Flugmedizin

Notfälle im Flieger meist glimpflich

Medizinische Notfälle an Bord eines Flugzeugs sind zwar häufig. Doch ernster Natur sind sie offenbar aber nur selten, wie eine US-Studie ergeben hat.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Übelkeit und Erbrechen sind ein häufiger Grund für medizinische Notfälle im Flieger.

Übelkeit und Erbrechen sind ein häufiger Grund für medizinische Notfälle im Flieger.

© Udo Kröner / imago

PITTSBURGH. Laut den Ergebnissen, die eine Arbeitsgruppe um den Notfallmediziner Drew Peterson von der University of Pittsburgh School of Medicine vorgelegt hat, entfallen 37,4 Prozent der medizinischen Notfälle über den Wolken auf Synkopen und Präsynkopen (NEJM 2013; 368: 2075).

Atemprobleme sind mit 12,1 Prozent, Übelkeit und Erbrechen mit 9,5 Prozent und kardiale Ereignisse mit 7,7 Prozent - Herzstillstände mit 0,3 Prozent - vertreten. Bei 5,8 Prozent der Begebenheiten handelt es sich um einen epileptischen Anfall, in 2,0 Prozent um (den Verdacht auf) einen zerebralen Insult.

25,8 Prozent der Patienten werden nach der Landung notfallmäßig in eine Klinik transportiert, aber nur 8,6 Prozent müssen stationär behandelt werden - meist wegen zerebraler Insulte, respiratorischer Probleme und kardialer Ereignisse. Bei 0,3 Prozent der Patienten endet der Zwischenfall tödlich.

Ärzte, die als Passagiere an Bord sind, leisten in knapp der Hälfte (48,6 Prozent) der Notfälle medizinische Nothilfe. Nur bei jedem 13. bis 14. Patienten (7,3 Prozent) hat der Notfall eine Zwischenlandung zur Folge.

Solche außerplanmäßigen Landungen sind am häufigsten nach einem Herzstillstand an Bord (57,9 Prozent). Die Entscheidung darüber, ob der Flieger landet, liegt allerdings beim Flugkapitän, nicht beim Arzt.

Vorsicht vor unterlassener Hilfeleistung

Für ihre retrospektive Studie hatten Peterson und Kollegen die Daten von knapp 12.000 Zwischenfällen analysiert, die sich von Januar 2008 bis Oktober 2010 während eines Fluges ereignet hatten.

Die Angaben entstammten den Aufzeichnungen medizinischer Kommunikationszentren, die von Fluggesellschaften unterhalten werden.

Abgebildet waren damit rund 10 Prozent des gesamten Flugaufkommens im genannten Zeitraum. Rein rechnerisch ist damit von einem Notfall pro 604 Flügen auszugehen.

Das Alter der in die Studie einbezogenen Patienten lag im Mittel bei 48 Jahren, die Spanne betrug 14 Tage bis 100 Jahre. Automatische externe Defibrillatoren wurden bei 1,3 Prozent der Zwischenfälle eingesetzt.

"Die meisten medizinischen Notsituationen während eines Fluges sind selbstlimitierend oder werden zutreffend eingeschätzt und ohne Änderung der geplanten Flugroute behandelt", schreiben Peterson und sein Team. Ernste Erkrankungen oder gar Todesfälle seien selten.

Sich nach der Frage, ob ein Arzt an Bord sei, still zu verhalten, kann für Ärzte problematisch werden. Beispielsweise gelten in deutschen Flugzeugen die deutschen Gesetze, und die verpflichten zur Hilfe im Notfall.

Für Fehler haften müssen Ärzte nach derzeitiger deutscher Rechtslage allerdings erst bei grober Fahrlässigkeit.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Notfälle über den Wolken

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Hyperkaliämie vermeiden

Herzinsuffizienz: Kaliumsenker erlaubt Aufdosierung von MRA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger