Die Intensität des Mammografie-Screenings bei Frauen über 69 drosseln, aber die Früherkennung bei jüngeren Frauen verstärken - das schlagen US-Forscher vor. Sie haben Daten von Frauen analysiert, die an Brustkrebs gestorben sind.
Eine kleine Unachtsamkeit im Praxisalltag brachte eine Patientin ernsthaft in Gefahr. Auf diese Erfahrung hätte Petra Weinmann gerne verzichtet. Doch dank der offenen Fehlerkultur in der Praxis reagierte die MFA schnell und richtig.
Erste Abwehrmaßnahmen gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP): Eine flächendeckende Untersuchung von toten Wildschweinen im Osten Deutschlands soll eine Ausbreitung der Seuche verhindern. Die Virusinfektion ist für den Menschen ungefährlich, für Schweine aber tödlich.
Der Gesundheitsausschuss hat ein Gesetzespaket durchgewinkt, das die Kostendämpfung im Arzneimittelmarkt regelt. Außerdem wird der Abschluss von Hausarztverträgen erleichtert - die gelb-schwarzen Stolpersteine werden beseitigt.
Deutschlands Kliniken stehen unter Druck - und gerade kommunale Häuser geraten zunehmend ins Straucheln. Doch noch ist nicht aller Tage Abend: Selbst kleine Krankenhäuser haben eine Chance, wenn sie nur pfiffig genug sind.
Krebsgesellschaft und Krebshilfe fordern eine neue Finanzierung für akademisch getriebene klinische Studien in der Onkologie. Eine Lösung könnte der Innovationsfonds sein. Wie wichtig solche Studien sind, zeigt die im vergangenen Jahr vorgestellte FIRE 3-Studie.
Die Inzidenz von Krebs scheint beeinflussbar: Erstmals seit langem stagniert die Zahl der Neuerkrankungen, vor allem bei Darmkrebs, wie aktuelle Daten zeigen, die beim Krebskongress vorgestellt wurden.
Die weltweite Nachfrage nach Stahl wird bis 2025 jährlich um 3,5 Prozent steigen. Das prognostiziert die Beratungsgesellschaft PriceWaterhouseCoopers (PwC) und korrigiert damit vor dem Eindruck der Wirtschaftskrise in der Eurozone frühere Schätzungen nur leicht nach unten.
Während sich ihre männlichen Kollegen eher zurückhalten, sehen Ärztinnen in Sozialen Netzwerken viel mehr die Chancen. Und sie wissen sie - gepaart mit einer gesunden Skepsis - für ihre Praxen zu nutzen. Erfolgreich ist das aber nur, wenn auch die passende Strategie dahinter liegt.
Viele Patienten hierzulande tappen im Dunkeln, wenn sie sich über Krebs schlaumachen wollen. Das Problem: Die heutigen Angebote reichen nicht aus. Die Krebshilfe will das nun ändern.
Immer mehr Studien deuten auf ein erhöhtes Herzinfarkt-Risiko unter Testosteron-Substitution hin, vor allem bei älteren Menschen. Nun will die US-Zulassungsbehörde FDA offiziell prüfen, ob hier ein Zusammenhang besteht.
Die Altersversorgung der Ärzte in Hessen, das Antragsrecht der Patientenvertreter im GBA und der Grundsatz 'Beratung vor Regress': Das sind die Dinge, mit denen sich das höchste deutsche Sozialgericht demnächst befasst.
An Blutdruckveränderungen in jungen Jahren lässt sich offenbar schon ablesen, wer ein erhöhtes Risiko für eine später sich entwickelnde koronare Atherosklerose hat.
Der Streit zwischen der Berliner Uniklinik Charité und ihren elf Akademischen Lehrkrankenhäusern in Brandenburg ist beigelegt. Neue Kooperationsverträge sichern nun die Zukunft der Medizinerausbildung in Brandenburg.
Für die großen Städte in Sachsen ist ein Zulassungsstopp für Fachärzte verhängt worden, was für Irritationen sorgt. Der Stopp sei aber die Konsequenz aus der Neugestaltung der Bedarfsplanung, erklärt die KV.
