Weltweit üben sich Menschen im Herabschauenden Hund oder im Sonnengruß. Zu Ehren der beliebten Sport- und Meditationsart wird am 21. Juni zum zweiten Mal der 'Internationale Tag des Yogas' begangen.
Coca-Cola, Nutella und McDonald‘s: Ausgerechnet der Deutsche Fußballbund (DFB), zu dessen Kernaufgaben die Förderung des Sportnachwuchses gehört, macht massiv Werbung für ungesunde Zuckerbomben und Übergewicht fördernde Fast-Food-Produkte.
DocCheck hat ein sehr erfolgreiches Jahr hinter sich: Das Agenturgeschäft, das von der antwerpes AG gesteuert wird, sorgte mit einem Umsatz- und Ergebnissprung für Euphorie bei Anlegern.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat am Donnerstag der Arzneimittelkombination Sacubitril/Valsartan (Entresto®) von Novartis einen Zusatznutzen zugesprochen.
Neu auf dem Markt » Roche Diabetes Care / Senseonics
Roche Diabetes Care Deutschland kooperiert mit dem US-Unternehmen Senseonics™ und vertreibt dessen neues Eversense® CGM System in Deutschland. Das System ermöglicht erstmals eine kontinuierliche Glukosemessung über bis zu 90 Tage. In einer Pilotstudie in ausgewählten Praxen soll die Innovation zunächst getestet werden.
Erste Studienergebnisse deuten darauf hin, dass Darmbakterien aus dem Stuhl von gesunden Spendern eine therapeutische Option für Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) bieten könnten.
Nach einem Eingriff erleidet ein Mädchen schwere Schäden. Der Arzt operierte ohne Einwilligung der Eltern, die klagten. Jetzt hat der BGH geurteilt - zu ihren Gunsten.
Nach dem Verzehr von Ziegenrohmilchprodukten sind zwei Menschen in Baden-Württemberg an FSME erkrankt. Proben der Tiere und frisch produzierter Lebensmittel hätten den Verdacht bestätigt, teilte das Landratsamt Biberach mit.
Auf der Jahrestagung des Deutschen Ethikrates heute in Berlin geht es um den 'Zugriff auf das menschliche Erbgut. Neue Möglichkeiten und ihre ethische Beurteilung'.
Bei Magersucht denken die meisten an knochendürre Menschen: Das stimmt aber nicht immer. Wenn übergewichtige Mädchen zu schnell zu viel Gewicht verlieren, kann das genauso gefährlichsein - trotz Normalgewichts.
Die KV Saarland startet in dieser Woche eine Online-Befragung zum Thema 'Gewalt gegen Ärzte'. Das hat der KV-Vorsitzende Dr. Gunter Hauptmann auf der KV-Vertreterversammlung am Mittwoch in Saarbrücken angekündigt. Die Befragung soll bis zum September laufen.
Bei seiner Kritik an der Attestpraxis von Ärzten gegenüber Flüchtlingen hat sich Bundesinnenminister Thomas de Maizière auf nicht gedeckte Zahlen berufen.
Die Richtgrößen für 2016 haben für Irritationen unter Hamburger Ärzten geführt. Manche befürchten Regresse - während der KV-Vorstand beruhigt. Nun soll die Beratung ausgebaut werden.
Erstmals werden Leistungen an Ärzte, andere Fachkreis-Angehörige sowie medizinische Organisationen und Einrichtungen veröffentlicht. Details dazu werden heute genannt.
Die DAK-Gesundheit will 1600 ihrer knapp 11 000 Vollzeitstellen abbauen. Nach Angaben der Gewerkschaft Verdi gab der Kassenvorstand entsprechende Pläne zu Beginn der Tarifverhandlungen bekannt.
Wie streng muss der Blutzucker bei älteren Patienten eingestellt werden? Welches Antidiabetikum eignet sich am besten für Hochgetagte? Unser Diabetes-Experte gibt Antworten.
Bei der Bekämpfung des Zika-Virus setzt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) künftig stärker auf vorbeugende Aktionen gegen eine Ansteckung insbesondere von Frauen und Mädchen.
