Ursprünglich sollte das landeseigene Uniklinikum einen Teil des Lübecker Marienkrankenhauses übernehmen. Dann wurde die Übernahme gestoppt. Nun hat die Klinik Insolvenz angemeldet.
Schulungen in Disease-Management-Programmen (DMP) können ab sofort auch im Videoformat gehalten werden. Diabetische Schwerpunktpraxen beispielsweise können damit flexibler als bisher Schulungen für DMP-Patienten planen.
An der Göttinger Universität sollen neue Therapien für taube und blinde Patienten entwickelt werden. Finanziert wird die Infrastruktur größtenteils von der Else-Kröner-Fresenius-Stiftung.
Dass Schlaf gesundheitsfördernd ist, ist den meisten bekannt. Ein Forschungsteam aus München zeigt, was T-Zellen und das Immunsystem damit zu tun haben.
Gearbeitet wird unter anderem an Schweineschwarten: Mediziner aus der Ukraine üben in Deutschland die Versorgung von Soldaten mit schweren Verletzungen. Dabei lernen deutsche Ärzte auch viel von ihren ukrainischen Kollegen.
Bei Heilmittelverordnungen über die Regeldauer hinaus müssen Ärzte zwingend auf der Verordnung das Kreuz bei „außerhalb des Regelfalls“ setzen, entschied das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen.
In Berlin konkurrieren zwei MVZ, beide mehrheitlich nicht in ärztlicher Hand, um einen Praxissitz. Nur weil eines unter Bestandsschutz steht, kann es noch keinen Vorrang auf die Nachfolge ableiten.
Im Vorjahr haben sich in der Ärzteschaft in Sachsen bekannte Trends fortgesetzt: Die Zahl der angestellten Mediziner stieg, die der Kollegen in eigener Praxis ist gesunken.
E-Autos sind inzwischen zahlreich auf Bayerns Straßen zu sehen, auch Elektrobusse und -lastwagen gibt es bereits. Nun kommt ein neues Gefährt mit Elektroantrieb hinzu – in einem Modellversuch.
Den Kinderkliniken in Deutschland fehlt es an Personal und Geld. Viele Betten bleiben deshalb unbelegt. Die Fachgesellschaft DIVI hat dazu neue Zahlen vorgelegt. Eine Spurensuche nach den Gründen der Misere.
Wird es künftig autochthone Chikungunya-Infektionen in Deutschland geben? Ein möglicher Vektor, die Tigermücke, ist schon da. Die gute Nachricht: Zwei Impfstoffe dürften bald zugelassen werden.
Der seit März geltende MFA-Tarifabschluss muss der Mindeststandard in Praxen sein, fordert der Verband medizinischer Fachberufe (vmf). Dieser hebt das Einstiegsgehalt von MFA auf 2700 Euro pro Monat an.
Digitalisierung ist in aller Munde, auch in Deutschlands Arztpraxen: Doch wie zuverlässig funktioniert die Telematikinfrastruktur bei Ihnen? Machen Sie mit bei der Frage der Woche und teilen Sie Ihre Erfahrung!
Einst von Klinik, KV und Politik als wegweisendes Modell gefeiert, ist das Integrierte Notfallzentrum am Hamburger Marienkrankenhaus letztlich doch nicht angenommen werden wie erhofft.
Dass eine Reform des Medizinstudiums nicht nur Freunde finden würde, war klar. Das Auftreten einiger ärztlicher Vertreter aber ist nicht nur gefährlich, sondern dem Berufsstand unwürdig.
Kinder, die in Kindergarten oder Schule gehen, müssen seit 2020 gegen Masern geimpft sein. Doch nicht alle Eltern lassen ihre Kinder impfen, wie jüngst ein Ausbruch gezeigt hat. Ihnen drohen Bußgelder.