Von der Hotelbuchung bis zum Autokauf wird das Internet gern als Experte angezapft. Aber wie steht es um seriöse Internetmedizin jenseits von Dr. Google? Zwei Gründer aus Berlin rütteln in Sachen Hautkrankheiten derzeit an den Festen der ärztlichen Berufsordnung.
Keine Strahlenbelastung und trotzdem gute Staging-Diagnostik für Kinder mit Lymphom und Sarkom? Das versprechen zumindest Radiologen und Onkologen aus den USA. Für sie ist eine Kombi-MRT die Alternative zur Standard-PET/CT.
Patienten mit einer Nierenstörung leben ohne Dialyse länger, berichten schwedische Ärzte. Und die besten Chancen haben Patienten mit einer neuen Niere. Muss die Dialyse-Indikation strenger gefasst werden?
Eine antioxidative Therapie mit Harnsäure kann mitunter die Prognose bei einem frischen Schlaganfall etwas verbessern, berichten spanische Forscher. Magnesium scheint hingegen nichts zu nützen.
Die Betreuungsangebote für Frauen während der Schwangerschaft müssen ziel- und passgenauer werden, findet die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne).
42 Prozent der Menschen in Deutschland haben Erfahrung mit der Pflege von sterbenskranken nahen Angehörigen. Jeder Vierte dieser Betreuer ist im Nachhinein mit der Qualität der Versorgung unzufrieden.
Preisträger des diesjährigen ADHS-Förderpreises ist das Berufsbildungswerk Waiblingen mit dem Projekt 'Anders Denken Handeln Sein'. Das Projekt unterstützt lernbehinderte Jugendliche mit ADHS bei der beruflichen Rehabilitation. Der mit 10.
Mit dem Alter schwinden die Muskeln. Dieser Abbau kann durch einige Faktoren zusätzlich beschleunigt werden. Besonders gefährdet sind einer französischen Studie zufolge Inaktive, Diabetiker und Männer mit bestimmten Hormonkonstellationen.
Außer der medikamentösen Therapie ist Lungensport ein wichtiger Baustein bei der Therapie von Atemwegs- und Lungenkrankheiten. Die Arbeitsgemeinschaft Lungensport in Deutschland will daher Angebote hierzu überall wohnortnah verfügbar machen.
Die PKV soll zukunftsfest werden. Deswegen wollen die Versicherer an mehreren Stellschrauben drehen - etwa dem Schutz der Versicherten vor finanzieller Überforderung. Jetzt ruft die Branche auch nach dem Gesetzgeber.
Kommt jetzt tatsächlich Fahrt in das Dauerprojekt elektronische Gesundheitskarte (eGK)? Die ersten Online-Tests im Echtbetrieb stehen zumindest kurz bevor.
Abfuhr für die KV Hessen: Das Bundessozialgericht ist mit deren 'Erweiterte Honorarverteilung' genannten Altersversorgung nur teilweise einverstanden. Und MVZ müssen weiter einzahlen.
Viele Allergiker in Deutschland müssen derzeit mit einer hohen Pollenbelastung zurechtkommen. Haselnuss und Erle stehen zum Beispiel in Berlin fast in voller Blüte.
Das Saarland setzt auf die Weiterentwicklung neuartiger Labortechniken und die damit verbundenen Perspektiven für den heimischen Technologie- und Innovationsstandort. Dafür ist die Initiative 'Labor der Zukunft' ins Leben gerufen worden. Mit im Boot ist unter anderem ein MVZ.
Die KV Saarland sieht ihr Ziel erreicht: Elf Millionen Euro mehr Honorar sollen die rund 2100 Vertragsärzte zwischen Saar und Mosel in diesem Jahr erhalten.
Auch weiterhin dicke Luft: Die Luftbelastung mit Stickstoffdioxid hat sich im letzten Jahr nicht verbessert. Allerdings sinkt die Konzentration von Feinstaub.
