Noch immer sterben jährlich Millionen Kinder an schlechter Gesundheitsversorgung in Teilen der Welt. Nicht zuletzt Flüchtlinge sind betroffen. Die Bundesärztekammer kritisiert die USA – und nicht nur sie.
Der Dax-Konzern Sartorius will sein Geschäft mit Zellkulturen erweitern. Der Laborzulieferer übernimmt jetzt für 72 Millionen Euro das Mikrogewebe-Geschäft des schwedischen Unternehmens BICO AB.
Brandenburgs Landesregierung weiß nicht, was mit beatmeten Intensivpatienten bei einem Stromausfall geschieht. Das geht aus einer Antwort auf eine Anfrage der AfD im Landtag hervor.
In die Debatte um Zuschüsse für die Medizinische Hochschule Brandenburg hat sich jetzt die Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke eingeschaltet. Die SPD-Politikerin hält eine Kürzung für grundfalsch.
Die bei den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD angedachte Einführung eines Primärarztsystems erhitzt die Gemüter. Das zeigte sich auf der Vertreterversammlung der KV Westfalen-Lippe.
Laut BGH haben Kliniken ein Liquidationsrecht für wahlärztliche Leistungen. Das Krankenhausentgeltgesetz enthalte keine Vorgaben, dass nur Ärzte Wahlarzt-Leistungen anbieten und berechnen können.
Disease-Management-Programme sollen um digitale Therapiesteuerung erweitert werden. Was dazu vom G-BA beschlossen wurde, bleibe jedoch hinter dem technisch Machbaren zurück, moniert der BVMed.
Das Vertrauen in Ärzte steigt mit dem Bildungsniveau: Während 72 Prozent der Befragten mit niedrigem Bildungsniveau sich lieber selbst informieren, sind es bei hohem Bildungsabschlüssen 62 Prozent.
Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung hat Professor Cornelius Weiller mit ihrer Verdienstmedaille für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
Die Gesetzliche Krankenversicherung steuert im laufenden Jahr auf Rekordausgaben zu – auch weil Kassen zunehmend Leistungen der Daseinsvorsorge bezahlen müssen. Das geht auf einen schwammigen Begriff zurück.
Ob N-TV, MDR oder Stuttgarter Zeitung: An der Magdeburger Universität soll ein „Durchbruch“ in Sachen Herstellung onkologischer Wirkstoffe gelungen sein. Doch was steckt wirklich dahinter?
Eine Gewerkschaftsumfrage nährt den Verdacht, dass Kliniken des staatlichen britischen Gesundheitsdienstes NHS mit gravierenden Hygieneproblemen zu kämpfen haben.
Der Chirurg und Orthopäde Dr. Sascha Beck leitet die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie an den Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum.
Nach einem Schlaganfall haben Träger eines CYP2C19-Allels unter einem bestimmten Antithrombotikum ein höheres Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen.
Instagram, TikTok und Co: Immer mehr Ärztinnen und Ärzte entdecken soziale Medien für sich. Wie sieht es bei Ihnen aus? Sind Sie und Ihr Team auf Social Media aktiv?
Professorin Annette Peters, Direktorin des Instituts für Epidemiologie bei Helmholtz Munich, ist seit Monatsbeginn neue ehrenamtliche Vorsitzende der NAKO Gesundheitsstudie.
Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Statistik (DAGStat) hat Professorin Iris Pigeot, Direktorin des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS, ihre Medaille verliehen.
Beschert das E-Rezept Versandapotheken Marktanteile im Rx-Geschäft? Nach Beobachtungen des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel (BEHV) ist das der Fall.
Die frühere Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) ist wegen Bestechlichkeit verurteilt worden. Im Prozess um Kosten ihrer Hochzeitsfeier hatte sie ihre Unschuld beteuert.
Thüringen stellt 2025 mehr Geld für die Förderung der ambulanten medizinischen Versorgung zur Verfügung. Die Mittel im Landeshaushalt werden um 740.000 Euro auf rund 2,15 Millionen Euro aufgestockt.
