10-Jahres-Daten

Wann ist ein Bypass besser als eine PCI?

Urolithiasis

Neue Empfehlungen zu Therapie und Diagnostik

Abb. 1: Studiendesign der COMBI-d- und der COMBI-v-Studie (modifiziert nach [15])

© Springer Medizin Verlag GmbH

BRAF/MEK-Inhibition beim fortgeschrittenen malignen Melanom

Erste 5-Jahres-Daten einer zielgerichteten Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

TOFU-Register

Nationales Register zur nicht-infektiösen Uveitis im Aufbau

Kombi-Präparat

Schnelle Hilfe bei Erkältung

Änderungsantrag

Netzwerke für schnellere Psychotherapie

Personalmangel

Erleichterter Start für Pfleger aus Mexiko

Zum initialen PSA-Test wird heute ab 45 geraten, mit Kontrollen abhängig vom Ausgangswert.

© jarun011 / stock.adobe.com.

Prostata-Karzinom

Beim PSA-Test geht es um Früherkennung – nicht um Screening!

Psychotherapie mittels App. Die Programme können das psychotherapeutische Angebot ergänzen.

© tommaso79 / iStockphoto

Gesundheits-Apps

Psychotherapeuten warnen vor Fehlbehandlungen

Kommentar

Und sie bewegt sich doch!

Optische Kohärenztomografie

Neue Diagnostikleistungen für Augenärzte im EBM

Haben „Versorgung vernetzt gedacht“ – die Preisträger des diesjährigen MSD Gesundheitspreises.

© Michael Kayser

MSD Gesundheitsforum 2019

Zukunftsprojekte gewürdigt

Gesundheitswesen

Mitarbeiter wünschen Wertschätzung

Zu 91 Vorlagen hoben die Ländervertreter den Finger.

© Frank Bräuer / Bundesrat

Gesetzgebung

Länder schießen gegen Apothekenreform

Hamburg

Klinik baut für 52 Millionen neue Geriatrie

Impfungen

RKI hat den Ärzte-Ratgeber Mumps aktualisiert

Die rheinland-pfälzische Ministerin Stefanie Hubig (SPD) drängte – vergeblich – darauf die Prüfung der Impfnachweise gegen Masern statt bei Schulen und Kitas allein bei den Gesundheitsämtern anzusiedeln.

© Arne Dedert / dpa

Bundesrat

Spahns Gesetzes-Kaskade nur sanft gerügt

Papierform der AU: Die KBV würde sich gerne davon verabschieden, um doppelten Arbeitsaufwand durch die Vorgaben zur eAU zu verhindern.

© nmann77 / Fotolia

Bürokratiegesetz

KBV befürchtet Mehraufwand mit eAU

Abrechnung

EKG ist in der Notpauschale immer drin

Fehlbildungen

Mainzer Modell als Blaupause für Register?

Schwerer Tanker: Während wie hier in Rostock Teilnehmer einer Demonstration dem Aufruf der Bewegung Fridays for Future für mehr Klimaschutz gefolgt sind, kämpfte sich die Bundesregierung doch noch zu einer Einigung in Sachen Klimapolitik durch.

© dpa

Große Koalition

Einigung auf Programm zum Klimaschutz

Platow Empfehlung

Deutsche Post kommt gut voran

Brasilien

Investoren fordern Schutz des Amazonas

Anlagenkolumne

Für die Börse heißt die Welt Amerika

Schwer im Trend: Fleischersatz für Vegetarier und Veganer.

© Magdalena Bujak / stock.adobe.com

Gemüsefleisch

Bei Anlegern kehrt Ernüchterung ein

Wer profitiert von medikamentöser Brustkrebs-Prophylaxe?

© Springer Verlag GmbH

Brustkrebs

US-Experten empfehlen Chemoprävention

Todkranke Patienten

Behörde weist Sterbewillige konsequent ab

BÄK

Demente Menschen am Alltag teilhaben lassen

Ein junger Mann konsumiert eine E-Zigarette. In den USA sind viele jüngere Menschen unter den Lungenverletzten, die womöglich in Zusammenhang mit E-Zigaretten stehen.

© Futografie / stock.adobe.com

Lungenkrankheiten

US-Behörde rät, E-Zigaretten zu vermeiden

Ärzte contra Erderwärmung. Hier vor der Berliner Charité.