Frauen mittleren Alters sind offenbar besonders häufig Opfer irritierter Katzen. Sie stellen einer US-Studie zufolge mehr als zwei Drittel der Patienten, die wegen Bissverletzungen der Hand zum Teil sogar stationär versorgt werden müssen.
In Deutschland herrscht ein Nord-Süd-Gefälle beim Aut-idem-Verbot. Eine neue Analyse zeigt, dass die Ärzte in Bremen Spitzenreiter beim Kreuzen sind - ganz anders als ihre Kollegen etwa im Saarland. Das hat Auswirkungen auf die Abgabe von Rabattarzneien.
Erneut wird der Nutzen des Mammografie-Screenings von einer Studie infrage gestellt, diesmal von der Canadian National Breast Screening Study. Das Screening vermochte die Sterblichkeit nicht zu senken, dafür gab es viele Überdiagnosen.
Der Nationale Krebsplan geht in die nächste Entwicklungsrunde. Schwerpunkte sind die neuen Screenings und die Finanzierung - von neuen Behandlungsprogrammen und der Leitlinienarbeit. Patientenvertreter mahnen mehr Tempo an.
0,03 Prozent Mortalität im ersten Monat nach dem Eingriff, Komplikationsrate 1,2 Prozent, 3,2 Prozent Reoperationen - das sind die Daten zur Sicherheit und Qualität der Tonsillektomie bei Erwachsenen, die eine US-Studie zutage gefördert hat.
Viel Alkohol ist bekanntlich nicht gesund. Er könnte aber möglicherweise einer Multiplen Sklerose vorbeugen, glaubt man zumindest zwei Fall-Kontroll-Studien. Doch die Hypothese steht auf tönernen Füßen.
Ein Hosenknopf, eine Münze oder eine Uhr - für Menschen mit einer Nickelallergie können sie gefährlich werden.Etwa jeder zehnte Deutsche reagiert auf Hautkontakt mit Nickel allergisch.
Vor der entschiedenen Sitzung der KBV in der kommenden Woche positionieren sich die VV-Chefs von 13 KVen. Sie fordern die Einheit der Selbstverwaltung - und stemmen sich gegen ein 'Hineinregieren der Politik'.
Der Ortenaukreis sucht Hausärztenachwuchs: Um junge Ärzte, die an einer Niederlassung potenziell interessiert sind, für die Region zu anzuwerben, präsentiert der Landkreis sich auf der Plattform www.perspektive-hausarzt.
Der russische Lohnhersteller und Pharmahändler R-Pharm übernimmt die Produktionsanlage von Pfizer im bayerischen Illertissen. Über Details der Transaktion ebenso wie über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die rund 400 Mitarbeiter am Standort sollen übernommen werden.
Ab 2015 soll das neue pauschalisierte Entgeltsystem für alle psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken verbindlich sein. Seit Monaten regt sich Kritik dagegen, jetzt stellt die Linksfraktion im Bundestag einen entsprechenden Antrag.
Proteasen sind Proteine, die für Ordnung in der Zelle sorgen. Wie kleine 'molekulare Scheren' schneiden sie andere Eiweiße an bestimmten Stellen und übernehmen auf diese Weise wichtige Funktionen in der Zelle.
Seit einigen Jahren wird vermutet, es existiere eine eigenständige Form der allergischen Rhinitis, bei der IgE-Antikörper ausschließlich lokal und nicht systemisch produziert werden. Dieser Verdacht hat sich nun erhärtet.
Das Ausfüllen von Totenscheinen bereitet Ärzten manchmal Kopfzerbrechen. Wie man Fehler einfach vermeiden kann, zeigt der neu aufgelegte, kostenfreie Flyer 'Todesursachen in der Todesbescheinigu
Werden Hausärzte benachteiligt? In der KV-VV im Norden kam es zu einer in dieser Form völlig unerwarteten kontroversen Diskussion. Dem Ehrenvorsitzenden tat das 'Gift aus Berlin' weh.
Viel zu viel Papierkram: Pflegekräfte klagen seit langem über den immensen bürokratischen Aufwand im Arbeitsalltag: Jetzt werden Maßnahmen erarbeitet, die Bürokratie abbauen sollen - und das Gesundheitsministerium zieht mit.