Das statistische Bundesamt meldet für „alle maßgeblichen Einnahmearten“ des öffentlichen Gesamthaushalts stabile Zuwächse. Allerdings haben die Ausgaben 2024 noch schneller zugelegt.
Die Politik ist mitverantwortlich für die Konsequenzen einer Klinik-Privatisierung – aber auch auf die Selbstverwaltung kommt es an. Das zeigt ein Beispiel aus Rendsburg in Schleswig-Holstein.
Der Deutsche Hebammenverband stellt sich hinter die WHO-Forderung nach einem besseren Schutz von Müttern und Neugeborenen. Hebammen arbeiteten am Limit, wenn sie mehrere Frauen gleichzeitig betreuen.
Die deutsche EHDS-Anschluss-Architektur, die Umsetzung des Opt-Out oder das Zusammenspiel mit der nationalen Gesetzgebung müssen in puncto EHDS noch adressiert werden, hieß es beim TMF-Jahreskongress.
Von 2020 bis 2024 war Alena Buyx Vorsitzende des Deutschen Ethikrates. Im Interview spricht die Medizinethikerin über Herausforderungen der COVID-Pandemie zu dieser Zeit wie auch über Anfeindungen und nötige Reflexion.
Frankreichs Ärzte können sich nicht mehr überall frei niederlassen. Die Nationalversammlung beschloss eine Regelung, nach der dicht versorgte Gebiete erst einmal grundsätzlich gesperrt sind.
Berichts- und Lernsysteme für Ärzte gibt es schon. Jetzt hat das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) ein Pflege-CIRS gestartet. ZQP-Expertin Daniela Sulmann erklärt die Ziele – und wie Hausärzte davon profitieren können.
Wie reizvoll ist es schon im Studium interdisziplinär zu forschen, und warum macht das die Allgemeinmedizin interessant? Im „ÄrzteTag“-Podcast umrunden wir das Thema mit dem PJ-ler und Hausarzt-Stipendiat Paul Wiesheu.
Bewertungsausschuss beschließt flexiblere Regelungen für Videosprechstunden. Einzelne Leistungen können nun öfter oder sogar komplett in der Videosprechstunde angeboten werden.
Eine Schwangerschaft gilt erst mit einem ärztlichen Nachweis als juristisch gesichert. Das kann nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts Einfluss auf die Frist für eine Kündigungsschutzklage haben.
Die IT-Sicherheitsrichtlinie für Arztpraxen wurde von der KBV aktualisiert. Spätestens ab Oktober müssen die neuen Anforderungen umgesetzt werden. Sie betreffen vor allem die Sensibilisierung des Personals für Cybergefahren.
Ein Forschungsprojekt am Universitätsklinikum Regensburg zusammen mit der Deutschen Fußballiga, will mittels Monitoring herausfinden, wie sich die Spielergesundheit optimieren lässt.
Beschimpfungen und Beleidigungen, ja sogar körperliche Gewalt sind auch in Praxen nicht selten. Die KBV unterstützt die dortigen Teams nun mit einem speziellen Qualitätszirkelmodul. Ein Schwerpunkt: Deeskalation.
Der Gemeinsame Bundesausschuss muss an seinen Notfallversorgungsstufen für Krankenhäuser nacharbeiten. Das hat das Bundessozialgericht entschieden. Für nichtteilnehmende Kliniken könnte dies erst mal keine Abschläge bedeuten.
Wie steht es um die Cybersicherheit in Arztpraxen? Eine Einschätzung fällt dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik schwer. Die größte Schwachstelle für IT-Angriffe? Das Personal.
Im vergangenen Jahr haben die nordrhein-westfälischen Ersatzkassen 480.000 Euro wegen Abrechnungsmanipulationen zurückgefordert. Betroffen waren hauptsächlich ambulante Pflegedienste.
Gehören Aufenthalte außerhalb einer psychiatrischen Klinik zur Therapie, können trotzdem Kosten für einen vollstationären Aufenthalt abgerechnet werden, urteilen die Richter am Bundessozialgericht.
