Lyme-Borreliose und FSME gehören zu den durch Zecken übertragenen Infektionskrankheiten. Nun wurde in Schweizer Zecken ein weiterer Erreger entdeckt. Unklar ist, ob dieser auch Menschen krank machen kann.
In der Corona-Pandemie war der Graben zwischen armen und reichen Ländern bei der Impfstoff-Versorgung eklatant. Bei Medikamenten und Tests ist es nun ähnlich, und eine geplante Abhilfe ist gescheitert.
„Wir dürften beim Personal mittlerweile bei einem Ausfall von neun bis zehn Prozent liegen, das heißt, fast jeder zehnte Mitarbeiter ist erkrankt“, warnt DKG-Chef Dr. Gerald Gaß. Der Vorstand der Stiftung Patientenschutz spricht von Panikmache.
Der Intensivmediziner Professor Christian Karagiannidis fordert „strukturierte Migration im großen Stil“, um dem Mangel an Pflegekräften zu begegnen. Er warnt vor Versorgungslücken.
Professor Michael Ghadimi ist von den Mitgliedern der Delegiertenversammlung zum neuen Präsidenten der Deutschen Krebsgesellschaft gewählt worden. Ghadimi war in diesem Jahr bereits Präsident des Deutschen Krebskongresses.
Feuerwerk weg von der Allgemeinheit und in die Hand professioneller Pyrotechniker – das ist das Ziel einer Bundestags-Petition, die von Ophthalmologen gestartet wurde.
Medikamentenengpässe und fehlendes Personal machen den Kliniken und Arztpraxen zurzeit zu schaffen. Entlastung könnte nach Ansicht der Krankenhausgesellschaft das Ende einer Corona-Regel bringen.
Muss man bei positivem FIT auch eine Neoplasie im oberen Gastrointestinaltrakt in Erwägung ziehen? Eine Studie aus Stanford deutet auf ein erhöhtes Risiko hin.
Dupilumab ist in der EU bereits unter anderem zur Behandlung von Patienten mit atopischer Dermatitis zugelassen. Nun hat der CHMP-Ausschuss eine Indikationserweiterung empfohlen.
Wie viele Menschen sind im Jahr 2021 sind in Deutschland insgesamt infolge einer COVID-19-Erkrankung gestorben? Das Statistische Bundesamt hat dies untersucht – und mit dem Vorjahr verglichen.
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek will die Pläne der Ampelkoalition zur Cannabis-Legalisierung europarechtlich prüfen lassen. Er fordert Obergrenzen für den THC-Gehalt.
Die aktuelle Infektwelle bringt die Kinderarztpraxen an die Belastungsgrenze. In Berlin sollen die Schulen nun angewiesen werden, auf Krankschreibungen von Schülern zu verzichten.
Mit Beginn der Corona-Pandemie ist die Zahl der Menschen mit bedenklichem Alkoholkonsum noch einmal deutlich nach oben gegangen, so Daten der Kaufmännischen Krankenkasse.
Angesichts der aktuellen Überlastung von Praxen der Kinder- und Jugendärzte können Vorsorgeuntersuchungen auch nachgeholt werden, wenn die Fristen überschritten wurden, hat der G-BA beschlossen.
In der 24. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung empfiehlt die STIKO alternativ eine Auffrischimpfung mit dem monovalenten Impfstoff Nuvaxovid®. Was es dabei zu beachten gilt.
Die Verzögerung einer Operation nach einer COVID-19-Erkrankung, kann das Risiko von Herzkomplikationen verringern. Darauf deuten Daten einer Studie US-amerikanischer Forscher.
Der Bundesausschuss hat zwei Wirkstoffen in der Nutzenbewertung gute Noten geben: Dem COVID-19-Präparat und einem Orphan Drug, dem sogar die höchste Zusatznutzenkategorie zuerkannt wurde.
Gesundheitsstaatssekretär Ranft hält die Zahl der im Land vorhandenen Betten in der Kinder- und Jugendmedizin für ausreichend. Es fehle allerdings Personal, um die zu bedienen.
Die Krankheitslast bei Kindern und die Belastung der Pädiater zeigen Wirkung: In der Kindermedizin soll künftig jede Leistung zu festen Preisen vergütet werden, kündigt das Gesundheitsministerium an.
Zwischen 2012 bis 2020 sind die Impfungen bei Kindern und Jugendlichen kontinuierlich angestiegen. Besonders häufig waren Impfungen gegen Masern, Mumps und Röteln, wie eine Studie des Zi zeigt.
Eine Gruppe deutscher Urologen von zwölf spezialisierten Einrichtungen hat sich die Therapiestrategien nach Diagnose eines Keimzelltumors im Stadium I angesehen. Aus ihren Befunden ziehen sie fünf Schlüsse.
