Ärzte und Pflegekräfte empfinden ihre Arbeit häufig als sehr sinnvoll und erfüllend, leiden aber an den Arbeitsbedingungen. Vor allem zu wenig Zeit für die Patienten macht vielen zu schaffen. Hinzu kommen gesundheitliche Probleme durch Schichtarbeit und Pflegekräfte sind oft durch schwere körperliche Arbeit zusätzlich belastet.
Niedergelassene Ärzte sind offen für digitale Angebote in der Praxis, wie eine aktuelle Befragung zeigt. Wer Services anbietet und deren Erfolg kontrolliert, bereut die Entscheidung nicht.
Neue Daten einer Vergleichsstudie zeigen: Secukinumab bessert bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis die Symptome deutlicher als Fumarsäureester.
Die von Dr.-Ing. Danila Potyagaylo entwickelte Methode des 'Electrocardiographic Imaging' soll es ermöglichen, aus einer Aufnahme der gesamten elektrischen Potenzialverteilung auf dem Oberkörper eines Patienten Bilder der elektrischen Vorgänge auf dem Herzen zu rekonstruieren.
Elf Prozent der deutschen Krankenhäuser galten im Jahr 2011 als insolvenzgefährdet. Nur etwas mehr als die Hälfte konnte ausreichend viel investieren. Die rückläufigen Fördermittel der Länder sind eine politische Dauerbaustelle.
Der Gelbfieber-Ausbruch in Brasilien ist noch nicht unter Kontrolle, berichtet das CRM Centrum für Reisemedizin. Bei der größten Epidemie seit 30 Jahren haben die Gesundheitsbehörden in diesem Jahr bereits etwa 3190 Verdachtsfälle und 426 Todesfälle registriert.
Wegen der Angst vor Hypoglykämien sind Sport und Diabetes für viele insulinpflichtige Patienten eine schwierige Kombination ? die aber in den Griff zu bekommen ist.
Im Gütersloher Zentrum für Altersmedizin werden gerontopsychiatrisch und somatisch erkrankte Patienten interdisziplinär behandelt. Eine anstrengende, aber auch sehr lohnende Arbeit.
Die Autosomal Rezessive Polyzystische Nierenerkrankung (ARPKD) zeigt sich meist schon bei der Geburt oder im frühen Kindesalter und verläuft besonders schwer. Nun haben Forscher eine Ursache für die gestörte Nierenfunktion gefunden, teilt die Uniklinik Freiburg mit.
Na endlich! Die zweite Tranche der Verordnung zu kritischen Infrastrukturen (KRITIS), die besonders gegen Cyber-Angriffe geschützt werden müssen, wird noch im Juni in Kraft treten.
Eine späte Schwangerschaft kann der Mutter Probleme bringen. Die Analyse von Gesundheitsdaten ergab: Das Risiko für mehrere Komplikationen ist ab einem bestimmten Alter deutlich erhöht.
Ein eher kritisches Urteil fällen die Aufsichtsratsvorsitzenden des AOK-Bundesverbandes über die bisherige Amtszeit von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe. 'Der große Zukunftsschlag fehlt', moniert Versichertenvertreter Fritz Schösser im Interview mit dem AOK-Forum 'Gesundheit und Gesellschaft' (G+G).
Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung hat ein Protein von Herpesviren entdeckt, das die Immunabwehr gezielt ausschaltet. Das bietet Chancen auf einen neuen Therapieansatz.
Der Hausärzteverband Baden-Württemberg kündigt eine Beitragserhöhung zum 1. Juli dieses Jahres an: Für niedergelassene Ärzte und Ärztinnen erhöht sich der Monatsbeitrag um fünf auf 32,50 Euro.
Die José Carreras Leukämie-Stiftung hat zum ersten Mal gemeinsam mit der Fachgesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie Promotionsstipendien vergeben.
Der kanadische Cannabisarzneihersteller Aurora Cannabis übernimmt den Berliner Arzneimittelhändler Pedanios ? und nimmt damit nach eigenen Angaben die Spitzenposition des in Deutschland noch jungen Markts für Cannabismedikamente ein.
Albutrepenonacog alfa (Idelvion®) von CSL Behring ist ein lang wirksames Faktor-IX-Albumin-Fusionsprotein zur Behandlung und Prophylaxe bei Hämophilie B, mit dem der Blutungsschutz bis zu 14 Tage anhält.
In deutschen Krankenhäusern werden immer mehr lebensbedrohlich erkrankte Raucher behandelt. Anlässlich des Welt-Nichtrauchertages hat das Statistische Bundesamt besorgniserregende Zahlen veröffentlicht.
