Ordner auf dem Bildschirm

© envfx / stock.adobe.com

Forschungsbürokratie darf nicht ausufern

Krebsmedizin will neuen Digitalisierungsimpuls setzen

Eine schwangere Frau sitzt auf dem Fussboden ihres Wohnzimmers und liest die Packungsbeilage eines Medikaments. 

Usage: Online (20210812)

© Christin Klose / dpa Themendiens

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Hände vors Gesicht und einfach verstecken: Die zugrunde liegenden physiologischen, zellulären und molekularen Mechanismen von Angstreaktionen sind bei Maus und Mensch nahezu identisch.

© Evgenyi_Eg/iStock/Getty Images

Angststörung und PTSD

Studie an Mäusen gibt Einsicht in die Entstehung von Angstreaktionen

Die Freude, den Krebs besiegt zu haben, kann später getrübt werden. Nicht selten erleben ehemalige Patienten Diskriminierungen.

© picture alliance / Westend61 | ANTHONY PHOTOGRAPHY

Tagung der Vision Zero Oncology

Krebs nach Heilung: Jung, genesen, diskriminiert

Eine Cannabis-Pflanze vor unscharfem Hintergrund

© Aleksandr / stock.adobe.com

THC und die Gene

Cannabis: Auswirkungen auf die nächste Generation

Die EU-HTA-Verordnung für eine gemeinsame europäische Nutzenbewertung bei Arzneimitteln tritt Mitte Januar in Kraft.

© © nmann77 / stock.adobe.com

Fachsymposium Onkologie

Behörden und Industrie blicken zuversichtlich aufs EU-HTA

Kooperation | In Kooperation mit: Pfizer Pharma GmbH und MSD Sharp & Dohme GmbH
OP-Besteck für einen Schwangerschaftsabbruch liegt in einem Operationssaal des Universitätsklinikums in Mannheim.

© Uwe Anspach/dpa

238 Abgeordneten legen Gesetzentwurf vor

Gesetzesvorstoß zum Schwangerschaftsabbruch empört Union

Der Innovationsfonds gilt als Ideenschmiede. Doch erfolgreiche Projekte haben extrem damit zu kämpfen, in die Regelversorgung zu kommen.

© Looker_Studio / stock.adobe.com

Verbesserungsvorschläge auf dem Medica Econ Forum

Innovationsfonds: Der Weg in die Regelversorgung ist zu lang

Abbildung eines Antikörpers vor blauem Hintergrund

© Corona Borealis / stock.adobe.com

Amyloid-Antikörper

EMA empfiehlt Zulassung von Alzheimer-Mittel Lecanemab nun doch

Toralf Schwarz

© Porträt: B. Borschel, Leipzig | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Sind Diabetologen erleichtert über das Aus der Ampelkoalition, Herr Schwarz?

Ein Säugling liegt auf dem Rücken

© olenachukhil / stock.adobe.com

EBM-Änderung

RSV-Prophylaxe: Erleichterung beim Honorar beschlossen

Freie Atemwege: Um eine klinische Remission bei Patienten mit Asthma besser zu erreichen, fordern Sachverständige eindeutigere Definitionen.

© magicmine / stock.adobe.com

Standardisierte Definition gefordert

Schweres Asthma: Ein Drittel kann neues Ziel der Remission erreichen

Professor Annette Moter.

© UKL / Stefan Straube

Personalie

Annette Moter leitet Virologie-Institut in Leipzig

Facebook, Instagram, TikTok und Co.: Sie sind dafür berüchtigt, auch viel falschen Content zu enthalten.

© Yui Mok/PA Wire/dpa

Einfluss von Social Media auf Gesundheit

AOK Nordost: Wissenschaftlicher Beirat warnt vor Desinformation

Abb. 2: Postulierte Mechanismen von Postbiotika und Beispiele von Effektormolekülen, die von ihnen verwendet werden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fermentation und Postbiotika

Wie die Darmgesundheit durch den Einsatz von Postbiotika gefördert werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn

AOK-Auswertung

Hamburger Eltern vermuten häufig ADHS bei ihrem Kind

Aktionstag

Caritas warnt: Suchtberatung unterfinanziert

Eine Ketoazidose ist ein medizinischer Notfall. (Symbolbild)

© Stephan Jansen / dpa / picture alliance

Veranstaltung von „Gesünder unter 7 Plus“

Appell zur Früherkennung von Typ-1-Diabetes

Cloud Gate im Millennium Park von Chicago

© Rainer Klawki / Springer Medizin

Tagung in Chicago

Herzkongress AHA 2024: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lakritzschnecken liegen gestapelt auf einem Haufen.

© Jiri Hera / stock.adobe.com

Fallbericht

Blutdruck entgleist bei Patientin durch zu viel Lakritz

Dr. Johann Matschke

© Martin Kaiser

Auszeichnung

Gießener Röntgenpreis geht an Essener Zellbiologen

Aufnahme einer Blutabnahme

© Zblaster / stock.adobe.com

LDL- und Gesamtcholesterin

Fluktuierende Cholesterinwerte weisen wohl auf höheres Demenzrisiko hin

Wanderer in einem Zecken-Risikogebiet

© Heiko Barth / stock.adobe.com

Zecken

Deutlich mehr FSME-Fälle in diesem Jahr

Der Rücken einer Frau mit rötlich-fleckigem Hautausschlag ist zu sehen.

