Kommentar

Notfälle über den Wolken

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Über den Wolken", so hat Reinhard Mey vor bald 40 Jahren geglaubt und gesungen, "muss die Freiheit wohl grenzenlos sein."

Angesichts von jährlich 2,75 Milliarden Flugpassagieren weltweit ist es inzwischen aber wohl eher das Gedränge, das dort oben kaum noch Grenzen kennt.

Entsprechend häufig kommt es an Bord zu medizinischen Zwischenfällen: Auf 44.000 pro Jahr wird die Zahl in einer soeben im "New England Journal of Medicine" veröffentlichten Studie geschätzt - das sind 120 Tag für Tag.

Der Medizinische Dienst der Lufthansa hat im vergangenen Jahr ausgerechnet, dass man 24 Interkontinentalflüge mitmachen muss, um mit 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit einen solchen Notfall mitzuerleben.

Die Frage lautet dann: Ist ein Arzt an Bord? Falls ja, ist dessen Freiheit, sich zu melden, über den Wolken keineswegs unbegrenzt, jedenfalls nicht in Fliegern unter deutscher Flagge.

Dort gilt deutsches Recht, das unterlassene Hilfeleistung unter Strafe stellt. Die NEJM-Studie kann zögerliche Mediziner insofern beruhigen, als die Mehrzahl der Zwischenfälle eher harmloser Natur ist. Und mag es über den Wolken auch keine grenzenlose Freiheit geben - grenzenlose Dankbarkeit für mutige und hilfsbereite Ärzte gibt es hoffentlich allemal.

Lesen Sie dazu auch: Flugmedizin: Notfälle im Flieger meist glimpflich

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Abnehmspritzen: Muskelmasse durch Fett austauschen

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Um die Knochendichte im Bereich der Lendenwirbelsäule bei Übergewichtigen oder Adipösen mit metabolischem Syndrom zu stabilisieren, eignet sich einer Studie zufolge eine kalorienreduzierte mediterrane Kost in Kombination mit vermehrter körperlicher Aktivität. Dies galt aber nur für Frauen, nicht für Männer.

© Foxstudio / stock.adobe.com

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Für die Qualifizierte Elektronische Signatur (QES) brauchen Ärztinnen und Ärzte aktuell immer einen gesteckten elektronischen Arztausweis. Das soll sich spätestens bis 2027 ändern. An einigen Stellen lässt sich die Lösung über digitale Identitäten bereits heute umsetzen.

© [M] Ulrich Zillmann / FotoMedienService / picture alliance

Digitale Leistungserbringer-Identität

Digitale Signatur soll für Ärzte einfacher werden

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung