Präimplantationsdiagnostik ist in Deutschland nur in Ausnahmen und nur in speziellen Zentren erlaubt. Die Uniklinik Münster will auch eine Zulassung und klagt vor Gericht.
Viele Sorgen von Menschen mit Morbus Crohn (MC) oder Colitis ulcerosa (CU) und Kinderwunsch lassen sich durch eine gute Beratung ausräumen. Die aktualisierte europäische Leitlinie hilft dabei.
Landesgesundheitsminister Hoch hofft, dass die Regelungen zu Kompensationszahlungen für Krankenhäuser von der Bundesregierung bis zum 30. Juni verlängert werden.
Laut Bundesgesundheitsministerium sollen ab Montag die ersten 1,4 Millionen Dosen des Corona-Impfstoff von Novavax in Deutschland eintreffen. Doch wann die Impfungen starten ist von Bundesland zu Bundesland verschieden.
Da ältere Kinder und Jugendliche durch eine Impfung geschützt werden können, sind nach Ansicht der Pädiater anlasslose Corona-Tests nicht mehr notwendig. Wichtig sei aber vor allem: die Schulen unabhängig vom Infektionsgeschehen offen zu halten.
Die für den Pflegebonus bisher geplante Summe von einer Milliarde Euro muss deutlich aufgestockt werden, fordert ver.di. Denn der Bonus müsse für alle Mitarbeiter in Kliniken und Heimen gelten.
Im Jahr 2020 standen in einigen europäischen Ländern elf bis zwölf Prozent der Todesfälle in Zusammenhang mit COVID-19. In Deutschland lag die Quote deutlich darunter.
Zum Abschluss des zweitägigen EU-Afrika-Gipfels sichert Europa den afrikanischen Ländern umfassende Hilfen zu. Der Streit um eine Patentfreigabe von Corona-Impfstoffen bleibt aber.
Gesundheitsministerin Nonnemacher stellt den Fahrplan für die Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht vor. Wer sich innerhalb einer Frist für die Erstimpfung entscheidet, erhält kein Beschäftigungsverbot.
Bis zu 100.000 Beschäftigte im Gesundheitswesen könnten in NRW noch nicht vollständig gegen das Coronavirus geimpft sein. Auf die Gesundheitsämter kommt viel Arbeit zu.
Ein Pflegebonus-Gesetz kündigt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach für die nächsten Tage an. Ob dann auch Medizinische Fachangestellte berücksichtigt werden, bleibt noch unklar.
Optimismus ist in einer Metaanalyse mit einer besseren Herzgesundheit und einem niedrigeren Sterberisiko assoziiert worden. Das könnte Experten zufolge Raum für neue Interventionen bieten.
In seiner nunmehr siebten Stellungnahme widmet sich der Corona-Expertenrat der Situation junger Menschen in der Pandemie. Eine klare Ansage geht in Richtung der Länder.
Der Fahrplan für die Corona-Impfpflicht im Gesundheitswesen in Thüringen steht Zuerst will man es mit dort mit Milde versuchen: Arbeitsverbote drohen dann ab Juli oder August.
Im Vergleich zu Delta-Infektionen gibt es bei Omikron deutlich weniger schwere COVID-Verläufe, bestätigen Forscher. Wegen der häufigen Infektionen belastet Omikron das Gesundheitssystem trotzdem deutlich.
Per Stammzelltransplantation von einer HIV-Infektion zu heilen: Das ist Ärzten nun zum vierten Mal gelungen. Doch der Fall der „New York Patientin“ ist aus einem Grund besonders.
Die Ministerpräsidenten wünschen eine schrittweise Rückkehr zur Normalität. Der Gesundheitsminister nimmt den Auftrag an, versäumt aber nicht, vor der ungebrochenen Kraft der COVID-Pandemie zu warnen.
Die Polizei in Göttingen ermittelt erneut gegen eine Ärztin aus Duderstadt. Die Ärztin steht bereits wegen des Ausstellens unrichtiger Gesundheitszeugnisse unter Anklage.
Zu leichtfertig werde über Einschnitte in Grundrechte diskutiert, findet unser Gastautor: Die Union will deshalb erst einmal ein COVID-Impfregister und mehr Beratung – und eine allgemeine Impfpflicht nur als ultima ratio.
Die COVID-19-Situation in Neumünster ist so angespannt, dass der Ärztliche Direktor von „einer der prekärsten Situationen seit Beginn der Pandemie, was unsere Patientenversorgung anbelangt“, spricht.
SARS-CoV-2-Impfpflicht ab 18 oder ab 50 Jahren, gar keine oder eine auf Vorrat – welcher der vier Gesetzesanträge sich im Bundestag durchsetzt, ist völlig offen. Das große Werben um die Mehrheit hat begonnen.