Schützt Obeticholsäure Patienten mit primär biliärer Cholangitis langfristig vor einer Lebertransplantation? Eine aktuelle Studie liefert erstmals Ergebnisse zu klinischen Endpunkten.
Patienten mit Hidradenitis suppurativa, die womöglich besser Acne inversa heißen sollte, weisen eine erhöhte Sterblichkeit auf, so eine Studie. Ein Faktor fällt dabei sehr ins Gewicht: das Rauchen.
Hohe Überlebensrate bei Risikogeburten, geringe Infektionsrate: Brandenburgs Krankenhäuser schneiden bei Geburtshilfe und Frühgeborenenmedizin gut ab. Eine Warnung wird allerdings auch laut.
Bei der Krankenhausreform muss die Diabetologie auf jedem der drei Versorgungslevel angemessen berücksichtigt sein, fordert die Deutsche Diabetes Gesellschaft. Gesundheitspolitiker der Koalition zeigen sich offen für einen Dialog.
Die Isolationspflicht für medizinisches Personal mit positivem Corona-Test sollte aus Sicht von CDU und CSU bundesweit wegfallen. Alles andere sei schwer vermittelbar, so die Union im Bundestag.
Ärzte und Pfleger in Kinderkliniken am Anschlag, Aufnahmestopps in Pädiatrie-Praxen: Die Kinderheilkunde durchlebt dramatische Zeiten. Der Gesundheitsminister will ad hoc etwas tun. Doch so einfach ist die Sache nicht.
Ärzte, Pflegekräfte, Bund, Länder und Kommunen bekräftigen den Willen zu einem gemeinsamen Strategieprozess mit dem Ziel eines klimaneutralen Gesundheits- und Pflegewesens.
Laut einer Auswertung der AOK Rheinland/Hamburg hatte die Pflege 2021 einen höheren Krankenstand als alle anderen Branchen. Psychische Erkrankungen sind bei Pflegenden häufiger als in anderen Berufen.
Um spezialisierte Eingriffe vornehmen zu können, müssen Krankenhäuser Mindestmengen vorweisen. Aber auch bei einer Standard-Op wie der Cholezystektomie hängen Quantität und Qualität zusammen.
Intervallfasten mit einer speziellen chinesischen Diät hat in einer Studie Menschen mit Typ-2-Diabetes in die Remission gebracht. Dies gelang sogar bei Betroffenen mit bereits langer Erkrankungsdauer.
Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher plant Verlängerung von Corona-Auflagen über den 21. Dezember hinaus. Die Ansteckungsgefahr sei groß.
Der Klimawandel kann Ausbreitung und erhöhte Dichte von Zeckenpopulationen begünstigen. Borreliose-Infektionsraten sind bisher aber offenbar konstant, berichtet ein Forschungsteam.
Vulnerable Kassenpatienten, die nicht gegen SARS-CoV-2 geimpft werden können, haben Anspruch auf eine COVID-PrEP mit Antikörpern. Ab Januar gibt es dazu auch eine EBM-Ziffer.
Die WHO präzisiert ihre Schätzungen zur Übersterblichkeit während der Corona-Jahre 2020 und 2021: Während sie global wohl höher war, als es offiziell gemeldete Zahlen vermuten lassen, sieht es in Deutschland anders aus.
Im Tübinger Projekt „PCH2cure“ soll möglichst eine Therapie für Patienten mit der pontozerebellären Hypoplasie Typ 2 gefunden werden. Aus den USA gibt es dafür zwei Millionen Dollar Fördergelder.
Die retinale Alterslücke korreliert mit dem Auftreten von Nierenversagen. Das hat eine Studie ergeben. Damit könnte die retinale Alterslücke ein nicht-invasiver Biomarker für Niereninsuffizienz sein.
In Haiti hat sich ein Cholera-Ausbruch auf alle Landesteile ausgebreitet. Zudem sind auch Cholera-Fälle in der Dominikanischen Republik gemeldet worden. Die WHO schätzt das Gesamtrisiko sehr hoch ein.
Mit der Kampagne 2.0 „Traumjob MFA“ wirbt die Bayerische Landesärztekammer auf der Nürnberger Messe für den Beruf – und fordert von der Politik erneut eine Corona-Sonderzahlung.
Wenn zum Bluthochdruck ein erhöhter Lipoprotein(a)-Wert hinzukommt, steigt für die betroffenen Patientinnen und Patienten das Risiko für einen Myokardinfarkt oder Apoplex.
Die Attestwut von Schulen und Kindergärten prangern KV und Pädiater an. Auch sie sei dafür verantwortlich, dass in der momentanen Erkältungswelle die Kinderarztpraxen „verstopften“.
