Der Übergang der Corona-Impfungen in Regelversorgung konkretisiert sich. Der Entwurf der neuen Impfverordnung zeigt, dass sich bis April für Ärzte wenig ändert. Anders sieht es bei Impfzentren aus.
BioNTech und Pfizer gehören zu den Unternehmen, die an Kombi-Impfstoffen gegen Influenza und COVID-19 arbeiten. Für ihr Produkt ist jetzt in den USA ein beschleunigtes Zulassungsverfahren gestartet.
Kann eine Corona-Infektion als Dienstunfall anerkannt werden? Diese Frage soll das Verwaltungsgericht Düsseldorf klären. Drei Beamtinnen des Landes NRW haben geklagt.
Die aktuelle Politik in Berlin verursacht nicht nur Chaos in den Arztpraxen, sondern gefährdet auch die Qualität der ambulanten Versorgung, findet der Chef der KV Westfalen-Lippe Dr. Dirk Spelmeyer.
Krankenhäuser im Norden und im Süden Deutschlands melden extreme Belastungen durch die aktuelle Welle an Atemwegserkrankungen. Teilweise werden planbare Eingriffe schon wieder verschoben.
Nach dem Corona-Einbruch wieder rauf oder noch weiter runter? Zahlen zu den Klinikeinweisungen nach Alkoholexzessen Jugendlicher aus Hessen und Rheinland-Pfalz ergeben keinen eindeutigen Trend.
Aus für die mobilen Impfteams auch in Niedersachsen. Corona-Impfungen sollen in Zukunft ausschließlich Sache von Praxen, Betriebsärzten und Apotheken sein.
Freiwilliges Tragen der Maske ja, Pflicht nein: In Bayern ist es nun jedem selbst überlassen, ob er in Bus oder Straßenbahn eine Maske tragen will. In Praxen ändert sich nichts.
Ein neues Arthrose-Therapiekonzept soll helfen, Operationen zu vermeiden. Die Barmer testet es über vier Jahre in NRW und hofft auf eine höhere Lebensqualität für die Patienten und geringere Kosten.
Die vielen Erkältungsfälle führen zu einer großen Nutzung des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes. Das hat weitreichende Folgen, warnt die Kassenärztliche Vereinigung Berlin.
Der Malaria-Erreger erzeugt spezifische Infrarotmuster, die sich mit tragbaren Infrarot-Geräten erfasst werden. Das könnte die Malariabekämpfung verändern.
Eine Medizinerin aus Rheinland-Pfalz verstieß 2020 gegen die Corona-Regeln. Der Landkreis verhängte ein Ordnungsgeld. Die Frau legt Verfassungsbeschwerde ein - mit teilweisem Erfolg.
Ein wichtiger Teil des europäischen Plans zur Krebsbekämpfung ist die Krebsfrüherkennung. Ein heute vom EU-Rat beschlossenes Konzept soll dazu beitragen.
In Deutschland hat die Zahl chirurgischer Eingriffe zur Gewichtsabnahme und damit zur Bekämpfung der Adipositas zugenommen. Die Union will Genaueres zu dem Thema wissen.
Rumänische Allergologinnen und Allergologen haben die IgE-Reaktivitätsprofile von Ragweed-Allergikerinnen und -Allergikern untersucht. Diese Profile stellten sich als recht komplex heraus.
Zwischen Januar und Oktober hat die Hilfsorganisation im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 36 Prozent mehr Mädchen und Jungen in dem Bürgerkriegsland behandelt.
Die COVID-19-Pandemie hat offenbar viele Menschen davon abgehalten, an Screening-Programmen teilzunehmen. Forschende aus Gießen befürchten insbesondere für zwei Gruppen langfristige Konsequenzen.
Je stärker Patienten mit behandelten Kopf-Hals-Tumoren geraucht haben oder noch rauchen, desto negativer wirkt sich das auf ihre Überlebenswahrscheinlichkeit aus.
Wegen seiner so erfolgreichen wie gesellschaftlich relevanten Arbeit in der translationalen Krebsforschung erhält das Institut eine erneute Landesförderung innerhalb des LOEWE-Förderprogramms.
In unterfränkischen Pflegeeinrichtungen wird die Traumabehandlung wissenschaftlich begleitet. Dabei soll ein Leitfaden mit Handlungsempfehlungen entstehen.
Die Regierungsfraktionen in Sachsen fordern einen Runden Tisch. Dieser soll Impfziele entwickeln und helfen, die Impfquote zu erhöhen. Dabei könnten SIKO und STIKO besser verzahnt werden.
Ole Wichmann ist Leiter des Fachbereichs Impfprävention am Robert Koch-Institut. Er übernimmt jetzt auch den Vorsitz der WHO-Impfkommission für Europa.
Jeder zweite Erwachsene hat die meisten altersgemäß empfohlenen Impfungen nicht bekommen, berichtet das Robert Koch-Institut. Die Impflücken haben sich in der Pandemie allerdings nicht vergrößert.
