Nicht nur reden – handeln! Das ist die Devise der neuen Initiative „Gesundheitsvorsorge der Zukunft“. Praxisnahe Konzepte, Ideen und Best-PracticeBeispiele sollen zeigen, wie Prävention endlich wirklich gelebt werden kann. Und Sie können mitmachen!
Minuten, die über Leben oder Tod entscheiden können: Eine App soll in Bitterfeld helfen, Leben nach plötzlichem Herzstillstand zu retten. Schnellere Hilfe dank freiwilliger Helfer, so lautet das Konzept dahinter.
Nächstes Jahr startet die WHO-Dekade des gesunden Alterns. Das erste Hochrangige EU-Forum zur Silver Economy in Helsinki machte deutlich, wie komplex die Materie ist. Es geht um das Wohl fitter Senioren und deren Nutzen für die Gesellschaft.
Es mehren sich Hinweise auf einen kausalen Zusammenhang zwischen einer Infektion mit Epstein-Barr-Viren und Morbus Hodgkin. Therapiestrategien auf Basis neuer Forschungsergebnisse werden bereits getestet.
Bei mehreren Berliner Health-Start-ups stößt der Entwurf zum „Digitale Versorgung“-Gesetz auf ein geteiltes Echo. Für Ärzte etwa fordern sie anstelle von Sanktionen mehr positive Anreize zur Nutzung von Digitallösungen.
Das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit Psoriasis oder Psoriasis-Arthritis lässt sich möglicherweise mit einer Sonografie der Arteria carotis besser einschätzen, wie eine Studie vermuten lässt.
Die WHO ruft wegen der Ebola-Epidemie im Kongo den Gesundheitsnotstand aus – empfiehlt aber keine konkreten Maßnahmen. Es ist somit nur eine Notlage „auf dem Papier“.
In den USA hat die Zahl der Lyme-Borreliose-Erkrankungen in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Politiker vermuten, das liege an Biowaffenprogramme des Militärs mit Zecken.
Viele Patienten erleiden während ihrer Therapie Schäden, die eigentlich vermeidbar gewesen wären. Hausarztpraxen sind jedoch ein sicheres Pflaster, wie eine Analyse ergab.
In rund 100 Pflegeheimen werden Spielkonsolen für alte Menschen getestet. Im virtuellen Raum sollen diese ihre kognitiven und motorischen Fähigkeiten trainieren – und Spaß haben.
Zwei Jahre Haft auf Bewährung: So lautete am Montag das Urteil gegen einen Heilpraktiker aus Brüggen. Das Landgericht Krefeld blieb damit deutlich unter der Forderung des Staatsanwaltes.
Patienten mit Karpaltunnelsyndrom haben ein erhöhtes Risiko für eine Herzinsuffizienz. Diesen aus kleineren Studien schon postulierten Zusammenhang bestätigen jetzt dänische Registerdaten.
Wenn Teilhabe nicht nur eine Floskel sein soll, brauchen Familien mit schwerkranken Kindern flexible Pflegehilfsangebote. In Rheinland-Pfalz ziehen Kassen und Politik mit.
Noch immer klappt es nicht, den Ebola-Ausbruch im Kongo unter Kontrolle zu bekommen. Jetzt hat die WHO einen Gesundheitsnotstand ausgerufen. Hilfsorganisationen fordern weitere Impfstoffe und finanzielle Hilfe.
Die langfristige Einnahme von Kortikosteroiden, wie bei Polymyalgia rheumatica oder Riesenzellarteriitis notwendig, macht anfällig für teilweise lebensbedrohliche Infektionen: Das Risiko ist bereits bei niedrigen Dosierungen erhöht.
Welcher Patient mit CED eine intensive Therapie benötigt und wer nicht, kann mit Hilfe von Indices und Scores ermittelt werden. Damit lassen sich komplizierte Verläufe vorhersehen.
Ein bundesweites Netzwerk will die Daten von Sportlern bündeln, um darauf basierend Anwendungen zu entwickeln, von denen die Gesundheitsförderung der Bevölkerung profitieren soll.
Aus gesundheitlichen Gründen will Sahra Wagenknecht nicht mehr für den Fraktionsvorsitz der Linksfraktion kandidieren. Nun gibt sie zu, einen Burn-out gehabt zu haben.
