Kongressvorschau

Gesundes Arbeiten im Krankenhaus

Plaque-Psoriasis

Erfolge mit Secukinumab

Klee-Preis

Neue Methode zur Lokalisierung von Arrhythmien

Kongressvorschau

Klinikstrukturfonds: Ausweg aus der Misere?

Reisemedizin

Das Risiko von Gelbfieber ist in Brasilien weiter erhöht

Tipp für Patienten mit Pumpentherapie vor einem aeroben Ausdauertraining: nüchtern und ohne Bolus kommen und die Basalrate 1,5 Stunden vor dem Training auf 70 Prozent senken.

© Jenny Sturm/panthermedia

Diabetes-Kongress

Auch mit Insulinpumpe ist Extremsport machbar

Die Patienten im Zentrum für Altersmedizin profitieren von der fachübergreifenden Zusammenarbeit.

© Popov / Fotolia.com

Geriatrie

Interdisziplinärer Ansatz zahlt sich aus

Gen-Mutation

Ursache von Zystenniere entdeckt

Kommentar – KRITIS

Kliniken in Zugzwang

Krebs: Eine Online-Petition fordert mehr Mitsprache für Patienten bei der Behandlung.

© pathdoc / Fotolia

Online-Petition

Krebspatienten wollen Mitsprache

Organspende

Aufklärung zeigt Wirkung

Die Uhr tickt: Späte Schwangerschaften sind risikoreicher, das ergab eine neue Studie.

© ingret / Getty Images / iStock

Auswertung von Gesundheitsdaten

Späte Schwangerschaft birgt Risiken für Mütter

Gesundheitstelematik

CME-Option für Ärzte

Interview

"Hermann Gröhe ist fleißig gewesen, keine Frage"

Herpesviren (hier als grafische Darstellung) tricksen das Immunsystem aus und überdauern so im Körper. Doch gerade das Cytomegalievirus im Körper von Frauen kann für einen Fötus gefährlich werden.

© pixabay, HZI Braunschweig

Neue Forschungsergebnisse

So tricksen Herpesviren das Immunsystem aus

Hausärzteverband

Im Ländle fünf Euro mehr

José Carreras Leukämie-Stiftung

Stipendien für Kampf gegen Krebs

Wer rauchen will, muss vieleorts raus aus den Büro- und Geschäftsräumen.

© Hannes Strasser / Fotolia

Blauer Dunst am Arbeitsplatz

Rauchen nur noch an der frischen Luft

Ärztemangel

Kammerchef Matheis warnt vor Euphorie

Kommentar – GOÄ-Reform

Die Kuh ist vom Eis

Mehr Nichtraucher mit Lungenkrebs wegen Passivrauchen?

© Ulrich Baumgarten / picture alliance

US-Studie

Immer mehr Nichtraucher erkranken an Lungenkrebs

Migalastat bindet an fehlgefaltete Formen der -GalaktosidaseA, stabilisiert das Molekül und verhindert dessen Abbau im endoplasmatischen Retikulum. In den Lysosomen ist somit wieder das funktionsfähige Enzym vorhanden.

© Amicus Therapeutics

Galafold®

Erste orale Therapie bei Morbus Fabry

Cannabisarznei

Kanadier schlucken Berliner Pedanios

Albutrepenonacog alfa (rIX-FP) wird erst bei Verletzung aktiviert. Ein Recycling-Mechanismus verhindert den vorzeitigen Abbau von rIX-FP in den Endothelzellen, was eine verlängerte Halbwertszeit von etwa 100 Stunden bewirkt.

© CSL Behring

Idelvion®

Deutlich reduzierte Injektionsfrequenz bei Hämophilie B

Drastischer Anstieg an Lungenkrankheiten, die durchs Rauchen verursacht wurden.

© Bits and science photo libraryits / Fotolia

Welt-Nichtrauchertag

Zahl der Raucherkrankheiten um 30 Prozent angestiegen

Vom Lebensretter zum Patienten

Dr. Wachs wartet auf eine neue Lunge

Reanimation

Stabil gelagert bis zum Tod?

Antiseptische Therapie

Erfolg mit Spray auf Basis von Hexamidin

Nationaler Krebsplan

Erste Schritte erfolgreich umgesetzt

Welt-Nichtrauchertag

Unterstützung beim Ausstieg

Folgen eines Sonnenbades? Aus der Art der Hautreaktion lassen sich Rückschlüsse auf die verursachende Strahlung ziehen.

© Arteria Photography

Hautkrankheiten

Das Sonnenbad - Gift für die Haut?

Betriebliche Altersvorsorge

Arbeitgeberanteil zu niedrig?

ÄZQ

NVL Chronische Herzschwäche zur Kommentierung bereit

Preis der Deutschen Gesundheitswirtschaft

Entwicklungshilfe – Pfeiler der Gesundheitswirtschaft

Aufklärungsinitiative

"Herzenssache Lebenszeit" wieder auf Tour

Ein DMP soll die Versorgung von Depressiven in Deutschland verbessern. Das IQWiG hat jetzt in- und ausländische Leitlinien analysiert.

© caracterdesign / Getty Images / iStock

IQWiG

Lob und Tadel für Depressions-Leitlinien

Leberkrankheiten

Bei NASH drohen hohe Kosten

Geriatrische Patienten

Wann in die Institutsambulanz?

Viel Beachtung, aber wenig Daten

© Futografie - Fotolia

E-Zigaretten

Viel Beachtung, aber wenig Daten

Baden-Württemberg

DAK etabliert Landesvertretung

Wiener Forscher haben Organoide weiterentwickelt, so dass sie sich an ein Polymer-Gerüst anlagern.