Um Amputationen aufgrund eines diabetischen Fußsyndroms zu vermeiden, müssen Durchblutungsstörungen frühzeitig erkannt werden. Woran dies in der Praxis oft scheitert, erklärt Dr. Berthold Amann.
Wenn weißes Haar plötzlich wieder dunkle Farbe annimmt, mag das für manche nach Grund zur Freude klingen. Womöglich freut man sich aber zu früh. Denn der Farbwechsel kann gefährliche Ursachen haben.
Alpha-1-Antitrypsin-Mangel – oft kurz als „Alpha-1“ bezeichnet – ist nicht heilbar, aber die Zerstörung des Lungengewebes lässt sich mit Prolastin® verlangsamen. Jetzt wurde die Zulassung der Arznei aktualisiert.
Auf KVen und Kassen kommt viel Arbeit zu, um die COVID-Impfungen in die Regelversorgung zu bringen. Empfehlungen der STIKO stehen noch aus. Das Honorar sei nur bei weniger Dokumentationsaufwand verhandelbar, sagt KBV-Vize Hofmeister.
Das Bundesamt für Strahlenschutz legt in einem aktuellen Bericht nahe, dass aus Strahlenschutzsicht der Nutzen eines Mammographie-Screenings den Schaden im Verhältnis überwiege.
2021 ist zwar – im Vergleich zum Vorjahr – die Zahl der Zoonosen und lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüche gestiegen, liegt aber immer noch unter dem Niveau von vor der Corona-Pandemie.
Sieben Prozent der Herzinfarkt-Patienten landen in Krankenhäusern ohne ausreichende technische Ausstattung. Brustkrebs wird auch ohne DKG-Zertifizierung behandelt. Das zeigt der neue WIdO-Qualitätsmonitor.
Krankwerden ist mit das Schlimmste, was Menschen im Libanon passieren kann. Im ehemaligen „Krankenhaus des Nahen Ostens“ liegt die Gesundheitsversorgung am Boden. Dringend benötigte Krebsmedikamente sind oft Mangelware.
Manifestiert sich Rheumatoide Arthritis (RA) erst einmal klinisch, ist das meist ein Handicap fürs Leben. Was wäre, wenn man dem zuvorkäme? Beim ACR-Kongress wurde über den richtigen Zeitpunkt zum Eingreifen diskutiert.
Der Preis zeichnet jeweils beide Seiten dafür aus, dass es Rheuma-Patienten trotz ihrer Erkrankung möglich ist, im Job zu bleiben, offen mit der Krankheit umzugehen und so anderen Mut zu machen.
Zu weniger kardiovaskulären Komplikationen führt eine frühe rhythmuserhaltende Behandlung bei Menschen mit Vorhofflimmern und vorherigem Apoplex – so eine Subgruppenanalyse der EAST-AFNET-4-Studie.
Die Diskussion über die Maskenpflicht im ÖPNV geht weiter. Ab Januar muss auch in Schleswig-Holstein keine Maske mehr in Bussen und Bahnen getragen werden.
Patienten beklagen gelegentlich olfaktorische Veränderungen ihres Urins. Die Urologin Dr. Daniela Vierheller stellt 16 Geruchsnuancen vor – und möglicherweise zugrunde liegende Erkrankungen.
Für Reisende in Dengue-Risikoregionen gibt es einen neuen Impfstoff. Die Vakzine für Erwachsene und Kinder ist gegen alle vier Serotypen wirksam und kann unabhängig vom Serostatus verimpft werden.
Die Deutsche Schmerzgesellschaft forciert die interdisziplinäre ambulante Versorgung von Schmerzpatienten – auf Basis eines Qualitäts-Selektivvertrages. Dies könnte auch Patienten mit Rückenschmerz helfen.
European COvid Survey zeigt: Die meisten Deutschen sind gegen Lockerungen bei Schutzregeln. Mehr als ein Drittel erwartet in den kommenden Jahren eine weitere Pandemie.
Im Februar findet in Mainz das 18. DiabetesUpdate statt. An den Fortbildungstagen werden wieder die wichtigsten Neuerungen der Diabetologie aus einem Jahr klinischer Forschung präsentiert.
Seit Kurzem verfügbar: Vutrisiran verbessert laut Studie bei hereditärer Transthyretin-Amyloidose mit Polyneuropathie mehrere krankheitsrelevante Parameter bei akzeptablem Sicherheitsprofil.
Manch einer kaut länger an seinen Fehlern als andere. Selbst nach Beinahe-Fehlern zweifelte jeder Dritte an seinen ärztlichen Fähigkeiten. Was helfen kann, erklärt Dr. Andreas Schießl von PSU Akut.
