Mit billigem Geld können Investoren derzeit noch Immobilien als Kapitalanlage erwerben.

© Schlierner/fotolia.com

Immobilienmarkt

Keine Blase in Sicht

DGIM-Kongress beginnt

"Das könnte sehr brisant werden!"

Gefaltete Hände einer alten Frau: Wenn vom Leben nichts als Erinnerungen übrig bleiben, wird öfter die "Pille gegen Einsamkeit" nachgefragt.

© Gabriele Rohde / fotolia.com

Senioren

Einsamkeit treibt Psychopharmaka-Konsum

Netzförderung

KV Bayerns warnt vor Goldgräbermanier

DGIM-Kongress

Symposium zu Infektionen auf Intensivstationen

Patentstreit

Novartis unterliegt in Indien

Berliner Kliniken

Gemeinsam gegen Eierstockkrebs

Aktionskreis wappnet sich

Kassen sollen Tabakentwöhnung bezahlen

Grippe

Immer weniger Influenzafälle

Dimethylfumarat

Grünes Licht für MS-Basistherapie

Rettungsdienst

Abkommen zwischen Deutschland und Tschechien

Ist das LDL bei dieser Patientin erhöht? Bei Diabetikern gelten strengere Empfehlungen für eine Statintherapie als bei Nicht-Diabetikern.

© Klaro

Herzinfarkt vorbeugen

Werden Statine oft zu schnell verordnet?

Griechenlands, Spaniens und Portugals Gesundheitssysteme sind krank Es droht Ansteckungsgefahr.

© imago stock&people

Fatale Folgen der Sparkurse

Malaria in Griechenland

In der Schuldenfalle: Schwarz-Gelb plant Hilfen für säumige GKV-Zahler.

© Pawel Gaul/istockphoto.com

Säumige Zahler

Versicherte schulden den Kassen Milliarden

Rote Lippen soll man küssen - findet Sänger Cliff Richard.

© Serg Zastavkin / shutterstock.com

Lippenstift

Rote Lippen seit 130 Jahren im Trend

Rheinland-Pfalz

Sozialminister Schweitzer für Pflegekammer

Das Kreiskrankenhaus Bergstraße in Heppenheim ist nun eine eigenständige gemeinnützige GmbH des Universitätsklinikums Heidelberg.

© Thomas J. Zelinger

Fusion

Kreisklinik für einen Euro

Ärztemangel

NRW will mehr Geld für Delegation

"Vom Organ zum System"

Paradebeispiel Rheuma

Mit der medizinische Versorgung in Arztpraxen sind die Patienten zufrieden

© Monkey Business/fotolia.com

Bonusprogramme

Geldbeutel wichtiger als die Gesundheit

Ein Knast für Gesundheitsberufe.

© jtanki / fotolia.com

Korruption

Schwarz-Gelb droht Ärzten und Co. mit dem Knast

DGK

Projektgruppen zu Ethik und Familie gegründet

Nach Infarkt

Gewebe-Pflaster soll Herz unterstützen

Kommentar zu Gesundheitsproblemen nach Krebstherapie

Überleben hat seinen Preis

Saarland

Jein zur Pflegekammer

Psychotherapie

Kassen wollen Wartezeiten verkürzen

SPD-Pläne

Mit Zweitmeinung die Op-Flut eindämmen

Entwarnung

Neuartiges Coronavirus nicht sonderlich gefährlich

Gegen die Beanstandung von Daniel Bahr kann der GBA klagen.

© Rainer Jensen/dpa

Diabetes

Bahr fordert Ausnahmen vom Festbetrag

Internationale Studie

Schub in der ALS-Erforschung

FIBOmed

"Fit in jedem Alter" - ein Kongressthema

Nach Adipositas-Op

Krebs statt Pfunde

Untersuchungen und Behandlungen in unmittelbarem Zusammenhang mit einer Op können auch von niedergelassenen Vertragsärzten erbracht werden. Die Kliniken müssen sie aber beauftragen - und auch bezahlen.

© Mathias Ernert

Prä- und poststationäre Behandlung

Zurück zum Sender

Kommentar zu prä- und poststationären Behandlungen

Am Ende reine Symbolik

Takeda

Dr. Kade übernimmt OTC-Produkte

In Sachsen muss nun der Schlichter wieder ran: Eine Verhandlungsrunde endete bereits ergebnislos.

© Marco2811 / fotolia.com

Sachsen

HVM-Streit geht in die nächste Runde

Statistik für 2011

Gesundheit pro Kopf kostet 3590 Euro

Umfrage

Wissenslücken zur überaktiven Blase

Kardiologen aus aller Welt nutzten den diesjährigen Kongress des American College of Cardiology (ACC) in San Francisco wieder zum Informationsaustausch in Gesprächen mit Kollegen.

© DE

Aortenstenose

TAVI bewährt sich auf längere Sicht

Kommentar zur NRW-Forderung

Mehr Geld für Agnes!

BSG-Urteil

Sabbat-Monat ist beitragspflichtig

Mainz

Uniklinik will 240 Mitarbeiter entlassen

Bulletin

Aktuelle Infos zur Arzneisicherheit

Diastolische Dysfunktion

Sildenafil enttäuscht bei Herzschwäche

Posttraumatische Belastungsstörung

Hypertoniker vermehrt betroffen

Werden Patienten ausführlich über das Therapieschema aufgeklärt, steigert das meist auch die Adhärenz.