Von 2012 bis 2022 haben fast 70.000 Ärzte erfolgreich ein Verfahren zur Anerkennung der im Ausland erworbenen Berufsqualifikation durchlaufen. Schubkraft verleiht vor allem das Anerkennungsgesetz.
Deutschland hat im Jahr 2022 für Forschung und Entwicklung 3,1 Prozent seines Bruttoinlandsprodukts ausgegeben. Die 121 Milliarden Euro bedeuten ein Plus von sieben Prozent im Vergleich zu 2021.
Viele Personen, die als Kind eine starke Schwachsichtigkeit hatten, haben auch noch im Erwachsenenalter eine Sehschwäche. Doch nicht nur das: Auch das kardiovaskuläre Risiko scheint erhöht zu sein.
Um mehr Fachkräfte für die medizinische Versorgung in Rheinland-Pfalz zu gewinnen, etablieren Landesregierung und Hochschule Kaiserslautern einen Studiengang für Physician Assistants.
Eine Allianz verschiedener Berufs- und Wissenschaftsverbände thematisiert in einem gemeinsamen Positionspapier die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels auf die Patientinnen in Frauenarztpraxen.
Nachdem die europäische Arzneimittelbehörde die Zulassung von Pegcetacoplan bei geografischer Atrophie im Dezember 2023 zunächst abgelehnt hatte, besteht nun Hoffnung auf ein positives Votum im April.
Ob ein Mensch einen Gesichtsfeldausfall hat, lässt sich zur Not auch einmal am Telefon feststellen. Wie, das hat ein Kollege beim Kongress der Augenärztlichen Akademie geschildert.
Eine Oberärztin erhebt schwere Vorwürfe gegen ihre Klinik in Friedrichshafen und nimmt sich das Leben. Der Fall beschäftigt die Behörden und führt nun auch zu Ermittlungen.
Zwangsdigitalisierung – aber sie funktioniert überwiegend: So könnte man die Ergebnisse der Leserumfrage der Ärzte Zeitung zum E-Rezept kurz zusammenfassen. Viele Teilnehmer fühlen sich jedoch von der Industrie „abgezockt“.
Kommt es an einer öffentlichen Straße zum Notfall, soll in 15 Minuten Hilfe da sein. Der Anteil der Einsätze, bei denen das erfüllt wird, variiert deutlich. Die Branche trifft sich zu einem Kongress.
Die KBV und der GKV-Spitzenverband haben sich auf ein Verfahren geeinigt, wie Vertragsärzte Hybrid-DRG abrechnen können. Übergangsweise soll es über die Quartalsabrechnung gehen.
Seuchenmediziner von RKI und WHO berichten über eine Häufung von Ornithose-Fällen bei Menschen in Deutschland und vier Nachbarländern. Sie appellieren an Ärztinnen und Ärzte, wachsam zu sein.
Während Praxen mit TI-Störungen und damit mit Problemen beim E-Rezept kämpfen, ist aus Sicht von Patienten alles schick. 86 Prozent seien höchst zufrieden, so das Beratungsunternehmen Deloitte.
Hausarzt Dr. Tilo Schneider aus Rostock macht das Trio im KV-Vorstand von Mecklenburg-Vorpommern wieder komplett. Er will trotz des Amtes auch in der Versorgung tätig bleiben.
In einer Studie wurden Menschen mit ererbter Form von M. Alzheimer und solche mit der sporadischen Form verglichen. Danach gibt es spezielle Genvarianten, die mit rascher Progression assoziiert sind.
Zwei Entscheidungen des G-BA: Nicht quantifizierbarer Zusatznutzen für das Myelom-Medikament Talquetamab sowie Anerkennung von Meropenem/Vaborbactam als Reserveantibiotikum.
Nach der Ankündigung der KV-Führung, bei der Vergütung für Hausärzte zur Quotierung zurückzukehren, richtet sich die Kritik der Vertreterversammlung vor allem gegen den Bundesgesundheitsminister.