Pornodarstellerin Sexy Cora ist als Big Brother-Kandidatin bekannt geworden. Sie starb später bei einer Schönheits-OP. Der Witwer verlangt Schadenersatz - nun hat ein Gericht entschieden.
Der Ratgeber 'Kinder und Jugendliche mit Diabetes'führt in verständlicher Sprache in die Behandlung des Diabetes ein und hilft Familien, den Alltag mit der Krankheit zu bewältigen. Ängste, die besonders in den ersten Wochen nach der Diagnose aufkommen, werden abgebaut.
Medizinroboter, die Chirurgen bei Ops helfen oder Roboter, die Behinderten das Leben erleichtern: Das zeigt die Robotikfachmesse Automatica in München - und vieles mehr.
'Kassen sollen sich wie seriöse Kaufleute verhalten', sagt AOK-Bundesverbandschef Martin Litsch. Dass die Koalition einen rückwirkenden Finanzausgleich der Kassen plant, hält er für unglücklich.
Im Autoland Niedersachsen ist die Gesundheitswirtschaft auf der Überholspur. Die Regierung reagiert mit einem 'Masterplan Soziale Gesundheitswirtschaft' auf diese Entwicklung.
Ein Arzt steht von heute an wegen versuchten Mordes vor Gericht. Er soll seiner Freundin die nötige Hilfe vorenthalten haben, als diese im vergangenen Juni in Gießen nach einer gemeinsam durchfeierten Nacht und Drogenkonsum in Lebensgefahr geriet.
Die Ermittlungen gegen Niels H. nehmen kein Ende. In wie vielen Fällen der ehemalige Krankenpfleger Gott gespielt hat, ist immer noch offen. Es stellt sich die Frage: Welche Verantwortung tragen die Klinikleitungen?
Mit der Online-Dokumentationsplattform www.mein-schmerz.de für Patienten setzt die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin auf Innovation. Auch für Ärzte, die am DGS-Praxis-Register Schmerz teilnehmen, ergeben sich neue Perpektiven.
Ein Molekül aus der Trickkiste des Bakteriums Methylosinus trichosporium könnte sich für die Therapie gegen die Kupferspeicherkrankheit anbieten. Im Tiermodell war der Wirkstoff herkömmlichen Arzneien bereits überlegen.
In der bisher weltweit umfangreichsten Migränestudie wurden 44 neue Genvarianten entdeckt, die mit einem erhöhten Risiko verbunden sind, an Migräne zu erkranken. Das teilt die Schmerzklinik Kiel mit.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat beschlossen, die Indikation Torticollis spasmodicus ab 2017 in die Indikationsliste für langfristigen Heilmittelbedarf aufzunehmen. Voraussetzung dafür ist eine leitliniengerechte Therapie.
Mit einem wohlig-wamen Badewanne kann man Depressionen vertreiben: Eine Ganzkörperwärmebehandlung scheint jedenfalls die Stimmung deutlich aufzuhellen - sogar über mehrere Wochen hinweg.
Die laparoskopische Fundoplicatio zur Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit sollte schwedischen Experten zufolge bei ausgewählten Patienten niedrigschwelliger als bisher angeboten werden.
Ärzte müssen sich darauf einstellen, dass es immer weniger Privatpatienten geben wird. Die PKV-Anbieter gewinnen kaum noch Kunden für die Vollversicherung.
KBV und GKV-Spitzenverband wehren sich juristisch gegen den Bescheid des Bundesgesundheitsministeriums, das den Beschluss des Bewertungsausschusses zur Weiterentwicklung der Humangenetik beanstandet hat.
Das Biopharmazie-Unternehmen Adocia will ein innovatives Präparat mit humanem Glucagon gegen schwere Hypoglykämien entwickeln und dazu seine BioChaperone®-Plattform nutzen (Infos: www.adocia.fr).
Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen sieht vorerst keine Notwendigkeit, zur medizinischen Versorgung von Flüchtlingen zusätzliche Milliarden zu investieren.
