Anlagenkolumne

Preis-Blasen? – Das Risiko wächst

Gesetze im Bundesrat

BKA-Gesetz trotz Kritik verabschiedet

Diskutieren die Qualitätsergebnisse (v.l.): Dr. Ekkehard Bronner (Praxisnetz Reinickendorf), Dr. Jürgen Oldenburg (AGBAN), Ludwig Schaffner-Kubicki (Praxisnetz Neukölln-Tempelhof) und Elisabeth Fichtel (AOK Nordost).

© Schaller / AOK Bundesverband

Qualitätsmanagement

Routinedaten fürs eigene QM nutzen

Kardiologen warnen vor zunehmenden Blutdruck-Problemen bei Kindern. © Universitätsklinikum Heidelberg 2012

© Universitätsklinikum Heidelberg 2012

Kardiologen fordern

Mehr Blutdruck-Kontrollen bei Kindern

Niedersachsen

Weniger Tierversuche angestrebt

Die TOPCAT-Studie war der Versuch, mit dem Aldosteronblocker Spironolacton endlich eine "evidenzbasierte" Therapie zur Prognoseverbesserung bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion zu etablieren.

© Borys Shevchuk / Fotolia

Herzinsuffizienz

Studie schief gelaufen – aber trotzdem praxisrelevant?

Dänemark

Telematik ganz ohne Karte

Labordiagnostik

Plädoyer für zeitgemäße Früherkennung

Im vergangenen Jahr gab es 1176 Petitions-Eingaben, die in den Geschäftsbereich des Bundesgesundheitsministeriums fallen und den Petitionsausschuss erreichten.

© apostol_8 / Getty Images / iStock

Bundestagsbericht

GKV und Co. halten den Petitionsausschuss auf Trab

Arzneimittel

4,6 Prozent Zuwachs im ersten Quartal

Polypharmazie: Ärzte fordern dazu auf, Medikationspläne von depressiven älteren Patienten kritisch zu prüfen.

© Özgür Donmaz / iStock / Thinkstock

Niederländische Studie

Depression im Alter oft mit Polypharmazie verbunden

Notaufnahme

Lauterbach sieht Gesetzgeber gefordert

Weiterbildungsverbund

Vom Assistenten- zum Ärzteteam

Kommentar – Infarktpatienten

Länger leben mit ED

Online-Sprechstunde

Start-up setzt auf flexiblen Videokontakt

Online-Videosprechstunde

Indamed will Videodienst in Software integrieren

Uruguay legalisiert den Verkauf von Marihuana und bietet das Rauschmittel registrierten Bürgern in Apotheken zu Discountpreisen an.

© Jürgen Priewe / Fotolia

Billig und für jedermann

Uruguay legalisiert Cannabis-Verkauf

Arzneimittelversorgungsstärkungs-Gesetz

Reform ist in Kraft getreten

Stuttgarts "Shaken Baby": Mit der Puppe aus dem Simulationszentrum des Klinikums lassen sich die Auswirkungen des Schüttelns demonstrieren.

© dpa

Schütteltrauma

Wenn Schreibabys Eltern überfordern

116.117

KV Hessen kurbelt Werbung an

Blasenprobleme

Schwacher Harnfluss, hohes Risiko?

Kommentar – Versorgungsstrukturgesetz

Die ASV bedarf der Revision

Kommentar – Virenangriff

Nur Glück gehabt?

Bundeskanzlerin Angela Merkel stellt sich mit Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) zum Familienfoto beim G20-Gesundheitsministertreffen in Berlin.

© Michael Kappeler / dpa

Globale Gesundheit

G20 muss am Krisenmanagement feilen

Hilfe zur Selbsttötung

Gröhe muss entscheiden

Hand abtasten – ein Projekt soll Tempo in die Rheumadiagnosen bringen.

