Zusätzlich zu einer Standard-Schmerztherapie kann Musik Schmerzen reduzieren, geht aus einer Studie hervor.

© Elnur / stock.adobe.com

RheumaUpdate

Studie: Musik kann Schmerzen reduzieren

Ärztinnen und Ärzte kurz vor dem Burnout – einigen Kolleginnen und Kollegen in Hesse gehe es angesichts der stetigen Belastung in der Pandemie bereits so, berichtet die Landesärztekammer Hessen.

© Sigrid Gombert / Westend61 / picture alliance

Delegiertenversammlung der Landesärztekammer

Hessische Ärzte durch Belastungen in der Pandemie teils nahe am Burnout

Die alleinige Gabe von Glukokortikoiden – ohne zusätzliches nicht-steroidales Antirheumatikum – muss bei Rheumapatienten nicht mit einem Magenschutz einhergehen. Man tue seinen Patienten mit der Kombination auch nichts Gutes im Hinblick auf ihre Knochengesundheit, so eine Botschaft beim Rheuma Update.

© Satjawat / stock.adobe.com

Rheuma Update

Rheuma: Erhöhtes Frakturrisiko unter Steroid plus PPI

Videosprechstunden kommen bei den Eltern von jungen Diabetikern gut an: Sie fühlen sich gut informiert und entlastet (Symbolfoto).

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Fortführung der Virtuellen Diabetesambulanz

Spielplatz statt Uniklinik: Videosprechstunde für junge Diabetiker

Mehr Medienwelt in der Medizin, fordert der Arzt und Moderator Dr. Eckart von Hirschhausen.

© Christian Charisius / dpa / picture alliance

Seltene Erkrankungen

Arztserien als Inspiration im Hörsaal

Ein Femidom (links) und ein Kondom (rechts).

© Dimid / stock.adobe.com

HIV-Prävention bei Frauen

Safer Sex: Die PrEP-Pille ist nicht alles!

Bekommt eine schwangere Frau HIV diagnostiziert, sollte sie schnellstmöglich an ein HIV-Zentrum überwiesen werden, so Dr. Annette Haberl. Ziel ist eine Reduktion der Viruslast.

© Kateryna Kon / Science Photo Library / mauritius images

Frauen und HIV

HIV steht Kinderwunsch nicht entgegen

Ankündigung

Sachsen reduziert Corona-Impfzentren schrittweise

Drängte auf ein Ende der pandemischen Lage Ende April – und stieß rasch auf Widerspruch: Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne).

© Christoph Schmidt / dpa

Verwirrung in Baden-Württemberg

Lucha blitzt mit Forderung ab, Pandemie-Ende bald einzuläuten

Zucker und/oder Süßstoff? Ein Forscherteam aus Frankreich hält Süßstoff für keine sichere Alternative zu Zucker.

© mamamiapl / stock.adobe.com

Gefährlicher Ersatz?

Neue Hinweise auf Krebsrisiko durch Süßstoffe

Ein ganzes Bundesland als Hot-Spot? Das ist möglich, meint Bundesgesundheitsminister Lauterbach.

© Michael Bihlmayer / CHROMORANGE / picture alliance

Pandemie

Lauterbach: Corona-Infektionszahlen könnten doppelt so hoch liegen

Die beiden monoklonalen Antikörper von Evusheld werden kurz hintereinander injiziert.

© picture alliance / abaca | TNS/ABACA

Zulassung von Evusheld® empfohlen

Präexpositions-Prophylaxe von COVID-19 in Sicht

Wie gehts weiter? Für Menschen mit Geschlechtsdysphorie kann der Web bis zur gewünschten Geschlechtsidentität verwirrend sein.

© flyparade / Getty Images / iStock

Münchner AIDS- und COVID-Tage

Der Weg von der Geschlechtsdysphorie zur Trans-Existenz

Rezividierende Bauchschmerzen – was steckt dahinter?

© Maria / stock.adobe.com

Schmerz- und Palliativtag 2022

Bauchschmerz bei Kindern: Fehlalarme sind häufig

Orale Haarleukoplakie: Asymptomatische, nicht abwischbare weißliche Verhornung am Zungenrand.

© Scherich / Professor Johannes Bogner

Interview

Professor Bogner: „Unentdeckte HIV-Infektion kommt auch in Ihrer Praxis vor!“

Patienten mit Schrittmacher oder implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren sollten elektronische Geräte nicht direkt über der Brust tragen, denn das kann neuen Studiendaten zufolge die Funktion der kardialen Devices stören.

© beeboys / stock.adobe.com

Statische Magnetfelder untersucht

Tragbare Elektronikgeräte können ICD-Funktionen stören

Studien zum Thema Leber werden beim Hepato Update 2022 vom 6. bis 7. Mai vorgestellt.

© Natali_Mis / Getty Images / iStock

Fortbildung

Auf dem neuesten Stand zu Hepatologie

Im brandenburgischen Cottbus kommen derzeit viele Flüchtlinge aus der Ukraine an. Für diejenigen, die in dem Bundesland bleiben, ist die medizinische Erstuntersuchung geregelt.

