Präimplantationsdiagnostik darf nur in ausgwiesenen Zentren erbracht werden (Archivbild). Die Uniklinik Münster streitet nun um die Zulassung als solches.

© MICHAEL DALDER / REUTERS / picture alliance

Präimplantationsdiagnostik

Uniklinik Münster will PID-Zulassung erstreiten

Frauen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und Kinderwunsch brauchen vor allem eines: eine gute medizinische Beratung und interdisziplinäre Betreuung.

© SyB / stock.adobe.com

Chronisch-entzündliche Darmerkrankung und Kinderwunsch

ECCO-Leitlinie zur Schwangerschaft aktualisiert

Corona-Pandemie

Erste Novavax-Impfdosen werden geliefert

Pandemie

Kinderärzte für Aufhebung anlassloser Corona-Tests an Schulen

Die Impfstelle in der Metropolishalle Potsdam-Babelsberg ist nur noch bis zum 26. Februar geöffnet.

© Paul Zinken / dpa / picture alliance

Geringe Nachfrage

Brandenburg schließt zwei große Impfzentren

Pflegebonus-Gesetz

ver.di: Pflegebonus muss für alle Beschäftigten gelten!

Die Pandemie hat die Welt seit zwei Jahren im Griff. Die coronabedingten Sterbefallzahlen fallen allerdings sehr unterschiedlich aus.

© Photocreo Bednarek /stock.adobe.com

Ländervergleich

COVID-19: Sterberate in Deutschland relativ niedrig

Brüssel: Muhammadu Buhari (von links), Präsident von Nigerias, Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, Abdel Al-Sisi, Präsident von Ägypten, Cyril Ramaphosa, Präsident von Südafrika, Macky Sall, Präsident von Senegals, Uhuru Kenyatta, Präsident von Kenia, Charles Michel, Präsident des Europäischen Rats, und Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich, nach einer gemeinsamen Pressekonferenz während des EU-Afrika-Gipfels. In sechs Ländern Afrikas soll mit Unterstützung der WHO

© Olivier Hoslet/Pool EPA/AP/dpa

Der EU-Afrika-Gipfel und die Impfstofffrage

Pandemiehilfe ja, aber keine Patentfreigabe

Landesgesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne): Will die Zögerer noch erreichen – bevor ein Beschäftigungsverbot droht.

© Fabian Sommer/ dpa/ picture alliance

Corona

Teilimpfpflicht in Brandenburg: Pragmatisch, aber streng

Gute Nachrichten vom Arzt: Eine positive Lebenseinstellung wirkt sich offenbar günstig auf die Gesundheit von Herz und Gefäßen aus.

© Blue Planet Studio / stock.adobe.com

Metaanalyse zu psychischer Gesundheit

Optimisten haben gesündere Herzen

Blutprobe mit SARS-CoV-2 von der Omikron-Variante.

© Oleksandr Lutsenko / stock.adobe.com

Vergleich mit der Delta-Variante

Corona: Unter Omikron 59 Prozent weniger Hospitalisierungen

Darstellung eines CCR5-Rezeptors (blau, Mitte) an der Oberfläche einer menschlichen Zelle. Das HIV-Oberflächenprotein (violett, oben) versucht eine Bindung an den Rezeptor sowie den CD4-Rezeptor (dunkelblau, oben rechts). Menschen, deren Genom diesen Rezeptor nicht produzieren kann, sind vor einer Infektion mit HIV gefeit.

© Juan Gärtner / stock.adobe.com

Fachtagung zu Retroviren

Vierter Fall einer Heilung von HIV bekannt

Beratung und ein Impfregister will die Union einer Impfpflicht vorschalten.

© goodluz / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Flexible Corona-Impfvorsorge als Kompromiss

Blick in den Plenarsaal des Bundestags: Dort wollen die Abgeordneten am 14. März erstmals über die verschiedenen Anträge zur Corona-Impfpflicht beraten.

© Britta Pedersen/dpa

COVID-19-Pandemie

Corona-Impfpflicht oder nicht: Diese vier Optionen sind im Rennen

WHO

Erster Polio-Ausbruch seit Jahren in Afrika

Zögern bei der Tabletteneinnahme: Vermeintliche Nebenwirkungen stehen häufig einer Statintherapie im Weg.

© photophonie / stock.adobe.com

Metaanalyse

Häufigkeit von Statinintoleranz wird offenbar überschätzt

Scheinriese Freedom Day

© Michaela Illian

Update

Kommentar zu den beschlossenen Lockerungsschritten

Scheinriese Freedom Day

Lupus Erythematodes

Anifrolumab erhält EU-Zulassung als SLE-Therapie

Eingangsbereich des Gemeinsamen Bundesausschusses in Berlin.

© Svea Pietschmann / G-BA

Update

Nutzenbewertung

G-BA bescheinigt Quintett beträchtlichen Zusatznutzen

Täuschend echt und dennoch gelogen. Es wird immer schwerer, Desinformationen zu identifizieren.

