Bundessozialgericht

Apotheken müssen Zytostatika in Deutschland beschaffen

Unternehmen

Rebmann übernimmt Mehrheit an CURE Finance

Dr. Anja Schade

© Katrin Schmitt / Rhön-Klinikum AG

Personalie

Anja Schade kehrt als Chefärztin zurück nach Bad Neustadt

Hautkrebs-Screening

© RFBSIP / stock.adobe.com

Krebsprävention

Appell beim DKK 2024: Hautkrebs-Screening braucht Qualitätsoffensive

Bei Krebspatientinnen und -patienten ab 65 Jahren wird Ärztinnen und Ärzten geraten, vor Therapiebeginn auf den Medikationsplan zu schauen.

© Przemek Klos / stock.adobe.com

Appell beim DKK 2024

Bei älteren Menschen mit Krebs: Medikamentencheck vor Therapiebeginn!

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Hauke Gerlof, stellvertretender Chefredakteur der Ärzte Zeitung

© Stephan Thomaier

Kommentar zu Problemen beim E-Rezept

Bürokratie-Abbau? Chance verpasst!

Zahnarzt behandelt Patient.

© Rolf Vennenbernd/dpa

Instrument für bessere Niederlassungssteuerung

Sachsen-Anhalt will Zulassungssperre für Zahnärzte prüfen

Ovarialkarzinom

© Dr_Microbe / Stock.adobe.com

Krebskongress

PARP-Inhibitoren und mehr: Perspektiven für Frauen mit Ovarialkarzinom und defizienter oder intakter DNA-Reparatur

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe

Tarifauseinandersetzung

Marburger Bund droht mit neuen Warnstreiks an Unikliniken

Versorgungsforschungskongress der Charité

ePA: Gewöhnungsprozess für Ärzte und Patienten muss beginnen

Über die Qualifizierte elektronische Signatur auf dem E-Rezept über den E-Arztausweis dokumentieren Ärzte eindeutig, dass sie tatsächlich Arzt sind. Den Krankenkassen reicht das offensichtlich noch nicht.

© [M] Ulrich Zillmann / FotoMedienService / picture alliance

Ärger mit dem digitalen Rezept

E-Rezept: Wie die Probleme mit dem Feld Berufsbezeichnung gelöst werden sollen

Bei höhergradigen irAE der CPI-Therapie (Grad =3) und bei steroidrefraktären Nebenwirkungen wird eine interdisziplinäre Zusammenarbeit empfohlen. (Symbolbild)

© molekuul.be / stock.adobe.com

Immuntherapie

Immunabhängige Nebenwirkungen – der Preis der Checkpoint-Blockade

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Sophie Bachanek im Video-Interview.

© Renate Babnik/DKG

Ausgewählte Best-of-Abstracts

Nierentumoren: Künstliche Intelligenz für die Gesundheitsversorgung

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Dr. Anika Kästner im Video-Interview.

© Renate Babnik/DKG

Ausgewählte Best-of-Abstracts

Lungenkrebs: Überlebensvorteil dank Behandlung im nNGM?

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Unterschiedliche immuntherapeutische Ansätze beim Glioblastom werden derzeit in Studien untersucht. Ein Teilgebiet ist die Peptidvakzinierung, also die Impfung mit Tumorantigenen.

© Richman Photo / stock.adobe.com

Künstliche Intelligenz und Immuntherapie

Neue Behandlungskonzepte beim Glioblastom

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Psychoonkologische Angebote werden von sehr vielen Krebspatientinnen und -patienten nicht genutzt. Online-Angebote könnten helfen, Hürden abzubauen.

© Tetiana Soares / stock.adobe.com

DKK 2024

Psychoonkologie: Erste Schritte in Richtung digitale Therapiebegleitung

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Dr. Titus Brinker (l), Dermatologe/KI-Experte am DKFZ, beobachtet am 24.10.2023 Karl Lauterbach (SPD), Bundesgesundheitsminister, beim Anwenden eines Dermatoskops für die KI-gestützte Hautkrebserkennung. Der Bundesgesundheitsminister hat das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) besucht und sich u. a. über Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen informiert.

© Andreas Arnold / dpa / picture alliance

Hautkrebsfrüherkennung

Melanom und Künstliche Intelligenz – droht das endgültige Screening?

Das Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau

© Hendrik Schmidt/dpa/dpa-Zentralbild/picture alliance

Pädiatrische Versorgung

Klinikum Zwickau jetzt auch im Kinder Tele-Intensivnetzwerk Sachsen

Geburtszange statt Kaiserschnitt

Oberarzt für Tod eines Neugeborenen verurteilt

Geschäftsjahr 2023

Moderna bricht um zwei Drittel ein

Andreas Philippi

© picture alliance/dpa | Michael Matthey

Nach Einigung auf Transparenzgesetz

Kliniken in Niedersachsen: Zweifel an einer Milliarde Euro extra

Schild mit Aufschrift "Krankenhaus"

© Marcus Brandt / dpa

Update

Nach Beratung im Vermittlungsausschuss

Klinikreform: Lauterbach hat sich Transparenzoffensive teuer erkauft

Dr. Simone Wegen im Video-Interview.

© Renate Babnik/DKG

Ausgewählte Best-of-Abstracts

Speiseröhrenkrebs: verbesserte Strahlentherapieplanung

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Dr. Justin Ferdinandus im Video-Interview.

