Kopf und Bauch sind enger miteinander verbunden, als mancher glauben mag.

© nitnicha / stock.adobe.com

Mikrobiom

Enges Wechselspiel von Psyche und Darm

Der Medibus steht Anfang November 2023 anlässlich des Starts des Projekts WATCH vor der Universitätsklinik Jena. Mit dem Projekt soll die Versorgung und Therapie im ländlichen Raum für Patienten mit Post-COVID--Erkrankungen verbessert werden.

© Bodo Schackow/dpa

Zwischenbilanz beim Forschungsprojekt

Ein Jahr Post-COVID-Bus in Thüringen – bislang 345 Patienten in Studie

Eine Frau joggt

© lassedesignen / stock.adobe.com

Baby Blues

Postpartale Depression: Sport hilft, aber erst ab moderater Intensität

Vier Jugendliche sitzen nebeneinander auf einer Bank und halten Luftballone in der Hand, die mit Lachgas gefüllt sind.

© Niels Wenstedt/ANP/picture alliance

Neurologische Schäden durch B12-Mangel

Lachgaskonsum wohl besonders für Vegetarier problematisch

Ein Arzt zeigt auf einen Hirntumor in einem MRT-Scan auf einem Bildschirm.

© Richman Photo / stock.adobe.com

Neuroonkologie

Hirntumoren: Was beeinflusst die Prognose?

Eine erschöpfte Frau liegt auf einem Sofa.

© VioletaStoimenova/Getty Images/obs

Neurologen-Kongress

Post-COVID-Therapie: Von der Forschung in die Praxis

Magenkarzinom: In den Studien SPOTLIGHT und GLOW wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von Zolbetuximab untersucht. peterschreiber.media / stock.adobe.com

© peterschreiber.media - stock.adobe.com

Astellas Pharma

Erster gegen Claudin 18.2 gerichteter Antikörper zugelassen

Ein Baby auf dem Arm eines Mannes erhält eine Impfung

© zinkevych / stock.adobe.com

Impfvereinbarungen lassen auf sich warten

Hickhack um Honorar für Meningokokken-B-Impfung

Eine Ärztin erklärt einem Patienten die Behandlung seines Prostatakarzinoms

© NanSan - stock.adobe.com

Kohortenstudie

Prostatakarzinom: Langzeit-Komplikationen im Blick behalten

Ein KI-Bild eines verstopften Hirngefäßes.

© © freshidea / stock.adobe.com

DGN-Kongress

Schlaganfall: Wandel in der Lysetherapie

Ein getrockneter Psilocybe-Pilz in einer transparenten Kapsel.

© Zim / stock.adobe.com

Psychische Erkrankungen

Pilzwirkstoff Psilocybin hilft möglicherweise gegen Anorexie

Gewalt gegen Kinder

WHO: Drei von fünf Kindern erleben zu Hause Gewalt

Professor Josef Hecken ist seit Juli 2012 Unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses.

© Rosa Reibke/G-BA

Interview zu Mindestmengen

G-BA-Chef Hecken: Mindestmengen bedeuten immer auch ein Abwägen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Wiederbelebung eines Menschen.

© Jochen Tack / imageBROKER / mauritius images

Forderungskatalog und Checkliste

Stiftung: Sepsis-Gefahr wird im Rettungsdienst erheblich unterschätzt

Eine Person stellt die Insulineinheiten an einem Insulinpen ein.

© Orawan / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Real-World-Daten

Semaglutid senkt wohl Alzheimer-Risiko bei Menschen mit Typ-2-Diabetes

2025 werden weniger Kliniken Brustkrebs-Op anbieten.

© Graphicroyalty / stock.adobe.com

AOK-Transparenzkarte

Mindestmengen sorgen für konzentrierte Qualität

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Frauen, die vor der 24. Schwangerschaftswoche einen Abort erleiden, können künftig auf weiteren Mutterschutz hoffen.

© Thomas Trutschel / photothek / picture alliance

Empfehlung an den Bundestag

Petitionsausschuss setzt sich für gestaffelten Mutterschutz ein

Professor Michael Baumann

© Thomas Berberich / Universitätsmedizin Würzburg

Personalie

Ehrendoktorwürde für Professor Michael Baumann

Eine Person sticht sich mit einem Insulin-Pen in den Bauch.