Drei Viertel der Beschäftigten im ambulanten Sektor sind weiblich. In den Führungsetagen des Gesundheitswesens spiegele sich das nicht wider, merken engagierte Frauen an. Ein Blick in die Hörsäle zeigt zudem, dass sich dieses Verhältnis verstetigt.
Am kommenden Montag sind die rund 2.000 Ärztinnen und Ärzte der Unikliniken in Kiel und Lübeck zu einem eintägigen Warnstreik aufgerufen. Es soll zudem eine Demonstration geben.
Die Impfung gegen Meningokokken B bei Säuglingen wird Kassenleistung. Der G-BA hat seine Schutzimpfungsrichtlinie auch um die STIKO-Empfehlungen zur COVID-Impfung erweitert.
Seit Jahrzehnten werden aus vielen kardiologischen Arzneimittelstudien Patienten mit chronischen Nierenleiden (CKD) ausgeschlossen. Dementsprechend existieren erhebliche Evidenzlücken, sagt eine Studie aus.
Sticker aus einem Hydrogel und Metall könnten künftig helfen, den pH-Wert im Körper nach einer Op im Blick zu behalten. Treten Flüssigkeiten aus dem Gastrointestinaltrakt aus, verändern die Sticker ihre Form.
Struktur und Prozesse für die sichere Übermittlung des E-Arztbriefes sind seit Jahren erprobt. Trotzdem bieten zwei Drittel der Praxissoftware-Häuser das zugehörige Modul einfach nicht an.
Geringe Löhne und hohe Arbeitslast treiben Portugals Ärzte in den Privatsektor oder ins Ausland. Das staatliche Gesundheitssystem steht vor dem Kollaps und wird damit zum Wahlkampfthema.
In der vierten Runde gab es den Durchbruch: Für das nicht-ärztliche Personal des Uniklinikums Gießen und Marburg liegt eine Tarif-Einigung auf dem Tisch.
Aktuelle Studien und News aus der Dermatologie – darauf legen wir auf unserem Themenkanal Spektrum Dermatologie den Fokus. Jetzt kostenlos anmelden und uns auf medbee folgen.
Obwohl sie selten ist, ist es wichtig, die neurotrophe Keratopathie (NK) rasch zu erkennen und zu behandeln, um Visus und Organ zu erhalten. Wie, das war jetzt beim Augenärzte-Kongress zu erfahren.
Kinder und Jugendliche waren durch Corona besonders belastet. Das zeigt sich auch bei den psychischen Erkrankungen. Doch die Wartezeiten für einen Therapieplatz sind lang. Die Linke in Hamburg fordert Konsequenzen.
Im Jahr 2022 haben deutlich mehr Frauen als Männer eine Praxis gegründet, belegen Zahlen der apoBank. Und im Gegensatz zu ihren männlichen Kollegen gehen sie den Schritt in die Selbstständigkeit vorsichtiger an.
Wie schnell Patientinnen und Patienten mit Netzhautablösung operiert werden müssen, hängt auch davon ab, ob die Netzhaut im Bereich der Macula noch anliegt oder nicht: So eine Erinnerung beim AAD-Kongress.
Neue Ansätze für die Versorgung von Kindern und werdenden Müttern soll es in Mecklenburg-Vorpommern geben. Eine Expertenkommission hat Leitsätze zur Weiterentwicklung der Pädiatrie und Geburtshilfe beschlossen.
Die Stabilität der Telematikinfrastruktur wird immer mehr zum Problem in den Praxen. Allein in dieser Woche gab es wieder zwei Ausfälle – auch am Donnerstagmorgen.
Im besten Fall zusätzliche Informationen über Patienten, aber keine extra Klicks: Diese Zielvorstellung für die elektronische Patientenakte hat Dr. Florian Hartge, Interim-Chef der gematik, im Interview mit der Ärzte Zeitung bekräftigt.
