Organspende

DIVI-Mitglieder für Widerspruchslösung

Veröffentlicht:

Berlin. Die Mehrheit der deutschen Intensiv- und Notfallmediziner sprechen sich bei der Organspende für die Widerspruchsregelung aus. Das hat eine Online-Umfrage der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) unter ihren Mitgliedern ergeben.

Den 2800 Mitgliedern wurde die Frage gestellt: „Welcher Regelung zur Organspende stimmen Sie zu?“ 37,5 Prozent votierten für die Widerspruchsregelung. 26 Prozent für die doppelte Widerspruchsregelung, nach der jeder Bürger als möglicher Organ- und Gewebespender gilt, der zu Lebzeiten keinen Widerspruch erklärt hat. 13,2 Prozent wollen die derzeit geltende Entscheidungsregelung beibehalten.

Jeder Fünfte (20,2 Prozent) will die Entscheidungsbereitschaft stärken, wie es ein Gesetzentwurf um die Grünen-Vorsitzende Annalena Baerbock vorsieht. Dabei soll ein Online-Register Bürgern die Möglichkeit geben, ihre Entscheidung einfach zu dokumentieren, jederzeit zu ändern oder zu widerrufen. 3,1 Prozent der Umfrageteilnehmer waren sich unsicher.

An der Umfrage haben sich 51,2 Prozent der angeschriebenen Mitglieder beteiligt. Fast 70 Prozent der Antwortenden waren Ärzte, 92,5 Prozent von ihnen mit Facharztstatus.

Mehr als die Hälfte der Befragten arbeitet laut DIVI seit über 20 Jahren in der Intensivmedizin. „Das ist viel Zeit, um sich Gedanken über richtig und falsch, ethisch vertretbar oder nicht hinnehmbar zu machen“, sagt DIVI-Präsident Professor Uwe Janssens. Die DIVI kritisiert, dass zur Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestages keine Experten der Intensivmedizin eingeladen worden seien. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Um die Knochendichte im Bereich der Lendenwirbelsäule bei Übergewichtigen oder Adipösen mit metabolischem Syndrom zu stabilisieren, eignet sich einer Studie zufolge eine kalorienreduzierte mediterrane Kost in Kombination mit vermehrter körperlicher Aktivität. Dies galt aber nur für Frauen, nicht für Männer.

© Foxstudio / stock.adobe.com

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Für die Qualifizierte Elektronische Signatur (QES) brauchen Ärztinnen und Ärzte aktuell immer einen gesteckten elektronischen Arztausweis. Das soll sich spätestens bis 2027 ändern. An einigen Stellen lässt sich die Lösung über digitale Identitäten bereits heute umsetzen.

© [M] Ulrich Zillmann / FotoMedienService / picture alliance

Digitale Leistungserbringer-Identität

Digitale Signatur soll für Ärzte einfacher werden

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung