Antidiabetika

Gliptine für alte Patienten besonders geeignet

Platow Empfehlung

Siemens hofft auf mehr Spielraum durch MedTech

Niedersachsen

Bauerndiele wird zum Smart Home

Abb. 1: Dosis-Wirkungskurve von PQ Birke (gepoolte Per-Protokoll-Daten aus PQBirch 203 und 204 im linear-logarithmischen Modell, kalkuliert nach der Multi-Comparison-Procedure-Modelling-Methode)

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [6-8]

Kurzzeit-Immuntherapie für Pollenallergiker

Adjuvanzien: Potentielle Schlüsselfaktoren für den Behandlungserfolg

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bencard Allergie GmbH, München
Was hilft bei Erkältung und Husten? Nach den neuen US-Linien ist von den Standardtherapeutika offenbar wenig zu erwarten.

© Syda Productions / Fotolia

Neue US-Empfehlungen

Gegen Erkältungshusten taugen Medikamente wenig

Die Arbeit hinter Gittern lockt nicht viele Ärzte.

© Liv Friis-larsen / fotolia.com

Keine Lust auf Knast

Zu wenige Ärzte arbeiten im Gefängnis

Mediziner entlassen

Indische Ärzte erklären Baby irrtümlich für tot

Umfrage

Patienten suchen häufig Rat im Netz

Check: Wann ist für den Patienten ein Termin frei?

© Adam Gregor / stock.adobe.com

PKV-Studie

Phantomdebatte um Wartezeiten?

Bedingung für "GroKo"

SPD pocht auf Bürgerversicherung

Berufsrecht

Sitzt die EU bald mit am Tisch?

Forschung

Forscher schicken Nervenzellen ins All

Cyberkriminelle haben auf der Suche nach Zielen ständig die Augen offen.

© Valery Brozhinsky / Getty Images

Tipps von der Polizei

Wie schützen Ärzte sich vor Cyberkriminellen?

Tabakkonsum

Krebsforscher fordern härtere Maßnahmen

Philippinen

Impfprogramm gegen Dengue gestoppt

Psychisch Kranke

Novelle in Bayern soll Versorgung verbessern

Sinnvolle Informationen: Vorsorgeuntersuchungen lohnen sich bei Privatpatienten.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Arzt & Patient

Vorsorge nach GOÄ – die richtige Organisation zählt

Milliardenzukauf

Nestlé stärkt Geschäft mit Gesundheitsprodukten

USA

Seniorin mischt Gift und testet es im Altersheim

Arzthelfer Digitalisierung hält immer mehr Einzug in die Praxen.

© fotolia.com

Gesundheits-Apps

Digitales Werkzeug für die Praxis der Zukunft

Clostridium difficile

Sanofi gibt Impfstoff auf

Ein Großteil der befragten Krebspatienten wünschte sich mehr Informationen zu Cannabis.

© Atomazul / stock.adobe.com

Onkologie

Cannabis beliebt bei Krebspatienten

Gesunde Kost in Schulkantinen ist auch eine von der WHO untersuchte Maßnahme zur Zuckerreduktion.

© Franziska Kraufmann / dpa

WHO-Ziel "weniger Zucker"

Suche nach Anreizen für gesunde Lebensmittel

Interview

"Der Wille hat für uns oberste Priorität"

MedTech

Mini-Roboterhandgelenk für die Mikrochirurgie

Hepatitis C-Infektion und Oropharynx-Karzinom: Forscher vermuten schon länger einen Zusammenhang zwischen den Erkrankungen.

© Kon / science photo library

Oropharynxkarzinom

Schlechtere Prognose bei HCV-Infektion

Lungenkrebs

Höhere Fallzahl, niedrigere Sterberate

Apotheken

Die ABDA hält den Ball flach

Ein wichtiges Thema: Qualität im Gesundheitswesen.

© Angela Mißlbeck

Gesundheitswesen

Qualitätssicherung wird von Misstrauen beherrscht

Kanadische Forscher haben untersucht, wie sich die Umwelttemperaturen auf die Klinikeinweisungen aufgrund von koronarer Herzkrankheit und Schlaganfällen auswirken.

© Astrid Gast - Fotolia

Mehr Infarkte bei Minusgraden

Der Herzkasper mag's gerne kalt

Infos und Gespräche: „Ärzte für Sachsen on tour“.

© Landesärztekammer Sachsen

Psychiater und Therapeuten

Kliniken wollen begeistern

Auf den zehn mal zehn Zentimeter großen, mit einer Messingplatte bedeckten Steinen ist jeweils Name, Jahrgang und Schicksal der jüdischen Ärzte eingraviert.

© Stefan Straube @ UKL

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie

Stolpersteine für 36 jüdische Ärzte

Neurologin Angelika Weiß-Köhler und Finanzexperte Jürgen Eichner in den neuen Praxisräumen.

© sto

Existenzgründung

Niederlassung mit 57? Das kann gehen

Joggen an einer vielbefahrene n Straße: Hier lauern viel Feinstaub und Rußpartikel.

© djile - stock.adobe.com

Britische Studie

Sport entlang der Straße schlägt aufs Herz

Antikoagulation mit Rivaroxaban/ASS? Erhöhtes Blutungsrisiko kann Ausschlusskriterium sein.

