Immer mehr Großanleger wollen und müssen in diesen Zeiten die Aktienanlage stärker berücksichtigen, um attraktive Anlageergebnisse abliefern zu können.
Ob bei der Arzneitherapiesicherheit oder der Koordination der Versorgung: Ärzte können sich im Projekt QuATRo einen Überblick über die Qualität ihrer eigenen Arbeit verschaffen.
Experten misstrauen dem Ergebnis der Herzinsuffizienz-Studie TOPACT. Denn etwas schien in der Studie nicht regelkonform gelaufen zu sein. Dafür gibt es jetzt handfeste Belege.
Die Zahl der Petitionen an den Bundestag hat im vergangenen Jahr abgenommen. Aber jede zehnte Petition entfällt auf Gesundheits- und Pflegethemen, die viele Bürger umtreiben.
Ältere Hausarztpatienten mit Depression haben häufig somatische Begleiterkrankungen. Die hohe Zahl von Arzneimittelverordnungen lässt sich damit jedoch nicht vollständig erklären.
Die zwischen KBV und Kliniken umstrittene Notfallversorgung erfordert nach Auffassung des SPD-Gesundheitsexperten Karl Lauterbach rasche Eingriffe des Gesetzgebers.
Kontakt mit Patienten und erfahrenen Kollegen, Feedback, intensive Betreuung ? die Bayerwald-Ärzte bieten im Verbund mit den Arberland-Kliniken die komplette allgemeinmedizinische Weiterbildung. Auf dem Lehrplan steht auch das Fach 'Hausarztkunde'.
Männer, die einen Herzinfarkt erlitten haben und danach gegen erektile Dysfunktion (ED) behandelt werden, leben im Mittel länger als Infarktpatienten ohne ED-Therapie.
Ein gängiges Smartphone ? mehr benötigen Ärzte und Patienten nicht, um den Videodienst des Start-ups Minxli zu nutzen. Dabei können Ärzte ihren Bericht einfach via App diktieren.
Der Praxis-EDV-Anbieter Indamed plant eine Videosprechstunden-Funktion direkt aus seiner Arztsoftware Medical Office heraus. Wie das Unternehmen berichtet, hat es sich dafür als Partner TerMed mit ins Boot geholt. Sobald der Patient das virtuelle Wartezimmer betreten habe, werde dies in der Medical Office-Tagesliste angezeigt.
Graswolken über Uruguay: Jeder Bürger kann für 1,30 Dollar je Gramm Cannabis in Apotheken kaufen. Um Kiffer-Tourismus aber zu verhindern, hat man sich etwas einfallen lassen.
Bis zu 200 Babys in Deutschland erleiden Jahr für Jahr Hirnschäden durch ein Schütteltrauma. Eine Aufklärungskampagne will nun Eltern aufklären und unterstützen.
Eine niedrige Harnflussrate bei ansonsten gering symptomatischen oder beschwerdefreien Männern ist wohl ein Hinweis auf ein erhöhtes Risiko für Blasenprobleme.
Globale Gesundheitspolitik ist Wirtschaftspolitik. Die G 20 will die Reaktionsfähigkeit armer Länder auf Ausbrüche von Epidemien stärken. Nicht zuletzt aus Gründen des Selbstschutzes.
Im März fällte das Bundesverwaltungsgericht ein Urteil zur Abgabe tödlicher Medikamente an sterbenswillige Patienten. In dieser Woche soll die schriftliche Begründung folgen.
Wegen des Verdachts überhöhter Preise für fünf wichtige Krebsarzneien hat die EU-Kommission eine offizielle Untersuchung gegen den südafrikanischen Hersteller Aspen Pharma eingeleitet.
Die Gesundheitsminister der G20-Staaten beraten heute und morgen in Berlin das Vorgehen bei internationalen Gesundheitskrisen ? und sie üben den Ernstfall.
Bei Frauen, die an einem Mammografie-Screening teilnehmen, werden zwar mehr frühe Tumorstadien entdeckt als bei Nichtteilnehmerinnen. Gleichzeitig sinkt jedoch die Zahl fortgeschrittener Tumoren.
Für Mark Barjenbruch, Vorstandsvorsitzender der KV Niedersachsen (KVN), können KV und Kliniken das Problem der überfüllten Notaufnahmen nicht mehr selbst
Der deutsche Arzneimittelmarkt wird laut jüngster Prognose des Marktforschers Global Data von knapp 53 Milliarden Euro in 2016 auf 67,2 Milliarden Euro (zu Apothekenverkaufspreisen) bis 2021 zulegen.
Seit Februar ist Berlins neuer KV-Vorstand im Amt. Die Startphase für Dr. Margret Stennes und Günter Scherer war turbulent. Im Interview ziehen beide Zwischenbilanz.
