Branche: Sanofi zählt zu den großen forschenden Pharmaunternehmen, die sowohl in hausärztlichen, fachärztlichen als auch - seit der Übernahme des Orphan-Drug-Herstellers Genzyme 2011 - in Spezialmärkten gut aufgestellt sind.
Wie bleiben Menschen im Alter länger gesund - und lässt sich die Zeit der Morbidität möglichst kurz halten? Für Antworten müssen nach Ansicht von Experten endlich aussagekräftige Studien her. Google erforscht bereits das ewige Leben.
Ärztemangel bei den französischen Nachbarn: Seit 2007 ist die Zahl der Allgemeinmediziner um 10 Prozent eingeknickt. Gegenmaßnahmen blieben bisher erfolglos.
Immer mehr Menschen verbringen ihren Urlaub in großen Höhen. Wenn einem da die Luft wegbleibt, liegt das nicht unbedingt am schönen Panorama. Mit diesen Tipps lassen sich Höhenkrankheit und Schlimmeres vermeiden.
Die SHIP-Studie (Study of Health in Pomerania) wird auf Polen ausgeweitet. Am polnischen Ableger des vorpommerschen Großprojektes arbeiten an der Medizinischen Universit
Das Bundesgesundheitsministerium will den Kassen im Wahljahr zusätzlich 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung stellen. Mit der Geldspritze zeigten sie sich nicht vollends zufrieden.
Im Osten der Slowakei ist es Anfang Juni zu einem Ausbruch von Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) gekommen, berichtet das CRM Centrum für Reisemedizin. Die FSME-Viren wurden dabei offenbar nicht durch Zecken, sondern den Verzehr von unpasteurisiertem Schafskäse übertragen.
In Nordrhein hat die Kassenärztliche Vereinigung (KVNo) die Richtgrößenvereinbarung zum Jahresende gekündigt und verhandelt mit den Krankenkassen nun über eine neue.
Wer soll Zugang zum Bericht über das 30 Millionen-Euro-Minus auf den Honorarkonten der KV Berlin erhalten? Darüber stritten die Mitglieder der Vertreterversammlung.
Sauerampfer vertreibt Spulwürmer, und Knoblauch ist gut gegen Läuse: Früher wussten die Menschen, welche Pflanze welches Leiden heilt. Der Botanische Garten in Mainz hat diese Tradition wiedererweckt.
Die Björn Steiger Stiftung baut in Südchina ein Pilotprojekt für ein integriertes Rettungssystem: Von der Notrufzentrale bis zum Rettungshubschrauber setzen die Initiatoren auf deutsches Know-how.
Die Erwartungen der Investoren an die Software AG müssen schon sehr ambitioniert sein, denn der gute Jahresauftakt löste keine positiven Kursreaktionen aus.
DEGAM-Präsident Professor Ferdinand Gerlach geht davon aus, dass der Masterplan Medizinstudium noch im Juni von Kultus- und Gesundheitsministern Zustimmung erfährt.
Auf zwei Seiten informiert die neu erschienene Kurzinformation zum 'Marfan-Syndrom' über Krankheitszeichen und Therapieoptionen. Betroffene finden Fakten und praktische Tipps zum besseren Umgang mit der Krankheit. teilt das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) mit.
Bald entscheiden die Briten, ob sie in der EU bleiben wollen oder nicht. Im Gesundheitswesen dreht sich die Diskussion vor allem um Behandlungskosten für EU-Bürger sowie um ausländische Ärzte und Pflegekräfte, die dringend gebraucht werden.
Die Einsetzung eines Kinderbeauftragten des Bundestages mahnt die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) in einem Offenen Brief an die Abgeordneten an.
Nach zweijähriger Dreh- und Vorbereitungszeit ist der Dokumentarfilm 'Die Mitte der Nacht ist der Anfang vom Tag' am 8. Juni 2016 in Berlin erstmals vorgeführt worden.
