Anhaltende klinische Remissionen unter IL-12/23-Inhibitor Ustekinumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Morbus Crohn

Anhaltende klinische Remissionen unter IL-12/23-Inhibitor Ustekinumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Grünes Licht für GOÄ-Reformprozess

© pogonici / fotolia.com

Kein Sonderärztetag

Grünes Licht für GOÄ-Reformprozess

Spezifische Psychotherapien für Borderline-Patienten: Die Abbrechrate war in einer Meta-Analyse so hoch wie in der Kontrollgruppe.

© mangostock / fotolia.com

33 Studien analysiert

Psychotherapie bei Borderline nur mäßig erfolgreich

Bedrohte Arten

Kampf dem Tierschmuggel vom Amazonas

Neuwahl

Kampfkandidatur bei der WHO-Jahrestagung

Aktuell auf allen Kanälen

Ganz nah dran bei KBV-VV und Ärztetag – mit der "Ärzte Zeitung"

Für die Hauptstadt-Ärzte sind Richtgrößen noch lange nicht gegessen. Sie haben aber auch keine Probleme damit.

© Carmen Steiner / Fotolia.de

PKV

Systemwettbewerb nutzt dem Gesundheitswesen

Wenig bewegen, falsch Essen: Typ-2-Diabetes ist primär auf einen ungesunden Lebensstil zurückzuführen.

© Digital Vision. / Getty Images / Thinkstock

Nicht nur auf Tabletten setzen

Diabetes ist ein "Walking Deficiency Syndrome"

Selbstmedikation

ABDA versorgt Apotheken mit OTC-Wissen

Diagnostik

Branche und Labore starten Imagekampagne

Brandenburg

Geld aus Mauerfonds für Altenpflegeschulen

Grundlagenforschung

DFG fördert acht neue Medizin-Projekte

Myelodysplastisches Syndrom

Indikation von Erypo® erweitert

Patienten-Kommunikation

Farsi und mehr: Medizinischer Sprachführer

Diabetesmanagement

Schub durch Digitalisierung

Schleswig-Holstein

2016 mehr Arzneien verordnet

Uniklinikum Gießen/Marburg

Hessen einigt sich mit Rhön auf Beitrag zu Forschung und Lehre

Digitalisierung

BÄK sucht Dialog mit jungen Ärzten

In welcher Klinik sind Patienten am besten aufgehoben? Eine Frage, die weiter kontrovers diskutiert wird.

© Kzenon / fotolia.com

Klinik-Strukturen

Ende der Diskussion noch nicht in Sicht

Einer der wichtigsten Beschlüsse auf den Ärztetag: Die Einführung von Curricula zur Förderung der ärztlichen Kompetenzen auf dem Gebiet der digitalen Gesundheitsversorgung wird gefordert.

© wladimir1804 / stock.adobe.com

Ärztetag 2017

Digital Health – Vor allem eine Frage der Weiterbildung

Qualitätssicherung

Psychologen-Gütesiegel für Online-Intervention

Atopische Dermatitis

Kühlende Creme lindert Pruritus

In Genf sollen die Weichen gestellt werden, damit die WHO bei künftigen regionalen Gesundheitskrisen nicht zum Papiertiger verkümmert, sondern Schlagkraft beweist.

© babimu / Fotolia

Hintergrund

WHO-Versammlung: Hohe Erwartungen an den Reformkurs

Onkologie

Noxxon bereitet Studie für Krebskandidaten vor

Mecklenburg-Vorpommern

Dissens um Privatkliniken

Dachdecker: In Sachen Sonnencreme und -brille ist diese Berufsgruppe noch am einsichtigsten.

© Joerg Mikus / Stock.Adobe.com

Berufskrankheit Hautkrebs

Gefahren sind oft unbekannt

Nicht immer ist die GOÄ eindeutig in ihren Bestimmungen: zum Beispiel beim Wundverband.

© kokouu / Getty Images / iStock

Wundversorgung

Die Crux mit der Ziffer 200

Leichenschau

Krankenhaus testet seit März neues Verfahren

Forschung

Mit Methylenblau zur Demenz-Therapie?

Medizinische Forschung

Grüne fordern WHO-Rolle für globalen Fonds

Medizinstudium

Tablet-PC für bessere Examina

Labormarkt

Synlab kauft in Großbritannien ein

Feierliche Eröffnung des 120. Deutschen Ärztetages mit musikalischer Begleitung am Dienstagmorgen in der Konzerthalle in Freiburg.

© Köppe

120. Deutscher Ärztetag

Gröhe demonstriert Harmonie mit den Ärzten

KV Berlin

Vorstand wieder komplett

Missverständnis gebannt? – Eine offene Körpersprache des Arztes motiviert auch den Patienten eher dazu, offen seine Fragen zu stellen.

