Bundesamt

Nahrungsmittel so sicher wie nie

Jobabbau?

Teva kündigt nichts Konkretes an

In einer kontrollierten Studie mit 53 Schmerzpatienten hat sich das einmal täglich einzunehmende Hydromorphon-Präparat als so wirksam erwiesen wie ein bewährtes Hydromorphon-Präparat zur zweimal täglichen Einnahme.

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [6]

Sonderbericht

Tumorschmerz: Präparate mit Hydromorphon bevorzugen!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Aristo Pharma GmbH, Berlin

Augenarzt gibt Tipps

So schützen Skifahrer Ihre Augen richtig

info praxisteam

Arzneisicherheit geht auch MFA etwas an

Platow Empfehlung

Tele Columbus verspricht Anlegern 2018 Dividende

Abb. 1: Myastenia gravis: Komplementbindung und -aktivierung an der neuromuskulären Endplatte (nach [6])

© Springer Medizin Verlag GmbH

Refraktäre generalisierte Myasthenia gravis

Welche Bedeutung hat das Komplementsystem?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Die Exazerbationshistorie ist für Ärzte der bedeutendste Prädiktor für weitere akute Verschlechterungen.

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [9]

Sonderbericht

Dreifach-Fixkombination für Patienten mit moderater bis schwerer COPD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Alkoholleiche bei der Einweisung in eine Klinik.

© Peter Steffen / dpa

Alkoholvergiftung

Immer mehr junge Komasäufer landen in Kliniken

Knapp 37.000 der Patienten mit Hüft-Operationen im vergangenen Jahr waren jünger als 60 Jahre.

© cirquedesprit / Fotolia

Endoprothetik

Kaputte Hüfte mit 50: Wie wird operiert?

Induzierter Abort

Initiative gegen Paragraf 219a?

Landärztin Dr. Gabriele Heimann aus der Lüneburger Heide schaut mit ihrem Mann dem OP-Team bei der Herztransplantation über die Schulter.

© Angela Mißlbeck

Museum "Heart of Capetown"

Zeitreise zur ersten Herztransplantation

Für Kinder mit Zöliakie tabu: Herkömmliche Nudeln mit Gluten.

© Alexandra / Fotolia (Symbolbild)

Hilfe für Kinder

Zöliakie-Diagnose geht auch ohne Biopsie

Prävention

NRW will Aktivitäten besser bündeln

Auf kleinstem Raum können RFID-Tags Informationen speichern. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig von der Modebranche bis hin zur Medizin.

© Steven Senne, picture alliance / AP Photo

RFID-Einsatz in Kliniken

Kleidungssensoren sollen Puls und Blutdruck messen

Anlagen-Kolumne

PARP-Hemmer bieten Chancen auf Rendite

Muster 63: Wer die Verordnung ausfüllt, kann die EBM-Nr. 01425 oder 01426 abrechnen.

© Bildquelle: Honorarmuster aus KVNo

Abrechnungstipp

Streitfall Palliativmedizin: Auch die Verordnung wird bezahlt

Osteoporose – neue Teile im großen Krankheits-Puzzle

© Universität Ulm

Ansatz für Behandlung?

Osteoporose – neue Teile im großen Krankheits-Puzzle

Obacht bei der Verordnung: Die KV Bayerns hat die Prüfvereinbarung überarbeitet.

© Kzenon / Stock.Adobe.com

Bayern

Regress-Schutz – KV schärft Prüfvereinbarung nach

Ethikrat

Datenschutz-Konzept für Big Data

Viele Diabetes-Patienten leiden auch an Depressionen. Das wirkt sich häufig negativ auf das Selbstmanagement aus.

© Fertnig/Getty Images/istock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen

Engpässe in der Versorgung von depressiven Diabetikern

Asthma und Allergien

Eine mobile Kammer erleichtert Tests auf Aeroallergene

Schokolade hilft vielleicht bei Frust – aber nicht gegen Depressionen, auch wenn diese Ansicht laut Umfrage weit verbreitet ist.

© CandyBox / iStock / Thinkstock

"Iss doch Schokolade"

Umfrage zeigt Unwissen über Depressionen

Blutsauger bei der Mahlzeit

© CHBD / Getty Images / iStock

WHO-Bericht

Kampf gegen Malaria gerät ins Stocken

Junge Ärzte

Das Problem mit der Zeit kennt jeder Arzt

Gesundheitsmarkt

Stabile Nachfrage nach Pflegemitteln

Neben Risiken bietet das Erheben von Gesundheitsdaten auch Chancen - etwa zur besseren Stratifizierung von Patienten, um überflüssige Therapie zu verhindern.

© Murat Göçmen / Getty Images / iStock

Stellungnahme

Ethikrat fordert besseren Schutz von Gesundheitsdaten

Zuhören, trösten, Schmerzen lindern: Aufgaben der Mitarbeiter im Hospiz.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Graz

Erstes Hospiz für Obdachlose

Auszeichnung

Preis für Entdeckerin von fragiler Arznei

Universitätsmedizin Mainz

DFG fördert Forschung zu Immunabwehr

Nocebo-Effekt

Compliance-Killer Beipackzettel

Homosexuelle Männer gehören zur bevorzugten Zielgruppe der präexpositionellen HIV-Prophylaxe.