In Sachen Prävention will Berlin bundesweiter Vorreiter sein. Während auf Bundesebene am Präventionsgesetz gearbeitet wird, hat der Berliner Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) mit dem 'Stadtplan Gesundheitsförderung' eine Basis für das von ihm angekündigte 'Aktionsprogramm Gesundheit
An den großen Berliner Kliniken tragen Initiativen für einen höheren Frauenanteil an den Kliniken erste Früchte, meint der Senat. Doch die Doppelbelastung Familie und Beruf bleibt: Sie ist eine Ursache dafür, dass in den Führungsetagen noch immer nur wenig Ärztinnen vertreten sind.
Hebammen haben wegen der weiter steigenden Kosten für ihre Berufshaftpflicht Alarm geschlagen. Am Mittwoch verlangten Abgeordnete des Gesundheitsausschusses den Gesundheitsminister zu raschem Handeln auf.
E-Health-Lösungen mausern sich langsam zu ständigen Begleitern im Alltag. Das zeigte sich nirgendwo anders als auf der Technikmesse CES in Las Vegas. Die Messe gibt immerhin vor, was die Trends in den kommenden Monaten sind. Eines ist klar: Wearable Electronics stehen ganz oben auf der Liste.
Nordrhein-Westfalen und die japanische Präfektur Fukushima, in der das am 11. März 2011 havarierte Atomkraftwerk Fukushima Daiichi liegt, wollen künftig stärker in Sachen Medizintechnik zusammenarbeiten.
Ein in den Göttinger Transplantationsskandal verwickelter Medizinprofessor ist mit dem Versuch gescheitert, die Besetzung einer neu ausgeschriebenen Professur an der Göttinger Universitätsmedizin (UMG) zu verhindern.
Steuersparer, aufgepasst: Eine Spende an den Papst könnte beim Finanzamt Probleme machen. Dazu hat jetzt das Finanzgericht Köln eine Entscheidung getroffen.
Das Deutsche Institut für Medizinische Information und Dokumentation (DIMDI) hat damit begonnen, GKV-Versorgungsdaten zum Morbi-RSA zu aggregieren und Dritten - zunächst im Pilotbetrieb - zur Beantwortung gezielter Fragestellungenzugänglich zu machen.
Es bleibt wohl bei 18,9 Prozent. Die Weichen dafür wurden am Mittwoch gestellt: Im Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales stimmten Union, SPD und Linke einem entsprechenden Gesetzesentwurf zu.
Eine populäre Faustformel legt nahe, dass die Aktienquote eines Anlagedepots in etwa 100 minus Lebensalter betragen kann. Wie alle Pauschalierungen ist auch diese zwar nur bedingt hilfreich. In ihr steckt aber die Kernaussage, dass man für ein Aktieninvestment Zeit mitbringen muss.
Saudi-Arabien ist ein Land der krassen Gegensätze - zwischen hochmoderner medizinischer Versorgung und strenger Geschlechtertrennung. Letztere kann für Frauen schlimme Folgen haben.
Einen neuen Service für Patienten, die an einer COPD leiden, bietet die AOK auf ihrer Internetseite an: Betroffene können sich dort ab sofort kostenlos Formulare für einen Notfallplan und ein Patiententagebuch herunterladen.
Die Einführung der Klinischen Krebsregister ist ein Projekt mit Haken und Ösen. Beim Krebskongress in Berlin wurde deutlich: Regelungslücken verzögern den Start.
Fehlerhafte Diagnostik, laufende Medikation, missverstandene Richtlinien: In einigen Fällen gibt es bei der Hirntod-Diagnostik offenbar Probleme. Die DSO warnt jedoch vor Panikmache.
Bei den Zu- und Abschlägen zur Vorhaltepauschale, die im vergangenen Jahr eingeführt worden ist, ist Kopfrechnen gefragt. Entscheidend ist eine neue Größe: der Behandlungsfall light.
