Gesundheitsminister Spahn wertet den geltenden Teil-Lockdown als Corona-Wellenbrecher. Aus den Reihen der ärztlichen Versorgung wird indes der Ruf lauter, stärker die Risikogruppen in den Fokus zu nehmen.
Wie lässt sich eine ständige Abfolge von Lockdowns und Lockerungen in der Pandemie verhindern? Das Zentralinstitut der KVen schlägt eine Konzentration der COVID-19-Prävention auf Ältere und Kranke vor.
KV Schleswig-Holstein-Chefin Schliffke sieht in der Corona-Impfung die „gigantischste Herausforderung, die unser Gesundheitswesen je hatte“. Auf der Vertreterversammlung herrschte aber Zuversicht.
Mit dem Versorgungsangebot „Impfen zu Hause“ der KV Berlin und AOK Nordost sollen die Anzahl der Hausbesuche und die Impfquote während der Coronavirus-Pandemie gesteigert werden.
Akzeptanz für die Corona-Maßnahmen ist für Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg entscheidend. Der aktuelle Tonfall der Bundesregierung passt ihm nicht. Ein Gespräch über Impfmüdigkeit, ÖGD und den hohen Norden.
Die dritte Woche des Teil-Lockdowns in Deutschland geht dem Ende entgegen. Der rasante Anstieg der Zahl der Neuinfektionen scheint zwar gebremst. Doch das RKI bleibt skeptisch.
Kinder sind keine Treiber von Corona-Infektionen, so die Pädiater. Die strengen Kontaktempfehlungen seien nicht nur überflüssig, sondern auch schädlich. Für Jugendliche sieht es aber anders aus.
Was schreibt mein Arzt über meine Erkrankung? Zwei Drittel der Deutschen würden einer Umfrage zufolge die Gesprächsnotiz ihrer Ärzte in der elektronischen Patientenakte lesen. Das hat auch Vorteile.
Bundestag und Bundesrat haben das dritte Bevölkerungsschutzgesetz verabschiedet. Die Debatten wurden von teils massiven Protesten im Regierungsviertel begleitet.
Sensoren an einem speziell für die Reha ausgelegten Rollstuhl sollen das kontrollierte Sitzen der Nutzer ermöglichen und Wunden vorbeugen. Sie unterstützen aber auch noch bei etwas anderem.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will die Corona-Warn-App weiterentwickeln lassen – Pläne dazu hat er jetzt vorgestellt. Auch die Grünen finden: Es ist noch Luft nach oben.
Wie rechne ich einen Corona-Test für asymptomatische Patienten ab? Wieso setzen Heime und Kliniken Hoffnung auf Antigen-Schnelltests? Wichtiges zum Thema Corona-Tests haben wir für Sie in diesem Dossier zusammengestellt.
Die WHO sagt dem Gebärmutterhalskrebs den Kampf an: Bis 2030 sollen 90 Prozent der Mädchen bis 15 Jahren weltweit gegen HPV geimpft werden. Das ist aber nicht die einzige angedachte Maßnahme.
Schulschließungen würden gerade benachteiligte Kinder enormen Risiken aussetzen, mahnt BVKJ-Vizepräsidentin Peter. Sie drängt auf einheitliche Maskenpflicht für mehr Coronaschutz.
Bund und Länder haben eine Zwischenbilanz des Anfang November verhängten Teil-Lockdowns gezogen. Weitergehende Corona-Verschärfungen soll es erst nächste Woche geben. Das gefällt nicht jedem.
Nach BioNTech/Pfizer meldet nun auch Moderna sehr positive Zwischenergebnisse von seiner mRNA-Vakzine. Der Impfstoff gegen SARS-CoV-2 wurde auch in Risikogruppen geprüft.
Die Koalition will möglichst schnell Anordnungen zu Kontaktbeschränkungen rechtlich wasserdicht machen und drückt beim neuen Corona-Gesetz auf die Tube. Die Opposition sieht sich übergangen.
Die mittelständische Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen ehrt zwei Forscher mit ihrem diesjährigen Preis für die Entwicklung eines neuartigen Verfahrens zur Melanomfrüherkennung.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Länderchefs beraten über das weitere Vorgehen bei der Eindämmung des Coronavirus. Offenbar will der Bund die Maßnahmen nochmals verschärfen.
Das vom Berufsverband der Dermatologen lancierte Portal „OnlineDoctor“ hat mit der TK den ersten gesetzlichen Kostenträger gewonnen, der seinen Versicherten die digitale Hautbildkontrolle bezahlt.