Bei Patienten mit bakteriellen Entzündungen in Hals und Rachen sollte eine lokale Antibiotikatherapie aufgrund des Resistenzrisikos vermieden werden. Eine Alternative sind Antiseptika.
Sind Daten über Puls, Fitness und Medikamenteneinnahme in einer App sicher? Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Andrea Vosshoff, ist davon nicht überzeugt und fordert schärfere Gesetze.
Verbesserte Überlebenschancen, Ausbau der Krebsregister, mehr psychoonkologische Angebote: Auf der zweiten Nationalen Krebskonferenz wagen die Initiatoren des 2008 ins Leben gerufenen Nationalen Krebsplans eine erste Bilanz.
Ist das Sonnenbad wirklich der Auslöser für krankhafte Hautveränderungen? Nicht immer lässt sich das klären - der erste Blick ist aber oft richtungsweisend.
Das Alter, in dem sich ein Bluthochdruck manifestiert, beeinflusst nicht nur die persönliche Prognose eines Patienten, sondern wohl auch das Erkrankungsrisiko seiner Kinder.
Die überarbeitete Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Chronische Herzinsuffizienz steht ab sofort bis zum 20. Juni 2017 zur öffentlichen Konsultation bereit, teilt das Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) mit.
Ein neuer Preis ehrt Firmen und Organisationen für Verdienste um die Gesundheitsaußenwirtschaft. Dabei ergeben sich überraschende Erkenntnisse, wie eng Entwicklungshilfe und Chancen für Unternehmen häufig zusammenhängen.
Unter dem Motto 'Risiko senken ? Lebenszeit verlängern' ist die Aufklärungskampagne 'Herzenssache Lebenszeit' am 2. Mai 2017 in Mainz an den Start gegangen.
Der GBA arbeitet derzeit DMP-Empfehlungen zur Behandlung von Depressionen aus. Jetzt gibt es eine IQWiG-Analyse, die Licht und Schatten bei bestehenden Leitlinien sieht.
Gemischte Nachrichten für die deutsche Leber: Während die Zahl schwerer alkoholischer Fettlebererkrankungen abnimmt, legt die nicht-alkoholische Fettleber weiter leicht zu.
E-Zigaretten helfen bei der Tabakentwöhnung, verführen Kinder und Jugendliche zum Rauchen und sind mal mehr, mal weniger gefährlich als herkömmliche Zigaretten.
Die DAK-Gesundheit will gesundheitspolitisch stärker in Baden-Württemberg präsent sein und hat in Stuttgart eine eigene Landesvertretung etabliert. Die Kasse versichert im Südwesten rund 700.000 Menschen.
Möglicherweise ist Forschern in Österreich ein Meilenstein in der Entwicklung künstlicher Zellen gelungen: Ihre Organoide haften sich an ein Gerüst an, welches das Gehirn strukturell nachbildet.
Prävention mit Drohgebärden: Künftig will das Bundesgesundheitsministerium nicht nur mit Bußgeld drohen, sondern auch die Kitas einspannen, um die Verweigerer einer verpflichtenden Impfberatung herauszufischen.
Wie muss, und wie soll ein 'gesunder' Raum in einer Arztpraxis aussehen? Die Bayerische Landesärztekammer und die Bayerische Architektenkammer haben Tipps für Mediziner.
Als 'Gratwanderung' bezeichnete ein Experte beim Diabetes-Kongress die Akuttherapie bei älteren Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom ? und gab Tipps für die Praxis.
Im Streit um eine Krankenhaus-Reportage des Enthüllungsjournalisten Günter Wallraff hat das Landgericht Hamburg eine für Freitag vergangener Woche erwartete Entscheidung vertagt. Sie soll nun am 23. Juni verkündet werden, wie das Gericht mitteilte.
Vor kriminellen Machenschaften ist auch das Gesundheitswesen nicht sicher. Weil sich mit der Versorgung von kranken Menschen Geld verdienen lässt, gibt es immer wieder Versuche, sich auf Kosten des Systems zu bereichern.
In Nordrhein-Westfalen laufen die Verhandlungen von CDU und FDP über die Bildung einer neuen Landesregierung. Die beiden Parteien haben zu den verschiedenen Themenbereichen insgesamt 13 Arbeitsgruppen gebildet, plus eine Unterarbeitsgruppe 'Digitales'.
Der Austausch eines einzigen Aminosäure-Bausteins in einem Stoffwechselenzym kann diverse Krebsarten verursachen. Forschern gelang es nun in präklinischen Studien, das Enzym zu blockieren.
Der Tod eines siebenjährigen Jungen in Italien, dessen wiederkehrende Mittelohrentzündung nur homöopathisch behandelt worden war, hat den Deutschen Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) zu einer Stellungnahme veranlasst.