Die Barmer GEK gibt immer mehr für biotechnologisch hergestellte Arzneimittel aus - obwohl nur verhältnismäßig wenige Versicherte ambulant mit Biosimilars behandelt werden.
Cannabis auf Kosten der Krankenkassen: Das plant die Bundesregierung für Schwerkranke zur Schmerzenslinderung. Voraussetzung soll eine ärztliche Verordnung sein. Darf man dann auch selbst Hanf anbauen?
Um sich ungehemmt teilen zu können, benötigen Krebszellen ja viel Energie. Wissenschaftler des Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) vom Uniklinikum München (LMU) haben herausgefunden, wie sich Leukämiezellen diese zusätzliche Energie verschaffen (
Das Anti-Malaria-Präparat Artemisinin kommt im Einjährigen Beifuß nur in geringen Mengen vor. Jetzt ist es Forschern gelungen, die Vorstufe in großer Menge zu produzieren. Löst das die globale Nachfrage nach Malaria-Arzneien?
Gespräche über Therapietreue sind wichtig. Dennoch kommt das Thema in der ärztlichen Praxis oft nicht zur Sprache. US-Kardiologen empfehlen, Patienten eine einfache Frage zu stellen.
Erst Symptome googeln, dann zum Doktor: Viele Patienten kommen informiert in die Arztpraxis. Das belastet das Verhältnis zwischen Arzt und Patient, meinen Mediziner.
Der Gesetzgeber wollte die Rechte von Pflegeheimbewohnern mit dem 'Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz' von 2009 stärken. In diesem Sinne hat der Bundesgerichtshof jetzt in Sachen Preiserhöhung zur Klärung beigetragen.
Vor 50 Jahren erteilte die Medizinische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg einen Lehrauftrag an Dr. Siegfried Häußler mit dem Ziel, den Studenten die 'Tätigkeit des Praktischen Arztes' zu vermitteln.
Menschen mit der Vitiligo-Erkrankung haben ein geringeres Risiko an Melanomen zu erkranken. Forscher glauben, diese Krankheit könnte man dazu nutzen, auch bei Nicht-Vitiligo-Patienten diese zu verhindern.
Für Praxen ist es Zeit, in digitale Infrastruktur zu investieren. Nur über die Vernetzung sei der Weg zur personalisierten Medizin beschreitbar, so die Apotheker- und Ärztebank.
Die Ärztegenossenschaft Nord richtet sich neu aus und hat dabei vor allem junge Ärzte im Blick. Denn die, so der Tenor, haben ganz andere Bedürfnisse als ihre Vorgänger.
Sebelipase alfa (Kanuma®) von Alexion, eine rekombinante humane lysosomale saure Lipase, ermöglicht Patienten mit angeborenem Mangel an lysosomaler saurer Lipase (LAL) erstmals eine kausale und langfristige Therapie. Leber- und Lipidwerte können so anhaltend gebessert werden.
Junge Migräne-Patientinnen sind offenbar besonders gefährdet für Schlaganfall, Herzinfarkt und plötzlichen Herztod. Das zeigt eine Studie mit über 115.000 Teilnehmerinnen.
Die Pflegesparte unter dem Dach der Regio Kliniken im Sana Verbund soll wegen roter Zahlen 'konsolidiert' werden. Die konkreten Folgen sollen nun in Gesprächen mit dem Betriebsrat ausgehandelt werden.
Ärzte sehen durch das E-Health-Gesetz neue Honorarchancen sowie einen Schub für Investitionen in die Praxis. Das zeigt eine Umfrage von Springer Medizin und Deutsche Bank.
Die AOK Nordost will das Haus der Gesundheit am Berliner Alexanderplatz verkaufen. Doch dagegen regt sich Widerstand. Zum Protest hat die Partei 'Die Linke'aufgerufen.
Die IT-Sicherheitsfirma Intel Security warnt vor einer neuen Bedrohung: Apps, die einzeln harmlos erscheinen - aber im Zusammenspiel Nutzerdaten abgreifen.
