Der Deutsche Hausärzteverband betrachtet das Sondergutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklungen im Gesundheitswesen als Rückenwind für die hausarztzentrierte Versorgung.
Kandidat für den Springer Medizin CharityAward 2012: Medikamentenhilfe e.V.
Milliardenteure Arzneimittel landen auf dem Müll, obwohl ihr Ablaufdatum noch längst nicht erreicht ist. Der Verein Medikamentenhilfe sammelt aussortierte Arzneimittel und verteilt sie an Bedürftige.
Eine neue Studie sorgt für Aufsehen: Aus dem bislang für Menschen wenig ansteckenden Vogelgrippe-Virus könnte ganz leicht ein pandemisches Schreckgespenst werden. Manche fürchten sogar Bioterrorismus. Doch die Brisanz steckt in einem anderen Detail.
Die Pflegeleitung des saarländischen Altenheims, in dem Bewohner über Monate misshandelt worden sein sollen, hat offenbar trotz Hinweisen auf Missstände monatelang nichts unternommen.
Lesley Brown, die Mutter des ersten Retortenbabys der Welt, ist tot. Die Britin starb im Alter von 64 Jahren, berichten britische Medien. Lesley Brown hatte sich 1978 als erste Frau der Welt eine außerhalb ihres Körpers befruchtete Eizelle in die Gebärmutter einsetzen lassen.
Die Meldung, Adidas wolle künftig den Verkauf seiner Artikel über Handelsplattformen wie Amazon oder eBay verbieten, sorgte in den vergangenen Tagen für ein großes Medienecho.
Die Geldanlage in Wertpapiere ist zurzeit nicht sonderlich beliebt. Dabei liegen viele Aktienmarktkennzahlen wegen der Eurokrise gerade jetzt auf attraktivem Niveau.
Für Sexualaufklärung sind in Deutschland häufig immer noch Lehrer zuständig. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung reagiert darauf mit einer Schriftenreihe zum Einsatz im Unterricht.
Die Lebensversicherung zählt zur beliebtesten Altersvorsorge der Bundesbürger. Doch ihre Attraktivität schwindet angesichts niedriger Zinsen. Die Branche sucht nach Alternativen.
Der Mediziner Professor Dietrich Grönemeyer setzt sich für Gesundheitsunterricht in Schulen ein. In seinem neuen Sachbuch will er Grundschulkindern Spaß am gesunden Essen vermitteln.
Mit der neuen Bedarfsplanung erhalten die Regionen nie da gewesene Freiheiten. Doch die Zulassungsausschüsse bekommen mehr Arbeit. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung zeigt sich zurückhaltend.
Unterhaltung verkauft sich auch in der Krise. Das könnte eine Botschaft sein, die der Kurs von Walt Disney seit Mitte April sendet. Damals tat sich zwischen dem US-Papier und dem schwächelnden S&P 500 eine Schere auf. Seit Mai eilt die Aktie des Unterhaltungskonzerns von einem Fünfjahreshoch zum nächsten.
39 Prozent der Männer haben ihren besten Freund während der Schulzeit kennengelernt. Aber was macht eine wahre Männerfreundschaft tatsächlich aus? Die Forschung liefert Antworten.
Auf der Weide grasen Kühe, Hühner wollen gefüttert werden. In der Ferne brummt ein Traktor, im Kuhstall ist voller Einsatz mit der Mistgabel gefragt: Urlaub auf dem Bauernhof, das macht nicht nur Kindern Spaß.
Das Standardwerk zur Psychologischen Diagnostik bleibt seinem Erfolgskonzept treu: Diagnostik ist theoretisch fundiert, erfolgt stets in Hinblick auf konkrete Fragestellungen und besitzt damit weitreichende Implikationen für die Intervention.
Bewegte Bilder fürs Internet, die bei gesundheitspolitischen Kongressen gemacht werden - das hat es bei Springer Medizin bis vor kurzem noch nicht gegeben.
Außen auf der Verpackung prangt das Hamburger Wappen, innen liegt ein kostenloses Verhüterli. Mit Hamburg-Kondomen will die SPD Mitte in der Hansestadt im Kampf gegen sexuell übertragbare Krankheiten punkten. Rund 20.000 Euro soll die Aktion kosten. Vorbild sei die erfolgreiche New Yorker Aktion, NYC Condom.
Kassel, 26. August 1999. Psychotherapeuten müssen einen Punktwert von mindestens zehn Pfennig haben, entscheidet das Bundessozialgericht (BSG). Das ist ein Anspruch, den normale Vertragsärzte nach der Rechtsprechung des gleichen Gerichts nicht haben.
Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) Dr. Theodor Windhorst hat die Ärzte aufgefordert, sich besser um die Bedürfnisse des Nachwuchses zu kümmern. 'Wir müssen auf die junge Ärztegeneration hören, genau hinhören, was sie vom Arztberuf erwartet', sagte Windhorst auf dem 5.
