Da der Kauf einer Immobilie aus dem Privatvermögen zu finanzieren ist, lohnt es sich, möglichst viel Geld für die jährliche Tilgung freizuschaufeln.

© Teamarbeit / fotolia.com

Baufinanzierung

Individuelle Beratung besonders wichtig

Südwesten

Irmgard Stippler wird neue AOK-Chefin

Bremen

Wechsel an der AOK-Spitze

Seit Jahresbeginn gibt es auch in Hessen einen AOK-Hausarztvertrag.

© kpa-Royal / [M] Stepan Thomaier

Hessen

Das steckt im AOK-Hausarztvertrag

CED

Antidepressiva helfen auch dem Darm

Keine Wirkung ohne Nebenwirkung: Besondere Risiken werden künftig extra gekennzeichnet.

© Sport Moments / fotolia.com

Pharmakovigilanz

Neues Symbol soll sensibilisieren

Gesetz in Kraft

Startschuss für klinische Krebsregister

Dicke Kinder

Herzrisiko sinkt bei täglichem Training rasch

Armbänder

Mehr Sicherheit für Patient und Personal

Verschlüsselung in der Medizin: Datenschützer kritisieren das genutzte Verfahren in deutschen Krebsregistern.

© Dustin Lyson / fotolia.com

Krebsregister

Sorgen um den Datenschutz

Online-Services

Noch kein stürmisches Interesse

Binnen zehn Jahren verzeichnete das Krankenhaus Preetz einen Anstieg bei Patienten um ein Viertel.

© Dirk Schnack

Einst fast pleite, jetzt im Aufwind

Das Erfolgsgeheimnis der Klinik Preetz

Kommentar

Marke "Bereitschaftsdienst"

SPLS

Kleinere und weniger Narben nach Bauch-Op

Reisen

Gut beraten in eisige Höhen

Stammzellen in Nährlösung. Sie werden auch zur Regeneration von Myokardgewebe in Studien genutzt.

© Jens Goepfert / shutterstock.com

Leitartikel zu Herz-Stammzellen

Ernüchternde Bilanz und neue Perspektiven

Dritte Runde

Tarifgespräche für Uniklinik-Ärzte fortgesetzt

Blick aufs EKG: Wenn der Vorhof flimmert, leidet die Kognition.

© emeraldphoto / fotolia.com

Auch ohne Schlaganfall

Vorhofflimmern geht auf Kognition

Da bleibt zu wenig übrig: Kinder werden bei der Beitragsbemessung in der GKV nicht berücksichtigt.

© Fotowerk / fotolia.com

Familien in der GKV

Die Mär von der Beitragsfreiheit

Leitartikel zur TAVI

Das Wachstum lässt sich rechtfertigen

Deutschland

Influenza zieht sich weiter zurück

Sachsen 2012

Zwei Behandlungsfehler mehr

Mobile Patientenakte

Springer und SAP starten Pilotprojekt

Die Vertex-Glatze hat es in sich: Sie erhöht das KHK-Risiko der Betroffenen.

© Sabine Immken/Fotolia.com

KHK

Herzrisiko Glatze

Bundesverband Deutscher Apotheker

Homöopathika ausgezeichnet

Ärztekammer Schleswig-Holstein

Empfehlungen zu Chefarzt-Boni

BDI-Präsident Wesiack

"Wir müssen uns kräftig einbringen"

Telemedizin am Frühstückstisch: Wo bleibt die EBM-Pauschale?

© Frank Peters / Telemedizin-Zentrum Charité Berlin

Telemedizin

EBM-Pauschale rückt in weite Ferne

Die Preisträger des Felix Burda Awards in der Kategorie "Medizin und Wissenschaft" (v.l.): Professor Dr. Hermann Brenner, Dr. Christian Stock und Dr. Michael Hoffmeister vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Den Preis übergab KBV-Vorstand Dr. Andreas Köhler (r.).

© Felix Burda Stiftung / Hannes Magerstaed

Felix Burda Stiftung

Awards für Engagement in der Darmkrebsvorsorge

Enzephalopathie

Zulassung für Rifaximin-alpha erweitert

Hessen

Ein Arzt für die Feuerwehren

Windhorst

Weiterbildung auch in der Arztpraxis

Für MS-Patienten

Gehirntraining via Internet

Digitalisierung

Mehrwerte für Kliniken

Montgomery in Wiesbaden: Keine Chance der Korruption.

© Sven Bratulic

Korruption

Montgomery fordert Augenmaß

Erektile Dysfunktion

Intraurethrale Therapie hat Vorteile

Schwere Aortenklappenstenose. Ihre Behandlung ist heute nicht mehr ausschließlich eine Angelegenheit von Herzchirurgen.

© Prof. M. Weyand, Uniklinikum Erlangen

Aortenstenose und hohes Risiko

TAVI so gut wie Op

Schlafapnoe

CPAP hilft auch Frauenherzen

Kalte Knoten

MIBI-Szintigrafie entscheidet

Kommentar zur Glatze

Männer oben ohne

DGIM und DGCH

Task-Force Transplantationsmedizin gegründet

Termin für Ärzte

Praxisnetze präsentieren sich in Berlin

Vogelgrippe

China will Tiere impfen

Kommentar zur HCV-Therapie

Statine gegen Krebs?

Kommentar zum Patiententag

Geballte Kompetenz

Patienten-Service

COPD-Portal neu gestaltet

Blick in einen Operationssaal. Die Ausweitung der Fallzahlen in Kliniken erregt Aufsehen bei allen Parteien.

