Darmentzündung

Crohn-Kranke profitieren von Step Down

Diabetiker

Depressionen erhöhen das Sterberisiko

Bleiben Sie ruhig

Mit Wut im Bauch schneller zum Herzinfarkt

Interessenkonflikte

AkdÄ-Mitglieder legen Industriekontakte offen

Reisemedizin

Chikungunya breitet sich in Lateinamerika aus

Fibromyalgie

Ins Dunkel kommt etwas Licht

Feinstaub

Smog verpestet Peking erneut

Für Musiker endet oft die Laufbahn, wenn sich die Finger verkrampfen.

© Pakhay Oleksandr / fotolia.com

Thalamotomie

Hirn-Op entkrampft Musikerhände

Die Koalition will dafür sorgen, dass die Pflegebedürftigen in den Heimen besser versorgt werden.

© Daniel Bockwoldt / dpa

Pflege-Pläne

Mehr Personal und höhere Beiträge

Japan

Wieder mehr deutsche Touristen

Berlin

 Harte Zeiten für Kunstfreunde

DKFZ

Neues Infoblatt zu Darmkrebsfrüherkennung

Kommentar

Fragwürdige Strategie

Nutzenbewertung

Diskussion um Weichenstellung

Jürgen Graalmann, Dr. Matthias Book, Lothar Schoepe, Professor Wolf-Dieter Lukas (v.l.) bei der Verleihung des Preises zur digitalen Prävention "Leonardo". In diesem Jahr ging es um die Förderung des betrieblichen Gesundheitsmanagements.

© AOK-Bundesverband

Prävention

"Die Rückenschule reicht nicht mehr"

Mächtig aufgezogen müsste die jährliche Finanzspritze für die Kliniken sein, fordert die DKG.

© B. Wylezich/fotolia.com

Kliniken

Laute Rufe nach der Finanzspritze

Rückenleiden

Bei Akutschmerz hat Flupirtin die Nase vorn

Tuberkulose

EU verfehlt Erfolgsrate bei MDR-TB

Kostenlos

Smartphone-App für Pollen-Allergiker

Bundeshaushalt

Bund zapft Rücklagen des Gesundheitsfonds an

Beobachtung über drei Monate

Paracetamol verschlimmert Asthma nicht

CeBIT aktuell

Die Praxis auf dem Smartphone

Vogelgrippe

Jetzt ist Schutzimpfung möglich

Mit einer Klinikreform wollen Politiker auch Anreize zum Abbau der Betten in deutschen Kliniken setzen.

© Alex Tihonov / Fotolia.com

Arbeitsgruppe formiert sich

Klinikreform in den Startlöchern

Fukushima

Jetzt mehr indirekte Katastrophenopfer?

Vorstandsgehälter

Gehaltsplus für elf KV-Chefs

Gesundheitsministerium

Pflege bekommt eine Abteilung

Pfizer

Forschungsansätze in der Rheumatologie gesucht

KHK, aber keine Herzinsuffizienz: Lohnt es da, einen ACE-Hemmer zu verordnen?

© johannesspreter / fotolia.com

KHK ohne Herzinsuffizienz

Nutzt da ein ACE-Hemmer?

Rollator-Tanzstunde im Altenheim: Tanzlehrerin Sylvia Scheerer macht ausnahmsweise mal ohne Rollator vor, wie es geht.

© Michaela Illian

Reportage

Rollatortanz im Altenheim

Niedersachsen

Vogelgrippe bei Hühnern entdeckt

DGE-Kongress

Wie Apps der Ernährungswissenschaft helfen

Gesünder unter 7

Diabetesaktion geht in die zehnte Runde

Mehr als ein Muster ohne Wert: Die E-Card steckt in vielen Portemonnaies von Versicherten, die Anwendungen lassen noch auf sich warten.

© Hannibal Hanschke / dpa

E-Card

Qualifizierte Signatur erst 2015

Oldenburg

Das Aus für die Geburtshilfe

DKG

Oft mehrere Brustkrebsfälle in einer Familie

Schriftstellerin rudert zurück

Kinder nach IvF doch keine "Halbwesen"

Kommentar zum BVKJ-Kongress

Hoffen auf Präventionsgesetz

Digitales soweit das Auge reicht: Auf der Computermesse CeBIT suchen auch Aktien-Analysten nach Trends von Morgen.

© Philipp Schulze / dpa/Ini

Geldanlage

Die CeBIT trennt die Spreu vom Weizen

Anlagen-Kolumne

Die ewig selbe Litanei der Börsengurus

Paralympics

Gefährliches Spiel mit dem Speed

KV45-Zahlen

Psychotherapeuten bemängeln fehlende Transparenz

Umfrage

Viele MFA möchten mehr Verantwortung

Janssen

Neue Arznei gegen multiresistente Tuberkulose

PKV

Ausgaben steigen stärker als Einnahmen

Sport und Ernährung

Studie startet zu Brustkrebs und Ovarial-Ca

Sitagliptin

Einigung mit dem GKV-Spitzenverband

Typisch für diese Form der vestibulären Paroxysmie sind kurze, mehrere Sekunden bis maximal eine Minute dauernde Dreh- oder Schwankschwindel-Attacken.