© Anno Fricke

Protest vor der Charité

Ärzte demonstrieren für die Umwelt

Blick in Mittel-und Innenohr: Forscher vermuten einen Zusammenhang zwischen Hörsturz und Triglyzeriden.

© Galexluengo / iStock / Thinkstock

Hörsturz

Lipidsenkung unterstützt die Heilung

Was wirkt gegen Neurodegeneration? Die Alzheimer-Forschung scheint festzustecken.

© pathdoc / stock.adobe.com

Demenz

Auf dem Weg zum Bluttest

Der Vormarsch der E-Zigarette geht weiter, hört man aus der Industrie.

© Federico Gambarini/dpa

Dampfen statt Rauchen

Trend zur E-Zigarette setzt sich fort

Rauchverbot im Auto

BÄK-Chef unterstützt Länder-Vorstoß

Alle Termine im Überblick

© Till Schlünz

Aktionen und Dossiers

Themenplaner Ärzte Zeitung 2019

Kommentar zur elektronischen AU-Bescheinigung

Zu früh gefreut bei Muster 1

Kommentar

Druck erzeugt Gegendruck

Verordnung von Heilmitteln – das soll künftig mit weniger Genehmigungsaufwand bei Fällen außerhalb des Regelfalls gehen.

© Dan Race / Fotolia

Heilmittelrichtlinie

GBA beschließt Vereinfachungen für Ärzte ab 2020

Hand-Fehlbildungen

DEGUM will Ultraschall in zwölfter Woche

Bürokratiegesetz

Nein, das Muster 1 fällt nicht weg!

Manche Menschen haben das Gehirn voller -Amyloid, ohne große kognitive Probleme zu haben.

© Juan Gärtner / Fotolia

Zum Weltalzheimertag

Nur Amyloid – das ist wohl zu kurz gedacht

Rheinland-Pfalz

Quote für Landärzte und ÖGD ab 2020

Stark übergewichtige Patienten dürfen mit Empfehlungen zur Gewichtsabnahme und Ernährungsumstellung nicht allein gelassen werden, so eine Forderung bei der Tagung der Deutschen Adipositas Gesellschaft.

© Franziska Kraufmann/dpa

Adipositas-Tagung in Kiel

Ärzte sollen behandeln, nicht beraten

Wirklich alles ok? Eine spinale Muskelatrophie vom Typ I, das heißt die infantile Verlaufsform, war bis vor wenigen Jahren mit ausgeprägten Behinderungen der motorischen Entwicklung, früher Ateminsuffizienz und einer durchschnittlichen Überlebensrate unter einem Jahr assoziiert. (Symbolbild)

© Comstock Images / Stockbyte / Thinkstock

Studien-Update Zolgensma

Gentherapie gegen spinale Muskelatrophie – was können Ärzte erwarten?

Die Bundesagentur für Arbeit sucht nach Pflegekräften, die in ihrem Land keinen Job bekommen.

© Luna Vandoorne / stock.adobe.com

Fachkräftemangel

Spahn und Arbeitsagentur suchen Pflegekräfte in Mexiko

Digitalgesetz

SpiFa beharrt auf ärztliches Vorrecht

Ein Screening zu Darmkrebs scheint wenig bei jungen Menschen zu nutzen.

© kei907 / stock.adobe.com

Adipositas-Komplex

Warum haben immer mehr junge Menschen Darmkrebs?

Eine MDK-Gutachterin prüft bei einem Hausbesuch die Beweglichkeit bei einer alten Frau.

© Britta Pedersen / dpa

MDK-Novelle

"Wer die Musik bezahlt, soll auch mitsingen dürfen"

Migräne attacken treffen einen manchmal wie ein Blitz.

© coldwaterman / stock.adobe.com

Migränetrigger

Kopfschmerzen – Der Körper mag keine Überraschungen

Digitalisierung

Neue Geräte für Praxen und Apotheken in der TI

Praxis-EDV

Terminerinnerungen automatisiert per E-Mail

Datenschützer

gematik auch verantwortlich für TI-Anschluss

Trockene Scheide

Schmerzfreier Sex dank Tabletten und Gel?