© Dilok / stock.adobe.com

Was hilft gegen Falschinformationen?

Kollektiver Kraftakt gegen Fake News über Impfen

Online-Abfrage

Berlin: 1800 Interessierte für Novavax-Vakzin

Pendler gehen über die London Bridge: Bald befreit von allen Corona-Vorschriften?

© Dominic Lipinski / empics / picture alliance

SARS-CoV-2 in Großbritannien

Corona-Freedom-Day macht UK-Ärzten Sorgen

SARS-CoV-2-Debatte

Sachsen: Ungeimpfte aus COVID-Therapiekosten heraushalten?

Kinder sehen und hören täglich 15 Werbespots oder -anzeigen für ungesunde Lebensmittel, so ein Team der Universität Hamburg.

© Myst / stock.adobe.com

Zwischen 6 und 23 Uhr

Bündnis fordert TV-Werbeverbot für Ungesundes

Eine glutenfreie Kost erschwert die Diagnose einer Zöliakie.

© luciepeclova / stock.adobe.com

Aktualisierte S2k-Leitlinie gibt Tipps

Dem Chamäleon Zöliakie auf die Spur kommen

„Unser Konzept ist verhältnismäßig, angemessen und effektiv“: FDP-Gesundheitspolitiker Professor Andrew Ullmann zum Vorschlag einer möglichen Impfpflicht ab 50 Jahren.

© Frederic Kern / Geisler-Fotopress / picture alliance

Update

Ullmann-Gruppe

Gesetzentwurf für altersbezogene Corona-Impfpflicht in zwei Stufen vorgelegt

Eine Blitz-Umfrage des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung macht die Arbeitsbelastung deutlich, unter der Ärzte pandemiebedingt stehen. Sorge macht ihnen außerdem die einrichtungsbezogene Impfpflicht.

© Fleig / Eibner-Pressefoto / picture alliance

Arbeitsbelastung spitzt sich zu

Omikron-Welle bringt Arztpraxen zunehmend an die Grenzen

Des Pudels Kern? Ob die 3. Welt mit Patentfreigabe schneller zu mehr Corona-Impfstoff gelangt, ist umstritten. Die Industrie setzt auf Technologietransfer. Der geht vielen nicht schnell genug.

© Feng Yu / stock.adobe.com

Update

COVID-Impfstoff

Ärzte ohne Grenzen wirft BioNTech Blockadehaltung vor

Nicht nur in Hamburg, sondern bald auch bundesweit? Ein Gesundheitskiosk des Innovationsprojekts Invest Billstedt/Horn.

© Dirk Schnack

G-BA-Innovationsausschuss

Diese drei Projekte haben das Potenzial für die Regelversorgung

Körperliches Training hat langfristig eine herzschützende Wirkung, kurzfristig kann es jedoch einen Herzstillstand auslösen.

© CLIPAREA.com / stock.adobe.com

Dänische Datenanalyse

Wer für Herzstillstand beim Sport besonders gefährdet ist

Diabetes fordert von den Betroffenen ausgeprägtes Selbstmanagement der Erkrankung. Auch in Pandemie-Zeiten scheint dies zu funktionieren, berichtet die Deutsche Diabetes Stiftung.

© neirfy / stock.adobe.com

Update

Studienprojekte zeigen

Diabetespatienten kommen relativ gut durch die Corona-Krise

Verändern die Untersuchungsergebnisse einer Amyloid-PET bei Patienten, bei denen die Ursache ihrer Demenz unklar ist, die Diagnosestellung und das therapeutische Management? Das sind zentrale Fragen, die der G-BA in einer Studie vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen beantwortet wissen will.

© wildpixel / iStock / Thinkstock

Studie zu Amyloid-PET

Impuls für die personalisierte Neurologie

Sorgloses Trinken? Wenn es nach dem Willen des EU-Parlamentes geht, sollen auf Weinflaschen und anderen Alkoholikagebinden in Zukunft „Gesundheitsinformationen“ stehen, die die Verbraucher über die Gefahren des Alkoholkonsums aufklären.

© LOUIS CHRISTIAN/Westend61/picture alliance

In vino veritas?

EU plant Gesundheitsinfos auf Weinflaschen und anderen Alkoholika

EU-Zertifikat: Digitale Nachweise des Genesenenstatus könnten für länger als drei Monate ausgestellt sein.

© Marcus Brandt / picture alliance / dpa

Verwirrung um EU-Zertifikat

Sechs-Monate-Zertifikat auch nach verkürztem COVID-Genesenenstatus

Bürokratie-Schraube überdreht? Die Pandemie bringt Politiker und Verwaltung an ihre Grenzen.

© electriceye / Fotolia

Kommentar zu Bürokratie in der Pandemie

Am Ende der Evolution

Demente Patienten sind einer US-Studie zufolge härter von den Folgen schwerer Delirien betroffen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Raul Rodriguez / Stock.Adobe.com

Geriatrie

Ältere Patientin fällt ins Delir – wie würden Sie vorgehen?