Seit 2016 hat es keinen Polio-Ausbruch mehr in Afrika gegeben. Nun bestätigt die WHO einen Fall in Malawi. Vermutlich kam das Virus in diesem Fall aus einem weit entfernten Land.
Viele Patienten setzen ihre Statintherapie wegen vermeintlicher Nebenwirkungen ab. Die bisher größte Metaanalyse dazu macht jetzt deutlich: Eine „echte“ Statinintoleranz tritt relativ selten auf.
Die COVID-Impfung Schwangerer gibt Neugeborenen Nestschutz: Das Risiko für COVID-bedingte Hospitalisierung ging in einer Real-World-Studie deutlich zurück.
Mit Anifrolumab kann bei Patienten mit Systemischem Lupus Erythematodes die Krankheitsaktivität gesenkt werden. Auch lassen sich damit Glukokortikoide einsparen.
In fünf von neun Nutzenbewertungsverfahren hat der Gemeinsame Bundesausschuss einen teils beträchtlichen Zusatznutzen anerkannt. Das betrifft auch die Indikationserweiterung für Dapagliflozin.
Der saarländische KV-Chef Hauptmann fürchtet, dass Apotheken neben SARS-CoV-2 auch andere Impfungen übernehmen wollen. Zudem kommt auf die Vertragsärzte bald auch eine Neuordnung beim Bereitschaftsdienst zu.
Der Pharmamanager Martin Fensch hat in seiner Dissertation Beiträge zum Thema Impfen unter die Lupe genommen. Sein Fazit: Gegen Fake News hilft nur eines.
Um die Gesundheit medizinischen Personals beim Umgang mit Zytostatika ging es in der Debatte im EU-Parlament um den besseren Schutz der Arbeitnehmer vor Karzinogenen und Mutagenen im Job.
Die Verkürzung des Corona-Genesenenstatus durch das Robert Koch-Institut von sechs auf drei Monate ist rechtswidrig, so das Verwaltungsgericht Berlin in einem Eilverfahren.
Wie groß ist das Interesse von Klinikmitarbeitern und Pflegekräften an Nuvaxovid? Das fragt Berlin gerade ab im Vorgriff auf die neuen Vakzin-Lieferungen.
Auch nach zwei Jahren Pandemie weiß noch immer nicht Jeder, ob und wann eine COVID-Infektion als Arbeitsunfall anzusehen ist. Die DGUV bemüht sich um Klärung.
Eltern müssen sich bei übermäßiger Handynutzung ihrer Kinder zumindest in einem Punkt wohl keine Sorgen machen: Hirntumoren scheint die Strahlung von Mobilfunkgeräten nicht auszulösen, so eine große Studie.
Am 24. Februar sollen alle Corona-Beschränkungen im Königreich fallen. Diese Alles-oder-nichts-Strategie der britischen Regierung trifft bei Ärzten und Wissenschaftlern auf Vorbehalte.
Französische Behörden schlagen einen neuen Weg ein, um der wachsenden Zahl gefälschter Impfnachweise Herr zu werden: Fälschern wird eine Strafe erlassen, wenn sie sich impfen lassen.
Der sächsische Hartmannbund geht mit Vorschlägen des BSG-Präsidenten Rainer Schlegel hart ins Gericht: Der hatte überlegt, ob man Ungeimpfte an den Kosten einer COVID-19-Therapie beteiligen sollte.
In Bremen liegt die offizielle Corona-Impfquote bei Erwachsenen für die Erst- und Zweitimpfung bei über 100 Prozent. Das RKI erklärt, wie das möglich ist.
Kinder werden täglich mit Werbung für Ungesundes konfrontiert. Ein Bündnis aus Verbraucherschützern, Fachgesellschaften und Gesundheitsorganisationen will das einschränken – per Werbeverbot.
Eine Zöliakie ist schon wegen ihrer Vielgestaltigkeit eine diagnostische Herausforderung. Wann welche Untersuchungen nötig sind und warum, erläutert die aktualisierte Leitlinie detailliert.
Die Entscheidung über eine allgemeine Corona-Impfpflicht rückt näher. Jetzt haben Parlamentarier um den FDP-Politiker Ullmann einen Gesetzentwurf vorgelegt – es ist ein Mix aus Beratung und Ü-50-Impfpflicht auf Vorbehalt.
Petitionsausschuss des Bundestages unterstützt die Forderung von Frauenverbänden und Gleichstellungsbeauftragten nach einer Mammographie bis zum 75. Lebensjahr.
Die Arbeitsbelastung in den Praxen spitzt sich durch die Omikron-Welle zu, belegt eine Zi-Umfrage. Mit Sorge blicken Ärzte auf die drohende einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht.
Das neue Weißbuch Alterstraumatologie und Orthogeriatrie ist erschienen. Im Unterschied zum Weißbuch von 2018 werden dabei auch planbare Eingriffe berücksichtigt.