© Frank Hammerschmidt/picture alliance

Krieg in der Ukraine

Brandenburg weitet Erstuntersuchungen für Flüchtlinge aus

Mucus in einem Bronchialgang: Dagegen könnte es in der Zukunft ein Mittel geben – US-Forscher haben ein inhalierbares, geheftetes Peptid entwickelt und bereits erste Ergebnisse bei Mäusen.

© Judith / stock.adobe.com

Erfolgreich im Mausmodell

Wirkstoff reduziert überschüssigen Schleim in Atemwegen

Mutmacher fürs eigene Leben werden

Gideon Franck erhält Deutschen Schmerzpreis

„Wir machen seit Jahren fast nichts anderes“: Professor Cornelia Betsch zur COSMO-Studie.

© Martin Schutt/dpa

COSMO-Studie

Cornelia Betsch und der Blick in die deutsche Corona-Seele

Zwei Viren, die weltweite Pandemien auslösten: SARS-CoV-2 und HIV.

© Photocreo Bednarek / stock.adobe

Parallelen

HIV und SARS-CoV-2 – zwei Viren halten die Welt in Atem

Forderung an die Ampel

DANK: Bei Obst und Gemüse Steuer runter!

IZL-Projektmanagerin Heidrun Schmidt-Schmiedebach und ein ehrenamtlicher Kurier.

© Schmiedebach / Insulin zum Leben

„Insulin zum Leben“

Organisation sammelt Insulin und Hilfsmittel für die Ukraine

Mammografie-Bilder werden beurteilt: Kalkablagerungen in den Brustgefäßen könnten zum Anlass genommen werden, die kardiovaskuläre Prävention zu intensivieren.

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Zufallsbefund beim Mammografie-Screening

Kalk in Brustgefäßen erhöht kardiovaskuläres Risiko

Ovarialkrebs – welche Frau mit Ovarialläsionen braucht eine weitere Abklärung hinsichtlich Krebs? Ein US-Forscherteam macht einen Vorschlag, wie Doppler-Sonographiebilder helfen können, diese Frage zu beantworten.

© blueringmedia / stock.adobe.com

Doppler-Sonographie

Zwei Kategorien reichen für die Vorselektion von Ovarialläsionen

Desinfektionsmöglichkeit am Mitarbeitereingang: Wie Vorfälle in deutschen Fleischereien zeigten, ist auch der Corona-Schutz für Beschäftigte außerhalb des Gesundheitsbereiches eine große Herausforderung.

© Guido Kirchner/picture alliance

62. DGAUM-Jahrestagung

Berufskrankheiten: Corona wirbelt Arbeitsmedizin durcheinander

Medizinstudenten zeigten im reformierten Modellstudiengang an der HHU in Düsseldorf eine schlechtere psychische Verfassung als ihre Kommilitonen im konventionellen Medizinstudium.

© Waltraud Grubitzsch / dpa / picture alliace

62. DGAUM-Jahrestagung

Modellstudiengang bessert psychische Gesundheit von Studenten nicht

Besonders hoch ist das Risiko für Gewitter-Asthma bei Menschen, die an Asthma und einer Pollenallergie leiden oder deren Asthma schlecht eingestellt ist. (Symbolbild mit Fotomodell)

© coldwaterman / stock.adobe.com

Suche nach Risikofaktoren

Wie kommt es zu Gewitter-Asthma?

Flüchtlingen aus der Ukraine, die sich rund um Essen niederlassen, will das Uniklinikum mit Beschäftigung Halt geben.

© Vladimir Menck/SULUPRESS.DE/picture alliance

Omikron-Welle und Ukraine-Krieg

Praxis schließt wegen MFA-Ausfällen – Uniklinik will Geflüchtete einbinden

So schnell kann Papier zur Mangelware werden – nicht der einzige überraschende Punkt in der Pandemie-Entwicklung.

© Piet_Oberau / stock.adobe.com

Glosse

Papierlos in der Pandemie

Statt unverarbeiteter Cannabisblüten sollten Patienten flüssige Cannabisextrakte einnehmen. Diese seien leichter zu dosieren, sagt BARMER-Chef Professor Christoph Straub.

© Tinnakorn Jorruang / Getty Images / iStock

BARMER-Analyse

Weniger Cannabis-Anträge während Corona-Pandemie

Was ist der ideale Blutdruck zum Schutz des Hirns? Die Sorge, dass bei starker Blutdrucksenkung die Hirndurchblutung reduziert wird, scheint aktuellen Studiendaten zufolge unbegründet zu sein.

© Shidlovski / Getty Images / iStock

Substudie der SPRINT-Studie

Intensive Blutdrucksenkung: Hirndurchblutung nimmt wider Erwarten zu

Positiver Corona-Schnelltest in der Schwangerschaft: Wegen der vielen assoziierten Risiken ist jetzt eine enge ärztliche Betreuung der Betroffenen wichtig!

© Patrick Daxenbichler / stock.adobe.com

Ergebnis einer US-Studie

SARS-CoV-2-Infekt in der Schwangerschaft birgt viele Risiken

Mit 56,4 Prozent ist die Positivrate der SARS-CoV-2-PCR-Tests in der vergangenen Woche auf einen neuen Rekordwert geklettert.

