Prostatektomie: Zwei Kriterien könnten bei der Bewertung des Rezidivrisikos helfen.

© Klaus Rose

Rezidiv nach Prostatektomie

Wie lassen sich gefährdete Männer entdecken?

"Pille danach"

Lauterbach contra Gröhe

Angststörung

Lavendelöl zähmt überaktive Neurone

E-Health

Enttäuschte "Silver Surfer"

Bald etwas mehr unter der Lupe: Qualität.

© Falko Matte / fotolia.com

Referentenentwurf

Regierung drückt Startknopf für Qualitätsinstitut

(Keine) Bewertung von Altarzneien: Gegen die Pläne der großen Koalition regt sich Widerstan.

© Gina Sanders / fotolia.com

Nutzenbewertung

Bestandsmarktaufruf bleibt umstritten

Thüringen

Patienten bitten KV vermehrt um Arztsuche

Aufgenötigter Sexualkontakt

LSG lässt Patientin abblitzen

Finanzen und Qualität

Schwarz-Rot bringt GKV-Reform auf den Weg

Uniklinikum Göttingen: Der ehemalige Chef der Gastroenterologie möchte gerne zurück.

© Stefan Rampfel / dpa

Transplantationsskandal

Ex-Klinikdirektor klagt gegen Dienstenthebung

Fixkombi

Neue topische Therapie bei Akne

Hausarztverträge

Koalition will Paragraf 73b flexibilisieren

Castleman und Kaposi

Hier treibt HHV-8 sein Unwesen

COPD

Wachstumsfaktor schützt vor Schäden der Bronchialbarriere

An dem Fonds für die Netzförderung könnten sich auch die Kommunnen beteiligen, so Medi Geno.

© vege/fotolia.com

Netzförderung

Medi plädiert für Strukturfonds

Ganzheitsmedizin

Dr. Wolfgang Hevert-Preis 2014 ausgelobt

Protest 2013 beim Deutschen Ärztetag: Die Freie Ärzteschaft contra eGK.

© Johanna Dielmann-von Berg

Freie Ärzteschaft zur E-Card

Ärzte sind keine Hilfspolizisten der Kassen

Kommentar zur Schweiz

Die irrationale Angst vor der "Verwelschung"

Afghanistan

Erstmals neuer Polio-Fall in Kabul

Älteres Ehepaar: Hat er Diabetes, steigt ihr Risiko dafür mit.

© th-photo / fotolia.com

Risiko für Ehepartner

Diabetes im Doppelpack

Roche-Werk in Mannheim: Hier werden unter anderem Immundiagnostika für den Weltmarkt gefertigt.

© Roche

Roche Pharma

In Deutschland noch besser als im Konzern

Konsiliarbehandlung

Die Haftung folgt dem Geld

Niederlausitz

Vollversorger übernimmt Krankenhaus

Student Felix Heuer übt mit einer Schauspielerin das Arzt-Patientengespräch.

© Pete Smith

Patientengespräch

Ärzte in spe üben mit Schauspielern

High-Volume-Kliniken

Schneller erholt nach Darm-Op

Ärzte, die im Verbund arbeiten, haben häufig eine hohe Berufszufriedenheit.

© Klaus Rose

Nürnberg

Viel Lob für Praxisnetz QuE

Ein kleiner Pieks, der schützen kann.

© Ottmar Kittel / fotolia.com

Influenza

Ohne Grippeimpfung schneller auf die Intensiv?

Gläserne Patientin im Jahr 1934 - samt Radiologen im Vollschutzanzug: Heutigentags sorgen gläserne Patienten andere Couleur für merkwürdige Luxationen der Ärzte - wie derzeit in Großbritannien.

© Austrian Archives / IMAGNO / dpa

Der gläserne Patient

Britische Hausärzte rebellieren gegen Big Data

Erschöpfte Ovarialfunktion

Frühe Menopause bei Diabetes

Kampagne

Weckruf für Organspender

Neues Modell in Schleswig-Holstein

Gemeinde-Praxen an der Westküste

Männermedizin

Herausforderung Wiedereingliederung

BGH in Karlsruhe: Elternunterhalt ist Pflicht - aber mit Grenzen.