Die rasante Ausweitung der Therapieoptionen beim malignen Melanom stellt die molekulare Diagnostik vor große Herausforderungen. Eine mögliche Antwort heißt Next Generation Sequencing.
Alzheimer-Patienten mit Neuroleptika ruhigstellen? Experten halten das nicht für die optimale Lösung. US-Ärzte haben deswegen Citalopram versucht - mit einem kleinen Erfolg, auch bei den Angehörigen der Patienten. Wenn da nicht dieses eine Problem wäre.
Neue elektrophysiologische Verfahren ermöglichen es, Kontakt zu Wachkoma-Patienten herzustellen. Demnach besitzt fast jeder Fünfte der Betroffenen ein 'verborgenes' Bewusstsein.
25 Milliarden Dollar in bar und Aktien bietet Actavis für Forest Laboratories. Attraktiv ist der US-Anbieter vor allem wegen seines starken Markengeschäftes.
Sartane gelten als untereinander austauschbar. Zumindest bei Patienten mit Diabetes scheint es jedoch in dieser Substanzklasse Unterschiede in Bezug auf die kardiovaskuläre Morbidität zu geben.
Der Streik von Angestellten der Jerusalemer Hadassah Kliniken ist vorerst niedergelegt. Management und Beschäftigte haben am frühen Mittwochmorgen ein Abkommen unterzeichnet, berichten israelischen Medien übereinstimmend.
Auch gegen die neuen spezifischen Therapeutika entwickeln Melanomzellen oft schnell Resistenzen. In Nanopartikel verpackte 'toxische Bomben' sollen ihnen dazu künftig keine Chance mehr lassen.
Wem Religion und Spiritualität besonders viel bedeuten, bei dem spiegelt sich das offenbar auch in der Dicke des Kortex wider. US-Psychiatern zufolge ist das besonders bei solchen Menschen der Fall, die ein hohes Risiko für Depressionen haben.
Gute Nachricht für die niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten im Bezirk Westfalen-Lippe: Für das vierte Quartal 2013 verringert sich der Verwaltungskostensatz, den sie an die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) zahlen müssen, von 2,3 Prozent auf 2,03 Prozent.
In der psychischen Betreuung von Krebspatienten hat sich einiges getan: Viele Zentren haben ihr Angebot verbessert, und seit Jahresanfang gilt eine neue S3-Leitlinie. Doch das ändert nichts an einem gravierenden Webfehler.
Wie intensiv sollten Frauen Sport treiben, um das Rezidivrisiko nach Mamma-Karzinom zu senken? Experten empfehlen mindestens drei bis fünf Stunden pro Woche. Genaue Daten soll demnächst das Freiburger Tumorregister liefern.
14 Ärzte und 20 Helferinnen haben sich in Ludwigshafen spontan gemeldet, um in ihrer Freizeit obdachlose Menschen kostenlos allgemeinärztlich zu versorgen. Das Projekt heißt 'Street Doc'. Bei den Patienten kommt es gut an.
Die oft geforderten akademischen Ausbildungsgänge in der Pflege und anderen nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen müssen an Unikliniken und Medizinischen Fakultäten unterrichtet werden.
Im Zuge des Besuches von Bundespräsident Joachim Gauck in Myanmar unterzeichneten das dortige Gesundheitsministerium und der deutsche Diagnostik- und Biotechnologieanbieter Partec nach eigenen Angaben ein Kooperationsabkommen zur Einrichtung eines Exzellenz- und Trainingszentrums in den Bereichen der mole
Serumproben von Sportlern im Rahmen von Dopingkontrollen müssen nach internationalen Vorgaben ab dem dritten Monat bei minus 80 Grad Celsius gelagert werden. Darauf hat die deutsche Nationale Anti Doping Agentur (NADA) in Bonn hingewiesen.
Frauen in Deutschland überschätzen den Nutzen des Mammografie-Screenings um ein Vielfaches - mögliche Risiken sind großenteils unbekannt. Angst vor Krebs ist ein wesentliches Motiv, alles zur 'Vorsorge' zu tun.