Der Gemeinsame Bundesausschuss erkennt für die Wirkstoffe Pembrolizumab und Enfortumab einen beträchtlichen Zusatznutzen bei bestimmten Patientengruppen, die an einem Urothelkarzinom erkrankt sind.
Beim Projekt eliPfad zur sektorübergreifenden und digital gestützten Versorgung von multimorbiden älteren Patienten gestaltet sich die Einbindung der betreuenden Haus- und Fachärzte schwierig.
Im Fünfjahreszeitraum bis 2023 hat das GKV-Geschäft den Hilfsmittelversorgern zweistelliges Umsatzwachstum beschert. Mit den Beschaffungsanforderungen der Kostenträger hadern sie jedoch weiterhin.
Fühlen Sie auch diesen Mini-Jetlag in den Knochen? Das komische Gefühl beim Blick auf die Uhr? Die Zeitumstellung hat uns eine Stunde Schlaf geraubt – mit gravierenden Folgen.
Die Runde der 19 Spitzenpolitiker von Union und SPD bildet jetzt Arbeitskreise mit wenigen Mitgliedern. In der Gruppe Gesundheit ist nur eine erfahrene Fachpolitikerin vertreten. Die Wirtschaft mahnt derweil einen Blick auf die Realität an.
Die Deutschen gehen besonders häufig zum Arzt. Auch deshalb ist es so schwierig, in manchen Praxen Termine zu erhalten. Neben der Bundesärztekammer fordern deshalb auch die Kassen eine bessere Patientensteuerung.
Bei der Suche nach Biomarkern für das postoperative Delir könnte möglicherweise die präoperative Makuladicke bedeutsam sein – allerdings nicht in beiden Augen.
Die Pharmabranche sei derzeit noch nicht von den angekündigten pauschalen Zöllen von 20 Prozent auf EU-Importe in die USA betroffen, so der Verband forschender Arzneihersteller. Das könne sich aber noch ändern.
Die digitale Gesundheitsinfrastruktur hält das medizinische Personal allenfalls für befriedigend. Die Gesundheitsberufe wünschen sich mehr Anstrengungen bei der Vernetzung, das zeigt eine Umfrage des ZVEI.
Derzeit sind mehrere DiGA für Patienten mit verschiedenen Schmerzerkrankungen gelistet – einige dauerhaft, andere vorläufig. Chancen und Limitationen wurden bei den Schmerz- und Palliativtagen diskutiert.
Vor fünf Jahren erstarrte Deutschland im ersten Corona-Lockdown. Dr. Sabine Gehrke-Beck erinnert sich an den Frühling 2020, in denen geschlossene Kitas und Schulen, Homeoffice und Kontaktverbote die Alleinerziehende an ihre Grenzen brachten.
Seit April können Unternehmen in Baden-Württemberg ein beschleunigtes Verfahren rund um Berufsanerkennung und Aufenthaltsrecht für ausländische Fachkräfte beantragen. Alle Verfahren in Gesundheitsberufen werden in Stuttgart gebündelt.
Die KV Hamburg fordert eine bessere Honorierung für die Arztpraxen. Grund: Die Honorarsteigerungen der vergangenen Jahre blieben deutlich hinter der Inflation zurück.
Direktor des Instituts für Ethik und Medizingeschichte an der Universitätsmedizin Greifswald ist Giovanni Rubeis. Er beschäftigt sich vor allem mit ethischen Fragen der digitalisierten Gesundheitsversorgung.
Eine Befragung der KV Hamburg zeigt, dass noch viele Probleme im Zusammenhang mit der ePA aus dem Weg geräumt werden müssen. Die teilnehmenden Praxen würden sie mehrheitlich weiterempfehlen, wenn sie denn funktioniert.
Forschende fanden in einer retrospektiven Kohortenstudie ein erhöhtes Uveitis-Risiko bei Kindern mit atopischer Dermatitis. Möglicherweise ist eine augenärztliche Überwachung der Betroffenen sinnvoll.
WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus kündigt einen möglichen Teilumzug nach Berlin an. Fachleute warnen vor zerstörerischen Einflüssen der neuen US-Politik und kündigen Reaktionen auch des privaten Sektors an.
Noch ist die GOÄ-Novelle nicht unter Dach und Fach. Doch der Verband der Privatärztlichen Verrechnungsstellen hat den BÄK-Präsidenten Klaus Reinhardt schon jetzt mit der Harald-Titze-Medaille bedacht.
Die Delegiertenversammlung des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen hat Ralph von Kiedrowski in seinem Amt als Präsident bestätigt. Unter anderem will der neue Vorstand den Ausbau von Selektivverträgen voranbringen.
Dr. Boris Woldemar von Engelhardt ist neuer Chefarzt für die Fachabteilung für Orthopädie, Wirbelsäulen- und Unfallchirurgie im Evangelischen Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow.
Nach der angekündigten Reduzierung der staatlichen Zuschüsse für die Medizinische Hochschule Brandenburg hat Universitätspräsident Simon vor den Folgen für die von Kommunen und freien Trägern getragene Hochschule gewarnt.
Die Verwaltungsgerichte in Nordrhein-Westfalen befürworten den Krankenhausplan des Landes. Rügen gibt es nur in einzelnen Punkten. Eine Entscheidung des OVG fehlt allerdings noch.
Pharma-Lobbyisten beknien die Trump-Regierung, eine moderate Zollpolitik einzuschlagen. Währenddessen macht Gesundheitsminister Kennedy Nägel mit Köpfen: Tausende Mitarbeiter in seinem Ministerium verlieren den Job.
Nicht Vitamin D oder Omega-3-Fettsäuren, sondern regelmäßiges körperliches Training scheint den größten Einfluss auf die Knochengesundheit älterer Menschen zu haben. Auch legt die DO-HEALTH-Studie nahe, welche Übungen wirksam sind.
Schon länger wurde es vermutet: Der Herpes-Zoster-Lebendimpfstoff schützt einer Studie zufolge vor allem Frauen vor Demenz. Deutsche Kollegen haben dazu unterschiedliche Vermutungen, weshalb das so sein könnte.
Nehmen nicht alle Ärzte einer Berufsausübungsgemeinschaft ausreichend an der Versorgung teil, droht der Entzug der Zulassung. Möglich ist aber eine Arbeitsteilung unter den Kollegen, wie aus einem Urteil eines Landessozialgerichts hervorgeht.
Termin buchen, dann aber nicht erscheinen: Die Diskussion um Strafgebühren bei No-shows in Praxen geht weiter. VdK-Präsidentin Bentele sieht alle Beteiligten in der Pflicht – und der SpiFa empört sich über eine Wortwahl des GKV-Spitzenverbandes.
Bei symptomatischer lumbaler Skoliose stellt sich die Frage: konservativ behandeln oder operieren? Ergebnisse einer Langzeitstudie scheinen eine relativ eindeutige Antwort zu geben.
Schlechte Nachrichten für GKV-Versicherte: Zum April haben vier Krankenkassen teils drastisch ihre Zusatzbeiträge erhöhen müssen. Bald dürften weitere Kassen folgen.
In Schwerin tauschen der Chef- und der Leitende Oberarzt die Rollen: Alexander von Dömming übernimmt vom bisherigen Chef Dr. Christian Haase, der kürzer treten möchte - aber an Bord bleibt.
Die Republik debattiert über die ersten Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen. Bei vielen der Vorschläge von Union und SPD handelt sich um reine Luftbuchungen. Und das verweist auf eine krasse Schwäche der Koalition in spe.
Der Bundesverband Gesundheits-IT begrüßt die positiven Rückmeldungen aus den ePA-Testregionen – sieht aber noch einige Herausforderungen vor einer weiteren Ausbaustufe.