Die Versorgung der Entwicklungs- und Schwellenländer mit Corona-Impfstoff gilt noch immer als ungenügend. WHO, Industrie und Hilfsorganisationen sind weit davon entfernt, an einem Strang zu ziehen.
Ein Antibiotika- und ein Koloskopie-Projekt sowie Hamburger Gesundheitskioske haben den Ritterschlag erhalten: Der Innovationsausschuss des G-BA empfiehlt, sie in die Regelversorgung zu überführen. Was steckt dahinter?
Die ausgelaufene finanzielle Hilfe im Zuge des Corona-Schutzschirms, die 2020 noch vom Gesetzgeber übernommen wurde, sorgt in Nordrhein abermals für Kritik. Gelobt wird hingegen die Kollegialität.
Die Corona-Pandemie zehrt an der Psyche von Kindern und Jugendlichen – und an Beratungsangeboten mangelt es. Das Hamburger Innovationsfonds-Projekt „DreifürEins“ soll helfen.
Körperliches Training schützt langfristig das Herz, kann jedoch kurzfristig zum Herzstillstand führen. Ein dänisches Forscherteam hat jetzt untersucht, wie oft das vorkommt, welche Sportarten betroffen sind und wie es um die Prognose steht.
Welchen Einfluss hat die Coronavirus-Pandemie auf die Versorgung von Menschen mit Diabetes? Die Deutsche Diabetes Stiftung wartet mit überraschenden Antworten auf – und fordert von den Krankenkassen mehr Daten ein.
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie sieht im G-BA-Auftrag an das DZNE, eine Studie zu Amyloid-PET durchzuführen, eine große Chance für die Neuro-Forschung.
Das EU-Parlament hat Änderungsanträge zum Bericht des Sonderausschusses zur Krebsbekämpfung angenommen. Das trifft das Alkohol-Labelling. Der Arzt und Abgeordnete Dr. Peter Liese sieht das teilweise kritisch.
Auch nach der Verkürzung des COVID-Genesenenstatus auf drei Monate können Ärzte die digitalen Zertifikate vorerst nur für sechs Monate ausstellen – aus technischen Gründen. Die Kontroll-Verantwortung liegt in den Händen anderer.
Der Bund-Länder-Gipfel hat weitreichende Lockerungen beschlossen. Start ist ab sofort. Zum Frühlingsbeginn am 20. März soll - fast - alles wieder möglich werden.
Der Berg hat gekreißt, eine Maus ist geboren: Die neue Coronavirus-Testverordnung bringt den Kampf gegen die Pandemie nicht weiter. Es ist Zeit, neue Wege zu gehen: weniger Tests – und weniger Bürokratie.
Menschen mit Diabetes sollten auch beim Autofahren regelmäßig die Werte prüfen. Doch läuft der Motor währenddessen, riskiert man Bußgelder. Wie es besser geht.
Zu wenig Flüssigkeit oder auch Hör- oder Sehprobleme können dazu beitragen, dass Patienten ins Delir fallen. Wenn alle Prävention nicht hilft, ist häufig die Klinik gefragt. Ein Online-Kurs gibt Orientierung.
Kurz vor Beginn der Schalte der Regierungschefs zu Corona am Mittwoch mehren sich die Zeichen für Öffnung. Die Ärzteschaft findet das gut. Es gibt aber auch Stimmen, die zur Vorsicht mahnen.
Tausende Schwerkranke warten dringend auf Spenderorgane. Vor zwei Jahren beschloss der Bundestag neue Angebote, die auf mehr Aufklärung setzen. Angesichts der Corona-Krise gibt es aber Verspätungen.
Für eine gute Analgesie bei Rheumapatienten ist es notwendig, die jeweilige Schmerzqualität zu berücksichtigen: entzündlich, nozizeptiv und/oder neuropathisch?
Kooperation
|
In Kooperation mit: Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS)
Nichts Genaues weiß man nicht, und das ist nicht nur blamabel, sondern auch keine taugliche Grundlage, um eine so weitreichende Entscheidung wie die zu einer allgemeinen Impfpflicht zu treffen.
Viele Familien Brandenburgs fühlen sich in der Pandemie nicht hinreichend unterstützt. Auch das Homeschooling birgt Probleme. Die Folge: Psychische Belastungen sind angestiegen.
Die Zahl der Klinikinfektionen stieg bei Rheinland-Pfälzern im Jahr 2020 um 1600 und die Zahl der daraus resultierenden Todesfälle um 60. Das geht aus dem Krankenhausreport der Barmer hervor.
Für die Labormediziner hat die neue Corona-Testverordnung ordentlich Schlagseite: Sie regelt nur das Testregime für asymptomatische, nicht aber für symptomatische Patienten.