Der Tod eines Siebenjährigen erschüttert Italien. Seine Eltern ließen den Jungen stets nur homöopathisch versorgen, wenn er an einer Otitis media erkrankte. Die letzte überlebte er nicht.
Bloggerin Solveig Mosthaf denkt, dass es Ärzten gut tut, auch mal selbst krank zu werden: So lernen sie das System einmal von der anderen Seite kennen.
Ibuprofen nach einer Tonsillektomie steigert bei Kindern nicht das Risiko für Blutungen. Wenn es allerdings blutet, fallen die Hämorrhagien oft heftiger aus, wie eine US-Studie ergeben hat.
Trotz Pflegeversicherung landet jeder dritte Pflegebedürftige in der Sozialhilfe. Ein Reformvorschlag will den Geburtsfehler dieser Versicherungssäule lindern: durch eine gedeckelte Eigenbeteiligung.
1800 Selbsthilfegruppen gibt es in Baden-Württemberg. Fotografen haben die zahlreichen unterschiedlichen Facetten in Bildern festgehalten und zeigen sie in einer Wanderausstellung.
Repatha® (Evolocumab) von Amgen, ein monoklonaler Antikörper gegen PCSK9, senkt nachhaltig den LDL-Cholesterin (LDL-C)Spiegel. Dies geht mit einer Regression atherosklerotischer Plaques einher.
Weil sie ihrer Chefin jahrelang Abführmittel ins Wasser mischte, ist eine 55-jährige Frau in Tschechien zu drei Jahren Gefängnis verurteilt worden. Die Juristin, die in der staatlichen Verwaltung arbeitete, muss ihrer Vorgesetzten zudem eine Million Kronen (knapp 38.000 Euro) an Entschädigung zahlen.
Der PD-1 (Programmed Cell Death 1 Protein)-Inhibitor Pembrolizumab (Keytruda®) ist jetzt auch als Monotherapie für Erwachsene mit rezidivierendem oder refraktärem klassischen Hodgkin-Lymphom ( cHL) zugelassen, hat das Unternehmen MSD mitgeteilt.
Normal- statt Übergewicht senkt das Arthroserisiko. Doch auch spätere Einsicht hilft: Wer konsequent abnimmt, kann eine beginnende Gonarthrose offenbar noch stoppen. Je mehr Pfunde purzeln, desto besser.
Wenn der Antrag eines Adipositas-Patienten auf eine bariatrische Operation abgelehnt wird, bringt das Ärzte in eine schwierige Situation. Denn oft verschlechtert sich der Zustand des Betroffenen.
Studienergebnisse einer britischen Studie zur häuslichen, nicht-invasiven Beatmungstherapie bei schwerer COPD unterstreichen eindrucksvoll die Wirkung einer nicht-medikamentösen Therapie.
Statistisch gesehen sind Arztfehler rückläufig, so eine neue MDK-Statistik. Doch aus anderem Grund schlagen gleichzeitig mehrere Gesundheitsspezialisten Alarm.
Union und SPD feilen bis zuletzt an ihrem Kompromiss. Denn die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung wird nicht rechtzeitig fertig ? das hat Konsequenzen.
Eine weitere Komponente der künftigen Telematikinfrastruktur (TI) wird fristgerecht einsetzbar sein: Wie der Signaturkarten-Anbieter medisign meldet, wird er ab Anfang 2018 sowohl den elektronischen Praxis-/Institutionsausweis (SMC-B Card) als auch den elektronischen Heilberufsausweis der 2.
Eine globale Studie zeichnet ein zwiespältiges Bild: Während Patienten und Ärzte die Dringlichkeit der vernetzten Versorgung sehen, erkennen sie kaum Chancen, damit auch Gesundheitskosten zu senken.
Mit VAXELIS® gibt es jetzt in Deutschland einen dritten 6-fach-Kombinationsimpfstoff zur Grundimmunisierung und Auffrischimpfung von Säuglingen und Kleinkindern.
Ist eine Einzelpraxis für junge Nachwuchsärzte noch attraktiv? Ja. Aber: Nicht nur die wirtschaftliche Basis muss stimmig sein, wie ein Beispiel aus Schleswig-Holstein zeigt.
Mindestmengen gibt es in Deutschland derzeit nur für sieben Eingriffe. Dabei könnten sie laut dem AOK-Krankenhaus-Report für weitere Indikationen sinnvoll sein.
Eine neue kostenlose App vom Universitätsklinikum Essen mit dem Namen Sunface soll die Hautkrebsprävention unterstützen. Nutzer der App können ein Selfie von sich schießen und dann Verhaltensparameter eingeben.