© Michael Reichel / dpa

Prä-Expositions-Prophylaxe

HIV-Ärzte fordern PrEP-Erstattung

Datensicherheit

Inter versichert gegen Cyberattacken

ICD-10

Zi-Kodierhilfe für Kassenärzte nun auch im App-Format

Psychotherapie-Platz

Ruhrgebietler brauchen sehr viel Geduld

Frühe Nutzenbewertung

Angstmacher Arztinfosystem

KBV und GKV-Spitzenverband

Streitpunkte der Laborreform geklärt

Osteoporose

Osteoanabole Therapie punktet

Langener Wissenschaftspreis

"Mülltrennung" des Immunsystems unter der Lupe

Urteil

Nach Unfalltod der Tochter kein Schmerzensgeld

German Medical Award 2017

Asklepios-Klinik erhält Preis für Patientenorientierung

Chirurgen

Mindestmengen sind kein Allheilmittel

Auch teilnehmende Patienten müssen sich in Bremen in das neue Modell einschreiben.

© Igor Mojzes/stock.adobe.com

Diagnosenschlüssel

Bremer KV will präzise Kodierung weiter belohnen

Uni Münster

Ethisches Leitbild für Tierversuche formuliert

Kein Fall für die Selbstmedikation: hochdosierte Vitamin-D-Präparate.

© concept w / Fotolia

Zwei Fallbeispiele

Hyperkalzämie durch Überdosierung mit Vitamin D

Vor allem bei Hausbesuchen können NäPA eine echte Hilfe sein.

© deanm1974 / stock.adobe.com

Demenz

Beim Umgang mit Patienten können NäPA Ärzten helfen

Sollte bei den Gesprächen zwischen SPD und CDU erneut die Bürgerversicherung in die Waagschale geworden werden? Die Ärzteschaft reagiert mit einem deutlichen "Nein".

© Tombaky / Fotolia

Protest aus der Ärzteschaft

Trommeln gegen die Bürgerversicherung

In Deutschland behandeln nur 30 Prozent der Notaufnahmen mehr als zwei Patienten pro Stunde, so ein Ergebnis der aktuellen Zi-Studie.

© Sebastian Kahnert / dpa

Zi-Studie zu Notaufnahmen

Je weniger Patienten desto höher das Risiko

Fachgesellschaft

Virologen votieren für HIV-Heimtest

Kooperation auf Zeit: Für die Diagnose haben Ärzte bei Kindern altersabhängige Zeitfenster.

© naumoid/Getty Images/iStock

Praxismanagement

Patient Kind – Oft ein Kraftakt fürs Team

Neue Zeckenart breitet sich in Süddeutschland aus

© DZIF/Dobler

Überträger von FSME?

Neue Zeckenart breitet sich in Süddeutschland aus

Pflegegesetz III

Pflegeberatung-Dauerzwist mit dem Bund

Will notfalls für die Informationsfreiheit der Frauen durch alle Instanzen gehen: die Ärztin Kristina Hänel.

© Boris Roessler / picture-alliance/ dpa

Induzierter Abort

Strafrecht versus Patientenrechte

Ernährung

Mit Süßstoffen steigt das Diabetesrisiko

HIV-Test: Der Durchbruch wäre, bei bereits HIV-Infizierten eine bleibende Viruskontrolle ohne notwendige Dauertherapie zu erreichen.

© Sherry Young / stock.adobe.com

Interview

HIV – "Funktionelle Heilung ist das Ziel"

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verleiht im Beisein seiner Gattin Elke Büdenbender den Deutschen Zukunftspreis 2017 an (v.l.) Sven Parusel, Professor Sami Haddadin und Dr. Simon Haddadin.

© Deutscher Zukunftspreis/bildschön

Deutscher Zukunftspreis 2017

Im Zeichen von Medizin und Pflege

Vorhofflimmern

Siegeszug der NOAKs hält an

AOK BAyern

Medicus sucht nach Behandlungsfehlern

M-Health

Projekt der Uni Göttingen siegt

Aktinische Keratose: Eine konventionelle photodynamische Therapie ist für manche Patienten schmerzhaft.

© Neufried / OKAPIA / dpa / pictur

Aktinische Keratose

PDT mit Tageslicht vereinfacht Keratose-Therapie

Neue Vorgaben

Bayern setzt auf Heilmittel-Quoten

Alt werden mit HIV

Stellschrauben für ein langes Leben mit dem Aids-Erreger

Behandlungsqualität

BSG kippt Mindestmengen in Diabetes-DMP

Das LSG Mainz hat als oberstes Sozialgericht des Landes Rheinland-Pfalz festgestellt, dass nach dem maßgeblichen Landesrecht trotz der Verflechtung von Wohnungs- und Pflegeanbieter das "Service-Wohnen" kein Heim, sondern eine zulässige Wohnform ist.

© Oliver Berg / dpa

Urteil zur Leistungspflicht

Heim oder häusliche Pflege? Das hängt vom Landesrecht ab

Kardiovaskuläre Prävention

Acarbose schützt das Herz nicht vor Zuckerfolgen

Medizin macht es möglich

Greise Künstler begeistern Experten

Magenkrebs

Avelumab verfehlt Endpunkt

Neue Stiftungsprofessur

Stiftung Auge fördert ophthalmologische Versorgungsforschung

Kommentar – Bürgerversicherung ante portas?

Inszenierte Aufgeregtheit

Das Gewinner-Team des Deutschen Zukunftspreises 2017 (v.l.n.r.): Sven Parusel, Prof. Dr. Sami Haddadin und Dr.Simon Haddadin.

© Ansgar Pudenz; Deutscher Zukunftspreis

Deutscher Zukunftspreis

Auszeichnung für menschenähnlichen Roboter

Kommentar

Gefährliche Zwischenform