Die freie Arztwahl soll im künftigen Primärarztsystem erhalten bleiben, sagt die künftige Regierungskoalition. Doch wer wählt hier eigentlich wen? Eine Frage der richtigen Wortwahl!
Der Verband der Ersatzkassen zweifelt die Hausarztzentrierte Versorgung an – veröffentlicht seine Auswertung dazu aber nicht. Im Hausärzteverband ist man not amused über das „unseriöse Vorgehen“.
Seelisch behinderte Menschen mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) können im Einzelfall einen PTBS-Assistenzhund zumindest als Leistung zur sozialen Teilhabe beanspruchen.
Wann kann eine epidurale Rückenmarkstimulation in Betracht gezogen werden? Ein neurochirurgischer Kollege klärt über aktuelle Empfehlungen für Patienten mit chronischen Schmerzen auf.
Der Countdown für das Ende von KV-Connect läuft: Der Kommunikationsdienst wird in einem halben Jahr endgültig vom Netz genommen werden. Bis dahin müssen die PVS-Hersteller umgerüstet haben.
Die Krankenhäuser fordern von Union und SPD ein schnelles Gesetz zur Finanzierung des Transformationsfonds aus dem Sondervermögen. Das soll 25 Milliarden Euro binnen zehn Jahren beisteuern.
Für Praxen, die Praxissoftware nutzen, die nicht kompatibel zur elektronischen Patientenakte ist, hatte der Gesetzgeber drastische Sanktionen vorgesehen. Dank einer neuen KBV-Richtlinie ist das vom Tisch – vorerst.
Welche Untersuchungsmethoden bei Myalgien obligat und welche fakultativ sind, listet die aktualisierte S1-Leitlinie „Diagnostik und Differenzialdiagnose bei Myalgien“ auf.
Der Koalitionsvertrag wartet mit vielen Vorhaben und Plänen für die Zukunft auf, auch die der Versorgung durch Ärzte und Pflegekräfte. Am Ende braucht es den Praxistest – im wahrsten Sinne des Wortes.
Ein Update hat der Gemeinsame Bundesausschuss dem DMP KHK verpasst. Aktualisierungen gibt es etwa bei den Diagnosekriterien oder den therapeutischen Maßnahmen.
Der Bundesgerichtshof hat jetzt die Verurteilung des einstigen Leiters der bundesweit ersten Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Medizinstrafrecht bestätigt.
Erste Wahl bei der Therapie der Talgdrüsenkarzinome ist die vollständige mikroskopisch kontrollierte Chirurgie (MKC). Weitere Empfehlungen zu Therapie und Diagnostik des seltenen Tumors wurden nun veröffentlicht.
Die Vorstellung, ein Primärarztsystem könne die Versorgungsprobleme lösen, sei nicht innovativ genug, moniert DBfK-Präsidentin Vera Lux. Die AOK Baden-Württemberg hingegen lobt den Ansatz: Der sei gleich mehrfach nützlich.
Die Behandlung eines objektiv messbaren Hörverlusts könnte bei einer großen Zahl älterer Menschen das Fortschreiten einer Demenz bremsen, vermutet ein Studienteam.
Mit einer neuen Richtlinie will die KBV in Abstimmung mit dem BMG Sorgen der Kolleginnen und Kollegen beim Umgang mit der Kinder-ePA ausräumen. Die Richtlinie gerät arg kurz – Pädiater reagieren dennoch zufrieden.
Der Pharmawirkstoffforscher und -entwickler Evotec richtet sich neu aus. Das Unternehmen will sich künftig auf hochwertige Dienstleistungen und Therapiegebiete konzentrieren und das Projekt-Portfolio um etwa 30 Prozent reduzieren.
Unter Tegafur, Gimeracil, Oteracil kann es auch zu Hyperammonämie kommen. Diese seltene bis sehr seltene Nebenwirkung soll in die Fachinformation aufgenommen werden.
Die Gesundheits-IT-Messe DMEA wartete mit vielen Neuerungen auf. Über diejenigen, die für Praxen den größten Nutzen stiften, sprechen wir im „ÄrzteTag“-Podcast mit Melanie Wendling vom Herstellerverband bvitg.
In Corona-Zeiten haben es viele „mal ausprobiert“, aber allmählich kommen Videosprechstunden als Möglichkeit, einen Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren, in der Alltagsversorgung an. Eine aktuelle Umfrage zeigt, wo es hakt.
Ein großer Anteil einer vegan lebenden neuseeländischen Kohorte nahm in einer Studie zwar täglich ausreichende Proteinmengen auf. Allerdings galt das nicht für die beiden Aminosäuren Lysin und Leucin.