Spült eure Drogen nicht in der Toilette herunter, Alligatoren könnten auf Meth unberechenbar sein: Mit dieser Botschaft sorgt der Facebook-Post einer US-Polizeibehörde für Aufsehen.
Ein Nürnberger MVZ will zwei Praxisübernahmen zum Teil mit Hilfe von Ärzten, Patienten und anderen privaten Anlegern finanzieren – auch, um damit einen Kontrapunkt zu professionellen Investoren im Gesundheitsmarkt zu setzen.
Vor Kurzem ist die neue S2e-Leitlinie der DGRh zur Therapie der Rheumatoiden Arthritis (RA) erschienen. Hervorgehoben werden darin unter anderem das primäre Therapieziel Remission - und die Rolle der Glukokortikoide.
Wissenschaftsrat sieht erhebliche Defizite bei personeller und materieller Ausstattung. Gerade auch, weil die Uni die Zahl der Studierenden erhöhen will.
Menschen über 55 können sich ein breites Einsatzspektrum für Pflegeroboter in Deutschland vorstellen – auch wenn die Skepsis gegenüber der Technik weiter überwiegt.
Für die Schlaganfall-Prävention bei Vorhofflimmern gibt es klare Vorgaben, wenn der CHA2DS2-VASc-Score 0 oder = 2 ist. Zum Vorgehen bei intermediärem Risiko hat die ESC jetzt Stellung bezogen.
Praktische Vorbereitung auf den Berufsalltag: In der Leipziger Lernklinik trainieren Medizinstudenten Notfallsituationen – in interdisziplinären Teams.
Gewinne zu schnell realisieren, Verluste zu lange laufen lassen: Bei der Kapitalanlage begehen viele Sparer immer wieder dieselben Fehler. Dadurch verschenken sie jedes Jahr mehr als fünf Prozent Rendite.
Rund die Hälfte der Weltbevölkerung leidet unter Problemen mit den Zähnen, ohne dass die globale Gesundheitspolitik darauf angemessen reagiert, sagen Forscher.
Zunehmende Erkenntnisse über pathophysiologische Vorgänge bei SpA haben in den vergangenen Jahren zu einer wachsenden Zahl therapeutischer Optionen geführt.
Digitalisierung wird den Arztberuf und die Versorgungsrealität verändern. Beim Medizinischen Fakultätentag forderten Studierende, die Weichen zu stellen.
Schon lange suchen Forscher nach nichtinvasiven Methoden zum Nachweis von aggressivem Prostatakrebs, bisher ohne durchgreifenden Erfolg. Ein Test auf RNA im Urin hat sich nun in einer Studie recht wacker geschlagen.
Die HPV-Impfung mit einer bivalenten Vakzine reduziert nicht nur die Prävalenz präinvasiver zervikaler Läsionen, sie bietet möglicherweise auch Schutz für Nichtgeimpfte.
Das Institut für Qualitätssicherung liefert eine Bestandsaufnahme der strittigen planungsrelevanten Indikatoren für Kliniken. Bei ihrer politischen Umsetzung fehlt es an Biss.
Bundeskanzlerin Merkel hat sich zufrieden mit der Arbeit von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn gezeigt: Er packe „sehr heiße Eisen“ an und habe vieles bewegt.
Dem diastolischen Blutdruck wird allgemein weniger Bedeutung beigemessen als dem systolischen. Dabei sind zu hohe diastolische Werte ein zwar schwächerer, aber unabhängiger Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall.
Von einfachen Ernährungstipps bis zur Hypno- und medikamentösen Therapie reichen die Behandlungsoptionen beim Reizdarmsyndrom. Eigenverantwortung wird großgeschrieben.
Gesundheitsminister Jens Spahn treibt die Zusammenarbeit mit dem Kosovo voran. Ziel ist es, Arbeitskräfte für den Pflegesektor in Deutschland anzuwerben.
Ein Schwerverletzter braucht eine Transfusion, aber der Transport dauert vielleicht zu lang. Die Lösung: Im Pilotprojekt „Heliblut“ in Greifswald erhalten Patienten Blut „on the fly“.