Die AOK Nordost will die Finanzierung für künstliche Befruchtungen für Versicherte vollständig übernehmen. Das hat der Verwaltungsrat der Krankenkasse Mitte Juni beschlossen.
Ärztepräsident Professor Montgomery fordert von Pharmaunternehmen, die Zusammenarbeit mit Ärzten zu beenden, die einer Veröffentlichung der Kooperation nicht zustimmen.
Der Bundestag will in seiner letzten Sitzungswoche vor der Sommerpause über eine Neuregelung der umstrittenen Demenzforschung abstimmen. Das bestätigten Vertreter beider Koalitionsfraktionen am Mittwoch in Berlin.
Das Präparat Flixabi®, eine Biosimilar-Version von Remicade® (Infliximab), ist nun von der Europäischen Kommission zugelassen worden, berichtet das Unternehmen Biogen.
In Sachsen-Anhalt werden die Probleme mit der Hausarztversorgung auf dem Land immer größer. Bei einem Gesundheitssymposium der Barmer GEK wurde nach Lösungen gesucht.
Der Gebrauch von Heroin nimmt wieder zu, die Gefahr von Haschisch wird unterschätzt und viele neue Substanzen für Designer-Drogen überschwemmen den Markt - das sind wesentliche Ergebnisse des Weltdrogenberichts der Vereinten Nationen.
Krabben können nicht nur ein Leckerbissen sein. Die Tiere sind auch wegen ihres Panzers in der Forschung gefragt: In Dresden tüfteln Wissenschaftler an einem Garn aus Krabbenpanzern, das in medizinischen Textilien Einsatz findet.
Der PD-1-Inhibitor Nivolumab (Opdivo®) von Bristol-Myers Squibb bietet die Chance auf ein verlängertes Überleben bei fortgeschrittenem Melanom, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom sowie bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom.
Die Grünen-Fraktionschefin im Bundestag, Katrin Göring-Eckardt, hat Innenminister Thomas de Maizière (CDU) nach seinen Aussagen über angeblich falsche Flüchtlings-Atteste zum Rücktritt aufgefordert.
Arbeitsverträge für ambulant tätige angestellte Ärzte erfüllen die Tarifstandards häufig nicht. Das zeigt eine stichprobenartige Überprüfung von 100 Arbeitsverträgen durch die Rechtsabteilung des Marburger Bundes Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz.
In Mecklenburg-Vorpommern hat sich die Vertreterversammlung in der Ära nach KV-Chef Eckert zusammengerauft. Konflikte gibt es, aber die werden nicht öffentlich ausgetragen.
Falls die Briten am Donnerstag beschließen, der EU den Rücken zu kehren, soll die europäische Arzneimittelagentur EMA von London nach Bonn umziehen. Das fordert der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH).
Großbritannien tritt aus der EU aus und in der Hauptstadt herrscht Katerstimmung. Das Referendum zeigt auch psychische Folgen. Einblick in die Seele Londons.
Wie ist es für ein Kind, ein Geschwister mit Down-Syndrom zu haben? Ein Einblick in den Alltag von Katharina (13): Sie sieht die Trisomie 21 ihres Bruders als Belastung - und als Vorteil.
Der Präsident der sächsischen Landesärztekammer, Erik Bodendieck, hat für bundesweit einheitliche Strukturen bei der Versorgung von Flüchtlingen geworben.
Besseres Behörden-Management soll die Verfügbarkeit von Arzneien in der Selbstmedikation verbessern, fordert die europäische Pharma-Industrie. Und die ist auch verärgert über 'Botanicals'.
Gegen Pflegemissbrauch wird in Berlin nun höchstwahrscheinlich eine Schwerpunktstaatsanwaltschaft eingerichtet. Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) hat einem entsprechenden Vorschlag seines Parteikollegen Mario Czaja nach Angaben der Sozial- und Gesundheitssenatsverwaltung zugestimmt.
Dr. Hans Wehrl vom Werner Siemens Imaging Center der Universität Tübingen erhält im Rahmen des Emmy Noether-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft die Möglichkeit, im Bereich der Kombination bildgebender Verfahren eine eigene Arbeitsgruppe einzurichten.