© Uwe Anspach / dpa

Labor

Corona-Tests: Positivrate auf Allzeithoch

Reisfelder in Australien – der Japanische Enzephalitis-Virus ist jetzt auch auf dem australischen Festland angekommen. Zwei Patienten sind bereits gestorben.

© Bibliographisches Institut/Prof. Dr. H. Wilhelmy/picture-alliance

Impfschutz möglich

Japanische Enzephalitis erreicht das australische Festland

Psychotherapie hilft Frauen mit Anorexia nervosa, zum Beispiel über weniger gestörtes Essverhalten und weniger psychische Symptome.

© RioPatuca Images / stock.adobe.com

Randomisierte Studie

Ambulante Psychotherapie heilt viele Frauen mit Anorexie

Vor allem die 20mg-Dosis des in der Brustkrebstherpie wichtigen Antiöstrogens ist derzeit schwer zu bekommen.

© Hannibal Hanschke/picture alliance

Versorgungslücke

Tamoxifen-Engpass trifft mindestens 100.000 Patientinnen

Nieren im Fokus: Jetzt ist offenbar auch für Empagliflozin in einer großen kontrollierten Studie die Wirksamkeit bei chronischer Niereninsuffizienz belegt worden.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Studie vorzeitig beendet

Auch Empagliflozin punktet bei Niereninsuffizienz

Fortbildung

Aktuelle Infos aus der Infektiologie

Eine mRNA-Impfung wird vorbereitet: Bei über 127.000 Armeeangehörigen in Israel traten nach der Impfung nur neun Myokarditis-Fälle auf.

© erika8213 / stock.adobe.com

Israelische Studie

Nach dritter COVID-Impfung eher weniger Myokarditis als nach zweiter

Wird eine allgemeine Corona-Impfpflicht beschlossen, dürften hohe Erhebungs-, Prüf- und Meldepflichten auf die Krankenkassen zukommen.

© Sven Simon / Frank Hoermann / picture alliance

Update

Anhörung im Gesundheitsausschuss

Kassen warnen vor Logistik-Krampf bei allgemeiner Corona-Impfpflicht

Der US-Forscher Robert Gallo erlangte vor allem durch seine HIV-Forschungen weltweite Anerkennung. Zur Forschung brachte ihn der Leukämie-Tod seiner Schwester.

© Institute of Human Virology at the University of Maryland School of Medicine/dpa

Geburtstag

Seit Jahrzehnten auf Virenjagd: Robert Gallo wird 85

Der Grünspan an Goethes Denkmal in Wien ist nicht annähernd so gefährlich wie dessen tatsächliches Gesichtserysipel, das ihn seinerzeit beinahe das Leben gekostet hat.

© photo 5000/stock.adobe.com

Zum 190. Todestag

Goethes Blatterrose: Neun kritische Tage und Nächte

Zulassung erweitert

Vedolizumab i.v. jetzt auch mit der Indikation Pouchitis

Mit gezielten Unterstützungsangeboten können Arbeitgeber rheumakranke Mitarbeiter llänger im Job halten. Viele Maßnahmen ksoten dabei noch nicht einmal viel Geld.

© Andrea Warnecke/picture alliance

Wettbewerb ehrt Rheumatiker im Job

„Rheuma Arbeit geben“: Preis adressiert Arbeitgeber

Ob Magnesium-Supplemente die arterielle Steifigkeit verringern, wurde in einer Studie anhand von Messungen der Pulswellengeschwindigkeit zwischen der Karotis- und Femoralarterie untersucht.

© Sagittaria / stock.adobe.com

Placebokontrollierte Studie

Magnesium-Supplemente machen Gefäße wohl nicht elastischer

Die „Munich Hot Springs“ erleben den Kälteschock.

© Andrea Schudok

Heilsame Kälte

Trend Eisbaden: Bei 2,1 Grad in den Bach

Lungenkarzinom

NSCLC: Mit Sotorasib anhaltende Remission

Patienten mit nichtalkoholischer Fettleber sind nicht nur häufig adipös. Viele von ihnen haben einer aktuellen Studie zufolge auch einen unkontrollierten Bluthochdruck.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

24-Stunden-Blutdruckmessung

Zwei von drei NAFLD-Patienten haben unkontrollierte Hypertonie

Nachweis von Neisseria gonorrhoeae im Labor.

© Stepan Chadschj / stock.adobe.com

Kasuistik

Die seltene Ursache einer Endokarditis

Ausgeprägte Gichttophi: Die im Zehengelenk abgelagerten Uratkristalle lösen sich durch eine harnsäuresenkende Therapie auf, in Folge kann es zu einem mechanischen Kollaps der verbleibenden Strukturen kommen.

© Adul10 / stock.adobe.com

Zu später Therapiebeginn

Warum schrumpfen bei manchen Gichtpatienten die Zehen?

Diagnostik von Seltenen: Mal bringen digitale Hilfsmittel die Lösung, mal Anamnese und Intuition.

© sharaku1216 / stock.adobe.com

Interview

Wie Ärzte seltenen Erkrankungen auf die Spur kommen