Digitale Gesundheitsanwendungen werden immer häufiger verordnet – 861.000 DiGA wurden bisher in Anspruch genommen. Der GKV-Spitzenverband kritisiert, dass auch Apps ohne Nutzennachweis bezahlt werden müssen – und die DiGA-Preise immer mehr steigen.
Die Gespräche zur Koalitionsbildung machen Hoffnung, dass die überfällige Reform der Approbationsordnung in greifbare Nähe rückt, findet Andreas Gunesch von der bvmd.
Die Chancen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements werden noch nicht vollumfänglich ausgeschöpft – das schadet Mitarbeitern wie Betrieben, heißt es auf der DGAUM-Jahrestagung.
Tobias Mientus ist eine von 136 männlichen Hebammen in Deutschland. Wie ein Exot fühlt er sich aber nicht, denn Patientinnen und Kolleginnen reagieren auf ihn überwiegend positiv.
Im Norden Deutschlands gibt es die wenigsten freien Hausarztstellen, im Osten die meisten – zumindest im Verhältnis zu den Einwohnern. Dies zeigt eine Auswertung des Kompetenzzentrums Weiterbildung Allgemeinmedizin Schleswig-Holstein.
Den Interessen junger Menschen werde oft nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt, moniert der Berufsverband der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte. Mit ihrem Medienpreis wollen die Pädiater ein Zeichen setzen.
Steigerung der Notfallkapazitäten und ausreichender Geld: Niedersachsens Ärztekammer schließt sich mit einer Resolution den Stimmen anderer Länder an, die sich für mehr Stärke im Krisenfall einsetzen.
Boehringer Ingelheim steigerte im vergangenen Jahr seine Erlöse konzernweit um 6,1 Prozent auf 26,8 Milliarden Euro. Größter Umsatzbringer war einmal mehr das Präparat Jardiance.
MB-Vorsitzende Susanne Johna fordert eine Informationskampagne, die ein mögliches Primärarztsystem richtig vermittelt. Die Patienten dürften nicht das Gefühl bekommen, in ihrer Arztwahl beschnitten zu werden.
Anspruchsvolle Notfalldiagnostik, die nur von einer Klinik erbracht werden kann, legitimiert zur Abrechnung einer vorstationären Notfallbehandlung – statt einer einfachen Notfallbehandlung.
An der Kreisklinik Darmstadt-Dieburg übernimmt Philip Koniordos, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, die Notaufnahme – und will seinem 40-köpfigen Team ein starkes Arbeitsumfeld bieten.
Professor Joachim Meyer, langjährige Chefarzt und Leiter des Lungenzentrums München, leitet nun auch die Abteilung für Infektiologie und Tropenmedizin an der München Klinik (MüK).
Ab Mittwoch tagt der „Weltgipfel für Menschen mit Behinderung“. Erstmals wurden weltweit Daten zur Lebenssituation dieser Gruppe erhoben. Das Ergebnis: Eine deutlich geringere Lebenserwartung.
Mitgliederzuwachs, Trendwende im Darlehensneugeschäft, leicht höherer Jahresüberschuss: Die apoBank hat 2024 gute Zahlen vorgelegt. Der Vorstand will wieder eine Dividende von sechs Prozent vorschlagen.
Die Vorbereitungen für einen neuen Krankenhausplan im Saarland nehmen Fahrt auf. Ein Gutachten rechnet damit, dass bis 2036 die Zahl der benötigten Betten im vollstationären somatischen Bereich um bis zu 29 Prozent sinkt.
Patienten mit Bandscheibenvorfällen und Lumboischialgien erhalten häufig epidurale Injektionen. Neue Empfehlungen dazu wurden nun in einer Konsultationsfassung veröffentlicht und bei den Schmerz- und Palliativtagen vorgestellt.
Die interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie ist der Goldstandard bei schweren chronischen Schmerzen. DGS-Präsident Richard Ibrahim spricht bei den Schmerz- und Palliativtagen über Lücken in der Versorgung und „Funktürme“.