Das Bundesgesundheitsministerium erwartet die zeitnahe Zulassung eines Corona-Impfstoffes. Wann es mit den Impfungen los geht, ist unklar. Im kommenden Jahr könnten bis zu sieben Vakzinen zur Verfügung stehen.
Corona-Tests sind ein Baustein der Pläne, an Weihnachten den Lockdown zu lockern. Ein Papier aus dem Gesundheitsministerium beschreibt die Instrumente.
Für einen Durchbruch in der Labordiagnostik hält Virologe Professor Christian Drosten die Antigen-Schnelltests auf SARS-CoV-2 – auch wenn sie „nie perfekt sein“ werden. Dennoch gebe es ein paar Punkte zu beachten.
Weil die Arztpraxen nicht mehr hinterherkommen, trainiert nun der MDK in NRW Mitarbeiter in Pflegeheimen im Umgang mit den Corona-Schnelltests. Auch andere Bundesländer sind interessiert.
Die Sorge vor überfüllten Intensivstationen treibt die aktuelle Politik an. Bundeskanzlerin Merkel begründet in ihrer Regierungserklärung den weiteren Teil-Lockdown, der voraussichtlich bis März geht.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) soll binnen zwei Jahren ein Disease-Management-Programm (DMP) Adipositas auf den Weg bringen. Die Kassenseite sieht den Eingriff per Gesetz kritisch.
Hamburg errichtet ein zentrales Impfzentrum in den Messehallen, in dem täglich bis zu 7000 Impfungen stattfinden sollen. Die Hansestadt erhofft sich von der zentralen Lösung logistische Vorteile.
Aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung hat sich die Ernährungssituation in einigen Punkten verbessert. Doch der Trend zu Obst und Gemüse ist nicht ungebrochen. Und: Die Deutschen nehmen zu.
Über 90 Prozent Wirksamkeit: Positive Testdaten zu den Impfstoffen von BioNtech und Moderna haben Hoffnung geweckt. Nun ist auch der europäische Rahmenvertrag mit letzterem unter Dach und Fach.
Die Alltagsbeschränkungen werden bis nächstes Jahr andauern. Das zeichnet sich im Vorfeld der Beratungen von Bund und Ländern ab. Weihnachten soll es eine kleine Pause vom Corona-Stress geben.
In einem Richtungspapier loben führende Gesundheitsexperten die Rolle der Hausärzte in der SARS-CoV-2-Pandemie. Reformbedarf machen sie in der heimärztlichen Versorgung aus – und bei den Kliniken.
Was sagen Werte wie „50 Neuinfektionen binnen sieben Tagen auf 100.000 Einwohner“ aus? Nicht genug, sagt eine Gruppe von Wissenschaftlern und Praktikern: Sie ruft die Regierung zum Umdenken bei Daten und Kommunikation auf.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ist zuversichtlich, dass noch vor Weihnachten mit Impfungen gegen das Coronavirus begonnen werden kann – je nach Impfstoff-Logistik auch in Arztpraxen.
Gesättigte Fette gelten als ungesund, wissenschaftliche Belege dafür gibt es allerdings nicht. Aktuelle Studien könnten sogar für einen präventiven Effekt sprechen – was an einem „Glaubenssatz“ der Ernährungsmedizin rüttelt.