Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Rechnet sich die HzV wirtschaftlich? Der Verband der Ersatzkassen zweifelt, veröffentlicht aber eine Auswertung nicht.

© M. Schuppich / stock.adobe.com

Verwunderung nicht nur beim Hausärzteverband

vdek zweifelt an der HzV – belegt seine Kritik aber nicht

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Henriette Neumeyer

© axentis.de / G.J.Lopata

Umbau-Regularien treten in Kraft

Klinikreform: DKG-Vize Henriette Neumeyer sieht Regierung im Wort

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte.

© Daniel Karmann/dpa

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Ein Mann hält sich die Wade fest.

© Getty Images

Muskelschmerzen

Empfehlungen zu Diagnostik bei Myalgien aktualisiert

Im Reichstag sitzen ab 6. Mai sehr wahrscheinlich wieder Union und SPD auf der Regierungsbank.

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Eine histopathologischen Begutachtung einer Biopsieprobe

© kkolosov / stock.adobe.com

Meist in der Kopf-Hals-Region

Erstmalig S1-Leitlinie zu Talgdrüsenkarzinomen publiziert

Neu am Harzklinikum: Dr. Tobias J. Müller.

© Harzklinikum

Neue Impulse auch für Prävention

Harzklinikum mit neuem Neurologie-Chefarzt

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

DBfK-Präsidentin Vera Lux

© Moritz Frankenberg / dpa / picture alliance

Koalitionspläne

Pflegeverband: Primärarztsystem allein springt zu kurz

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Frau redet mit anderer Frau am Laptop. Zweite hält sich den Kopf.

© agenturfotografin / stock.adobe.com

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Oberlandesgericht Frankfurt

Taunus-Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament vertreiben

Eine Frau hält ihre zitternde Hand fest

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Frühe klinische Untersuchungen

Ist die Stammzelltherapie bei Parkinson sicher?

Arzt mit Taschenrechner

© HNFOTO / stock.adobe.com

Corona-Effekt

Gesundheitsausgaben 2023 leicht zurückgegangen

Smileys.

© SG-design / stock.adobe.com

Stiftung Gesundheit

Stimmung in der Ärzteschaft wird langsam besser

Eine Teenagerin und ein Arzt unterhalten sich.

© Kzenon / stock.adobe.com

Ermessensspielraum eingeräumt

Lauterbach: Schutz des Kindes geht vor Befüllungspflicht der ePA

Karl Lauterbach steht vor Mikrofonen.

© picture alliance / dts-Agentur

Mehr Prävention, weniger Panik

WHO: Einigung auf internationalen Pandemie-Vertrag

Ein Team an einem der Simulationszentren

© privat

Internationale Notfallversorgung

Der Krieg ändert den Lehrplan in der Ukraine

Medizinstudentin vor europäischer Flagge

© polack / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Mut zur Mitgestaltung: Medizinstudierende vertreten Deutschland in Europa

Die Therapie einer Necrobiosis lipoidica gestaltet sich schwierig. Eine S1-Leitlinie kann hier nun Ärzten und Ärztinnen helfen. (Symbolbild)

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Neue S1-Leitlinie

Necrobiosis lipoidica: erstmalig Therapieempfehlungen

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Puzzlestücke bilden einen Kopf, doch in der Hirnregion fehlen ein paar.

© designer491 / Getty Images / iStock

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Ein junger Mensch hält einen Inhalator zwischen Daumen und Zeigefinger kurz vor der Inhalation.

© Orawan / stock.adobe.com

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Das Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen (HDZ) in Bad Oeynhausen

© Robert B. Fishman/picture alliance

Spezialsprechstunden

Mehr ambulante Leistungen im Herz- und Diabeteszentrum NRW

Schwere Beine und Überempfeindlichkeit gegen Kälte sind mit einem hohen Varikosis-Risiko assoziiert. (Symbolbild)

© Solarisys / stock.adobe.com

Risikofaktoren einer Varikosis

Kalte Füße als Symptom von Krampfadern womöglich unterschätzt

Ein fiktives „Achtung Grippewelle“-Schild

© Animaflora PicsStock / stock.adobe.com

Statistik

Grippewelle mit Übersterblichkeit in Februar und März

Pflegekraft hilft einem Mann aus dem Bett.

© Bernd Weißbrod / picture alliance/dpa

Exklusiv Koalitionsvertrag

Himmel über Medizin-Leiharbeit könnte sich verdunkeln

Accord Healthcare

Serplulimab bei ES-SCLC zugelassen

CAR-T-Zelltherapie

Follikuläres Lymphom: Liso-Cel ab der Drittlinie

Professor Alexander Ehlers, Arzt und Rechtsanwalt bei Ehlers Legal, Fachanwalt für Medizinrecht, Co-Direktor des Health Care Management Institutes (HCMI) der European Business School, Oestrich-Winkel: Bei der Therapieentscheidung sollten die Patientinnen und Patienten immer auf Augenhöhe der Ärztin oder des Arztes sein.

© A. Gerbert

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Lu Zhihao wird von chinesischen Medien als das dickste Kind Chinas bezeichnet: Der Vierjährige wiegt 62 Kilo bei 110 cm Körpergröße.

© Zhou Tian/dpa/picture alliance

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Wie hilft der Verein „Irrsinnig Menschlich“ jungen Menschen in seelischen Krisen, Dr. Richter-Werlin

© Porträts: v.li. Irrsinnig menschlich e.V. (2) | Privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie hilft der Verein „Irrsinnig Menschlich“ jungen Menschen in seelischen Krisen, Dr. Richter-Werling?

Trotz erfolgreicher Behandlung

Nach Klinikentlassung: 105-Jähriger gestorben

Miriam Vosloo.

© Hartmannbund

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Operationspfusch im Ausland? Der britische Gesundheitsdienst NHS warnt die UK-Bürger davor, sich in anderen Ländern unter das Messer zu legen.

© Gecko Studio / stock.adobe.com

Pauschalangebote besonders beliebt

Immer mehr Briten werden zu Medizintouristen

Rückschlag in umkämpftem Markt

Pfizer stoppt Entwicklung von GLP-1-Rezeptoragonist

Ein roter Wecker liegt auf einem roten Untergrund und wackelt.

© Melica / stock.adobe.com

Zeitige Tripeltherapie

COPD behandeln, bevor sie da ist – was bringt das?

Portrait Alexandra Castro Silva

© Nils Krüger

Autorin

Alexandra Castro Silva

Abbildung des Dick- und Enddarms.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Erweiterung des therapeutischen Spektrums?

Appendektomie könnte bei Colitis ulcerosa sinnvoll sein

25 Millionen Euro Förderung

Finanzhilfen für kleine Geburtshilfen in NRW

MRSA-Nachweis im Labor

© ggw / stock.adobe.com

Aids-Kongress

HIV-Vortherapie und multiple Resistenzen: Was nun?

Darstellung von Neisseria gonorrhoeae-Bakterien.

© iLexx / Getty Images / iStock

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö

Arzt vor dem Laptop mit Augmented Reality-Symbolen

© Toowongsa / stock.adobe.com

Digitalisierung im Gesundheitsbereich

KI im Praxiseinsatz – was bereits möglich ist

Primäre Endpunkte im AMNOG: Standortbestimmung und Ausblick am Beispiel Onkologie

© virtua73 / stock.adobe.com

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Primäre Endpunkte im AMNOG: Standortbestimmung und Ausblick am Beispiel Onkologie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Dreidimensionale Illustration des menschlichen Herzens mit Gefäßen und der Lunge mit dem Bronchialbaum.

© matis75 / stock.adobe.com

ZENITH-Studie

Neue Therapie überzeugt bei fortgeschrittener pulmonaler Hypertonie

Aufnahme einer stimmungsvollen Waldlandschaft in Uppsala, Schweden.

© Erik / stock.adobe.com

Studie mit funktioneller MRT

Selbst virtuelle Naturerfahrungen können Schmerzen lindern