Fehler in der Arzneimitteltherapie können bekanntlich Patienten gefährden. Doch wie lässt sich mehr Sicherheit in einen Prozess bringen, der eigentlich aus lauter Selbstverständlichkeiten besteht?
Belohnt eine Krankenkassen Versicherte mit einem Bonus für gesundes Verhalten, so darf das Finanzamt dafür nicht undifferenziert den Sonderausgabenabzug für Krankenversicherungsbeiträge kürzen, so der Bundesfinanzhof.
Von Albanien bis Zypern sollen die Gesundheits- und Sozialsysteme der 53-Mitgliedstaaten der WHO-Region Europa pandemiefester gemacht werden. Eine Kommission soll Evidenz liefern, wie das geht.
Mehr als 2000 EU-Bürger, darunter Ärzte und Vertreter von Nichtregierungsorganisationen, haben ihren Input für den EU-Plan zur Krebsbekämpfung gegeben. Er soll bald fertig sein – und hat vier Schwerpunkte.
Kompetenzen abgeben und dafür anderes hinzubekommen? Im Podcast erläutert MdB Kirsten Kappert-Gonther (Die Grünen), warum Ärzte nicht mehr alles machen müssen – und darüber froh sein könn(t)en.
Der Präsident der Kinder- und Jugendärzte Dr. Thomas Fischbach macht sich für eine Maskenpflicht für Lehrer stark. Der Ball liegt nun im Feld der Kultusministerkonferenz der Länder.
Bund und Länder haben Eckpfeiler für eine Weiterentwicklung der Corona-Strategie eingerammt. Bei der Telefonschaltkonferenz herrschte aber nicht nur Einigkeit.
Im Präventionsprojekt „Gesund leben“ sollen Angebote für kognitiv beeinträchtigte Menschen in ambulanten und stationären Wohneinrichtungen entwickelt werden.
Diabetologen und weitere Fachärzte stufen die von Union und SPD mühsam auf den Weg gebrachte Diabetesstrategie als zu unverbindlich ein. Koalitionspolitiker halten dagegen.
Jens Spahn hat seinen Strategiewechsel bei Coronatests- und -Quarantäne im Vorfeld der Bund-Länder-Gespräche am Donnerstag verteidigt. Am Mittwoch kündigte er mehr Tests im Gesundheitswesen an.
Zur Abklärung, ob sie COVID-19 durchgemacht haben, fragen Kassenpatienten Antikörpertests auf IGeL-Basis nach. Ärzte arbeiten hier nicht immer sauber, wettert der MDS.
Reinfektion mit SARS-CoV-2: Ein Mann aus Hongkong könnte sich bei einer Spanienreise erneut angesteckt haben. Doch: Der Fallbericht ist noch nicht publiziert. Auch aus Europa gibt es ähnliche Meldungen.
Das RKI hat erste Ergebnisse seiner Corona-Studie im bayerischen Bad Feilnbach vorgelegt. Sechs Prozent der Bevölkerung haben dort laut RKI eine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht.
Immer mehr gesetzliche Krankenkassen werden mit dem Betriebsärzteverband DGAUM handelseinig und schließen Verträge zur Impfprävention an Schreibtisch und Werkbank ab.
Die Aufmerksamkeit für den Gesundheitsschutz in Unternehmen ist in der Corona-Krise deutlich gestiegen. Vor allem Fragen zur Hygiene am Arbeitsplatz beschäftigten Betriebs- und Werkärzte in Firmen.
Die vielen Testungen bei Reiserückkehrern haben dazu geführt, dass die Kapazitäten zur Testung auf COVID-19 nahezu erschöpft sind, erklärt Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD).
Die Maske gehört beim Einkaufen und in Bussen und Bahnen inzwischen zum Alltag. Da die Corona-Zahlen aber weiter steigen, könnten die Trageregeln noch einmal verschärft werden.
Mitarbeiter in Kliniken und Pflegeeinrichtungen müssen besser vor Corona-Infektionen geschützt werden, so die Pflegeberufekammer in Schleswig-Holstein.