Der Januskinasehemmer Ruxolitinib scheint bei Vitiligo einen repigmentierenden Effekt zu haben. In zwei Phase-III-Studien zeigte sich die Ruxolitinib-Creme wirksamer als die Salbengrundlage allein.
In der neuen Patientenleitlinie Hodenkrebs finden sich aktuelle Informationen zu Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Das Papier soll auch dazu dienen Arzt-Patienten-Gespräche vorzubereiten.
Versicherte wünschen sich mehr Hilfe und Orientierung bei der Suche nach einem Psychotherapieplatz, ergibt eine Umfrage des GKV-Spitzenverbands. Beklagt werden auch teils lange Wartezeiten.
Frauen mit Gestationsdiabetes sollten nach der Geburt vom Hausarzt regelmäßig untersucht werden, betont die DDG. Betroffene haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes und Gefäßerkrankungen.
Dr. Ingrid Ehrhard wurde für ihr Einsatz gegen Aids von Sachsen Sozialministerin ausgezeichnet. Sie sorgte dafür, dass Tests besonders schnell ausgewertet wurden.
Aktuell überlagern sich Atemwegsinfektionen mit Influenzaviren, RSV und SARS-CoV-2. Dies führt zu Höchstständen bei den akuten Atemwegserkrankungen, berichtet das Robert Koch-Institut.
Ärzte können wohl doch weiter gegen COVID impfen wie bisher. Die Coronavirus-Impfverordnung soll bis April weiter gelten. Ärztevertreter hatten die zuvor geplante kurzfristige Überführung in die Regelversorgung massiv kritisiert.
US-Forscher plädieren dafür, bei Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Frühstadium eher von „MNLMP“ zu sprechen. Da diese ein sehr geringes Risiko haben, an der Krankheit zu sterben.
Vollversicherte Kundinnen und Kunden der Süddeutschen Krankenversicherung müssen für eine Impfung nicht mehr in die Arztpraxis gehen. Sie können sich auch zuhause impfen lassen.
Um vor allem auch Gastronomie-Personal besser vor den Gefahren des Passivrauchens zu schützen, fordern Krebsforscher bei der Deutschen Tabakkontrollkonferenz strengere Nichtraucherschutzgesetze.
Baden-Württemberg verzeichnet im Vorjahr 8100 Todesfälle wegen COVID-19. Überdurchschnittlich alt sind die Gestorbenen – anders noch als 2020 – nicht mehr gewesen.
Ergebnisse der EPIC-CT-Studie weisen auf ein höheres Hirntumorrisiko bei Kindern nach CT-Untersuchungen hin. Das absolute Risiko, an einem Hirntumor zu erkranken, ist aber sehr gering.
Schmetterlingsraupen helfen, Darmentzündungen beim Menschen besser zu verstehen, und könnten Therapie-Entwicklungen beschleunigen. Ein Team hat dazu eine innovative Bildgebungsplattform entwickelt.
Fachgesellschaften haben Psychotherapien für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen zusammengestellt. Adressiert werden vor allem auch Beziehungsgestaltung und selbstschädigendes Verhalten.
Bei antiviralen COVID-19-Therapien mit Molnupiravir oder Nirmatrelvir-Ritonavir kommt es nur vereinzelt zu Rückfällen, berichtet ein Team aus Hongkong. Es spricht sich für eine verstärkte Nutzung aus.
Bei COVID-19-Kranken mit Diabetes mellitus sind einige blutzuckersenkende Arzneien eher seltener mit schweren Verläufen assoziiert, ergab die Analyse von Studien mit über 3,6 Millionen Betroffenen.
Gesundheitsministerin Werner unterstützt die Vorschläge der Regierungskommission. Wichtig sei insbesondere, dass Kliniken bereits für das Vorhalten von Leistungsangeboten vergütet werden sollen.
Zum 1. Dezember sind Leistungen zur Außerklinischen Intensivpflege (AKI) in den EBM aufgenommen worden. Dabei ist die Selbstverwaltung leider zu kurz gesprungen, sagt AKI-Pionier Dr. Eckehard Frisch im Podcast.
Allergische Reaktionen auf Insekten können durch Allergenkontakt über Haut, Atemwege oder Verdauungstrakt verursacht werden. Diese Sensibilisierungswege sind offenbar nicht zu unterschätzen.
Es ist nicht einfach, bei dialysepflichtigen Patienten mit arterieller Hypertonie den Blutdruck zu kontrollieren. Wichtiger als Medikamente ist die Volumenkontrolle.
Corona-Pandemie, Klimawandel, finanzielle Unsicherheit: Deutschlands Familien ging es zuletzt schlechter als noch vor vier Jahren, so das Ergebnis der neuen Familienstudie der AOK.
Am Uniklinikum Heidelberg wird der antibakterielle Effekt bestimmter Fettsäuren auf das Wachstum von Pseudomonas aeruginosa bei Mukoviszidose geprüft: eine Chance für einen neuen Therapieansatz?
Bei Senioren mit Pneumokokken-Konjugatimpfung fanden sich in einer US-Studie deutlich weniger Pneumonien als bei Senioren ohne Impfung. Verbesserte Impfraten könnten die Morbidität weiter reduzieren.
