Vor vier Jahren hat das Bundesverfassungsgericht ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben festgestellt und die Freiheit, dafür Dritte in Anspruch nehmen zu dürfen. Ärzte sind seitdem auch offiziell immer dabei.
Seit dem 1. Februar ist Professor Moritz Seiffert neuer Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil in Bochum.
Gesundheitsminister Clemens Hoch stellt ein Investitionsprogramm für Kliniken in Rheinland-Pfalz vor. Die Pläne der Landesregierung für 2024 reichen Krankenhausgesellschaft und Ersatzkassen aber nicht.
Vor zwei Jahrzehnten eingeführt, hat sich die Tötung auf Verlangen bei Schwerkranken in Belgien inzwischen etabliert: Drei von 100 Sterbenden bestimmen selbst, wann sie aus dem Leben scheiden wollen.
Welchen Stellenwert nehmen bariatrische Operationen bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 ein und wann lohnt sich diese? Forscher aus Pittsburgh haben dafür mehrere Einzelstudien gepoolt.
Nachbesserungsbedarf sieht das EbM-Netzwerk beim geplanten Medizinforschungsgesetz. Eingeführt werden muss nach Ansicht des Vereins die Pflicht zur Registrierung von Studien.
Die via GKV-Finanzstabilisierungsgesetz verordnete Honorardeckelung für die präventionsorientierte Parodontitistherapie auf Kasse konterkariert die gesundheitspolitisch gesteckten Ziele, so die KZBV.
DiGA sind laut BARMER Arztreport noch lange nicht in der Versorgung angekommen. Die Abbruchquote der Versicherten sei sehr hoch, weshalb sich die Kasse für einen 14-tägigen Testzeitraum ausspricht.
Der angedachte Klinik-Transformationsfonds kann aus Kassensicht keine regionale Strategie und kurzfristige Lösungen für die dringlichen Probleme im Thüringer Gesundheitswesen schaffen.
Während der Pandemie tauchten viele Jungen und Mädchen stärker in die digitale Welt mit Instagram, TikTok und Co. ein. Wie groß ist der Suchtfaktor Smartphone jetzt? Eine Studie der DAK-Gesundheit beleuchtet dies.
Eine hochauflösende retinale Bildgebung in der Notaufnahme mit telemedizinischem Augenarzt-Konsil kann wertvolle Zeit sparen, um bei akutem Zentralarterienverschluss das Augenlicht zu erhalten.
Eltern bleibt die enervierende Suche nach lieferfähigen Apotheken im pädiatrischen Markt derzeit erspart. Was sich Berlin aber keineswegs als eigenen Erfolg ans Revers heften kann, meint ProGenerika.
Im Oktober wurde der 98-jährige Holocaust-Überlebende Leon Weintraub in Israel Zeuge des Terrors der Hamas. Heute sorgt er sich auch um die Entwicklungen in Deutschland. Doch er bleibt Optimist: Mit den Demonstrationen gegen die AfD sei die Gesellschaft „aufgewacht“.
Beim Hepato Update im April erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen aktuellen Einblick in die Hepatologie und hepatobiliäre Chirurgie – und das innerhalb von zwei Fortbildungstagen.
Beim Infektio Update im Mai wird das Neueste und Spannendste aus einem Jahr Forschung kompakt und praxisnah vorgestellt – und das innerhalb von zwei Fortbildungstagen.
Was sind die Lösungen für die onkologische Versorgung von morgen, wie wird die klinische Realität 2050 aussehen? Und was können wir schon heute verbessern, damit die Krebsversorgung für 2050 zukunftsfähig wird? Es diskutieren Fachmediziner, Gesundheitspolitiker sowie Vertreter von Patientenorganisationen. Machen Sie mit!
Kooperation
|
In Kooperation mit: Daiichi Sankyo Deutschland GmbH
Die Norddeutsche Gesellschaft für Gastroenterologie würdigte den Lübecker Internisten Dr. Eike Burmester für dessen Engagement. Das stellt Burmester auch im beruflichen Ruhestand noch unter Beweis.