© ArTo / fotolia.com

Schwindel

Wenn Gefäße auf den 8. Hirnnerv drücken

Mit einer guten Dokumentation sind Ärzte vor Gericht immer gut gerüstet.

© Mediaphotos / iStockphoto

Urteil zur Aufklärungspflicht

Zwei Sätze weisen die Richtung

HINTS und Videookulografie

Testbatterie deckt zentralen Schwindel auf

Timoschenko

Schmerztherapie schlägt an

Urteil

Krankenpflege in Klinik keine Honorartätigkeit

Neue vermeintliche Vergehen im Universitätsklinikum Göttingen kommen ans Licht.

© Stefan Rampfel / dpa

Transplantationsskandal

Schwere Vorwürfe gegen früheren Chefarzt

Medizinjurist

AMNOG mindert die Regressrisiken

Gesundheitsförderung

Verzahnung hakt

Demenzkranke

Kooperation als Antwort auf den Ärztemangel

In wenigen Tagen ist in Süddeutschland mit dem ersten Flug von Birkenpollen zu rechnen.

© drubig-photo / fotolia.com

Birke, Haselnuss und Co.

Kaum Pause für Pollenallergiker

Versicherungstipp

Beifahrer bei Kfz-Haftpflicht nicht voll abgesichert

Siebenstelliger Invest

Pillendienst Ordermed gewinnt neue Geldgeber

BZ-Messgeräte

DDG kritisiert Hausarztverträge

Von wegen Zivilisationskrankheit

Schon Krokodilsaurier hatten Rückenschmerzen

Multiples Myelom

Dauertherapie übertrifft den alten Standard

Innovationen

EU-Preis für Tübinger Ärztin

Sterbehilfe

Front gegen Verbot der Beihilfe zum Suizid

Extrakorporaler Nierenersatz: Wie teuer darf er sein?

© Klaus Rose

Dialyse

Ein lebensrettendes Minusgeschäft?

Gießener Studie

Forscher erheben Daten zu Sterben im Pflegeheim

Gründungsmitglied wirft hin

In der DKMS fliegen die Fetzen

Medizintechnik

NRW und Fukushima kooperieren

Sonderkonten der Charité

Drittmittel außer Kontrolle?

Kommunikation

Spreng liest Ärzten die Leviten

syrische kliniken

Metallstangen als Art Narkosemittel

Hausarztverträge

Bundesrat stellt Weichen für mehr Freiheit

Mammakarzinom

Junge Frauen überschätzen kontralaterale Mastektomie

Konjunktur

Das Wachstum in Deutschland zieht an

Der Starnberger See gilt als eines der bevorzugten Habitate von Privatversicherten. Kein Wunder, dass dort die höchste Ärztedichte gemessen wird.

© Cong Phuong Nguyen/fotolia.com

These erhärtet

Ärzte zieht's zu den Privatpatienten

Pflegenotstand

Migration löst kein Massenproblem

Im Vergleich zu den Einkommen der Ärzte fällt ihr Geldstapel deutlich kleiner aus, monieren die Psychotherapeuten.

© Andreas Fitz / panthermedia.net

Honorar

Psychotherapeuten fühlen sich benachteiligt

Telemedizin

Ärzte beklagen fehlende Abrechnungsmöglichkeit

Das Vergütungssystem der Kliniken nach Fallpauschalen hat Vor- und Nachteile.

© Wiski / fotolia.com

Fazit nach zehn Jahren

DRG-System mit Licht und Schatten

Noch ist der Puls stabil. Die Pläne der Koalition könnten ihn bei Klinikchefs bald nach oben treiben.

© beerkoff / fotolia.com

Klinik-Reform

Kassen fordern Strafen für schlechte Qualität

Ganz klein mit Hut, aber große Wirkung: gesunde Nieren.

© Springer Verlag

Weltnierentag

Gefäßschutz tut den Nieren gut

Interaktive Live-Beratung via Web: Auf der CeBIT 2014 demonstrierte Prof. Dr. Christian Franken, Chief PharmaceuticalOfficer bei DocMorris, wie die Beratung mit dem neuen Tool der Telekom funktioniert.

© Deutsche Telekom AG

Direkter Draht zum Patienten

Jetzt berät der Apotheker übers Internet

Der Kommentar zur PKV

Preisvergleiche bringen wenig

Kommentar zu Klinikfinanzen

Geld allein reicht nicht

Kontrastsehen

Auch Tests bei Tageslicht sind geeignet

Hämophilie

Bayer baut Produktion aus

Dr. Wolff

Erstmals mehr als 200 Millionen erlöst