Auf den rund 140 Seiten einer Patientinnen-Leitinie können sich Frauen mit Zervix-Ca sowie alle am Thema Interessierten Infos zu dieser Krebsart holen.
Eine IVENA-Ergänzung soll für Krankenhäuser und Rettungsdienste schneller sichtbar machen, wo für RSV-Patienten freie Intensivbetten in den Kinderstationen zur Verfügung stehen.
Dient eine stationäre Kryokonservierung bei einer krebskranken Patientin zur Erhaltung der Empfängnisfähigkeit, stellt dies eine von der Krankenkasse zu übernehmende Krankenbehandlung dar.
Der Verbund „MainArzt“ hat sich seit Gründung 2004 enorm entwickelt. Aktuell versorgen 41 Netz-Ärztinnen und Ärzte rund 3100 AOK-Patienten. Ihre Botschaft: Das vernetzte Arbeiten bietet Mehrwert für Patienten – und auch für Ärzte.
Ein Positionspapier für patientengerechte Sprache soll Praxisteams dabei unterstützen, wertfreier mit Menschen mit Diabetes zu kommunizieren. Wie, das erläutert Dr. Jens Kröger, Vorstandschef von diabetesDE, im Interview mit der Ärzte Zeitung.
Die EU-Kommission gibt den aromatisierten Sticks für Tabakerhitzer den Todesstoß. Die Richtlinie tangiert nicht die aromatisierten Liquids für E-Dampf-Lösungen.
Biktarvy® hat von der Europäischen Kommission eine Zulassungserweiterung erhalten und ist nun auch für die HIV-Therapie bei virologisch supprimierten Kindern indiziert.
Virushepatitis, Tuberkulose: Wer mit HIV lebt, hat oft noch mehr zu schultern als „nur“ das Humane Immundefizienz-Virus. Ein Lichtblick sind kürzere Behandlungsregime.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Asthma oder allergischer Erkrankung und dem Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion? Das haben Forschende in einer prospektiven Beobachtungsstudie geprüft.
In einer randomisiert-kontrollierten Studie ist der Einsatz eines CO2-Lasers gegen Beschwerden des urogenitalen Menopausensyndroms mit den Effekten einer Scheinbehandlung verglichen worden.
Den Einfluss orthopädischer Chirurginnen und Chirurgen auf die 1-Jahres-Ergebnisse nach Knie-TEP hat ein Team der Cleveland-Clinic in Ohio untersucht – mit überraschendem Ergebnis.
Die Diagnose kutaner Melanommetastasen ist nicht einfach, auch da sie die erste klinische Manifestation der Erkrankung sein können. Griechische Daten könnten bei der Einordnung helfen.
Europaweit bisher 1,1 Millionen COVID-Tote drücken die Lebenserwartung der Bürger. Die Gesundheitssysteme sind unterschiedlich gut mit den Belastungen klar gekommen, heißt es in einem OECD-Bericht.
Deutliche Worte: Der Notstand in der Kindermedizin infolge einer Welle an Atemwegsinfektionen birgt nach Ansicht des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte gravierende Risiken für die jungen Patienten.
Trotz langen Protestes soll die Versorgung von besonders kleinen Frühgeborenen in Neubrandenburg auslaufen. Jetzt werden Unterschriften für eine Bundestagspetition gesammelt.
Mit dem Gesetz zur Gaspreisbremse soll das Ende der Coronavirus-Impfverordnung besiegelt werden. Vertragsärzte warnen vor hohem Verwurf an Impfstoff und fordern eine Verlängerung bis Juni 2023.
Seit Jahren warten die DMP zu Herzinsuffizienz, Rückenschmerz, Depression, rheumatoide Arthritis und Osteoporose darauf, in den Praxen ausgerollt zu werden. Warum kommt die Umsetzung nur im Schneckentempo voran? Die Ärzte Zeitung hat nach den Ursachen geforscht.
Die Fortschritte in der Therapie bei Patienten mit Schlaganfall haben sich nicht auf die Mortalität ausgewirkt. Sie ist in Deutschland unverändert hoch, vor allem nach hämorrhagischen Insulten.
Die Rate infizierter Gelenkimplantate nimmt zu. Bei der Abklärung eines periprothetischen Infekts ist der „heiße Draht“ zur Mikrobiologie besonders wichtig, betont ein Experte.
Nach langer Zeit scheint es wieder neue innovative Antihypertensiva in der Pipeline der Forschung zu geben. Beispiele sind beim Kongress der American Heart Association (AHA) vorgestellt worden.
Energiekrise. Zimmer- und Duschtemperatur sollen gedrosselt werden. Doch zu kaltes Warmwasser ist nicht unbedingt eine gute Idee. Professor Torsten Bauer aus Berlin erklärt, warum – und spricht über falsche Reflexe.
Botulinumtoxin – injiziert in die Stirn – konnte bereits bei Depressionen seine Wirkung unter Beweis stellen. Nun wurde ein positiver Effekt auch bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung belegt.