Werden internationale IT-Unternehmen das Rennen um die Patienten machen, weil deutsche E-Health-Lösungen nicht rechtzeitig in die Fläche kommen? Der EPatient Survey deutet in diese Richtung, vor allem in einem Bereich.
Wird der Zentrale Sanitätsdienst der Bundeswehr als eigenständiger Organisationsbereich aufgelöst? Die LÄK Baden-Württemberg verstünde die möglichen Gründe für einen solchen Schritt nicht.
Das Netzwerk hausärztlicher Lehrpraxen der Unimedizin Oldenburg wächst auf 200 an und umfasst weitere Landkreise. Zudem sollen sich Praxen bald auch an Forschungsprojekten beteiligen können.
Laut einer Studie hilft resistente Stärke (RS) beim Abnehmen. Damit liefert die Studie nach Meinung von Kolleginnen und Kollegen einen weiteren Hinweis auf einen positiven Effekt von RS.
Die Ärzteschaft setzt laut BÄK seit langem auf Patientenpartizipation. Jetzt sei die Politik am Zug, die richtigen Rahmenbedingungen zu setzen, damit das SDM gelebt und fortentwickelt werden könne.
Mit der Medizinhochschule Cottbus entstehe ein moderner und leistungsfähiger Arbeitgeber, von dem die Region Lausitz im Strukturwandel profitieren werde, hofft Brandenburgs Städte- und Gemeindebund.
Niedersachsen würdigt das Engagement der Rheumatologin Prof. Alexandra Dopfer-Jablonka für ihre Forschungsarbeit zur Corona-Impfung und zu Long-COVID sowie ihren Einsatz für die medizinische Versorgung Geflüchteter.
Die Ureterorenoskopie dient der präoperativen Abklärung und Einstufung von Karzinomen des oberen Harntraktes. Doch derlei Manipulationen bergen Risiken, wie japanische Urologen bestätigt haben.
Die Koalition will ein Verbot für an Kinder gerichtete Werbung für Süßigkeiten. Passiert ist wenig. Verbände fordern die „Ampel“ nun auf zu handeln. Der Kanzler soll es richten.
Sofort konisieren oder erst einmal aktiv überwachen? Bei zervikalen intraepithelialen Neoplasien von Grad 2 (CIN2) sollte bei dieser Entscheidung auch das Langzeitrisiko für ein Zervixkarzinom berücksichtigt werden.
Für eine gleichzeitig zu initiierende Neufassung eines Masterplans fordert die AWMF, diese diesmal transparent und nicht hinter verschlossenen Türen vorzunehmen.
Die typische Erkältungszeit ist noch nicht ganz vorbei – und bei der Verfügbarkeit von Arzneimitteln für Kinder gab es zuletzt Nachschubprobleme. Wie ist die Lage jetzt?
Immer mehr junge Ärzte kehren in Südkorea aus Protest gegen neue Ausbildungspläne nicht mehr zum Arbeitsplatz zurück. Die Regierung setzt ihnen eine Frist.
MEDI Baden-Württemberg und MEDI GENO Deutschland kritisieren den geplanten Transformationsfonds für die Kliniken, der mit zu hohen und unnötigen Ausgaben für den stationären Sektor verbunden sei.
Europäische Expertinnen und Experten für die akute lymphatische Leukämie (ALL) bei Erwachsenen haben Therapieempfehlungen für die Erkrankung veröffentlicht.
Das Wissen um Seltene Erkrankungen wächst stetig. Die Pädiatrie setzt auf rasche Diagnosen durch frühkindliche Screenings. Die seien aber noch nicht die Regel, warnt die zuständige Fachgesellschaft.
Nicht zuletzt die ab März für MFA greifende Lohnsteigerung setzt Facharztpraxen in der Finanzierungsfrage weiter unter Druck, warnen Deutschlands Urologen. Von Lauterbach erwarten sie nichts mehr.
Müssen Patienten innerhalb einer Klinik verlegt werden, haben die Einrichtungen die Kosten zu tragen. Krankenkassen müssen laut BSG die Dienste von Transportunternehmen nicht übernehmen.
In Nordrhein kann jetzt auch die Niederlassung von Hausärztinnen und Hausärzten in Städten gefördert werden. Erweitert wurden die Regeln auch für den fachärztlichen Bereich und die Substitution.