Eine Hormonersatztherapie beim Mann kann vor frühem Tod und kardiovaskulären Ereignissen schützen, es zeigt sich aber auch das Gegenteil. Entscheidend ist offenbar die Dauer der Therapie.
Die mittelständische Schwabe-Gruppe ist 150 Jahre nach Gründung eine feste Größe im internationalen Phyto- und Homöopathika-Geschäft. Bis 2020 haben sich die Karlsruher ein ehrgeiziges Umsatzziel vorgegeben.
Über 3200 bayerische Unternehmen unterstützte die AOK Bayern im vergangenen Jahr mit fast 8000 Gesundheitsaktivitäten. Im Vergleich zu vor zehn Jahren konnten damit über 60 Prozent mehr Betriebe mit gesundheitsfördernden Maßnahmen erreicht werden.
Die Qualität der eigenen ärztlichen Arbeit zu messen und einzuordnen ist gar nicht so leicht. In der Regel fehlen dafür geeignete Instrumente und im Praxisalltag oft auch die Zeit. Hier setzt das Projekt QuATRo an. Wie ein Workshop in Berlin nun zeigte, kommt es bei Ärzten gut an.
Unter dem Dach der Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung ist die Mainzer Trauma-Stiftung als neue Treuhandstiftung gegründet worden. Die Stiftung fördert nach Uniangaben die medizinische Forschung auf dem Gebiet der Alterstraumatologie.
Schwangere, die von einem Aufenthalt in einem der Zikavirus-Epidemie-Gebiete zurückkehren, sollten sich auf das Virus testen lassen, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) in einer Mitteilung.
Der Staatskommissar geht an der Kassenärztlichen Bundesvereinigung nicht vorüber. Das Gesundheitsministerium wird einen Beauftragten einsetzen, der die Immobiliengeschäfte der KBV ordnen soll.
Selbst mit höher dosierten Opioiden lässt sich bei chronischem Rückenschmerz keine klinisch relevante Linderung erreichen. Dies hat eine Metaanalyse zu Opioiden ergeben.
Das Versorgungsstärkungsgesetz macht klare Vorgaben. Doch die KV Berlin hat noch keine einzige Praxis aufgekauft. Ist das Gesetz ein Bürokratiemonster?
Einem Zeitungsbericht zufolge hat die Koalition einen Kompromiss bei der Reform der Erbschaftsteuer gefunden. Es sieht so aus, als blieben Betriebe mit bis zu vier Vollzeitstellen auch künftig von der Steuer befreit.
Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes haben nach der Geburt ein hohes Risiko, einen manifesten Diabetes zu entwickeln. Bewegung, gesunde Kost und Metformin können vorbeugen.
Eine Zweitlinientherapie mit Cabozantinib verlängert bei Patienten mit metastasiertem Nierenzell-Ca das Gesamtüberleben signifikant. Das geht aus Daten der Studie METEOR hervor, die jetzt beim ASCO vorgestellt wurden.
Die KVWL plant eine Fortbildungsreihe für Netzmanager und will dabei mit Universitäten zusammenarbeiten. Auch bei der Zertifizierung greift sie Netzen unter die Arme.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA hat eine positive Empfehlung für eine Indikationserweiterung von Kyprolis® (Carfilzomib) kombiniert mit Dexamethason für Erwachsene mit rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom, die mindestens eine vorangegangene Therapie erhalten haben, abgegebe
Die Teilnahme an einem Firmenlauf steht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Es ist nicht erforderlich, dass alle Beschäftigten an dem Lauf teilnehmen. Eine Mindestbeteiligungsquote existiert nicht.
Menschen in Not medizinisch helfen - ungeachtet ihrer ethnischen Herkunft, religiösen oder politischen Überzeugung: das ist das anspruchsvolle Ziel von Ärzte ohne Grenzen.
Die Welt teilt sich zunehmend in zwei Extreme auf: Übergewichtige und Unterernährte. Dadurch entstehen jährliche Kosten, die größer sind als die der Finanzkrise.