© contrastwerkstatt / Fotolia.com

Fehlerquelle Kommunikation

Es geht um mehr als Softskills

Gesundheitswesen

12.000 neue Stellen im Südwesten

CHMP-Votum

Positives Signal für Insulin lispro Biosimilar

Tiergesundheitsmarkt

Die Zugpferde heißen Innovation und Prävention

Prävention

Scheidende WHO-Chefin greift Impfverweigerer an

Kommentar – 120. Deutscher Ärztetag

Gerechtigkeitsdebatte geht an der Sache vorbei

Gesundheitswirtschaft

Digitalisierung ist das neue Dauerthema

Paul-Ehrlich-Institut

WHO setzt auf Expertise aus Langen

Prostatabiopsie

Alternative zu Ciprofloxacin als Prophylaxe?

Weltnichtrauchertag

Rauchen in Deutschland weiter voll im Trend

Strukturschwache Regionen

Schnelle Hilfe für Neuro-Patienten

Asthma

ICS-Therapie auch bei leichtem Asthma

Video-Umfrage zur GOÄ

"Sportlich, unrealistisch, überkommen"

Dialyse-Versorgung

KfH: Runderneuerung in trockenen Tüchern

Delegierbare Leistungen

Zugangshürden für NäPA sind deutlich herabgesetzt

Partnerschaftsregister

Recht auf Doktortitel im Register

Bei RA-Patienten liegt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 77 Prozent höher als in der Normalbevölkerung.

© psdesign1 / fotolia.com

Rheumatoide Arthritis

Herz-Kreislauf-Risiko von Anfang an im Blick behalten!

Ab 1. Oktober gültig: Das veränderte Formular zur Verordnung häuslicher Krankenpflege.

© KBV, GKV-Spitzenverband

Verordnung häuslicher Krankenpflege

Neues Muster 12 soll das Leben leichter machen

Mechanische Herzklappen verursachen beim Zusammenprall der Klappenflügel auf den Klappenring ein metallenes Geräusch.

© Greg S. Fulton/BVMed-Bilderpool

Kardiologie

Künstliche Herzklappe raubt oft den Schlaf

Masterplan Medizinstudium 2020

Minimalvoraussetzungen müssen her!

Studie

Forscher untersuchen die Genetik von Schmerz

KBV-Vize Hofmeister im Video

"Wir können Bereitschaftsdienst"

Gesundheitswirtschaft

Ministerielle Warnung vor zu viel Ökonomie

Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz

BVMed und Spectaris gegen Open House

Gesundheitswirtschaft

SpectrumK setzt auf digitale Angebote

Nordrhein

DocMorris verklagt Apothekerkammer

Digitale Unterstützung bei Gendiagnostik und personalisierter Therapie? Daran wird längst gearbeitet.

© natali_mis / fotolia.com

Digital Health

"Der Markt hängt uns ab"

Finanzen

Digital Health: apoBank legt Aktienfonds auf

Die Bundesärztekammer hat für den Ärztetag in Freiburg ihre Leitanträge erstellt. Die werden die nächsten Tage Leitplanken für die Diskussion der Deligierten bilden.

© Michaela Illian

Bundesärztekammer

Leitanträge – Vorfahrt für den Konsens

Diagnostika-Hersteller

Matthias Borst bleibt Chef des VDGH

Die Ergebnisse der SPRINT-Studie haben nach der ersten Euphorie nun doch Fragen aufgeworfen, wie aggressiv die Blutdrucksenkung bei bestimmten Patientengruppen sein soll.

© anmaro/ Fotolia

Praxismessung

SPRINT-Studie als Wegweiser bei Hypertonie umstritten

Im Energy-Drink bringt offenbar nicht nur das Koffein das Herz aus dem Takt.

© beermedia / Fotolia

Studie

Welche Stoffe in Energy-Drinks wirken auf Herz/Kreislauf?

Gesundheitswesen

Jobs mit geringem Urlaubsanspruch

Neuer WHO-Chef Tedros

Amtsantritt mit "Leidenschaft und praktischer Erfahrung"

Ultraschall bei Appendizitis-Verdacht? Forscher empfehlen empfindlichere Bildgebungsmodalitäten.

© Boris Kaulin / iStockphoto

Diagnostik

Ultraschall wenig hilfreich bei Appendizitis-Verdacht

Dass Benzodiazepine bei Alzheimerkranken Pneumonien begünstigen, erklären sich die Forscher mit einer möglicherweise stärker sedierenden Wirkung der Präparate in dieser Population. Dadurch steige die Aspirationsgefahr.

© Ocskay Mark / Fotolia

Alzheimer-Kranke

Mehr Pneumonien unter Benzodiazepinen

Sicherheitsberatung

"Wir setzen auf Betroffenheit!"

KV-Vorstandswahl Berlin

Gericht weist Eilantrag auf Anfechtung ab

Ausbildung

Ein Masterplan macht noch keinen Sommer

WannaCry-Trojaner

Hoffnung in letzter Minute

Bei Patienten über 80 Jahren geht etwa die Hälfte ihrer Besuche beim Hausarzt auf Schwindelgefühle und Gleichgewichtsstörungen zurück.

© panthermedia

HNO-Ärzte

Schwindelgefühle nicht als Alterserscheinung abtun

Umfrage

Was halten Ärzte von Gesundheits-Apps?

Risiko für Anfälle

Patienten mit Epilepsie sind wetterfühlig

Penis-Transplantation

Tätowierung soll Hautfarbe anpassen