kai Loges + Andreas Langen | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen ehemalige COVID-Patienten Angst vor Herzkrankheiten haben?

Seltene Hauterkrankung

Huriez-Syndrom: DNA-Reparatur klappt nicht

NCL-Forschungspreis

Gesucht: Ansatz für Therapie bei Kinderdemenz

Eingabemaske des Softwaremoduls CovidCare: Durch Telemonitoring soll eine Verschlechterung des Gesundheitszustands ambulanter Patienten rasch erkannt werden.

© Universitätsklinikum Heidelberg

HzV Baden-Württemberg

COVID-Patienten zu Hause begleiten: Software unterstützt

Konsum von Amphetamin: Wie hängen der Gebrauch von Drogen und psychische Störungen zusammen?

© Friends Stock / stock.adobe.com

Studie unter Häftlingen

Stark erhöhte Psychosegefahr unter Amphetamin-Konsumenten

Blutdruckmessung: Durch eine intensive antihypertensive Therapie kann laut einer Metaanalyse unter 200 älteren Menschen mit Hypertonie ein Schlaganfall innerhalb von 1,7 Jahren verhindert werden. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Geringeres Schlaganfallrisiko

Auch ältere Patienten profitieren von intensiver Blutdrucksenkung

Kassenpatienten und -patientinnen dürfen Arzneimittel mit Cannabis nach einem Urteil des Sozialgerichts Karlsruhe nur ausnahmsweise und unter engen Voraussetzungen bekommen.

© Katerina Solovyeva/Zoonar/picture alliance

Sozialgericht

Cannabis-Arznei nur ausnahmsweise und unter Voraussetzungen

CAR-T-Entwicklung

Bayer-Partner Atara meldet Todesfall

Auch Medizinische Fachangestellte sollten eine Coronaprämie bekommen: Saarlands Gesundheitsministerin Monika Bachmann (CDU).

© BeckerBredel / picture alliance

Saarland

Gesundheitsministerin Bachmann will Corona-Prämie für MFA

Lungenfunktionsmessung: Regelmäßige Kontrolluntersuchungen in spezialisierten Ambulanzen gehören für Patientinnen mit Mukoviszidose zum Alltag.

© Angelique Tuszakowski / Mukoviszidose e.V.

Gastbeitrag

CFTR-Modulation: Option für Schwangere mit Mukoviszidose?

Zwei verschiedene Multivitaminpräparate? - Was dias mit der Hyperkalzämie einer älteren Patientin zu tun hatten.

© Pixelot / stock.adobe.com

Kasuistik

Patientin will sich etwas Gutes tun – und bekommt Hyperkalzämie

Hätte gern eine längere Übergangsphase für die Einführung der Teil-Impfpflicht gesehen: Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) anlässlich der Bundesratssitzung am 11. Februar in Berlin.

© Janine Schmitz/photothek/picture alliance

Ermessensspielraum zugebilligt

Corona-Teilimpfpflicht: Umsetzung in Sachsen mit Wenn und Aber

Akute Schwellungen im Gesicht – Folge einer Allergie oder ein hereditäres Angioödem? Die Therapien unterscheiden sich deutlich.

© DR P. MARAZZI / SCIENCE PHOTO LIBRARY

Leicht zu verwechseln

HAE: Besser keine dicke Lippe riskieren!

Raus aus dem Pandemie-Tunnel: Im Gesundheitssystem warten viele andere kritische Punkte auf Lösungen.

© ArtDingo / stock.adobe.com

Kommentar zu Prioritäten in der Gesundheitspolitik

Raus aus dem Corona-Tunnel!

Sonderbericht

Online-Tool unterstützt Parkinson-Management

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
B-Lymphozyt: Eine zufällige Veränderung seiner genetischen Information kann zu Morbus Waldenström führen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Plasmazellerkrankungen

BTK-Hemmer punktet bei Morbus Waldenström

Bei topischen Anwendungen zur Schmerztherapie gibt es eine Reihe von Optionen.

© Bojan / stock.adobe.com

Topisch statt systemisch

Was tun bei Neuropathie und Rheuma?

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS)
Dem Patienten einen Zettel mit wichtigen Aussagen aus dem ärztlichen Gespräch mitgeben? Keine schlechte Idee, so eine Psychologin über die sprechende Medizin.

© Alexander Raths / iStock / Think

Patientengespräche

Psychologin: Warum eine ärztliche Hörstunde sinnvoll wäre

Als Partydroge eine gefährliche Substanz: Ketamin wird dabei als Pulver geschnupft.

© Pcess609 / stock.adobe.com

Symptome wie bei Blasenentzündung

Ulzerative Zystitis nach Exzessen mit der Partydroge Ketamin

Arzt bekommt AR-Brille aufgesetzt: Mit Augmented Reality erhält der Mediziner zum Beispiel zusätzliche Informationen in sein Sichtfeld eingeblendet.

© daniilvolkov / stock.adobe.com

Augmented Reality

Uniklinik Schleswig-Holstein arbeitet am „OP der Zukunft“

Ein Lehrer der Internetschule in Bochum skypt in seinem
Arbeitszimmer mit einem Schüler (Archivfoto).

© Ina Fassbender/dpa

Internetschule für kranke Kinder

Webschule: Letztmalig zentraler Schulabschluss in NRW

Im Fokus vieler Forschungsteams: das Darm-Mikrobiom.

© nobeastsofierce / stock.adobe.com

Randomisierte Studie

Mikrobiomtherapie bremst Clostridiendiarrhö aus

Abb. 1: Potenzielle Dialysewahl von Nephrolog*innen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Peritonealdialyse

Heimdialyseverfahren in Deutschland stärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Baxter Deutschland GmbH, Unterschleißheim
Lungenkrebs: Eine neue zielgerichtete Therapieoption verbessert die Prognose von Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC deutlich.

© appledesign / stock.adobe.com

Fortgeschrittenes Lungenkarzinom

EGFR-mutiertes NSCLC: Neue Therapieoption

Helfende Hand: ehrenamtliche Trainer der Rheuma-Liga unterstützen Patienten mit rheumatischen Erkrankungen beim Krankheitsmanagement.

© VOISIN/PHANIE/picture alliance

Rheumapatienten

Mehr Lebensqualität dank Rheuma-Selbstmanagement