Wegen Betrugsverdachts hat es im Saarland seit 2012 zwölf Ermittlungsverfahren gegen ambulante Pflegedienste gegeben. Das hat die saarländische Landesregierung auf eine Anfrage der Linken im Saarländischen Landtag mitgeteilt.
Die Quote der zulassungsbeschränkungten Hochschulfächer ging bundesweit nur gering um 0,5 Prozentpunkte auf 41,5 Prozent zurück. Das geht aus einer Auswertung des Centrums für Hochschulentwicklung hervor.
Das Investitionsklima in Praxen hat sich im Vergleich zum Herbst deutlich aufgehellt. Bei Investitionen stehen vor allem der medizinische Nutzen und die Patientenzufriedenheit im Fokus, wie eine Umfrage von Springer Medizin und Deutsche Bank unter Ärzten zeigt.
Wie gehen Kinder mit behinderten oder kranken Geschwistern um? Psychologin Dr. Birgit Möller warnt Eltern vor Kleinreden der Situation im Gespräch mit der 'Ärzte Zeitung'.
Im Streit um angeblich zu häufig und ungerechtfertigt ausgestellte ärztliche Atteste, die Flüchtlinge vor einer Abschiebung bewahren, meldet sich nun auch der Hausärzteverband zu Wort.
Die telemedizinische Betreuung von Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz ist Gegenstand mehrerer Forschungsprojekte in Deutschland. Ein System hat jetzt den Weg in die ESC-Leitlinie gefunden. Die Erstattung lässt noch auf sich warten.
Viele Ärzte waren mit der einstigen Altersgrenze von 68 unzufrieden. 2010 wurde sie abgeschafft. Jetzt hat ein Sozialgericht in der Rechtsprechung nachgezogen: Dass der Zulassungsausschuss allein wegen fortgeschrittenen Alters einen Jüngeren bevorzugt, wäre Diskriminierung.
Hamburgs KV-Vorstandsvorsitzender Walter Plassmann hat in Zusammenhang mit der Vergütung der Nicht-ärztlichen Praxisassistentinnen (NäPa) 'unverzügliche Nachbesserungen' von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) gefordert.
Eine Lohnersatzleistung sorgt für Unruhe unter den Krankenkassen. Das aktuelle System sorge beim Finanzausgleich für Unterdeckungen bei manchen Kassen, heißt es. Gutachter schlagen nun eine weitreichende Reform vor.
Die Synthese eines künstlichen Chromosoms vor wenigen Jahren war eine Sensation. Forscher wollen dies bald mit menschlichem Erbgut wiederholen und versprechen sich viel davon.
Deutsche Privatanleger unterscheiden sich beim Anlagehorizont nicht von Investoren aus anderen Ländern. Die durchschnittliche Haltedauer der Anlagen liegt bei 3,2 Jahren. Zu diesem Ergebnis kommt die Schroders Global Investor Study 2016, an der nach Unternehmensangaben 20.
Nach jahrelanger gerichtlicher Auseinandersetzung ist der Festbetrag für das Neuroleptikum Paliperidon seit 21. Juni aufgehoben. Das berichtet Bundesverbands der Arzneimittelhersteller (BAH).
Auch durch langjährigen intensiven Ausdauersport werden Struktur und Funktion des rechten Ventrikels nicht dauerhaft geschädigt, berichten Sportmediziner. Sie haben Marathonläufer und Triathleten in einer MRT-gestützten Studie untersucht.
Werden bei einer kombinierten Adenoidektomie und Tonsillektomie die Tonsillen nur partiell entnommen, hat das für die betroffenen Kinder Vorteile: Erneutes Wachstum von Adenoiden tritt deutlich seltener auf als nach totaler Tonsillektomie.
Empagliflozin (Jardiance®), ein oraler SGLT2-Hemmer, verbessert die Blutzuckerkontrolle bei Typ-2-Diabetes. Zudem wurde für das von Boehringer Ingelheim entwickelte Präparat eine Reduktion des kardiovaskulären Risikos bei Diabetikern mit bestehender kardiovaskulärer Erkrankung belegt.