© Davorin Wagner

Leitartikel zur Zukunft der Krankenhäuser

Mengendebatte und Umbau der Klinikwelt

Herzinsuffizienz

Gentherapie soll schwache Herzen stärken

Ein IT-technisches Highlight der Messe wird in diesem Jahr die Vorstellung der neuen Spezifikation für die elektronische Fallakte (EFA) sein.

© Monika Wisniewska / fotolia.com

Branchentreff

conhIT 2013 nimmt Vernetzung in den Fokus

Anlagen-Kolumne

Investoren wittern Chancen in den USA

Vorstandsaffäre KV Berlin

Geld zurück!

Kommentar zu Hessens Ausbildungs-Modellprojekt

Späte Charmeoffensive

Dauerkopfschmerz

Patienten nach Albträumen fragen

Eine Frage der Warteliste: Organ aus der Kiste.

© Soeren Stache / dpa

Transplantationsskandal

Ermittlungen kurz vor dem Ende

Phytotherapie

Dreierkombi gegen Schmerz im Hals

Tipps für die Arzthelferin

So lässt sich Frust in der Praxis vorbeugen

Hessen

Immer mehr Studienanfänger in Medizin

Hilfsmittel zum Verbrauch

Zeitraum muss aufs Rezept

Operationen finden in Deutschland häufiger statt als in anderen europäischen Staaten.

© Davorin Wagner / www.art-of-surgery.com

OECD

Stationäre Versorgung in Deutschland gerüffelt

Weltärztebund

Keine DIN für die Chirurgen

Operation im Krankenhaus. Die Zahl der Operationen liegt in Deutschland deutlich höher als in anderen OECD-Ländern.

© Davorin Wagner / www.art-of-surgery.com

Ausuferende Op-Zahlen

Bahr sucht die Bremse

Roche

Krebs und Grippe bescheren gutes Quartal

Diabetes

Ranolazin reduziert Angina-Frequenz

Walter-Trummert-Preis

Journalist der "Ärzte Zeitung" ausgezeichnet

Schweigen: Uniklinik Leipzig.

© Jan Woitas / dpa

Transplantationsskandal

Keine Auskunft!

Und was sagen die TNF-&alpha-Spiegel?

© ArTo / fotolia.com

Hörverlust

Blockieren Zytokine die Arzneien?

Wie lässt sich bei chronisch kranken Jugendlichen, etwa Mukoviszidose-Patienten, der Übergang von der Betreuung durch den Kinderarzt in die Erwachsenenmedizin am besten organisieren?

© Tatjana Balzer / fotolia.com

Transition

Die fehlende Tradition

Typ-2-Diabetes

DPP-4-Hemmer punkten

Die Zahl von MR-Tomografien der lumbalen Wirbelsäule ist in den letzten Jahren drastisch gestiegen.

© Killig / momentphoto / imago

Lumbale Beschwerden

Jede zweite MRT ist überflüssig

Frühe Nutzenbewertung

Kabinett stärkt Bewertung des Bestandsmarkts

Umfrage zeigt

Rheumapatienten oft zu spät überwiesen

Thüringen

Streit über Wartezeiten bei Fachärzten

Ärztliche Gutachter

Neuregelung nicht nötig

DÄGfA

Meister der Akupunktur

Blick in die Kamera: Internisten wollen die Zielgruppen für die Telemedizin schärfen.

© stefanolunardi / fotolia.com

Telemonitoring

Internisten geben die Hoffnung nicht auf

VOC

Elektro-Nase riecht Herzkrankheiten

Rheuma

TNF-a-Blocker punkten im Praxisalltag

Impfungen

Masern halten sich hartnäckig in Europa

IT für die Klinik

Ein Passwort für mehrere Anwendungen

Gedächtnisstörungen: Es gibt hoffnungsvolle neue Ansätze zur Prävention und Therapie.

© iStockphoto / Thinkstock

Alzheimer-Therapie

Von Meditation bis zu Antikörpern

Unter 116 117 ist der ärztliche Bereitschaftsdienst zu erreichen. Vielerorts gelten die alten Nummern aber weiterhin.

© Patrick Pleul / dpa

Ein Jahr 116 117

Langsam klingelt's

Helios-Klinik in Berlin-Buch: 20 Arztstellen sollen gestrichen werden.

© Tobias Kleinschmidt / dpa

Helios Berlin-Buch

Ärger um 20 Arztstellen

Anteil der Generika an rabattierten Arzneimitteln ist stetig gewachsen.

© Sven Baehren / Fotolia

Generika

Rabattarzneien boomen

Kommentar zum Datenschutz in Krebsregistern

Holzauge sei wachsam!

Bei der idiopathischen membranösen Glomerulonephritis geht man inzwischen von einer autoimmunen Pathogenese aus.

© Springer Verlag

MGN

Immunsuppression bremst Funktionsverlust

Diabetes

Analoginsuline bieten viele Vorteile

Kommentar zur Gesundheits-IT

Modernes Schmieröl

Anti-Korruptions-Gesetz

Hartmannbund kritisiert Entwurf scharf

1530 Hausärzte werden allein in Hessen im Jahr 2025 fehlen. Laut Professor Ferdinand Gerlach gibt es einen zusätzlichen Weiterbildungsbedarf von 102 Fachärzten pro Jahr.

© Marco2811 / fotolia.com

Ärztemangel

Modellprojekt soll Hausärzte früh binden

Mehr Service

AOK Nordost baut Angebote aus

Übernahme

Merz lässt sich nicht auf Duell ein