CAR-T-Zelltherapien induzieren bei einigen Behandelten in seltenen Fällen offenbar T-Zelllymphome. Die US-Arzneimittelbehörde will nun das Risiko genauer untersuchen.
Insgesamt wurden bereits 189 Anträge mit einem Gesamtvolumen in Höhe von rund 27 Millionen Euro aus dem Soforthilfeprogramm „Green Care and Hospital“ bewilligt.
Dr. Dietrich Munz bleibt für weitere fünf Jahre Präsident der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg. Die Vertreterversammlung wählte auch zwei neue Vorstandsmitglieder.
Die Klinikreform müsse im Zuge der geplanten Zentralisierung von Leistungen sowohl die Finanzierung als auch die Weiterbildung berücksichtigen und zum zentralen Aspekt werden, fordert die DGKCH.
Eine Rekonstruktion der Pulmonalklappe kann die Notwendigkeit eines Klappenersatzes mindestens verzögern – dies beschreibt die am UKSH in Kiel entstandene Arbeit von Dr. Jill Jussli-Melchers. Sie wurde nun mit dem Werner Klinner-Preis ausgezeichnet.
Die KV-Vertreterversammlung will niedergelassene Ärztinnen und Ärzte beim Fahrdienst entlasten. Freiwilligkeit statt regelmäßiger Pflichtdienste soll künftig die Devise sein.
Testen oder nicht, das ist bei Atemwegsinfektionen zunehmend die Frage. Allgemeinmediziner sehen oft wenig Nutzen in den Schnelltests. Infektiologen hingegen sind angetan bis entzückt. Bis die Fronten geklärt sind, kann jeder mitforschen.
Auch weiterhin wird untersucht, ob bei neu manifestiertem Typ-1-Diabetes eine Immunmodulation die Insulin-Restproduktion der Inselzellen bewahren kann. Betroffene haben davon bisher nicht profitiert.
Derzeit haben Menschen mit ungeklärter Diagnose, die in einem Zentrum für Seltene Erkrankungen vorgestellt werden, eine etwa 30-prozentige Chance auf Identifizierung ihres Leidens. Ein strukturierter Diagnostik-Ansatz soll Patienten vor einer Odyssee bewahren.
Qualität in der Gesundheitsversorgung von Orphan Diseases: Beim Paradebeispiel Mukoviszidose sind die Verfahren MUKOzert und Benchmarking unter dem Dach des Mukoviszidose e.V. gekoppelt.
Eine zweiwöchige Unterbrechung der Therapie mit Methotrexat verbessert die Antikörperreaktion von Patienten mit Autoimmunkrankheiten nach einem COVID-19-Booster. Die stärkere Immunantwort hat jedoch einen Preis.
Patienten, die nach einer Operation ins Delirium abgleiten, entwickeln besonders häufig weitere Komplikationen. Wie sich die Situation nach orthopädischen Eingriffen an der Hüfte darstellt, haben US-Forscher analysiert.
Personen mit Rheuma in allen Phasen ihres Berufslebens können sich bis zum 30. Juni für den RheumaPreis 2024 bewerben. Im Fokus: New Work, Aus- und Weiterbildung.
Die Immun-Chemotherapie-Kombination Durvalumab plus Gemcitabin (Gem) + Cisplatin (Cis) soll gemäß der aktualisierten S3-Leitlinie jeder Patientin und jedem Patienten mit nicht resezierbaren oder metastasierten biliären Karzinomen (BTC), ohne Kontraindikation für eine Immuntherapie, angeboten werden.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
AstraZeneca GmbH, Hamburg
Welches der beiden Verfahren, Schlauchmagen oder Roux-en-Y-Magenbypass, in der bariatrischen Chirurgie eingesetzt wird, ist für das perioperative Komplikationsrisiko praktisch unerheblich. Das geht aus Daten der BEST-Studie hervor.
Als ergänzende Schmerztherapie bei Krebspatientinnen und -patienten werden sowohl Akupunktur als auch Massagen empfohlen. Ein US-Team hat die beiden Maßnahmen in einer randomisierten Studie verglichen.