© Klaus Rose

Arzt und Patient

So klappt es mit der Therapietreue

Vertriebsgesellschaft

Eisai verstärkt russische Aktivitäten

Bei der Abrechnung auch an Zusatzpauschalen denken - sonst drohen Umsatzverluste.

© Christopher Meder / fotolia.com

Honorarreserve

Vergessene Zusatzpauschalen

Nordrhein-Westfalen

Aufklärung über psychoaktive Arzneimittel

Nach Hausarzt-Umschulung

"Der Anspruch ist höher als in Kliniken"

Ziel der molekularen Diagnostik

Top-Therapie für Herzkranke

Neun Millionen Tote

WHO warnt vor Bluthochdrucks

Vorhofflimmern

IQWiG sieht Zusatznutzen für Apixaban

Vor Infekten schützen - die Blase.

© Springer Verlag

Iatrogene Harnwegsinfekte

Antibiose vor Zystoskopie unnötig

Lungenembolie

Nur Teilerfolg mit Lyse

Typische Zeichen

Die Haut verrät die Drogensucht

Offenbach

Bieterverfahren zum Klinikum abgelaufen

Steueroasen

Geheime Geschäfte enthüllt

Epilepsie

Nasenspray unterbricht schwere Anfälle

CRM berichtet

Vorsicht vor der Chagas-Krankheit

Pflegebeirat

Vier Milliarden mehr für Pflegebedürftige

Teilzeit-Ausbildung

Erste Pflegeazubis in Festanstellung

Nierenversagen

Art der Therapie beinflusst Langzeitprognose

Kommentar zum Anerkennungsgesetz

Kein Persilschein

Folge von süß und fettig?

© soupstock / fotolia.com

Akne und Ernährung

Lassen Fett und Zucker Pickel sprießen?

COPD

Frühe Therapie ändert den Verlauf

Physiotherapie

Nach Unfall auch Parkgebühr-Erstattung

Merck Serono

Neues Forschungslabor in Heidelberg

Dreiländereck

eGK macht Patienten mobil

Eine generelle Empfehlung für Beginn und Abbruch der Therapie kann es nicht geben.

© dpa

Leitartikel zur HIV-Frühtherapie

Ein wichtiger Schritt, aber keine Revolution

Eine sudanesische Ärztin und ihr Tutor pauken Deutsch. Ist der ausländische Berufsabschluss einem in Deutschland erworbenen gleichwertig und sitzen die Vokabeln, steht der Arbeit in Deutschland nichts mehr im Wege.

© Leppin / dpa

Fachkräfte aus dem Ausland

Ärzte werden meist anerkannt

Der Griff zur Flasche - in Deutschland kein seltenes Phänomen.

© Uwe Anspach / dpa

Sucht

Alkohol tötet jedes Jahr Zehntausende

Mumien verraten

Schon vor Jahrtausenden rieselte Gefäßkalk

KBV

Imagekampagne läuft bis 2018

Als besonders beunruhigend empfinden Patienten, die nach mit einer Hypoglykämie erwachen, Schwitzen, Herzklopfen und Schwindel.

© Getty Images/thinkstockphotos

Nächtliche Hypoglykämie

Eine Gefahr auch für die Therapie

Kampf gegen Korruption

Ein eigenes Konzept der Ärzte soll her!

Praxisservice

Berliner KV-Telefon klingelt 55.000 Mal im Jahr

Berlin

Ärzte für Substitution gesucht

Honorar

In Hamburg muss das Schiedsamt ran

Hanserad

Streit um MVZ-Zulassung

Vielstoffgemisch

Phytokombi mildert Erkältungsverlauf

Die meisten Verletzungen durch Reißverschlüsse ereignen sich beim Schließen des Zippers: Wohl dem, der nur den Zeigefinger im Hosenschlitz hat.

© imago/blickwinkel

Risiko Reißverschluss

Hinter dem Hosenlatz lauert der Schmerz

Karikaturen-Schau auf dem DGIM-Kongress

Krank werden gilt nicht!

Praxisumsatz

Warum viele Kollegen Bares liegen lassen

Die chronische Entzündung bei RA prägt entscheidend das kardiovaskuläre Risiko.

© psdesign1 / fotolia.com

Leitartikel zur RA

Fürs Herz so gefährlich wie Diabetes

Kommunikation mit Patienten

"Das Intuitive der Hausärzte hat eine hohe Trefferquote"

Rasante Entwicklung

Immer mehr ambulante Op

Spanien

Zwangsräumungen machen Einwohner krank

Krebshilfe

Infos zu gesunder Kost als Krebsschutz

Amalie Sieveking-Krankenhaus

Albertinen investiert in Modernisierung

Nachsorge nach Krebs-Operation: Betroffene sorgen sich häufig sehr stark um ihre Gesundheit.

© Klaus Rose

Häufiger zum Arzt

Neue Gesundheitsprobleme nach Sieg über Krebs

Was spielt sich im Immunsystem von Patienten ab, die Rheumatoide Arthritis bekommen?

© W. Bolten, Merckle Rheumatologie

Internistenkongress

Rheuma, Gicht und Co. auf der Spur

Transplantationsmedizin

Spenderorgane im Brennpunkt

Pflege in der eigenen Familie: Wo bleibt der Rechtsanspruch?

© Marcel Mettelstiefel / dpa

Leitartikel zur Familienpflegezeit

Am Rechtsanspruch führt kein Weg vorbei

mRCC

Therapie nach Maß beim Nieren-Ca

Kardiologen-Kongress

Weniger tödliche Herzinfarkte

Kindererziehung

Gericht schafft Klarheit für Kassenärzte