Nach der Sommerpause steht die Reform der Notfallversorgung an. Ein erster Aufschlag aus dem Bundesgesundheitsministerium zeigt, wohin die Reise gehen wird.
Der Südwesten hat Lücken im Datentableau: In Baden-Württemberg wird dieser besonders anspruchsvoll. Denn in der Kalkulationsbasis fehlen Fallzahlen und Diagnosen der Patienten, die in Selektivverträgen eingeschrieben sind.
Beim Essen geht es längst nicht mehr nur um den Geschmack. Gesund und nachhaltig hergestellt sollen Lebensmittel sein. Soviel Moral beim Essen lässt selbst Großkonzerne nicht kalt.
Theresa May tritt bald ab, das Brexit-Menetekel bleibt. Dem neuen Premierminister werden de facto nur vier Wochen bleiben, da das Parlament in der Sommerfrische ist. Wundersame neue Heimat, meint Arndt Striegler, unser Blogger in London.
Die Bundesregierung will die Notfallversorgung umkrempeln und Integrierte Notfallzentren schaffen. Dort sollten nur Fachärzte für Allgemeinmedizin mit notfallmedizinischer Erfahrung arbeiten, fordern nun die beiden Gesellschaften DIVI und DGINA.
Nach jahrelangem Zick-Zack-Kurs hat Österreich ein Rauchverbot für die Gastronomie beschlossen. Fast 500 Shisha-Bars droht wegen fehlender Ausnahmen daher das Aus. Die Barbesitzer gehen auf die Barrikaden – Ärzte warnen hingegen vor einer Lockerung des Gesetzes.
Rauchen erhöht das Risiko für einen Herzinfark – unabhängig von Geschlecht und Alter. Bei jungen Frauen scheint sich Zigarettenkonsum am stärksten auszuwirken. Doch das Risiko lässt sich deutlich senken.
Beta-Amyloid ist wohl doch ein entscheidender Faktor für Alzheimer. Neue Forschungen stützen diese These. Im Zentrum stehen dabei zelluläre Prozesse und Apolipoprotein E (ApoE).
Mitunter verschwinden Gegenstände versehentlich in der Blase, manche stecken sich mit Absicht Besenstiele oder Fische ins Organ. Urologen konnten nun ein Thermometer über die Harnröhre eines Mannes entfernen - ganz ohne Operation.
Damit Typ-2-Diabetiker versorgt werden können, müssen ihre medizinische Daten korrekt ausgewertet werden. In einem Pilotprojekt konnte eine digitale Plattform Ärzten und Patienten dabei helfen, den Therapieerfolg zu erhöhen.
Der neue „Deutschlandatlas“ der Bundesregierung zeigt: Von gleichwertigen Lebensverhältnissen ist das Land noch weit entfernt. Das gilt auch für die Erreichbarkeit von Praxen und Kliniken.
Anbieter von E-Health-Lösungen arbeiten in einem streng regulierten Bereich. Ein EU-Projekt hat nun Empfehlungen gerade für kleinere Unternehmen konsentiert, um diesen beim Umschiffen einiger Klippen zu helfen.
Keine rosige Zukunft? Die große Mehrzahl der Kliniken und Pflegeeinrichtungen im Ländle hat Probleme, freie Arzt- und Pflegestellen nachzubesetzen. 40 Prozent der Kliniken haben bereits im Ausland Fachkräfte angeworben, so eine Befragung.
Die Präzisionsmedizin wird für die Neurologie immer interessanter. Davon ist Dr. Wolfram Schmidt, Deutschland-Geschäftsführer von Biogen, überzeugt. Bei der Behandlung der spinalen Muskelatrophie spricht er von einer Sprunginnovation - und in puncto Alzheimer-Forschung will Biogen am Ball bleiben.
Die geplante Einführung von Integrierten Notfallzentren an Kliniken anstelle des ärztlichen Bereitschaftsdienstes zieht tiefgreifende organisatorische Änderungen nach sich.
Ohne ausländische Pflegekräfte geht in deutschen Kliniken fast nichts mehr. Bevor sie starten können, müssen sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen und ihre Abschlüsse anerkennen lassen. Ein Blick hinter die Kulissen zweier großer Kliniken in München und Augsburg.