Reslizumab (Cinqaero®) von Teva ist ein Antikörper gegen Interleukin-5 (IL-5). Er reduziert die Zahl eosinophiler Granulozyten und ermöglicht so Patienten mit schwerem eosinophilen Asthma bronchiale eine Verringerung der Exazerbationsfrequenz sowie die Verbesserung von Lungenfunktion und Lebensqualität.
Krebspatienten haben ein um 29 Prozent erhöhtes Risiko für das Auftreten eines Herpes zoster, so das Ergebnis einer Studie. Einige Patientengruppen sind besonders betroffen.
Eine Initiative von Wissenschaftlern hat auf mögliche Risiken beim Einsatz der erweiterten forensischen DNA-Analysen in polizeilichen Ermittlungen hingewiesen (Nature 2017; online 4. Mai).
Um Wachstumsstörungen bei Kindern mit Mukoviszidose zu vermeiden, muss den Stoffwechselproblemen frühzeitig Rechnung getragen werden. Seit Einführung des Neugeborenen-Screenings in den USA hat sich der Ernährungsstatus dieser Kinder deutlich verbessert.
Der Darmstädter Merck-Konzern hat nach eigenen Angaben eine neue Technologie zur Geneditierung entwickelt, die die CRISPR-Methode effizienter, flexibler und spezifischer machen soll.
Arzt und Patient auf einem Tandem, der Erkrankte am Lenker. Mit diesem Symbol will die Deutsche Hochdruckliga Ärzte und Patienten gleichermaßen gegen Hypertonie in die Verantwortung nehmen.
Karten auf den Tisch: In Kürze legen Pharmaunternehmen wieder offen, welcher Arzt welche Leistung erhalten hat. Hier finden Sie zehn wichtige Antworten rund um den Transparenzkodex.
Die Selbstverwaltung hat schon wieder Ärger mit der Politik. Ein Personalvorschlag für die GBA-Spitze kommt im Bundestag ? und bei Ärzten ? nicht gut an.
Für Krebsmittel fällt die Nutzenbewertungs-Bilanz bisher deutlich besser aus als für Innovationen zu anderen Anwendungsgebieten. Aus Pharma-Sicht ein Indiz, dass das Verfahren noch weiter nachzuschärfen wäre.
Der neueste Ebola-Ausbruch im Kongo stellt nach Angaben der WHO auf Landesebene ein hohes Risiko dar. 'Derzeit kennen wir das volle Ausmaß des Ausbruchs noch nicht', sagte der Leiter des WHO-Nothilfeprogramms, Peter Salama.
Bayern hat nicht nur Boom-Regionen. Im Norden des Landes misslingt vielerorts die Nachbesetzung von Arztpraxen. Bei der Versorgungskonferenz der KVB wurde der Wert kommunalen Engagements betont.
Der Bundesgerichtshof gibt einem Vater Recht, der seiner Tochter für ein Medizinstudium sechs Jahre nach dem Abi keinen Unterhalt zahlen will, da er anderweitige finanzielle Verpflichtungen eingegangen ist.
Der Facharzt für Schmerzmedizin wird in absehbarer Zeit nicht kommen. Davon geht die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin aus. Damit die Versorgung trotzdem besser wird, haben die Experten jetzt ein neues Konzept entwickelt.
Unleserliche oder missverständliche Rezepte sind an der Uniklinik Heidelberg Geschichte: Dort sorgt ein Qualitätssicherungsverfahren dafür, dass Verordnungen nur noch formal korrekt das Haus in Richtung Apotheke verlassen.
Kapitaleinkünfte unterscheiden sich laut Bundesfinanzhof nicht dadurch, dass sie einmal der Abgeltungs- und einmal der Regelbesteuerung unterliegen. Folge: Mehr Möglichkeiten, Gewinne und Verluste steuerlich zu verrechnen.
Patienten nach einem Herzinfarkt, die sich gegen erektile Dysfunktion behandeln lassen, haben bessere Überlebenschancen als vergleichbare Patienten ohne ED-Medikation.
Diabetes ist für Allgemeinmediziner ein wichtiges Thema. Praktische Tipps gab es für sie bei der Diabetes Research School des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung.
Befürchtungen, bundesdeutsche Arztpraxen und Krankenhäuser könnten am Montagmorgen großflächig durch den aktuellen Cyber-Angriff lahmgelegt werden, haben sich offenbar nicht bewahrheitet.
Zeitarbeiter in Rheinland-Pfalz haben deutlich höhere Fehlzeiten als Festangestellte. Im Schnitt waren sie im vergangenen Jahr eine Arbeitswoche länger krankgeschrieben. Die Beschäftigten über alle Branchen hinweg fehlten statistisch gesehen rund 15 Tage, die Zeitarbeiter dagegen 20 Tage.