Die Wirksamkeit von Abrysvo® gegen RSV-bedingte Erkrankungen der unteren Atemwege mit =3 Symptomen wurde über zwei vollständige RSV-Saisons bei älteren Erwachsenen nachgewiesen.
Wie lange halten sich Pharmaforschung und Erstattung noch die Waage? Laut Techniker Krankenkasse droht bei ausbleibendem Kurswechsel in Sachen Preisbildung eine Kostenexplosion.
Perioperativ verabreichtes Esketamin kann einer chinesischen Studie zufolge depressive Symptome bei Frauen verringern, die sich einem Kaiserschnitt unterziehen. Die Effekte halten aber nicht lange an.
Auf die Hausärzte in Baden-Württemberg könnten rückwirkend Honorarkürzungen zukommen. Bislang galt im Südwesten eine Auszahlungsquote von 100 Prozent. Das muss sich ab dem vierten Quartal 2023 ändern, so die KV.
Ein System zur kontinuierlichen Glukoseüberwachung (CGM) für das Diabetesmanagement erwies sich in einer Studie nützlich, um das Risiko für eine (proliferative) diabetische Retinopathie zu senken.
Hohe Ehre für Professor Wolf-Dieter Ludwig: Der AkdÄ-Vorsitzende ist für sein außerordentliches Engagement zur unabhängigen Information und Bewertung von Arzneimitteln mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden.
Mit einem gemeinsamen Tresen für KV-Notdienstpraxis und Notaufnahme erfüllt die neue Notaufnahme bereits heute die Anforderungen des Bundesgesundheitsministeriums an Integrierte Notfallzentren.
Patienten, die einen GLP-1-RA einnehmen, wiesen in einer Studie eine höhere Prävalenz für einen erhöhten Restmageninhalt auf, obwohl sie präoperativ für die in den Leitlinien empfohlene Dauer fasteten.
Bei der Digitalisierung soll es jetzt Schlag auf Schlag gehen. Der neue Geschäftsführer der gematik, Dr. Florian Hartge, erläutert im Interview, wie digitale Identitäten und elektronische Patientenakte für alle im Praxisalltag ankommen könnten.
Der BVÖGD fordert einen arztspezifischen Tarifvertrag im ÖGD, damit die Ämter im Wettbewerb um Fachkräfte mit Krankenhäusern, Praxen oder dem Medizinischen Dienst mithalten könnten.
Rund 25.000 offene Arbeitsstellen für Fachkräfte in Kranken- und Altenpflegeberufen waren im Dezember 2023 bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet. Über das Programm „Triple Win“ würden derzeit Pflegefachkräfte aus dem Ausland angeworben.
Die KGNW will den Klimaschutz in den Kliniken voranbringen. Dabei helfen soll eine neue Internetplattform, die neben Informationen und praktischen Hilfen auch die Möglichkeit der Vernetzung bietet.
Bereits wiederholt wiesen Sozialgerichte Klagen gegen Honorarkürzungen für TI-Verweigerer ab. Ganz auf dieser Linie hat nun auch das oberste deutsche Sozialgericht entschieden.
Sie wollen mehr Geld und eine Neuregelung der Schichtarbeit: Für ihre Forderungen wollen die Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken am Montag erneut auf die Straße gehen.
Dass der Umbau der UPD kein Ruhmesblatt der Ampel mehr wird, ist längst ausgemacht. Die Gelegenheit, auf Fehler im Politmanagement hinzuweisen, lassen sich Unionsabgeordnete trotzdem nicht entgehen.
Brandenburgs Gesundheitsministerin kritisiert Lauterbachs Pläne, dass er das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz als nicht-zustimmungspflichtiges Gesetz am Bundesrat vorbei beschließen lassen will.
Blutdruckkontrollen in der Offizin seien unnötig, bemängelten Kritiker bei Einführung dieser pharmazeutischen Dienstleistung auf Kasse. Von wegen, kontert nun der Apothekerverband ABDA.