Wie macht sich Omikron in der ambulanten und stationären Versorgung bemerkbar? Hausärztin Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth und die Uniklinik Essen berichten über die aktuelle Corona-Lage.
Vor allem die im Bericht des Sonderausschusses zur Krebsbekämpfung empfohlene Kennzeichnung von Wein als potenziell kanzerogen könnte die Zustimmung im EU-Parlament bröckeln lassen.
Die Ermittlungsgruppe „Stempel“ hat am Dienstagmorgen insgesamt 40 Wohnungen und eine Arztpraxis durchsucht. Der Grund: Verdacht auf Fälschungen von Corona-Impf- und Testzertifikaten.
Erst einer, in Kürze vier: Noch diese Woche will auch die Abgeordnetengruppe um den FDP-Gesundheitspolitiker Andrew Ullmann ihren Gesetzentwurf zur Corona-Impfpflicht vorlegen.
Nach zwei Jahren Isolation wollen die Mönche eines katholischen Klosters in der Wüste von New Mexico nun zur Normalität zurückkehren. Den vergangenen Monaten können sie aber auch Positives abgewinnen.
Die Kritik Brandenburger Ärzte an der Entscheidung, den Impfstoff Nuvaoxid® nur in Impfzentren zu verimpfen, reißt nicht ab. Nun rüffelt der Vorsitzende des Hartmannbunds die Landesregierung.
Die Omikron-Welle macht um das Krankenhaus-Personal keinen Bogen. In vielen Kliniken in Nordrhein-Westfalen ist der Personalausfall gestiegen – auch Quarantäne spielt eine Rolle.
Bis zu 13.000 Menschen haben in Rheinland-Pfalz bei Einführung der einrichtungsbezogenen Corona-Impfpflicht noch nicht den erforderlichen Impf- oder Genesungsstatus, schätzt die Landesregierung.
Corona-Impfpflicht in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen bis zum 15. März ist eigentlich schon lange beschlossen. Die Gesundheitsministerkonferenz plant nun für die Umsetzung eine Zugabe.
Mehrere Anbieter des vor allem in der Brustkrebstherapie essenziellen Wirkstoffs Tamoxifen haben derzeit Lieferschwierigkeiten. Ärzte sollen deshalb keine Bevorratungsmengen mehr verordnen.
Die stereotaktische Radiochirurgie von Hirnmetastasen beeinträchtigt das Gedächtnis weniger als die aufwendigere Ganzhirnbestrahlung, so das IQWiG in einem Nutzenbericht.
Macht sich Deutschland ab März Stück für Stück locker? Kurz vor Beginn der Bund-Länder-Schalte zu Corona mehren sich die Zeichen für Öffnung. Sorge bereitet die Omikron-Subvariante BA.2.
Wie sinnvoll ist es, bei Menschen über 50 und ohne Symptome oder Anzeichen für Vorhofflimmern systematisch nach einer „subklinischen“ Arrhythmie zu suchen? Ein Panel von US-Experten hat die Datenlage analysiert.
Ein Team vom Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) will ein Zellmaterial herstellen, das die Inselzellen des Pankreas ersetzen und bei Diabetikern Insulin produzieren soll.
Bei metastasiertem Brustkrebs verlängert das Antibody Drug Conjugate (ADC) Sacituzumab Govitecan das Gesamtüberleben im Vergleich zu einer Standard-Monochemotherapie.
Eine neue Einrichtung am UKSH kümmert sich um Patienten mit pneumologischen Erkrankungen. Außerdem soll es eine Spezialstation für Tuberkuloserkrankte geben.
Bei einer Online-Sprechstunde am 28. Februar geben Experten Auskunft zur Polycythaemia vera. Betroffene können aber bereits vorab online ihre Fragen stellen.
Rezidivierende C.-difficile-Infektionen sind ein Problem. In den neuen europäischen Behandlungsempfehlungen hat sich daher einiges geändert. Doch die präventiven Therapieoptionen sind begrenzt.
Der Verursacher der Hepatitis D, das Hepatitis-D-Virus (HDV), tritt ausschließlich zusammen mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) auf. Liegt eine HBV/HDV-Koinfektion vor, führt dies langfristig zu einem ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Ein Gynäkologe wagt in puncto Brustkrebs einen optimistischen Ausblick auf die nächsten zehn Jahre. Für weitere Fortschritte sei es nun wichtig, Resistenzmechanismen der Tumoren zu überwinden.
Onkologen gehen davon aus, dass künftig vermehrt Tumorimpfstoffe angewendet werden können – und zwar durchaus in großen Patientenkollektiven. Ein Überblick über die möglichen Impfprinzipien.
Beim Rheuma Update wird das Neueste und Spannendste aus einem Jahr Forschung kompakt und praxisnah vorgestellt – und das innerhalb von zwei Fortbildungstagen.