Das Bezahlfernsehen hält Einzug in die Gesundheitswirtschaft. Der Anbieter Sky Deutschland und die deutsche Telekom kooperieren: Ab sofort sind in Kliniken sowie Senioreneinrichtungen, Reha- und Tageskliniken, die das Telekom Unterhaltungsangebot 'Entertain for Hospitals' nutzen, auch Sky Sen
Die Medizin gilt als hoch innovatives Feld. Kein Wunder, dass sich unter den Siegern des diesjährigen Erfinderpreises des Europäischen Patentamtes Innovatoren aus der Bildgebung, der Diagnostik sowie auch der Galenik finden.
Auch 2015 stand die Ausbildung zur MFA bei jungen Frauen ganz oben auf der Liste der gewählten Berufe. Dabei zeigt eine Berechnung des Bundesinstituts für Berufsbildung, dass die jungen Kräfte Praxen durchaus auch auf der Ertragseite etwas bringen.
Apotheken haben von Januar bis April einen Umsatz von 9,1 Milliarden Euro mit rezeptpflichtigen Medikamenten (Rx) gemacht. Das sind 2,3 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Diese Zahlen hat das Beratungsunternehmen IMS Health am Mittwoch mitgeteilt.
Zum fünfjährigen Bestehen hat Bundesbildungsministerin Johanna Wanka das Deutschlandstipendium als 'reine Erfolgsgeschichte' bezeichnet. Seit Sommer 2011 sei die Zahl der Stipendiaten auf mehr als 24.000 gestiegen, sagte Wanka am Dienstag in Frankfurt bei der Jubiläumsfeier.
Immer mehr Mütter und Väter, die sich zu einer Kur entschließen, leiden an Erschöpfung und Burn-out. Das berichtet das Müttergenesungswerk. Auffällig: Die Zahl der Vater-Kind-Kuren steigt.
Sie gelten eigentlich als Arztmuffel, doch bei der Blutspende übertreffen die Männer die Frauen. Das zeigt eine Befragung der BZgA zum heutigen Weltblutspendertag.
Eine neue Station mit 16 Behandlungsplätzen für Krisenintervention und Psychotherapie hat Ende Mai an der Klinik Hennigsdorf nördlich Berlins eröffnet. Das Angebot richtet sich an Menschen in akuten Lebenskrisen und mit traumatischen Erlebnissen.
Anästhesisten des Ulmer Universitätsklinikums haben in einem von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung geförderten Projekt Kollegen aus Westafrika in ihrem Fachgebiet geschult. In Westafrika gibt es durch schlechte Straßen mit hohem Verkehrsaufkommen und durch mangelnden Arbeitsschutz viele Verletzte.
Die neue Definition des Pflegebedürftigkeitsbegriffs ist zu begrüßen - da waren sich die Teilnehmer einer Expertenrunde einig. Doch der Teufel steckt im Detail.
In einem offenen Brief hatten viele Experten wegen der Zika-Gefahr eine Verlegung der Olympischen Spiele gefordert. Die WHO weist das nun zurück. Die Gefahr einer verstärkten Verbreitung des Erregers sei gering.
Die Behandlung von COPD-Patienten wird immer weiter individualisiert. Die COPD-Therapie ist auf dem Weg zu einer personalisierten Therapie, orientiert an der Symptomlast, dem Risiko für Exazerbationen und Biomarkern für das Ansprechen auf Glukokortikoide.
Die Merck KGaA erweitert ihr Angebot mit Assistenzprogrammen für MS-Patienten. Von dem französischen Unternehmen Happyneuron habe man eine Lizenz für ein kognitives Gehirntrainingsprogramm erworben, teilte Merck am Montag mit.
Trotz der erneuten Verzögerungen bei den Online-Tests zur Gesundheitskarte unterstützt der GKV-Spitzenverband weiterhin die Telematikinfrastruktur (TI) . Das geht aus einer aktuellen Stellungnahme seines Verwaltungsrates hervor.