© A.Gault / science photo library / Ag.Focus

Rheumapatienten

Kooperation lässt Wartezeiten schrumpfen

Cholera-Ausbruch

Jemen ruft Notstand aus

Rheumatoide Arthritis

JAK-Inhibitoren als neue Therapie

Ehegattensplitting

Gemeinsames Dach nicht zwingend

Um für internatioale Gesunheitskrisen besser gerüstet zu sein, proben die G20-Fachminister in einer Übung den Ernstfall.

© dk_photos / iStock

Internationale Gesundheitskrise

G20-Minister üben in Berlin den Ernstfall

Brustkrebs-Screening: Teilnehmerinnen hatten ein um fast 30 Prozent geringeres Risiko für Tumoren im Stadium II oder darüber.

© S. Bähren / fotolia.com

Mammografie

Mit Brustkrebs-Screening weniger fortgeschrittene Tumoren

KV Niedersachsen

Notaufnahmen: Patienten sollten zahlen

Neuer Ebola-Alarm im Kongo.

© Riccardo Lennart Niels Mayer / borgogniels / iStock

Ebola

Neuer Ausbruch im Kongo alarmiert EU

Studie

Pharma und Medtech bleiben auch in Deutschland expansiv

Der neue Vorstand des KV Berlin hatte zum Start zunächste einige interne Konflikte aufzuarbeiten.

© fotomek / fotolia

KV-Vorstand Berlin

Neustart mit Hindernissen

Reslizumab bindet spezifisch IL-5 und verhindert dessen Bindung an dem auf der Zelloberfläche von eosinophilen Granulozyten lokalisierten IL-5-Rezeptor. Dadurch werden Aktivität und Überlebensrate dieser Zellen verringert.

© TEVA

Cinqaero®

IL-5-Antikörper bei schwerem eosinophilem Asthma

Jüngere Krebspatienten sind den Studienergebnissen zufolge anfälliger für Herpes zoster als ältere.

© librakv / Stock.Adobe.com

Herpes Zoster

Krebspatienten haben ein erhöhtes Risiko

Initiative von Forschern

Kritik an erweiterten forensischen DNA-Analysen

Zystische Fibrose

Screening verbessert Ernährungsstatus von Kindern mit Mukoviszidose

Genschere

Merck will CRISPR effizienter machen

Welt-Hypertonie-Tag

Hypertonie besser im Team bewältigen!

Apotheken

Tiefstand früher erreicht als erwartet

Transparenzkodex-FAQ

Die zehn wichtigsten Antworten für Ärzte

2018 wird die Spitze des Gemeinsamen Bundesausschusses neu bestellt: Drei Juristen im GBA-Vorstand – wie derzeit nominiert –wertet BÄK-Präsident Montgomery allerdings als "unkluge Entscheidung".

© Gemeinsamer Bundesausschuss

Gemeinsamer Bundesausschuss

Personalvorschlag sorgt für Wirbel

Nutzenbewertung

Experte rät zu früher Beratung mit dem GBA

WHO

Hohes Risiko für Ebola im Kongo

Niederlassung in einer ländlichen Region? Anreize der Kommune können helfen.

© Ulrich Baumgarten / dpa

Bayern

Nachbesetzung klappt nicht? Da muss der Bürgermeister ran

Für die Studienkosten ihrer Kinder müssen Eltern nicht bedingungslos aufkommen.

© Waltraud Grubitzsch / ZB / dpa

Studium

Unterhaltsanspruch ist keine Einbahnstraße

Experten haben ein neues Konzept zur Versorgung von Schmerzpatienten entwickelt.

© c9 Doc RaBe - Fotolia

Schmerzmedizin

Zehn-Punkte-Plan für eine bessere Versorgung

Rezeptfehler

Uniklinik spürt Schwachstellen auf

Einkommensteuer auf Kapitalerträge? Das kann dann Sinn haben, wenn beispielsweise Verluste aus Aktiengeschäften die Besteuerung anderer Kapitaleinkünfte mindern soll. Statthaft ist das.