Künstliche Intelligenz

Wirtschaftsministerium prämiert Health-Start-ups

Wissenschaft

Tübinger Hirnforscher sanktioniert

Die Interoperabilität der digitalen Lösungen im deutschen Gesundheitswesen ist aus Sicht der IT-Branche eine Großbaustelle.

© djama / Fotolia

Interoperabilität

IT-Branche will mehr Mitsprache bei gematik

Konnektivität

Lernen von Sprachen hält geistig fit

Biotechnologie

Hohe Akzeptanz, wenig Ahnung

Sucht juristische Klärung über die Rechtmäßigkeit von Kürzungen für Ärzte, die nicht an die TI angeschlossen sind: Dr. Werner Baumgärtner.

© Horst Rudel (Archivbild)

Baumgärtner

„Ich hätte mir eine TI gewünscht, die uns Ärzte begeistert“

Alles nur Peanuts? Jens Spahn ist der Meinung, dass die Kassenausgaben für Homöopathie selbst in homöopathischen Dosen erfolgen, sprich: Sie sind zu gering, um dagegen vorgehen zu müssen.

© aboikis / Fotolia

Homöopathie

Peanuts contra Prinzip

Digital Health

Bayer investiert in digitale Gesundheit

Burnout

„Oft versteckt sich dahinter eine Depression“

AOK im Netz

Online-Hilfen bei Depression

Burnout-Fälle

AU-Tage haben sich mehr als verdoppelt

Abstrakte Darstellung von Pflege: Der bpa fürchtet einen desaströsen Wettkampf um Fachkräfte.

© LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com

„Kaum zu gewinnender Wettlauf“

Pflegebranche fürchtet fatalen Wettbewerb um Personal

Der deutsche Biochemiker Axel Ullrich bei der Verleihung des Thailändischen Medizinpreises Prince Mahidol Award. (Archivbild)

© Narong Sangnak/epa/dpa

Lasker-Preis

Deutscher Biochemiker für Brustkrebs-Therapie geehrt

Fieberprüfung bei Baby: Die Kindersterblichkeit geht zurück.

© EPA/DENNIS M. SABANGAN / dpa

WHO / UNICEF

Mütter- und Kindersterblichkeit auf globalem Tiefstand

Bei besonderen Risiken: Schwangeren kann in naher Zukunft in begründeten Einzelfällen ein nichtinvasiver Trisomie-Pränataltest auf Kassenkosten angeboten werden.

© McPHOTOs / Blickwinkel / picture alliance

GBA-Beschluss

Liposuktion und NIPT werden Kassenleistungen

Krebs

Boehringer lizenziert Volasertib aus

Arzt und Roboter machen bei Op gemeinsame Sache.

© ANSA/UNIVERSITY HOSPITAL AOUP / dpa

Mensch & Maschine

Medizinroboter bleiben teuerste Branchenlösung

Das vollständige Bundeskabinett nahm an der Sitzung teil, auf der das Bürokratieentlastungsgesetz beschlossen wurde.

© Steffen Kugler/Bundesregierung/dpa

Bürokratieentlastungsgesetz

Kabinett beschließt eAU

Medizintechnik

Helium wird deutlich teurer

Possierlich und gefährlich: Rötelmäuse können vor allem über Ausscheidungen die Viren verbreiten.

© HPE / stock.adobe.com

RKI warnt

Erhöhte Gefahr durch Hantaviren

Angriff auf eine Krebszelle: Bei aggressiven Formen von Blutkrebs wird hierzu auf die Car-T-Zelltherapie gesetzt.

© Juan Gärtner / Fotolia

Fachleute fordern

Car-T-Zelltherapien kontrolliert einführen!

Wer nicht aufpasst, hat leicht unerbetene Mitleser.

© Jürgen Fälchle / stock.adobe.com

Digitalisierung

Ärztliche Widersprüchlichkeit beim Thema Datensicherheit

Kommentar zur Woche der Wiederbelebung

Reanimation ist Handarbeit

Nicht nur bei der Vermittlung von Lernstoff, auch beim Verabreichen von Medikamenten tragen Lehrer Verantwortung.

© lisegagne

Schulpflichten

Im Notfall müssen Lehrer Medikamente geben

„Kinderwunsch-Tee“

Gericht verbietet Bezeichnung

Psychiatrie

Experte mahnt Wandel an