Die gute Nachricht zuerst: Es wird bald die erste spezifische Therapie zur Migräneprävention geben. In zwei Phase-III-Studien konnte ein Antikörper die Zahl der monatlichen Migränetage signifikant stärker senken als Placebo. Daten aus Zulassungsstudien zu ähnlichen Antikörpern werden demnächst erwartet.
Der Startschuss für die Ausstattung der Praxen mit Konnektoren und neuen Lesegeräten für die Telematikinfrastruktur soll noch im dritten Quartal fallen. Die hohen Sicherheitsanforderungen durch BSI und gematik treiben die Preise.
Wieder kann Hermann Gröhe einen Haken machen. Mit dem Gesetz über die Errichtung eines Samenspenderregisters hat er erneut ein Vorhaben im Koalitionsvertrag abgearbeitet.
Frankreich hat testweise Grippeimpfungen in Apotheken zugelassen. In zwei französischen Regionen müssen Patienten dafür künftig nicht mehr zwingend zum Arzt, wie aus einem Regierungserlass hervorgeht, der am Freitag in Kraft trat.
Nürnberg. Fürth nimmt am Förderprogramm 'Gesunde Kommune' der AOK Bayern teil, eine Bedarfsanalyse ermittelt aktuell für Gesundheitsförderung geeignete Bürger.
Semesterferien sind für Medizinstudenten alles andere als Urlaub: Vollzeit Famulatur in der Uniklinik, nebenbei noch für Geld woanders arbeiten ? da kommen auch junge Leute ins Schwitzen.
Die Volkskrankheit Adipositas soll künftig mit pharmakologischen Präzisionswaffen bekämpft werden. 'Diabetes-Epidemie' soll für unsere Enkel ein Begriff aus dunkler Vergangenheit werden.
Die Koalition will Mindestvorgaben für die personelle Besetzung bestimmter Klinikbereiche festlegen. Das finden alle Beteiligten richtig. Die Arbeitsmarktlage und drohende Vergütungsabschläge bereiten aber vor allem der DKG Sorgen.
Daten zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität werden bisher nicht systematisch für eine bessere Versorgung genutzt. Eine neue Publikation des 'Frankfurter Forums' lotet die Perspektiven dieses Ansatzes aus.
In Niedersachsen bildet jetzt der durchschnittliche Bedarf in der Fachgruppe das Maß der zulässigen Arzneimittelkosten. Richtschnur für die Wirkstoffauswahl ist der Medikationskatalog der KBV.
Menschen wollen rasche Entscheidungen, insbesondere im Notfall, und zwar ohne Sektorengrenzen, glaubt die DKG. Die KBV hingegen setzt auf Modelle, die sich der Region anpassen. Auszüge aus einem Streitgespräch.
Gelungener Jahresstart für Henkel. Der Persil-Hersteller knackte mit einem Umsatz im ersten Quartal von knapp 5,1 Milliarden Euro (+13,6 Prozent) erstmals die Umsatzmarke von fünf Milliarden Euro, vor allem dank des Kaufs von Sun Products im Herbst 2016. Organisch wuchs Henkel um vier Prozent.
Beim Treffen der Gesundheitsminister aus 20 Ländern stehen vorrangig Infektionen auf der Agenda. In Anbetracht der Todesfälle, dürften aber Themen wie Diabetes und Adipositas nicht fehlen, kritisiert die Organisation DANK.
Genetisch bedingte Bluterkrankungen waren in Deutschland früher selten. Aufgrund der Flüchtlingsbewegung wird eine entsprechende Differenzialdiagnostik bei Anämie immer häufiger notwendig.
Während der Entwurf zum SPD-Wahlprogramm auch in der Steuerpolitik nur Überschriften kennt, prescht Niedersachsen mit einem konkreten Tarifmodell vor. Für Hochverdiener würde das teuer werden.
Bis zur Jahresmitte muss der Bundestags-Gesundheitsausschuss pikante Personalien entscheiden: Die Besetzung der Unparteiischen-Posten im Gemeinsamen Bundesausschuss ab Juli 2018.
Im Saarland wird die Bereitschaftsdienst-Umlage rückwirkend zum 1. Januar deutlich gesenkt. Wie die KV Saarland mitteilte, müssen die Vertragsärzte jetzt pro Quartal noch 420 Euro zahlen. Das sind 16 Prozent weniger als bisher.
Mehr als 1,2 Millionen Jugendliche sterben jährlich, meist an vermeidbaren Ursachen. Das geht aus einem aktuellen Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und ihrer Partner hervor.