© Wolfgang Filser / filmfoto / istock

BFH

Kapitaleinkünfte sind Kapitaleinkünfte

Bislang wusste man weniger darüber, wie sich eine therapiebedürftige erektile Dysfunktion nach einem ersten Herzinfarkt auswirkt.

© Yuri Arcurs / Fotolia

Schwedische Studie

ED-Therapie ist mit geringerer Mortalität assoziiert

Praktische Diabetes-Tipps

Wichtig für junge Wissenschaftler

Rettungskräfte

Deutsche Helfer proben Erdbebeneinsatz

Albtraum Computervirus – Praxen und Kliniken zählen zu bevorzugten Erpresser-Zielen.

© Weissblick / fotolia.com

Cyber-Angriff

Deutsche Praxen und Kliniken offenbar kaum betroffen

Rheinland-Pfalz

Zeitarbeiter sind fünf Tage länger krank

Rheinland-Pfalz

Versicherte zufrieden mit Arbeit des MDK

Kommentar – Prophylaxe-Behandlung

Von Elefanten bei Migräne

Startschuss für die Telematikinfrastruktur im Sommer

© kebox / Fotolia

Telematikinfrastruktur

Online-Rollout soll im Sommer starten

Kommentar – Samenspenderegister

Zu kurz gesprungen

Testphase

Apotheker dürfen künftig in Frankreich impfen

Fürth

Bürger gesucht für Gesundheitsförderung

Unser Autor Philipp Humbsch

© privat

Blog

Famulatur? Auf in die Peripherie!

Adipöses Kind: In Deutschland sind 16 Millionen Menschen fettleibig.

© kwanchaichaiudom / stock.Adobe.com

Molekulare Signalwege

Adipositas ade? Mit personalisierter Medizin gegen die Epidemie

Bundesärztekammer (BÄK) und Marburger Bund (MB) fordern Personalmindestgrenzen nicht nur für den Pflegebereich, sondern auch für den ärztlichen Dienst.

© Mathias Ernert, Deutsches Herzzentrum Berlin

Personaluntergrenzen

Viel Zustimmung für Personalvorgaben in Kliniken

Frankfurter Forum

Lebensqualitätsdaten: eine zu selten genutzte Ressource

Niedersachsen

Regresslatte hochgelegt

Psychotherapeuten-Honorar

Ministerium prüft Beschluss noch

Streit um Notfallversorgung zwischen DKG und KBV.

© Holger Hollemann / dpa / picture-alliance

DKG

Versorgung mit KVen nicht mehr sicher

Schlaganfallversorgung

Brainomix liefert Software

Auch im Vorfeld des Deutschen Ärztetags ein Thema: Wie kann das Problem der teilweise überlaufenen Notaufnahmen an Kliniken gelöst werden?

© Holger Hollemann / dpa / picture-alliance

Diskussion um Notaufnahmen

MB setzt auf Gespräche mit den Kassenärzten

Platow Empfehlung

Henkel erreicht Allzeithoch – und will weiter wachsen

OTC-Apothekenmarkt

Versand macht 2016 erneut Boden gut

Präventionsstrategien gefragt: Nichtübertragbare Krankheiten wie Herzkreislauf-Erkrankungen und Diabetes sind inzwischen weltweit Todesursache Nummer eins.

© Africa Studio / Fotolia

G20-Gesundheitsgipfel

Kritik – Auf der Agenda fehlen wichtige Themen

Unklare Schmerzen, unklare Anämie

Hämoglobinopathien werden durch Migration häufiger

Der Entwurf für das SPD-Wahlprogramm enthält auch in der Steuerpolitik nur relativ vage Zielbeschreibungen.

© bluedesign / Fotolia

Steuerpläne der SPD

Vom Steilwand- zum Bergwander-Tarif

Kommentar – Bundesausschuss

Pikante Personalien

Versorgungsforschung

Nicht nur auf Vergütungsanreize schielen!

Saarland

KV senkt die Bereitschaftsdienst-Umlage

WHO-Bericht

1,2 Millionen Jugendliche sterben pro Jahr