© Uli Deck / dpa

Elternunterhalt

Kinder müssen trotz Kontaktabbruchs zahlen

Diabetologische Fachabteilung im Supermarkt.

© Forkel / Bildagentur-online / dpa

Mager ist besser als fett

Diabetes-Prophylaxe aus dem Joghurtregal?

Kommentar zur Beratung bei Krebsangst

Bitte nicht per Telefon!

Mit einem Klick ins Klassenzimmer: Schülerin Daphne kann so zeitweise dem Unterricht folgen.

© Smith

Kranke Schüler

Per Video-Konferenz ins Klassenzimmer

Schmerz und Hämorrhagie

Clavus unterm Zehennagel wird oft als bösartig verkannt

Studie

Preise für deutsche Wohnimmobilien steigen

Interview

"Das Gesundheitssystem der Schweiz braucht Ausländer"

Aktinische Keratose

Kälte schlägt Laser

Wettbewerb - auch für Kassen gut, sagen Sozialrechtler.

© Stefan Schurr/Fotolia.com

Kritik von Sozialrechtlern

Wo bleibt der Kassenwettbewerb?

Interview mit Rheuma-Experten

"Abzuwarten schadet dem Patienten"

Frau in Narkose: Acht Stunden Flüssigkeitkarenz vorher führen nicht per se zur Hypovolämie.

© Walter DiMauro / OKAPIA

Narkose

Fasten führt nicht zu Hypovolämie

Auch angestellte Ärzte müssen innerhalb von fünf Jahren ihre 250 CME-Punkte sammeln.

© Klaus Rüschhoff

CME-Muffel

Angestellte Ärzte gefährden das Gesamthonorar

Enzymmangel

Stoffwechselkrankheit entschlüsselt

Bluthochdruck

Preis für mehr Therapietreue ausgelobt

TK-Chef prognostiziert

Viele Kassen mit Zusatzbeitrag

Künstliches Gelenk: Beugung um 120 Grad post Op soll Blutungen vermeiden helfen.

© Mathias Ernert

Kunstknie

120-Grad-Beuge soll Blutung verhindern

Mehnert-Kolumne

Diabetisches Fußsyndrom hat immer höchste Priorität

Patentklippe

Schwere Zeiten für Astra Zeneca

Laborgläser

Bei Gerresheimer schwächelt das Geschäft

Gerlach fordert

Ran an die Überversorgung!

Bei leichten bis mittelschweren Depressionen kommt auch die Phytotherapie in Frage.

© NiDerLander / fotolia.com

Depression/Schlafstörungen

Pflanzliche Mittel für die Psyche

Ermäßigter oder normaler Umsatzsteuersatz? Diese Frage treibt das ZI um.

© Christian Ohde / chromorange / dpa

Tief im Steuerdschungel

Zentralinstitut im Visier der Steuerfahnder

Yasin muss drei Mal pro Woche zur Dialyse. Sein Lehrer Axel Janz-Peters hilft ihm bei den Hausaufgaben. Yasin will bald zurück auf den Fußballplatz und Abi machen.

© Smith

Schule in Frankfurt

Vokabeln lernen am Krankenbett

Tapentadol

Erfolg bei chronischem Tumorschmerz

Eingang einer Dopingkontrollstation in Sotschi. Bei diesen Winterspielen gibt es soviel Kontrollen wie nie zuvor.

© Kay Nietfeld/dpa

Leitartikel

Mit fantasievoller Taktik die Doping-Betrüger austricksen

Fritz Sörgel in seinem Institut in Heroldsberg bei Nürnberg.