Gesundheitsminister Lauterbach will das Gesundheitssystem Krisenbewältigung einüben lassen. Dazu will er im Sommer einen Entwurf vorlegen. Die Blaupause findet sich in einem Gutachten der Gesundheitsweisen.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat der ersten digitalen Therapie bei Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS) die dauerhafte Zulassung erteilt. Vorausgegangen war eine klinische Studie mit 580 Probanden.
Die neue Ambulanz in Görlitz ist als Kompetenzzentrum für Traumata registriert. Psychotherapeutin Katharina Möbius leitet die Traumaambulanz. Die Versorgung regelt das Opferentschädigungsgesetz.
Gesellschaftliche Teilhabe von blinden und gehörlosen Menschen
In Brandenburg erhalten rund 2.900 blinde und gehörlose Menschen Landespflegegeld. Das Kabinett hat nun die Erhöhung der Sätze zum 1. Juli beschlossen.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach sieht Deutschland mit den seitens seines Ministeriums initiierten Maßnahmen gut aufgestellt, um gesundheitliche Klima-Folgen für armutsbetroffene Menschen zu mildern.
Nicht jede Infektion stellt per se eine Infektion dar, findet das Stuttgarter Landessozialgericht. Weil eine Klinik nicht weiter nachgehakt hatte, scheide auch die Kodierung einer Verdachtsdiagnose aus.
Es braucht Ärzte in Rheinland-Pfalz. Mainz ist schon der bundesweit drittgrößte Ausbildungsstandort für Medizin in Deutschland, nun wird der in Trier erweitert. Ein weiterer kommt in Zukunft dazu.
Wenn Ärzte dem Vorwurf des Abrechnungsbetrugs nicht eine gute Dokumentation entgegensetzen können, hat auch ein Widerspruch keine aufschiebende Wirkung mehr. Das entschied ein Sozialgericht in einem Eilverfahren gegen einen Hausarzt.
Der PKV-Marktführer Debeka hat 2023 seinen Bestand in der Vollversicherung weiter ausgebaut. Die Leistungsausgaben sind stark gestiegen, während die Prämieneinnahmen leicht rückläufig waren.
Der neue Sächsische Drogen- und Suchtbericht zeichnet das Panorama der Herausforderungen: Alkohol und Stimulanzien bleiben zwei große Probleme, doch auch bei anderen Süchten steigt der Beratungsbedarf.
Das aktuelle Angebot für die UKGM-Beschäftigten könne zwar Basis für einen Tarifabschluss sein, der Arbeitgeber müsse sich aber noch bewegen, um zu einer Lösung zu kommen, meint Ver.di.
2023 haben sich laut DAK-Gesundheit so viele Arbeitnehmer wie noch nie wegen psychischer Probleme krankgemeldet. Wie die Rekordwerte zustande kommen und wer besonders betroffen ist.
Wenn bei Hyperthyreose operiert wird oder eine Radiojodtherapie erfolgt, ist das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse geringer als mit reiner medikamentöser Therapie, offenbart eine US-Studie.
Den Bayer-Konzern belasten hohe Schulden und teure Prozesse rund um den Unkrautvernichter Glyphosat – 2023 fiel ein Milliarden-Verlust an. Eine Aufspaltung strebt Chef Bill Anderson aber vorerst nicht an.
Der Diabetes insipidus ist eine wichtige Differenzialdiagnose bei der Polyurie und Polydipsie. Er heißt jetzt anders – und auch bei der Diagnostik gibt es Änderungen.
Der GKV-Spitzenverband meldet ein Update für das Hilfsmittelverzeichnis: 44.000 Produkte sind aktuell gelistet. Im Fokus des neuen Berichts stehen Inhalations- und Atemtherapiegeräte, Rollstühle, Prothesen, Hilfsmittel bei Diabetes und Pflegehilfsmittel.