Begrüßt den Einstieg in den Ausstieg aus den Corona-Einschränkungen: KBV-Chef Dr. Andreas Gassen.

© Michael Kappeler / picture alliance / dpa

Update

Vor Bund-Länder-Beratungen zur Corona-Pandemie

KBV-Chef Gassen: „Wir brauchen einen Freedom Plan“

Das neue Bürger-Register zur Organspende wird nicht wie geplant zum 1. März kommen.

© Soeren Stache/dpa

Organspendereform

Neues Bürger-Register zu Organspenden verzögert sich

Schmerzen in den Gelenken – ist es eine rheumatische Erkrankung? Die Diagnose wird in Deutschland noch zu oft zu spät gestellt.

© stockdevil / stock.adobe.com

Schmerzmedizin

So lindern Sie die Schmerzen Ihrer Rheuma-Patienten

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS)
Das Angebot ist da. Aber nicht jeder will sich gegen COVID impfen lassen.

© Anna / stock.adobe.com

Update

Gastbeitrag

Aufklärung statt Zwang ist die nachhaltigere Pandemiepolitik

Eine Studie der Fachhochschule Potsdam zeigt erhebliche psychische Belastungen in Brandenburgs Familien durch die Corona-Pandemie auf.

© Paul Zinken/dpa

Brandenburg

Familien durch Pandemie psychisch stärker belastet

Impfstoffproduktion bei GlaxoSmithKline. Fast sieben Milliarden Pflund erlösten die Briten 2021 mit ihrem Impfstoffgeschäft. Pandemiebedingt hat sich auch die Nachfrage nach Adjuvanzien erhöhrt.

© GSK

GlaxoSmithKline

GSK profitiert vor allem von Innovationen

Leben in der Pandemie

Benediktiner beenden zweijährige Corona-Isolation

Der coronabedingte Personamangel in einigen Kliniken, lässt den Druck auf die verbliebenen Pflegekräfte steigen.

© Robert Kneschke/Zoonar/picture alliance

Omikron-Welle

Gestiegener Personalausfall in Krankenhäusern in NRW

Beschlossen ist sie, aber wie soll sie genau umgesetzt werden? Die Teil-Impfpflicht für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen bleibt Gegenstand von Diskussionen.

© Robert Michael/picture alliance

Update

Einrichtungsbezogene Impfpflicht

GMK: „Unverzügliche Vorlage“ binnen zwei Wochen

Das Antiöstrogen Tamoxifen gilt in der Brustkrebstherapie als nahezu unverzichtbar.

© Orietta Gaspari / Getty Images /

Update

Krebswirkstoff knapp

Gesundheitsministerium erklärt Versorgungsengpass für Tamoxifen

Die Zugangsbeschränkungen für den Einzelhandel könnten schon bald fallen.

© Christoph Hardt / Geisler-Fotopress / picture alliance

Bund-Länder-Treffen

Mit Frühlingsbeginn sollen einige Corona-Einschränkungen fallen

EKG bei Vorhofflimmern. Um einer solchen Arrhythmie auf die Spur zu kommen, wird immer wieder die Frage nach dem möglichen Nutzen eines Screenings gestellt.

© JYFotoStock / stock.adobe.com

Datenlage analysiert

Ist ein Vorhofflimmern-Screening heutzutage zu empfehlen?

Uniklinik Heidelberg

Insulinproduzierende Zellen aus dem 3D-Biodrucker

Bei Frauen mit metastasiertem triple-negativem Mammakarzinom verbessert ein neues Antibody Drug Conjugate (ADC) die Prognose.

© Simon Stone / Science Photo Libr

Metastasierter triple-negativer Brustkrebs

Brustkrebs: Mit ADC leben Frauen länger

Klinikerweiterung

Neue Lungenklinik am Campus Kiel

Patienten-Sprechstunde

Experten-Rat zu Orphan Disease

3D-Darstellung von Clostridioides (C.) difficile.

© gaetan stoffel / Getty Images /

Neue Therapieempfehlungen

C. difficile: Fidaxomicin wird zum neuen Therapiestandard

Wirkansatz mit Bulevirtid senkt Viruslast und Leberwerte

© PIC4U / stock.adobe.com

Chronische Hepatitis D

Wirkansatz mit Bulevirtid senkt Viruslast und Leberwerte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Bewertung von Mammographie-Bildern: Die Früherkennungsstrategie des Mammakarzinoms und eine optimierte Therapie haben die Prognose für betroffene Frauen deutlich verbessert.

© Picture Partners / stock.adobe.com

Ausblick auf die nächsten zehn Jahre

Brustkrebs: Kurs auf eine superindividualisierte Therapie

Krebszellen: Tumorimpfstoffe könnten besonders nützlich sein, um residuale Tumorzellen zu beseitigen oder um Erkrankungsrezidive zu vermindern.

© LASZLO / stock.adobe.com

Hämatologische und solide Tumoren

So funktioniert Impfen gegen Krebs

Fortbildung

Am Puls der Zeit mit dem Rheuma Update