© Daniel Karmann / dpa

Doping

"Für Gold würden viele sterben"

Bundesrat

Länder fordern besseren Legionellen-Schutz

DAK-Gesundheitsreport

Mit Kind, ohne Kind - Stress bleibt Stress

BZgA

Film-Botschaften gegen Nikotin und Alkohol

Kongress

Fitness macht Gesundheit

Polypharmazie

KKH-Chef fordert "Pillen-Checks"

Versicherungstipp

Kratz-Muffel bleiben auf Kosten sitzen

Leberzirrhose

Mehr Lichtblicke für die Patienten

Orphan Drugs

Marktforscher erwarten Boom

Therapie-Herausforderung

Typ-2-Diabetes bei Leberzirrhose

Patientensicherheit

MedTech-Preis ausgelobt

Sprechen mit der Patientin: Die Honorardeckel für das hausärztliche Gespräch sorgen für Unmut.

© Robert Kneschke / fotolia.com

Gesprächsziffer

Ärger über Budgetierung hält an

Grenze zur Schweiz: Müssen deutsche Ärzte hier bald Kehrt machen?

© Steffen Schmidt / epa / dpa

Ärzte-Zuwanderung in der Schweiz

Geschlossene Schranken kommen teuer zu stehen

Kommentar zur PKV-Werbung

Beamte mit Gschmäckle

Nahrungsergänzung

Spezieller Mix ergänzt vegane Ernährung

Duktales Carcinom in situ (DCIS): Es handelt es sich um ein nicht-invasives Karzinom, das sich in einem Milchgang ausbreitet und noch nicht in das benachbarte Gewebe eingedrungen ist.

© Referenzzentrum Mammografie am Uniklinikum Münster

Mammografie-Screening

Gefährliche Krebsvorstufen früh erkannt

Das belgische Parlament debattiert seit Mittwoch das umstrittene Gesetz zur aktiven Sterbehilfe bei Kindern.

© Julien Warnand / epa / dpa

Belgien

Sterbehilfe jetzt auch für Kinder

Kommentar zur ICS-Therapie

Das größere Risiko

Kommentar zur Haftpflichtpolice

Wo bleibt da das Kollektiv?

Umweltbundesamt

Besseren Lärmschutz im Alltag gefordert

Rotatorenmuskulatur

Ein Manschettenriss kommt selten allein

Mammografie: Viele Frauen wissen offenbar zuwenig über Nutzen und Risiken.

© Klaus Rose

Brustkrebs

Krasse Wissenslücken bei Mamma-Screening

Atopische Dermatitis: Biofilme von Staphylokokken könnten die Läsionen begünstigen.

© Getty Images / iStockphoto.com

Atopische Dermatitis

Stau und Entzündung durch Biofilm auf der Haut

Ärztemangel und kein Ende

Bilanz im Brandenburger Landtag

Präparation einer Niere, die auf ihren neuen Empfänger wartet: Wo geht die Reise für die deutsche Transplantationsmedizin hin?

© Jan-Peter Kasper / dpa

Nephrologe Walz im Interview

Wie eine Behörde die Transplantationsmedizin retten soll

Nach 16 Stunden: Die Betten sind schon wieder frei.

© m. letschert / fotolia.com

Klinik-Abrechnung

Auch 16 Stunden sind "vollstationär"

Türkei

Nachfrage nach Medizintechnik nimmt zu

Welche Nutzenbewertungsverfahren sollen eingestellt werden? Das ist juristisch umstritten.

© unpict / Fotolia.com

Gliptine

Juristischer Streit um laufendes Verfahren

Kommentar

Modell mit Perspektive

Selektivverträge

KVWL will Reform

Safer Internet Day

Drogenbeauftragte warnt vor Internetsucht

Krebsangst

US-Ärzte für genetische Beratung am Telefon

Karl-Josef Laumann (Archiv): Patientennähe ohne Hausärzte unvorstellbar.

© Revierfoto / dpa

Patientenbeauftragter

Laumann macht Hausärzte zur Top-Priorität

Studie

Deutschen Steuerzahlern geht es gar nicht so schlecht

Einmalgabe: Das "Schwarze" in Schwarz-Rot will den Kontrazeptivdrops unter Rx lassen.

© dpa

"Pille danach"

Levonorgestrel entzweit die Koalition