© psdesign1/stock.adobe.de

COMPASS und die Praxis

Rivaroxaban plus ASS für jeden zweiten KHK-Kranken?

Klinikroboter

Früher mobilisieren, schneller entlassen

Zentralbibliothek Medizin

Regierung – ZB MED richtet sich neu aus

Bayern

KV sieht Missbrauch bei Patientenakte

Reisemedizin

Warnung vor Dengue-Fieber in Ägypten

Innovationsfonds

Darmkrebs: Vorsorgeprojekt gestartet

Bürgerversicherung für alle? Nein, sagt die KV Hamburg und diskutiert über Strategien des Widerstands.

© adisa / Stock.adobe.com

KV Hamburg

"Appeasement bei Bürgerversicherung ist falsch"

Sowohl bei der Gesundheit als auch der positiven Stimmung sind die Deutschen derzeit offenbar im Aufwind. Das ist das Fazit der aktuellen Erhebung zum Deutschen Gesundheitsmonitor des BAH.

© Fotowerk / Fotolia

Deutscher Gesundheitsmonitor des BAH

Deutsche sind gesund, zufrieden, optimistisch

Dr. Joachim Draws (Archiv) vermittelt sein Wissen über das Videoportal Youtube an Patienten.

© Christian Beneker

HNO-Arzt und Youtuber

Mediziner will Kollegen mit ins Web holen

Ende einer langen Debatte: Die Vertreterversammlung hat einen Vergleich mit dem ehemaligen KBV-Chef Dr. Andreas Köhler geschlossen.

© Soeren Stache / dpa (Archivbild)

Vertreterversammlung

KBV schließt bitteren Vergleich mit Ex-Chef Köhler

Neu gegründet

Weltärztegesellschaft der Aramäer und Assyrer

Cinematic Rendering

Großes Kino für Operateure

Ärzte dürfen sich Reisekosten und Tagungsgebühren für die Teilnahme an wissenschaftlicher Fortbildung von Dritten bezahlen lassen. Ausnahme Niedersachsen, dort sieht das die Berufsordnung nicht vor.

© Matej Kastelic / fotolia.com

Fortbildung auf Industriekosten

Alles Korruption – oder was?

Telematikinfrastruktur

Jetzt alle CGM-Produkte zugelassen

Kommentar – Deutscher Gesundheitsmonitor des BAH

Gutes Gefühl zur Unzeit

Urologie

Diagnostik bei ED: Was gehört dazu?

Histochemische Färbung von Leukozyten und stark granulierten Mastzellen |

© Dr. Thorsten Feyerabend/DKFZ

Marker für schlechte Prognose

Mastzellen im Fokus der Onkologen

Geschichte

Der lange Weg zum Gesetz

Mindestmengen

GBA beschließt Neuregelungen

Gesundheitsamt testet Schüler und Lehrer

Vier Tuberkulose-Fälle an Dresdner Schule

Stammzelltransplantation

Carreras weiht Klinik-Neubau in Jena ein

Opferrente

Pech gehabt, Opfer war schon depressiv

Kommentar – KBV-Vertreterversammlung

KBV hat einen guten Lauf

Bayer

Website und Kampagne für Diabetiker mit Sehbehinderung

Pädiater-Weiterbildung

Kammer für Aufwertung der Psychosomatik

Innovationsfonds

Versperrter Blick auf Projektperlen

Brustkrebs

Gentests: 39 Kassen zahlen

Krankenhausgesellschaft

Dr. Gerald Gaß ist neuer Präsident

Westfalen-Lippe

Doch noch Einigung bei Honorar

Nierenentnahme: Ob bei der Transplantation von Organen alles mit rechten Dingen zugeht, überprüfen seit 2012 Prüfungs- und Überwachungskommission.

© Paul Eckenroth / JOKER / dpa

Prüfbericht

Kaum Auffälligkeiten in der Transplantationsmedizin

Hämophilie A

App unterstützt Patienten

Hoffnung auf effektive Hilfe: An der Studie nahmen Patienten teil, die alle mindestens 15 Migränetage im Monat hatten.

© olly / Fotolia (Symbolbild)

Phase-III-Daten

Neuer CGRP-Antikörper beugt auch chronischer Migräne vor

Im angelsächsischen Sprachraum haben viele Unis offizielle Leitlinien, die Studierende vor Diskriminierung schützen sollen.

© Franz Pfluegl / fotolia

Blog

Harmloser Witz oder rassistisches Statement?

Prozess

Geldstrafe für Bamberger Ex-Chefarzt

Mehr Tempo: Eckpunkte für eine elektronische Patientenakte hat KBV-Vorstand Dr. Thomas Kriedel von der Bundesregierung gefordert.

© D3Damon / iStock / Thinkstock

Vertreterversammlung

KBV macht Druck bei E-Patientenakte

Kalender 2018

Tomiceks amüsant-witzige Welt der Karikaturen

Hauptziel der Reform ist es, "die überproportional wachsenden Ausgaben im Labor in den Griff zu bekommen", heißt es in einer Mitteilung der KBV.

© angellodeco / Fotolia

Laborreform

Wirtschaftlichkeitsbonus fürs Labor wird neu aufgestellt

Entwicklungshilfe

Report: Mehr Verhütung in armen Ländern