Qualifizierter Wirtschaftsverband wollte einem Apotheker den Vertrieb eines nicht zugelassenen Krebsmedikamentes untersagen. Das Patientenleben habe in dem Fall aber Vorrang vor der Einhaltung des Zulassungsverfahrens, entscheidet das OLG.
Na endlich, möchte man den Verantwortlichen zurufen: Es ist höchste Zeit für das Projekt ePA in ganz Deutschland. Doch vor allen Beteiligten, nicht nur den Praxen, liegt noch viel Arbeit.
Zwei neue Studien liefern wichtige Erkenntnisse zur Therapie der Parkinson-Krankheit mittels transplantierter Nervenzellen. Doch noch ist es wohl zu früh für euphorische Gefühle.
Die NRW- Initiative „#RassismusHilftKeinBisschen – Wir schon!“ hat mit den Krankenkassen wichtige Mitstreiter im Kampf gegen Rassismus, Diskriminierung und Gewalt im Gesundheitswesen gewonnen.
Das Abklingen der COVID-Pandemie macht sich statistisch bei den Gesundheitskosten bemerkbar. Das zuständige Bundesamt legte nun die Zahlen für 2023 vor.
Im Elbe-Elster-Kreis sind die Patientenzahlen an den bisher drei Klinikstandorten zurückgegangen. Von einem neuen Zentralkrankenhaus erhofft man sich, mehrere Probleme gleichzeitig zu lösen.
Die wirtschaftliche Stimmung der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in Deutschland bessert sich, offenbart das aktuelle Stimmungsbarometer der Stiftung Gesundheit.
Eine neue Studie stellt die gängige Praxis infrage, bei älteren multimorbiden Menschen mit akuter Cholezystitis von einer Operation abzuraten: Auch für diese Gruppe kann der Eingriff Vorteile bringen.
Können Informationen in der elektronischen Patientenakte das Kindeswohl gefährden? Auf Bedenken einiger Verbände geht das Bundesgesundheitsministerium ein: In manchen Fällen habe der Schutz des Kindes Vorrang vor dem Befüllen der ePA.
Nie wieder soll die Welt bei einer großen Gesundheitsnotlage wie der Corona-Pandemie in ähnliche Panik verfallen. Deshalb haben sich die Mitgliedsländer der WHO auf einen Pandemie-Vertrag geeinigt. Die USA bleiben außen vor.
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist die Zahl der Schwerstverletzten enorm gestiegen. Somit braucht es in der Versorgung spezielle Kompetenzen. Karl Thies leitet ein internationales Ärzteteam, das ein entsprechendes Ausbildungsprogramm etabliert.
Hausärzteverband und KBV begrüßen den für 29. April angekündigten bundesweiten Roll-out der E-Patientenakte – und loben den Minister dafür, dass es zunächst bei der Freiwilligkeit bleiben soll. Zumindest eine Krankenkasse ist anderer Meinung.
Die EMSA vernetzt europäische Studenten miteinander und vertritt gemeinsame Interessen. Alexandra Castro Silva, Leiterin der deutschen Delegation, gibt Einblicke in die Aufgaben – und was ihr das für ihr Berufsleben bringt.
Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass ein bereits in Haft sitzender Arzt 15 Menschen umgebracht hat. Die Zahl der Opfer könnte aber noch erheblich steigen.
Wechselwirkungen sollten bei der Anordnung von dermatologischen Systemtherapien berücksichtigt werden. Wechselwirkungs-Checks im Internet können helfen, diese zu minimieren.
Bei Patienten mit Diabetes mellitus kann es zu einer Necrobiosis lipoidica kommen. Erstmals gibt es nun Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie zusammengefasst in einer S1-Leitlinie.
Ab 29. April soll die elektronische Patientenakte bundesweit genutzt werden können. Diesen Termin gab der scheidende Bundesgesundheitsminister Lauterbach bekannt.
Alles wird einfacher in der Klinikförderung: Weniger Bürokratie, weniger Zeit, weniger Personal erforderlich – so zumindest die Hoffnung von Landesgesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD).
Von einer interdisziplinären Zusammenarbeit erhofft sich das Israelitische Krankenhaus in Hamburg Fortschritte für die Behandlung von Patienten mit Morbus Chrohn oder Colitis ulcerosa.
Alzheimer-Antikörper sind nicht unumstritten. Das gilt auch für Lecanemab. Nach längerem Vorgeplänkel hat der Wirkstoff aus einer Allianz Eisais mit Biogen jetzt doch noch die Zulassungshürde in der EU genommen.
Nehmen Patienten mit allergischem Asthma inhalative Kortikosteroide am Nachmittag, so verbessert das ihre nächtliche Lungenfunktion offenbar stärker als eine Anwendung zu anderen Tageszeitpunkten.