© zaschnaus / stock.adobe.com

Diabetestherapie

Jetzt nimmt auch Novo Nordisk seine Humaninsuline vom Markt

Problembereich Uterus: Adipositas verschlimmert die PCOS-Symptome, aber eine Studie legt nahe, dass Gewichtsabnahme-Interventionen helfen können, indem sie den freien Androgen-Index senken und die Menstruationsfrequenz erhöhen.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Polyzystisches Ovarialsyndrom

Gewichtsabnahme-Strategien lindern wohl PCOS-Symptome

Laut RKI wird das West-Nil-Virus hauptsächlich von Stechmücken zwischen wildlebenden Vögeln übertragen. Über Vögel infizierte Mücken können das Virus auf Menschen übertragen

© Andreas Lander/dpa-Zentralbild/dpa

RKI-Daten

West-Nil-Virus: Fallzahlen in Deutschland steigen

Typische Patienten mit schweren Verläufen einer IgA-Nephropathie sind mit 40 bis 50 Jahren dialysepflichtig. Der Bedarf an neuen Therapien ist hoch.

© mailsonpignata / stock.adobe.com

Angiotensin-Endothelin-Rezeptor-Antagonist

Duale Hemmung bremst IgA-Nephropathie aus

Steine stapeln in der Natur kann für Stressgeplagte ein entspannendes Ritual sein.

© Igor / stock.adobe.com / KI-generiert

Stressmediziner im Interview

Kollege gibt Tipps: Das hilft Ärzten bei Stress

Prof. Christoph Sarrazin

© Porträt: R.BERG | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie lösen wir mit Registern die Evidenz-Krux bei seltenen Erkrankungen, Prof. Sarrazin?

BDI-Präsidentin Christine Neumann-Grutzeck

© Rolf Schulten

Interview mit BDI-Chefin und Diabetologin

Neumann-Grutzeck: „Wir dürfen uns durch die GOÄ nicht spalten lassen“

Posttraumatische Belastungsstörung

Urteil: Krankenkasse muss PTBS-Assistenzhund nicht bezahlen

COP 29 in Baku

© Jakub Porzycki/NurPhoto/picture alliance

Vor der Weltklimakonferenz in Baku

Klimawandel & COP 29: Psychologen fordern nationalen Resilienzplan

eine Flasche Bier

© Silas Stein/dpa

Drogenaffinitätsstudie

BZgA-Umfrage: Wieder mehr junge Erwachsene im Alkoholrausch

Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Phase-III-Studie ASCEMBL mit Asciminib vs. Bosutinib bei Erkrankten mit Ph+ CML-CP nach 2 TKI: MMR-Raten nach 24, 96 und 156 Wochen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Vorbehandelte Philadelphia-Chromosom-positive CML

Asciminib auch im Real-World-Setting gut wirksam und verträglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass wenn es darum gehe, unspezifische Symptome und insbesondere erhöhte Leberwerte abzuklären, eine umfassende Medikamentenanamnese, welche die gezielte Frage nach hepatotoxischen HDS beinhalten sollte, unerlässlich sei.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Hepatotoxische Gesundheitspräparate

Bei unklar erhöhten Leberwerten Patienten gezielt nach Botanicals fragen

Blick auf einen Sehnerv mittels Optischer Kohärenztomografie

© RFBSIP / stock.adobe.com

NAION-Risiko

Hinweise auf Durchblutungsstörungen am Auge bei Behandlung mit Semaglutid

Insgesamt 11,1 Prozent aller Untersuchten präsentierten im CT klinisch relevante Knötchen, die in der Regel weitere Untersuchungen nach sich ziehen.

© samunella / stock.adobe.com

Niederländische Studie

Analyse: Fast jede zweite nichtrauchende Person hat Lungenrundherde

Medizinische Darstellung eines Darmkrebskarzinoms

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Berücksichtigung von Lebensstilfaktoren

Darmkrebsprävention mit ASS – wer davon profitieren könnte