Kein eindeutiger Gewinner – das ist die Botschaft einer Metaanalyse zur Zellulitistherapie. Sowohl bei der Dauer als auch der Art der Antibiose ergaben sich bei einem Vergleich von 43 Studien keine belastbaren Unterschiede.
Die Medizintechnikbranche hat Gehör bei Bundesgesundheitsminister Jens Spahn gefunden. Der fordert von der EU nun mit Blick auf die ab Mai 2020 greifende EU-Medizinprodukteverordnung eine Entschärfung der Übergangsfrist für bestimmte Produkte.
Gesundheitsminister Jens Spahn in Höchstform: Dem Bundeskabinett präsentiert er drei ambitionierte Reformpläne – und die werden abgenickt. Nach der Sommerpause berät der Bundestag darüber. Es dürfte turbulent werden.
Wenig Neues in der „Causa Bluttest“ am Heidelberger Uniklinikum. Die externe Kommission bestätigt: Wissenschaftler und Klinikvorstand müssen sich an die eigene Nase fassen.
1,7 Millionen Menschen haben sich im Jahr 2018 weltweit mit dem HI-Virus infiziert, teilt das HIV/Aids-Programm der Vereinten Nationen UNAIDS mit. Das entspreche einem Rückgang um 16 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2010.
In Deutschland gab es zuletzt immer weniger Kliniken. Wir zeigen anhand von Karten auf, wie viele Krankenhäuser und Betten die einzelnen Stadt- und Landkreise aufweisen.
Von Gottfried Urban Die EZB hat klar Stellung bezogen: Wenn es notwendig ist, dann kann der Zins noch weiter fallen. Erst zum Ende der 2020er Jahre könnte die Null beim Tagesgeldzins von der Eins abgelöst werden.
Die Fachschaften der Medizinischen Fakultäten und die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) sprechen sich gemeinsam gegen die Einführung von „symbolpolitisch wirksamen“ Landarztquoten aus.
Am Freitag hat die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) ihre Petition für ein faires Prakt
Neue Empfehlungen zur Therapie von Harnsteinen: Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) ist die S2k-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis aktualisiert worden.
Niedrigzinsen belasten neben Tagesgeld und Co. auch den Altersvorsorgeklassiker Lebensversicherung – Kunden müssen sich nach kurzer Pauseauf eine weitere Zinstalfahrt einstellen.
Derzeit findet in der Demokratischen Republik Kongo die zweite Phase der bisher weltweit größten Impfkampagne für die orale Cholera-Vakzine statt, berichtet die Weltgesund
Für Kinder in den ärmsten Ländern hängen die Überlebenschancen maßgeblich davon ab, wie viel Zeit zwischen ihrer Geburt und der Geburt des nächsten Geschwisterkindes liegt.
Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) hat neue Förderprogramme ausgeschrieben. Diese gelten für Hausärzte in den von Unterversorgung bedrohten unterfränkischen Planungsbereichen Gerolzhofen und Schweinfurt Nord sowie im mittelfränkischen Planungsbereich Scheinfeld.
Der Stellenmarkt in Deutschland zeigt sich trotz Konjunkturflaute robust – dennoch kommt der Fachkräftemangel in einigen Branchen deutlich zum Ausdruck, am stärksten in den Gesundheitsberufen. Zu diesem Ergebnis kommt der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP).
Bisher gibt es keine zugelassene Therapie für Patienten mit systemischer Sklerose und assoziierter interstitieller Lungenerkrankung. Eine Studie zeigt nun erstmals eine wirksame Therapieoption auf.
Wer in Niedersachsen eine Ergotherapie-, Logopädie-, Physiotherapie- und Podologie-Ausbildung beginnt, muss künftig kein Schulgeld mehr bezahlen. Die neue Regelung gilt ab 1. August 2019. Das hat das Landeskabinett beschlossen, teilte das Sozialministerium des Landes mit.
Sachsens Gesundheitsministerin Barbara Klepsch (CDU) hat zum Blutspenden in den Sommerferien aufgerufen. Die Hitzewelle habe zu einem „weiteren Einbruch bei den Blutspenderzahlen“ geführt, teilte das Ministerium mit.
Alte Menschen leiden häufig an Mangelernährung. Forscher haben ein Modell entwickelt, in dem mögliche Ursachen strukturiert und gewichtet dargestellt werden.