Mehr Sicherheit bei der diagnostischen flexiblen Bronchoskopie bei Erwachsenen wünschen sich insbesondere Pneumologen, Anästhesisten und Intensivmediziner. Eine erstmals veröffentlichte Leitlinie soll nun helfen.
Die sozialrechtliche Regulationsdichte zur Kontrolle der Arzneimittelausgaben ist so hoch, dass partielle Lockerungen nichts bringen, kritisiert der Pharmaverband ProGenerika.
Der Marburger Notarzt Christian Kreisel ist Initiator einer Klinik-Partnerschaft mit Tansania. Angefangen hat alles mit seiner Forschung zur Höhenkrankheit.
Bereits eine Dosis eines RSV-Impfstoffs schützt einer Phase-III-Studie zufolge ältere Menschen über drei Saisons hinweg signifikant vor RSV-bedingten Atemwegserkrankungen – auch bei Vorliegen von Grunderkrankungen.
Mit neuen Hochschulambulanzen weitet das Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen sein ambulantes Angebot aus. Davon soll auch die Ausbildung der Studierenden profitieren.
Eine Hypersensibilität bei Kälte kann auf eine Varikosis hindeuten, spielt aber bei der klinischen Untersuchung oft eine untergeordnete Rolle. Dabei könnte sie die Diagnose erleichtern, wie die Daten einer Beobachtungsstudie nahelegen.
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal geht es um die Frage, ob die FSME-Immunisierung auch in unregelmäßigen Abständen stattfinden kann.
Auch wenn eine Mitralring-Disjunktion bei Personen mit Mitralklappenprolaps chirurgisch korrigiert wird, bleibt anscheinend postoperativ ein erhöhtes Risiko für ventrikuläre Arrhythmien bestehen.
In Deutschland hat sich die saisonale Grippewelle diesmal etwas später bemerkbar gemacht als in anderen europäischen Ländern – allerdings auch mit Wucht.
Ein Passus im Koalitionsvertrag könnte der Leiharbeit im Gesundheitssektor zusetzen. Der Chef beim Branchenprimus doctari, Cai-Nicolas Ziegler, reagiert besorgt – und wirbt für ein System, in dem Zeitarbeiter als Feuerlöscher ihre Berechtigung haben.
Die Europäische Kommission hat den Wirkstoff Serplulimab in Kombination mit Carboplatin und Etoposid für die Behandlung des kleinzelligen Bronchialkarzinoms im fortgeschrittenen Stadium (ES-SCLC) zugelassen.
Erwachsene Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem follikulären Lymphom dürfen ab der dritten Therapielinie mit Lisocabtagen maraleucel (Liso-Cel) behandelt werden.
Der G-BA-Beschluss zu den Lipidsenkern erweitert den Spielraum in der Therapie – damit verbunden ist auch eine Verpflichtung, die Risiken der Patienten genau im Blick zu behalten. Das hat rechtliche Konsequenzen, die im Praxisalltag zu beachten sind.
Zwar sind Hunger und Armut in China noch nicht verschwunden. Dennoch steigt die Zahl dickleibiger Chinesen rasant. Der neu gewonnene Reichtum beschert der Volksrepublik eine Gesundheitskrise.
Seit 25 Jahren kämpft "Irrsinnig Menschlich e.V." gegen die Stigmatisierung von jungen Menschen mit psychischen Problemen. Was das Besondere an ihrem Konzept ist, berichten Gründerin Dr. Manuela Richter-Werling sowie die Experten Dr. Michael Kroll und Anna Feuerbach im „ÄrzteTag“-Podcast.
Die USA sind ein wichtiger Absatzmarkt für deutsche Unternehmen der industriellen Gesundheitswirtschaft. Das gilt nicht nur für Arzneimittelhersteller.
Noch am Freitag war ein 105 Jahre alter Mann nach einer erfolgreichen Op an der Hüfte aus der Klinik entlassen worden, die Ärzte hatten ihm eine erstaunlich gute Verfassung attestiert.
Beginnen ältere Menschen eine Migräne-Prophylaxe mit CGRP-Antikörpern, kommt es nicht häufiger zu kardiovaskulären Problemen als unter Botulinumtoxin. Darauf deutet eine US-Analyse hin.
Miriam Vosloo bleibt Vorsitzende des Hartmannbund-Landesverbands Berlin. Die Gefäßchirurgin will sich noch stärker als bisher in die Politik einmischen und Akzente setzen.
Lange Wartelisten in britischen Kliniken sorgen dafür, dass immer mehr Briten für privatmedizinische Behandlungen ins Ausland reisen. Doch der Trend hat seine Schattenseiten.
Der Pharmakonzern Pfizer stellt die Entwicklung seiner Adipositas-Tablette ein. Sein Medikamentenkandidat hatte in Studien besorgniserregende Auswirkungen auf die Leber gezeigt.