© stockmaster / stock.adobe.com

Für den Praxiseinsatz

Komorbiditäten bei Psoriasis: Checkliste zur Risikoermittlung

Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Mann hat Kopfweh und fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.

© Damir Khabirov / stock.adobe.com

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Fortbildungsveranstaltung

Kardiologie Update feiert 2025 sein 20. Jubiläum

Verschiedene Teile für einen Hüftersatz

© Ralf / stock.adobe.com

Studie aus der Charité

Metalle aus Endoprothesen im Liquor nachgewiesen

Silouetten von Menschen in unterschiedlichen Farben.

© tydeline / stock.adobe.com

SAID, SIDD, SIRD, MOD und MARD

Das steckt hinter den fünf neuen Diabetes-Subtypen

Eine Gruppe älterer Personen steht im Wald, ausgerüstet mit Fahrrad, Wanderstöcken, Yogamatte und Fußball.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Verteilung von Trainingseinheiten

Auch Sport am Wochenende beugt mehr als 200 Erkrankungen vor

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass im Anschluss an die Trinkphase einen ganzen Tag Erholung gebraucht hatte, bis sich die Herzfrequenz und auch der Anteil der Vorhoftachykardien wieder normalisierten.

© Kzenon / stock.adobe.com

Münchner Bier-Studie

„Komasaufen“ kann junge Herzen aus dem Takt bringen

Interdisziplinarität

Wie behandeln bei Rheuma und CED?

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass die Rezidivrate einer Re-Ablation nach einer ersten Pulmonalvenenisolation bei annähernd 31 Prozent liegt.

© Damian / stock.adobe.com

Therapie von Vorhofflimmern

Re-Ablation ist nach Spätrezidiven nicht weniger erfolgreich

Mehr Forschung zu Mikroplastik tut not

© Dirk Hasskarl, Berlin

Kommentar

Mehr Forschung zu Mikroplastik tut not

Füße einer joggenden Frau

© lassedesignen / stock.adobe.com

Spezielles Lauf- und Motivationstraining

Sportprogramm „ImPuls“ wohl effektiv bei vielen psychischen Erkrankungen

Belamaf ist ein ADC, das mit Hilfe eines Antikörpers an das von MM-Zellen überexprimierte Oberflächenmolekül BCMA („b-cell maturation antigen“) bindet und so eine zytotoxische Beladung (Payload) direkt zu den Myelomzellen schleust. Die Payload besteht aus dem Mikrotubuliinhibitor MMAF („monomethyl auristatin F“).

© Alpha Tauri 3D / stock.adobe.com

Arzneimittelsicherheit

Multiples Myelom: BMCA-gerichtete Regime für den Rezidivfall

Am Arm eines Mannes ist ein rötlicher Hautausschlag zu erkennen.

© vvoe / stock.adobe.com

Fallbericht über Typ-IV-Allergie

Dexpanthenol kann massive Kontaktdermatitis auslösen

Eine frau zieht sich ihren Stützstrumpf über das Bein.

© tibanna79 / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Psychosoziale Aspekte beim Lipödem nicht vernachlässigen

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass die Ergebnisse der randomisierten klinischen Studie zeigen, dass QCA- und IVUS-gesteuerte perkutane Koronarinterventionen nach zwölf Monaten ähnliche Raten für Fehlschläge an der Zielläsion aufweisen.

© Ploypilin / stock.adobe.com

Randomisierter Vergleich

Quantitative Angiografie könnte IVUS-Alternative darstellen

Die Autoren resümieren, dass die Metaanalyse den Nutzen einer I.v.-Eisentherapie für Herzinsuffizienzkranke mit Eisenmangel bezogen auf harte klinische Endpunkte wie kardiovaskulären Tod und Herzinsuffizienz-bedingte Klinikaufnahmen bestätige.

© IYearDesign / stock.adobe.com / generated AI

Metaanalyse

Eisentherapie bei Herzinsuffizienz kann sich lohnen

36 Prozent der Umfrageteilnehmer gaben an, in ihrer Praxis prinzipiell nicht den Knöchel-Arm-Index (ABI) zu bestimmen. Die übrigen reservierten die ABI-Messung für Patienten, die über Beinschmerzen klagten.

© HealthyShot / stock.adobe.com

Vergebene Chance

PAVK-Diagnostik erst, wenn’s wehtut

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass für die Überlegenheit der Paclitaxel-Gruppe vor allem der Rückgang der Revaskularisierungen (13 Prozent gegenüber 25 Prozent) und der Herzinfarktraten durch das Zielgefäß (6 Prozent gegenüber 11 Prozent) ausschlaggebend waren.

© Matthieu / stock.adobe.com

Bestätigung durch US-Studie

Beschichteter Ballon bei In-Stent-Restenose erneut überlegen

Ein älterer Mann fasst sich an den Kopf. Es ist noch der Rücken einer Ärztin zu sehen

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Pneumonien, Frakturen, Infarkte

Demenz-Patienten durch Antipsychotika offenbar vielfach gefährdet