© IMBA

Nächste Organoid-Generation

Künstliches Gehirn mit Rückgrat

Strahlender Glanz im Patientenzimmer: Selbst beste Hygiene in Kliniken verbannt nicht alle Keime.

© sudok1 / stock.adobe.com

Hygiene

Wie Mikroben ein neues Krankenhaus besiedeln

Pflicht statt Kür: Künftig sollen Erzieher in Kindertagesstätten dazu verpflichtet werden, Eltern beim örtlichen Gesundheitsamt zu melden, wenn diese eine Impfberatung ablehnen.

© Gambarini / dpa

Impfen als Prävention

Wer nicht hören will, den soll die Kita künftig melden

Hell und freundlich: Ein schönes Sprechzimmer kann auf die Compliance der Patienten wirken.

© fhmedien_de / stock.adobe..com

Healing Architecture

Wenn Praxisräume heilen helfen

Patient mit diabetischem Fuß. Mit zunehmendem Alter wird das DFS immer häufiger und gefährlicher.

© CID GmbH

Diabetisches Fußsyndrom

Bei Älteren eine Gratwanderung

Familienkur

Kasse betont Nachhaltigkeit

Krankenhaus-Reportage

Landgericht vertagt Urteil zu Wallraff-Beitrag

Kommentar – Pflegebetrug

Härte gefragt

Koalitionsgespräche in NRW

Spekulationen um Karl-Josef Laumann

Leukämie und Hirntumoren

Substanz blockiert krebsspezifische Mutation

Homöopathie

Verein moniert "unterlassene Hilfeleistung"

Otitis media

Italienischer Alternativ-Arzt am Pranger

Wenn Ärzte selbst krank werden, können sie sich anschließend besser in ihre Patienten hineinversetzen – manchmal langt schon eine Sommergrippe.

© Pixland / Pixland / Thinkstock

Blog

Krank sein kann Ärzten manchmal helfen

US-Forscher geben Entwarnung: Ibuprofen löst wohl keine Blutungen nach einer Tonsillektomie aus.

© naumoid / Getty Images / iStock

Tonsillektomie

Kein erhöhtes Blutungsrisiko mit Ibuprofen

GBA-Besetzung

FALK-KVen fürchten Kompetenzmangel

Das Quittieren nicht erbrachter Leistungen ist ein Baustein im Betrug durch Pflegedienste.

© Alexander Raths / adobe.stock.com

Pflegebetrug

Berlin zieht die Daumenschrauben an

Bei vielen Pflegebedürftigen reichen die Zuschüsse der Pflegekasse nicht aus.

© Olaf K. / panthermedia.net

Pflegeversicherung

Vorstoß für fixes Eigenbeteiligungsmodell

Fotografin Martha Frieda Friedel hat einen alten Mann beim Yoga abgelichtet und wurde dafür mit dem dritten Preis ausgezeichnet.

© Martha Frieda Friedel

Selbsthilfe

Wie Menschen ihren Alltag meistern

Personalmanagement

Abführmittel für Chefin – Haft für Mitarbeiterin

EU-Zulassung

Pembrolizumab jetzt auch bei Hodgkin Lymphom

Wer von vornherein auf sein Gewicht achtet, schont auch die Gelenke. Doch auch spätere Diät, kann offenbar eine beginnende Arthose noch bremsen.

© Andrei Nekrassov / Fotolia

Viel hilft viel

Gewichtsabnahme kann Gonarthrose stoppen

Manche Adipositas-Patienten brauchen ihrer Gesundheit wegen dringend eine Op, doch die Kassen wollen nicht zahlen. Für Ärzte eine schwierige Situation.

© Waltraud Grubitzsch / dpa

Adipositas

Bariatrische Op auch ohne Zusage der Kasse?

Studiendaten liefern Belege, dass die nicht-invasive häusliche Beatmung bei Patienten mit schwerer COPD eine wirkungsvolle Therapieoption ist.

© creative soul / Fotolia

Studiendaten

Was bringt Beatmungstherapie plus Sauerstoff bei COPD?

Ein Gesetz mit sieben Siegeln? Die Anzahl an Arztfehlern sinkt, doch Experten kritisieren das Patientenrechtegesetz.

© ArTo / Fotolia

Statistik

Weniger Arztfehler, doch Experten unzufrieden

Uni Augsburg

2019 startet der Studiengang Medizin

Pflegeberufegesetz

Bundestag soll 2018 nochmals ran

E-Arztausweis

medisign startet Zulassungsverfahren

Aufwärtstrend: Dass eine vernetzte Versorgung unumgänglich ist, sehen in Deutschland sowohl Ärzte als auch Patienten.

© M.Gove / adobe.stock.de

Globale Studie

Ja zu Vernetzung, Skepsis beim Sparpotenzial

Grundimmunisierung

Neuer Impfstoff gibt Säuglingen den Basisschutz

Die hausärztliche Einzelpraxis als Auslaufmodell? Nicht für Dr. Marie-Catherine Frederiksen, die bei Matthias Seusing aus Kiel einsteigt.

© Dirk Schnack

Praxisnachfolge

Junge Hausärztin setzt auf das Modell Einzelpraxis

Hypertonie

Was bringt die PWV-Messung?

Krankenhaus-Report 2017

Weitere Indikationen sollten folgen

Hautkrebs

App soll Prävention unterstützen