© Renate Babnik/DKG

Ausgewählte Best-of-Abstracts

Hodgkin-Lymphom: Vergleich von Therapieprotokollen

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass sich die Wirksamkeit und/oder die Verträglichkeit von Antitumortherapien zwischen den biologischen Geschlechtern unterscheiden können

© Mumtaaz D / peopleimages.com / stock.adobe.com

Relevante Unterschiede

Geschlechtssensibel therapieren in der Onkologie

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe

Hausärztliche Versorgung

Erstes genossenschaftliches MVZ in Nordrhein

Personalisierte Krebstherapie

Tipps für den Befundbericht in Zeiten der Molekularpathologie

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Im Kern handelt es sich bei der „Nationalen Dekade gegen den Krebs“ um ein breit aufgestelltes Förderprogramm, das darauf abzielt, aus laufenden Behandlungen zu lernen und krebsmedizinischen Fortschritt schneller zu den Patientinnen und Patienten zu bringen.

© Mathias Ernert, Praxis für Inne

Aus laufenden Behandlungen lernen

Vorreiter DigiNet: Versorgungsdaten für die Forschung sichern

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe

InfectoPharm

Psoriasis: Keratoson comp. neu als Lösung

Das neue System zum Ersatz zur Trikuspidalklappe (Evoque), entwickelt von der Firma Edwards Lifesciences.

© 2024 Edwards Lifesciences Corpo.

Schlüssellochtechnik

Ersatz der Trikuspidalklappe per Katheterverfahren möglich

Eine wichtige Aktualisierung ist, dass molekulare Testungen jetzt bei allen Typen des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms und auch bei frühen Stadien vorgesehen sind.

© windcatcher / Getty Images / iStock

S3-Leitlinie

Lungenkrebs: Neue „Living Guideline“ soll mit Fortschritt mithalten

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Die Deutsche Krebshilfe fördert drei Projekte der „Präklinischen Wirkstoffentwicklung“. (Symbolbild)

© luchschenF / stock.adobe.com

Neues Förderprogramm der Deutschen Krebshilfe

Impulse für neue Krebstherapien mit CAR-Zellen, Kleinmolekülen und Nanobodys

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Verzweifelte Frau grübelt über Rechnungen.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

36. Deutscher Krebskongress

Erst Krebsdiagnose, dann arm? Finanzrisiko Tumorerkrankung

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Besser nicht für Schwangere – Salat mit Thunfisch: Das im Fisch enthaltene Methylquecksilber kann das zentrale Nervensystem insbesondere von ungeborenen Kindern schädigen.

© Ersin / stock.adobe.com

Vorsicht für Schwangere, Säuglinge und Kleinkinder

Thunfische weiterhin stark mit Quecksilber belastet

Ein Joint wird zusammengebaut.

© Frank Rumpenhorst / dpa / picture alliance

Kurz vor Abstimmung im Bundestag

Kinder- und Jugendärzte warnen erneut vor Cannabis-Teillegalisierung

Ist es ein Morbus Basedow? Er ist die häufigste Ursache einer Hyperthyreose bei Kindern und Jugendlichen; die Inzidenz beträgt 1 zu 100.000. (Symbolbild mit Fotomodell)

© familylifestyle / stock.adobe.com

Schilddrüsen-Erkrankungen

Thyreostase bei M. Basedow erfordert Durchhaltevermögen

Wecker mit der Aufschrift GOÄ

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Privatabrechnung

Einigung auf GOÄ-Entwurf mit Preisen verzögert sich

Votum des Kreistags

Abteilungen an Neuruppiner Klinik gerettet

Achim Post, Britta Haßelmann und Christian Dürr

© Jacqueline Melcher / dpa

Wachstumschancengesetz

Degressive Abschreibung für Praxen weiter auf der Kippe

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hatte in den Tagen vor der Sitzung des Vermittlungsausschusses immer wieder die Länder aufgefordert, ihre Blockadehaltung beim Krankenhaustransparenzgesetz aufzugeben.

© Carsten Koall / dpa

Nach Bund-Länder-Streit

Kliniktransparenzgesetz: Einigung im Vermittlungsausschuss erzielt

Verdacht auf eine seltene Erkrankung? Im Projekt TRANSLATE NAMSE wurde ein Verfahren entwickelt, in dem  interdisziplinäre Fallkonferenz darüber enstcheiden, welche diagnostischen Maßnahmen auch schon im ersten Schritt unternommen werden.

© Jacob Lund / stock.adobe.com

Mehr Fortbildung für Ärzte gefordert

Orphan Diseases: Diagnoseprozesse verbessert und beschleunigt

Müssen Arzneimittel gegen Seltene Erkrankungen die normale Nutzenbewertung beim G-BA durchlaufen, kann das Folgen für die Versorgung haben. Wird ihnen kein Zusatznutzen anerkannt, gelten sie als unwirtschatlich.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Gemeinsamer Bundesausschuss

Immer mehr Orphan Drugs in „normaler“ Nutzenbewertung

Hilfe im Behörden- und Pflegedschungel: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflegestützpunkte beraten und bieten zum Teil sogar ein Fallmanagement an

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Hausärztliche Versorgung

Ungenutzte Ressource Pflegestützpunkt

„Fairer Preiswettbewerb ist nur in Kenntnis der tatsächlichen Kosten möglich“: Der G-BA-Vorsitzende Professor Josef Hecken und die weiteren hauptamtlichen G-BA-Mitglieder lehnen die Möglichkeit der Vereinbarung vertraulicher Erstattungspreise ab.

© www.marco-urban.de

Medizinforschungsgesetz

G-BA-Chef Hecken hält vertrauliche Erstattungsbeträge für Fehler

Brandenburg

Elbe-Elster: Teilschließungen vom Tisch

 Auf therapeutischer Seite lohnt der Blick in Richtung Mikrobiom deswegen, weil es Einfluss nehmen kann auf die Effektivität bzw. die Toxizität einer Krebstherapie.

© © maxrosoftig / stock.adobe.com

Einfluss von Bakterien & Co

Mikrobiom und Krebs – viel Hoffnung, noch mehr Fragezeichen

Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe