Semaglutid hat einen regelrechten Hype bei Erwachsenen ausgelöst. Für Kinder steht Liraglutid bereits in den Startlöchern. Für welche Kinder die Abnehmspritze eine Option ist, erklärt Professor Martin Wabitsch im „ÄrzteTag“-Podcast.
Angesichts der ernüchternden Berichte aus den Testpraxen hält die KV Nordrhein einen bundesweiten Roll-out der elektronischen Patientenakte noch nicht für sinnvoll.
Die Krankenkassen sollten sich nicht nur als Sparkassen verstehen, sondern sich wieder darauf besinnen, gemeinsam mit den KVen die Versorgung zu gestalten, fordert Dr. Frank Bergmann, Chef der KV Nordrhein.
Dr. Frank Bergmann, Chef der KV Nordrhein, spricht sich für eine stärkere Patientensteuerung aus. Eine verpflichtende Vorstellung aller Patienten beim Hausarzt hält er dagegen für teuer – und nicht umsetzbar.
Brandenburger Haushalt soll am 10. April in den Landtag eingebracht werden. Viel Geld soll in die Kliniken fließen. Bewährtes wie das Landesärztestipendium und der Pakt für Pflege werden weitergeführt.
Die KV Bayerns will in den nächsten Jahren stufenweise alle Verwaltungsverfahren digitalisieren. Vorstandschef Pfeiffer spricht von einem Mammutprojekt.
Das Bundessozialgericht bestätigt die Nachforderung von fast 7.000 Euro gegen einen Allgemeinmediziner, weil dieser 2020 nicht vorab selbst eine Genehmigung zur Verordnung von Cannabis bei der Krankenkasse eingeholt hatte.
Georgi Chaltiky vom European Campus Rottal-Inn will mithilfe Multidisziplinätrer Tumorboards die Zusammenarbeit in der Onkologie erleichtern. Das Projekt wird mit 870.000 Euro gefördert.
Terminnot, überlaufende Notaufnahmen: Wie lassen sich Patientinnen und Patienten besser im Gesundheitssystem lenken? Beim Fachärztetag sendeten Hausärzte, Fach- und Klinikärzte Signale der Einigkeit an die Politik.
Ein gewählter Arzt kann nicht grundlos und ohne besondere Bedingungen vertreten werden, betont der Bundesgerichtshof. Denn Wahlleistungen müssen sich von allgemeinen Klinikleistungen unterscheiden.
Zu einer Reform der ambulanten ärztlichen Versorgung gehören für das NRW-Gesundheitsministerium mehr Pauschalen in der Vergütung, Teampraxen und ein Ausbau der Digitalisierung.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA rät von einer Zulassung des Amyloid-Antikörpers Donanemab zur Alzheimer-Therapie ab. Begründet wird dies mit einem erhöhten Risiko für bestimmte Nebenwirkungen.
Können Jugendliche ab 16 ihren Blutzucker selbständig kontrollieren, gelten sie nicht mehr als hilflos, hat das Sozialgericht Dortmund entschieden. Der Behinderungsgrad kann zurückgestuft werden.
Das Oberlandesgericht Köln hat den Internetkonzern Meta dazu verurteilt, gefälschte Videos zu löschen, in denen der Wissenschaftsjournalist Eckart von Hirschhausen für ein Abnehmmittel geworben hatte.
Krankenhäuser in Schleswig-Holstein sollen künftig nachhaltiger und flexibler gebaut werden. Und sie sollen so geplant werden, dass in einem Krisenfall eine schnelle Erweiterung möglich ist.
Die Wartezeit in französischen Notaufnahmen ist innerhalb von zehn Jahren deutlich gestiegen, ergibt sich aus einer Studie des französischen Gesundheitsministeriums.
Auf den Wunschzettel folgt Ernüchterung: Bei Akteuren im Gesundheitswesen wächst die Sorge, dass die schwarz-roten Pläne zu Gesundheit und Pflege auf dünnem (Finanz-) Eis stehen. Somit richten sich jetzt bange Blicke auf einen kleinen Kreis.
Bis zum 23. März wurden in Berlin 43 Mpox-Fälle gemeldet - viermal so viele wie im Vorjahreszeitraum. Die Behörden gehen davon aus, dass sich das Virus weiterausbreitet.
Auf den ostfriesischen Inseln Borkum, Norderney und Langeoog sind die Arztsitze unbesetzt – passende Kandidaten konnten bislang nicht gefunden werden. Und das ausgerechnet vor dem erwarteten Touristenansturm zu Ostern.
In Nordrhein-Westfalen wehren sich die Krankenhäuser gegen die geplante Klinikreform. Das Oberverwaltungsgericht Münster muss sich mit den Eilanträgen von acht Häusern befassen. Insgesamt wurden 95 Klagen eingereicht.
Mehr als 12.000 Klagen waren Ende vergangenen Jahres an den Sozialgerichten in Schleswig-Holstein anhängig. Der Anstieg der 2024 eingereichten Fälle hat auch etwas mit der Corona-Pandemie zu tun.
Smartphone- und Social-Media-Verbote bei Kindern und Jugendlichen sind Notlösungen, die keinen gesunden Umgang mit digitalen Räumen ermöglichen. Ein internationales Team fordert daher, die Herangehensweise grundlegend zu ändern.
Dr. Diane Rekow von der Universität Hamburg und Professor Lukas Kunz vom Universitätsklinikum Bonn sind mit dem diesjährigen Schilling Forschungspreis ausgezeichnet worden.
Immer wieder gibt es Ärger über Patienten, die vereinbarte Termine nicht wahrnehmen. Ist das auch in Ihrer Praxis ein Thema? Machen Sie mit bei unserer Frage der Woche.
Allergische Reaktionen können zu einer Gefahr am Steuer werden, sagt der ADAC. Bereits ein einzelner Niesanfall könne dazu führen, dass man mehrere Sekunden die Augen vo
In den Jahren 2022 und 2023 ist den Krankenkassen ein Schaden von rund 200 Millionen Euro entstanden, berichtet der GKV-Spitzenverband. Ursache sind zum größten Teil Luftbuchungen und Urkundenfälschung.
Angesichts globaler Krisen und heimischer Miesepetrigkeit kaum zu glauben, aber wahr: Die Deutschen sind wieder glücklicher – zumindest etwas. Das attestiert uns der „World Happiness Report“.
Leistungen des Darmkrebs-Screenings werden nicht nur extrabudgetär vergütet. Jetzt gilt bei der Früherkennung auf Kasse zudem der gleiche Anspruch für Frauen und Männer. Das könnte sich positiv auf die Praxisabläufe auswirken.
Die Klinikreform bringt alte Weiterbildungsstrukturen ins Wanken – nicht mehr alle Kompetenzen können an einem Ort erworben werden. Konsequenzen würden daraus aber nur zögerlich gezogen, beklagen Fachärzte.
Eine Verwendung des an die Omikron-Variante JN.1 angepassten Vakzins Nuvaxovid® ist ab Ende April nicht mehr möglich. Restbestände in Arztpraxen sollen entsorgt werden.
Dass Pflegeheimen und anderen Einrichtungen nach der Anforderung eines Rettungswagens Gebührenscheide ins Haus flattern, ist aus Sicht der Wohlfahrtsverbände in Brandenburg ein unhaltbarer Zustand.
Weil die Preise für Verbrauchsmaterialien bei der Vakuumversiegelung stark gestiegen sind, hat der Bewertungsausschuss eine Anpassung der Kostenpauschale für die Sachkosten beschlossen.
Weil der Bezirksregierung Münster bei der Auswahl von Krankenhäusern für bestimmte Eingriffe Fehler unterlaufen seien, darf eine Klinik im Kreis Steinfurt auch nach dem 1. April noch Operationen an Hüften und Knien vornehmen.
Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium macht sich für eine Patientennavigation über Bezugsarztpraxen stark. Das wäre das Ende der bisherigen Form der HZV. Das kommt nicht gut an.
Bei einem Regress wegen einer Arzneimittelverordnung während stationärer Behandlung ist zunächst immer der Beschwerdeausschuss anzurufen, bevor es zu einer Klage kommen kann.
Streitigkeiten zwischen Versicherten und Assekuranzen um die Kostenerstattung beschränken sich laut PKV-Verband auf wenige Einzelfälle. Anderslautende Medienberichte zeichneten ein verzerrtes Bild.
Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall will Warnstreiks stark einschränken und legt einen entsprechenden Gesetzentwurf vor. Der Marburger Bund fordert: Hände weg vom Streikrecht!
Die potenziellen Koalitionäre wollen das föderale Dickicht lichten, das die Einwanderung von Fachkräften auch bei Pflege und Gesundheit prägt. Einigkeit gibt es auch beim Thema Rehabilitation.
Für MVZ in kommunaler Trägerschaft gibt es in Nordrhein-Westfalen dieselben Fördermöglichkeiten wie für andere Interessenten. Eine spezielle Unterstützung durch das Land ist nicht geplant.
Junge Ärzte, die den Schritt in die eigene Praxis gegangen sind, hatten oft Sorge wegen überbordender Bürokratie und hoher Arbeitsbelastung. Ob sie sich erneut niederlassen würden, hat jetzt eine Befragung des Zi untersucht.
Rheinland-Pfalz bereitet sich auf die Umsetzung der Krankenhausreform vor. Regio-Kliniken sollen dabei einen Mix aus ambulanter und stationärer Versorgung gewährleisten.
Disease Management-Programme helfen bei Depressionen. Sie sind aber noch nicht weit verbreitet, da unklar ist, welche Maßnahmen genau wirken. Ein Team der LMU München berichtet, dass vor allem zwei Komponenten wichtig sind.
Auch Wettbewerber, nicht nur Kunden, können gegen Datenschutzverstöße beim Onlinehandel mit Arzneimitteln vorgehen. Der Bundesgerichtshof setzte mit seinem Urteil die Rechtsprechung des EuGH um.
Sie geht in die Vollen: Bis 2029 will die Arbeitsgruppe, die sich in den Koalitionsgesprächen um Gesundheit und Pflege kümmert, eine riesige Summe ausgeben. Das sei Wunschdenken, monieren Kritiker.
Stärkung der Patientensteuerung, Ausdehnung der Entbudgetierung: Hausärzteverband und KBV entdecken mit Blick auf die laufenden Koalitionsgespräche zu Gesundheit und Pflege teils gute Ansätze. Noch sei vieles davon aber nicht in Stein gemeißelt.
Der Mainzer Sozialmediziner Professor Gerhard Trabert kann sein Bundestagsmandat vorläufig nicht antreten. Nach mehreren Schlaganfällen befindet sich der 68-Jährige zurzeit in Rehabilitation, teilte seine Familie mit.
Nur weil ein Miteigentümer einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) überwiegend administrativ tätig ist, wird diese damit noch nicht zum Gewerbebetrieb, urteilt der Bundesfinanzhof.
Zum Auftakt des Fachärztetags ist das Papier der AG Gesundheit das Hauptgesprächsthema. SpiFa-Chef Heinrich sieht das „Glas halbvoll“, das Ergebnis sei aber „ausbaufähig“. G-BA-Vize Karin Maag vermisst Ansätze zur Kostendämpfung.
Ministerpräsident Mario Voigt hat einen Transformationsfonds in Höhe von 20 Millionen Euro angekündigt. Er beteuerte, Gesundheitspolitik sei eine „Top-Priorität“ der neuen Thüringer Landesregierung.
Teleclinic ist in Hausarztkreisen als Plattform für Videosprechstunden hoch umstritten. Im „ÄrzteTag“-Podcast mit Julian Simon von Teleclinic und dem Hausarzt Stefan Spieren diskutieren wir über das Geschäftsmodell.
Nutzen Erwachsene vor dem Schlafengehen elektronische Bildschirme, beeinträchtigt dies ihre Schlafqualität und -dauer. Dies gilt vor allem für einen bestimmten Chronotypen.
Das Heidekreisklinikum mit 345 Betten soll bis 2028 zwei Klinikstandorte zusammenführen. In Walsrode und Soltau soll die hausärztliche, gynäkologische und pädiatrische Versorgung in „Family Centern“ gebündelt werden.
Nicht nur hierzulande gehört das Faxen zur alltäglichen Kommunikation. In Österreich hat ein ausgesprochenes Faxverbot Chaos ausgelöst. Das Beispiel zeigt: So schlecht steht es um die Digitalisierung in Deutschland gar nicht.
Nach einer Krebs-Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren können Nebenwirkungen wie immunvermittelte Reaktionen wohl auch sehr spät auftreten – bis zu Jahre nach Beginn der initialen Behandlung.
Dr. Michael Bergmann soll als Professor für Survey-Methodologie für Gesundheit und Altern das europaweit größte Umfragepanel zu Auswirkungen gesundheitspolitischer Maßnahmen mitbetreuen.
Die erste Phase der Koalitionsverhandlungen ist gelaufen. Seit Dienstag diskutieren die Verhandler von Union und SPD getrennt die Ergebnisse der Arbeitsgruppen. Immerhin: Bei der Benennung des Regierungsbündnisses tut sich schon etwas.
Bisher richtete sich die Gesundheits-IT-Messe DMEA in Berlin vor allem an Kliniken und an Hersteller. In diesem Jahr gilt der Fokus auch niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten.
Die Krankenhauskommission will die ambulante Versorgung durch niedergelassene Spezialistinnen und Spezialisten abschaffen. Das ist keine gute Idee, finden BVKJ-Präsident Hubmann und Vize Trapp – und zwar aus mehreren Gründen.
Im Jahr 2024 kamen aufgrund akuter Belastungsreaktionen und Anpassungsstörungen 112 Fehltage auf 100 Arbeitnehmer. Derart hohe Werte hat es laut Kaufmännischer Krankenkasse in der jüngeren Vergangenheit noch nie gegeben.
Die Krankenkasse muss eine Begleitperson für den Schulbesuch eines Mädchen mit Diabetes zahlen, so das Sozialgericht Darmstadt. Die Voraussetzungen für eine entsprechende häusliche Krankenpflege seien erfüllt.
Im April startet für viele Studierende der zweite Abschnitt der ärztlichen Prüfung – künftig sollen sich die Staatsexamina stärker an der ärztlichen Tätigkeit orientieren. Im Prinzip gehe es darum, Ärztinnen und Ärzte auszubilden, die wirklich auf ihren Beruf vorbereitet sind, betont Pascal Lemmer von der bvmd.
Die Accord Healthcare GmbH erweitert ihr onkologisches Portfolio um Nilotinib Accord Hartkapseln zur Therapie der Philadelphia-Chromosom positiven chronischen myeloischen Leukämie (CML).
Eine aktuelle Studie zur 3D-Ganzkörperfotografie und digitalen Dermatoskopie zeigt unerwartete Ergebnisse bei der Melanom-Früherkennung: Der erhoffte Nutzen blieb aus.
In den Koalitionsverhandlungen haben sich CDU, CSU und SPD auf wegweisende Reformen im Gesundheitswesen verständigt. Die Ärzte Zeitung fasst die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege zusammen und erläutert, welche Änderungen geplant sind.
Der Arzt Jens Baas ist Chef der Techniker Krankenkasse, der größten deutschen Kasse. Im Interview mit der Ärzte Zeitung spricht er über den überfälligen Umbau des EBM – und wie untauglich ein Bierdeckel beim Skizzieren von Reformen ist.
Vor einem Jahr trat die rot-grün-gelbe Teillegalisierung von Cannabis in Kraft. Sie erweist sich als Fehlschlag, den die künftige Koalition rasch korrigieren sollte.
Rettungskräfte und Angehörige von Gesundheitsberufen sollen besseren Schutz im Strafrecht erhalten – darin sind sich Union und SPD einig. Viele andere rechtspolitische Vorhaben in der Arbeitsgruppe sind strittig.
Dank einer besseren Therapie und der Früherkennung sterben weniger Menschen an Darmkrebs. Angaben des Statistischen Bundesamts zeigen aber zugleich, wie häufig das Leiden nach wie vor ist.
In der gesetzlichen Pflegeversicherung steigen die Ausgaben stärker als die Einnahmen. David Scheller-Kreinsen, stellvertretender Direktor des Wissenschaftlichen Instituts der AOK über Chancen, Hürden und Kosten von privaten Pflegezusatzversicherungen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Generell schuldet ein Arzt neben einer sorgfältigen Diagnose die Anwendung einer Behandlung, die dem jeweiligen Stand der Medizin entspricht. Das muss aber nicht zwangsläufig das neueste Therapiekonzept sein, urteilt der Bundesgerichtshof.
Der Raumfahrt- und Intensivmediziner Professor Jochen Hinkelbein ist mit seinem privaten Flugzeug abgestürzt. Seine Leidenschaften galten lebenslang dem Fliegen und der Medizin.
Nach dem Ende der Ampel-Koalition steht die Frage erneut zur Debatte, mit welchen Konzepten dem Kostenanstieg in der gesetzlichen Pflegeversicherung begegnet werden kann.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Derzeitiger Zustand – unbefriedigend: Der Chef der Techniker Krankenkasse Baas wirbt für ein neues Vergütungssystem für Vertragsärztinnen und Vertragsärzte. Das sei auch im Sinne der Niedergelassenen.
Vor fünf Jahren befand sich Deutschland im ersten Corona-Lockdown – auch Schulen waren über Wochen geschlossen. Der jetzige BVKJ-Präsident Hubmann und sein Vorgänger Fischbach blicken zurück – und formulieren einen Wunsch für die Zukunft.
Ein Placebo gegen PMS-Beschwerden, bei dem die Betroffenen wissen, dass es ein Placebo ist? Das kann einer neuen Studie zufolge tatsächlich die Symptome verringern.
Die Impfung schützt nicht nur vor schweren Erkrankungen durch das Influenza-Virus. Auch das Herz und das Hirn werden geschützt. Das ist ein wichtiger Ansatz für die Kommunikation.
Nicht mehr Bundesminister und doch noch Bundesminister: Auch Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhielt am Dienstagabend seine Entlassungsurkunde von Bundespräsident Steinmeier.
Marburger Bund und der Helios-Konzern einigen sich auf Tariferhöhungen in drei Stufen sowie auf Neuregelungen bei Wochenenddiensten und Nachtzuschlägen.
30 Jahre nach dem Terroranschlag der Endzeitsekte Aum auf die Tokioter U-Bahn leiden manche Opfer weiter unter physischen und psychischen Beschwerden. Ein Dokumentarfilmer ist einer der wenigen, die darüber sprechen.
In der EU wird es neue Regeln für Führerscheine geben. Verpflichtende Gesundheitstests für Senioren sind vom Tisch. In Deutschland atmet man auf – für das Gesundheitssystem.
Die Bundesbank vermutet, dass die GKV 2025 einen geringen Überschuss erzielt. Für Anne-Kathrin Klemm, Vorständin des BKK Dachverbands, ist nicht ausgemacht, ob dies ausreicht, um die Finanzlage der Kassen zu stabilisieren.
An der Charité hat eine 66-Jährige ihr zehntes Kind entbunden. Der Direktor der Klinik für Geburtsmedizin führt die unkomplizierte Schwangerschaft auf die gute körperliche Konstitution der Frau zurück.
In den letzten zehn Jahren hat sich die Roboterchirurgie rasant weiterentwickelt und verbreitet. Ob das im Falle der Cholezystektomie für die Patienten wirklich von Vorteil ist, hat eine aktuelle Kohortenstudie untersucht.
Eine Studie sollte Antworten liefern auf die Frage, wie es um die ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen der Gesundheits- und Pflegewirtschaft in Bayern steht.
Preiswettbewerb nach Patentablauf oder Rabattverträge für Altoriginale: Im Teilmarkt rekombinanter Arzneimittel mit Biosimilarkonkurrenz führen mehrere Wege zum Ziel.
Ein Dreijähriger stirbt, nachdem ihm in Kassel ambulant Polypen entfernt wurden. Die zwei Ärzte akzeptieren wegen Behandlungsfehlern einen Strafbefehl und eine Geldbuße.
Meldungen über eine Kündigungswelle in der Schön Klinik Rendsburg schreckten auf. Besonders betroffen ist die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik.
Die Politik versucht, in der Auseinandersetzung um die Finanzierung des Brandenburger Rettungsdienstes Ersatzkassen und Landkreise an einen Tisch zu bringen. Ein Spitzengespräch soll weiterhelfen.
Eine Koalition von Wissenschaftlern und medizinischen Fachgesellschaften fordert in einem Appell an die Europäische Arzneimittelagentur einen leichteren Zugang zur Tuberkulose-Therapie mit Pretomanid.