Zulassungsüberschreitende Verordnungen sind regressbedroht. Es sei denn, der G-BA hat den indikationsspezifischen Einsatz freigegeben oder die Kasse hat ihn genehmigt. Letzteres geht bei der AOK Nordost erstmals „Klick für Klick“ im Web.
Kostendämpfung ohne Nachteil für die Gesundheitsversorgung der Krankenversicherten: Das sei sehr wohl möglich, meint die Gruppe „Mein Essen zahl‘ ich selbst“ (MEZIS). Der schwarz-rote Koalitionsvertrag stehe diesem Ziel aber im Weg.
Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands, macht sich angesichts der katastrophalen Finanzlage der Krankenkassen wieder für ein Ausgabenmoratorium stark.
Früher als bislang möchten Pneumologen bei COPD therapeutisch eingreifen. Dass das gelingen könnte, darauf gab es beim DGP-Jahreskongress jetzt einen ersten Hinweis.
Vor dem Landgericht Nürnberg hat ein Verfahren wegen „gewerbsmäßigen Bandenbetrugs“ begonnen: Ein Pflegedienst soll Leistungen abgerechnet haben, die es nie gab.
Alexandra Castro Silva ist Bundeskoordinatorin für Europäische Integration bei der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. Sie studiert im 10. Semester Medizin an der LMU.
In Nordrhein-Westfalen bekommen Kliniken mit bis zu 1.100 Geburten pro Jahr eine Überbrückungsfinanzierung. Das Land will damit die flächendeckende Versorgung sicherstellen.
Professor Christian Taube leitet in den nächsten beiden Jahren die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Seine Schwerpunkte will er auf Ausbildung, KI und Telemedizin legen.
Die richtige HIV-Therapie zu finden, ist gar nicht so leicht. Bei multiplen Resistenzen helfen inzwischen jedoch neue Wirkstoffe und ungewöhnliche Kombinationen.
Antibiotikaresistente Gonorrhö ist eine globale Bedrohung. Daher werden neue Wirkstoffe dringend gesucht. Einen Kandidaten gibt es nun: Gepotidacin. Eine Frage zur Wirksamkeit bleibt aber noch offen.
Vom smarten Telefonassistenten bis zum eigenen KI-Server in der Praxis: Wo Künstliche Intelligenz heute schon Entlastung in Arztpraxis und Klinik schafft. Ein Einblick.
Die Festlegung von relevanten Endpunkten ist ein kritischer Bestandteil der Konzeption klinischer Studien zu neuen Arzneimitteln. Die Selektion und Hierarchisierung der Endpunkte bestimmt das Design der Studie. Die Studienergebnisse werden in Zulassung, Nutzenbewertung wie auch für Empfehlungen in Leitlinien genutzt – aber nicht mit derselben Methodik bewertet.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal geht es um die Hepatitis A/B-Impfung. Eine Kollegin will wissen, ob eine Auffrischung nach erfolgter Grundimmunisierung bei Indikationspatienten angebracht ist.
Mit viel Unternehmergeist gestaltet der Pädiater Michael Scheel seine Praxis im Landkreis Cuxhaven als „Unterwasserwelt“ – und kann sein Personal binnen eines Jahres nahezu verfünffachen.
Hochhäuser aus Blistern, Gebirgslandschaften aus Beipackzetteln: Kardiologe Dorian Recker will mit Kunstwerken aus Pharmamüll auf die Verschwendung in der Arzneimittelindustrie aufmerksam machen.
Medizinalcannabis und Cannabis für den Freizeitmarkt sind nicht mehr klar voneinander zu unterschieden, kritisieren Schmerzmediziner. Doch es gibt möglicherweise eine Rettung der Cannabis-basierten Medizin.
Würden Sie Ratschläge von jemandem befolgen, der sich selbst nicht daran hält? Patienten sind offenbar für den ärztlichen Rat weniger offen, wenn die Ärztin oder der Arzt die eigenen Empfehlungen selbst nicht zu beherzigen scheint.
Es mehren sich die Hinweise, dass in der Langzeit-Erhaltungstherapie nach einer Koronarintervention Clopidogrel ASS überlegen ist, zumindest bei Personen mit hohem Risiko für weitere Koronarkomplikationen.
Erfolg mit Sotatercept bei fortgeschrittener pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH): Das Risiko für klinische Ereignisse wurde damit in einer Studie stark reduziert. Ein Kollege spricht von einem „historischen Wendepunkt“ in der PAH-Therapie.
Schon das Betrachten von Naturvideos kann offenbar dazu führen, dass Schmerzen weniger stark empfunden werden. Hinweise hierfür finden sich in einer experimentellen Studie.