Typ-2-Diabetes, aber gefäßgesund? Das könnte ein Trugschluss sein! Es kommt auf die richtige diagnostische Methode an. Einen Goldstandard gibt es nicht.
Neue Säule in der Therapie chronischer Erkrankungen: Mit den digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) erhält die medizinische Versorgung ein neues Werkzeug an die Hand, um Gesundheitszustand und ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Zur Behandlung biliärer Karzinome setzt sich die Immuntherapie durch. Auch gibt es erstmals Empfehlungen für eine adjuvante Therapie. Die europäischen Leitlinien wurden entsprechend angepasst.
Berlin will dem Pharmagroßhandel für seine Verteilleistung in Sachen COVID-Impfstoff weiterhin 7,45 Euro pro Durchstechflasche zahlen. Die seien inzwischen aber nicht mehr kostendeckend, heißt es.
Sollte die COVID-Impfung Teil der Regelversorgung werden? Nein, sagen fast drei Viertel der Teilnehmer einer Umfrage der Ärzte Zeitung. Eine Minderheit kann sich die Übernahme dagegen vorstellen – unter Bedingungen.
Derzeit sind in Niedersachsen noch 157 Impfzentren in Betrieb. Ab Januar sollen Kommunen den Bürgern entsprechende Angebote machen. Das Land folgt damit einem BMG-Beschluss.
Zugelassen: Der Antikörper Tezepelumab reduziert die Exazerbationsrate bei schwerem Asthma weitgehend unabhängig von der Eosinophilenzahl und dem Allergiestatus.
Besonders Patienten mit Herzinsuffizienz haben an Tagen mit extremen Temperaturen ein erhöhtes Sterberisiko, berichtet ein US-Forschungsteam. Gegenstrategien sollten geprüft und vermittelt werden.
Jugendliche dürfen selbst entscheiden, ob sie sich gegen Corona impfen lassen wollen. Weil eine Frau ihrer Tochter die Impfung verweigerte, entzog ihr das Familiengericht teilweise das Sorgerecht. Zu Recht, wie nun das OLG befand.
Laut KV Niedersachsen ist nicht nur die derzeitige Infektionswelle Schuld an der Belastung der Kinder- und Jugendarztpraxen im Land. Immer weniger Ärzte träfen auf steigende Geburtenraten.
Der Rückgang bei der Diagnose von Krebs-Neuerkrankungen im Pandemie-Jahr 2020 ist nicht nur eine Befürchtung: Das Deutsche Krebsforschungszentrum geht von einer Bugwelle spät erkannter Neubildungen aus.
Der aktuelle Trendreport des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung meldet für 2022 ein steigendes Patientenaufkommen in deutschen Arztpraxen. Besonders gut besucht sind Kinder- und Jugendmediziner.
In einer Resolution fordert der 41. Deutsche Psychotherapeutentag die zügige Reform der Gebührenordnung für Psychotherapeuten ein. Sonst sehe es für die Versorgung von Privatpatienten schlecht aus.
Die einrichtungsbezogene SARS-CoV-2-Impfpflicht verabschiedet sich in Kürze: So will es die Politik. Wir wollen Ihre Meinung erfahren: Ist diese Entscheidung richtig?
Dieses Jahr haben auch die ersten rekombinanten Proteinimpfstoffe gegen SARS-CoV-2 die Zulassung bekommen. Dr. Gregory M. Glenn, Präsident für Forschung und Entwicklung bei Novavax, über das Potenzial dieser Vakzinen.
Niedrigschwellige Beratung dort, wo Menschen nicht auf Rosen gebettet leben: Das ist die Idee der Gesundheitskioske, auf die auch Karl Lauterbach setzt. Auch chronisch Kranken können sie helfen, betonen Diabetologen.
Im Rahmen des DGU diskutierte ein renommierter Expertenkreis anhand klinischer Daten den Einsatz von Abobotulinumtoxin-A als neue Option bei Inkontinenz infolge neurogener Detrusorhyperaktivität.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Ipsen Pharma GmbH, München
Was haben ? Mit dieser provokanten Frage starten wir in diesen „ÄrzteTag“ mit dem Thema Rumination. Professor Thomas Ehring erforscht das Phänomen – und erklärt den Zusammenhang zu PTBS.
Erstmals ist eine T-Zell-Therapie mit geneditierten T-Zell-Rezeptoren klinisch geprüft worden. Die neoTCR lassen sich individuell auf spezifische Mutationen solider Tumoren anpassen.
Für Patienten mit milderen, subsyndromalen Ängsten, für die es keine strikten Therapieempfehlungen gibt, ist eine Behandlung mit einem speziellen Lavendelöl eine vielversprechende Option.