Berlin, 17. Dezember 1999. Mit den Stimmen der CDU-geführten ostdeutschen Länder und gegen den Willen der Bundes-CDU stimmt der Bundesrat der Einführung des gesamtdeutschen Risikostrukturausgleichs zu. Bis dato war der RSA nach Ost und West getrennt durchgeführt worden.
Geballter Protest: Zehntausende britische Haus- und Klinikärzte sind auf die Straße gegangen, um gegen die Neuregelung der ärztlichen Altersvorsorge zu protestieren. Es ist der erste Ärztestreik im Königreich seit mehr als 35 Jahren.
Health-Apps in der Hand von Patienten, telemedizinische Services für chronisch Kranke oder Einsatz von mobilen Applikationen in der Versorgungsforschung sind Aspekte des Schwerpunktthemas 'Health-Apps - neue Perspektiven für E-Health und Telemedizin' der diesjährigen Ausgabe der telemedizinisc
Er verbindet medizinische Aufnahmen mit seiner künstlerischen Arbeit: Matthias Klemm präsentiert seine Werke bei einer Schau in Leipzig, die ganz im Zeichen der Früherkennung von Darmkrebs steht.
Der Firefox-Entwickler Mozilla will eine große Lücke in seiner Produktpalette schließen und einen Browser fürs iPad entwickeln. Ein Produktdesign-Team der US-Stiftung hat vor Kurzem einen Prototypen der Software 'Junior' vorgestellt.
Verbrechen lohnt sich nicht wirklich - das ist nun auch wissenschaftlich erwiesen. Der Durchschnittsverdienst eines britischen Bankräubers liegt danach bei rund 25.000 Euro im Jahr. In Anbetracht des Risikos ein durchaus geringer Verdienst.
Die Verbraucherzentralen fordern rasche Schritte zum besseren Schutz von Internetnutzern vor überteuerten Abmahnungen. Laut einer dpa-Umfrage im Auftrag des Verbands sind rund sechs Prozent der Bundesbürger ab 14 Jahren schon einmal abgemahnt worden, also etwa 4,3 Millionen Menschen.
Täglich ein Buch
Kinderanästhesie ist eine besondere Herausforderung. Fundiertes Fachwissen zu den Besonderheiten ist essenziell.
Bei der Abrechnung in BAG (Berufsausübungsgemeinschaften) hängt die Höhe des RLV in den meisten KVen immer noch von der Fallzahl des Vorjahresquartals ab. Hierbei werden Arztfälle, nicht nur Behandlungsfälle gerechnet.
Frankfurt, 18. Juli 1999. Die Aktionäre der Hoechst AG stimmen der Fusion mit der französischen Rhone Poulenc SA zu - daraus wird der Lifescience-Konzern Aventis mit 100.000 Mitarbeitern und 35 Milliarden DM Jahresumsatz. Die Chemie von Hoechst wird in der Celanese AG abgespalten.
Acht Jahre nach dem Hauptstadtbeschluss ziehen Parlament und Regierung im Sommer 1999 an die Spree. Doch die Bonn-Lobby hat dafür gesorgt, dass die Regierung die meisten Koffer am Rhein stehen lassen muss.
Microsoft will die Dominanz von Apples iPad brechen und steigt dazu selbst ins boomende Geschäft mit Tablet-Computern ein. Die schlanken und leichten Microsoft-Rechner namens Surface schlagen bewusst den Bogen zur bekannten PC-Welt und sollen damit den Umstieg erleichtern.
Köln, 20 Juli 1999. Mit einem Notprogramm gegen drohende Überschreitungen des Arznei- und Heilmittelbudgets plant die KBV für den Herbst 1999 die medizinische Rationierung.
In Brandenburg stehen die Wahlen zur Delegiertenversammlung der Ärztekammer ins Haus. 82 Delegierte müssen in die Kammerversammlung gewählt werden. Damit wächst das Kammerparlament leicht, weil die Mitgliederzahl der Ärztekammer auf zuletzt 12.279 gestiegen ist.
Kandidat für Springer Medizin CharityAward 2012: Hospiz Balthasar/Forum "klartext"
Zwei Kandidaten für den CharityAward unter einem Dach: Das Kinder- und Jugendhospiz Balthasar und das Projekt 'klartext', ein Forum, das Jugendlichen hilft, mit dem Tod umzugehen. Beide sind für den Preis 2012 nominiert.
Und wieder ein Plus: Im ersten Quartal haben die Krankenkassen mehr als eine Milliarde Euro beiseite geschaufelt. Insgesamt horten sie jetzt 20 Milliarden Euro - und entfachen einen neuen Streit in der Politik. Experten sprechen allerdings von einem 'temporären Problem'
Meist sind es Patienten mit Vorhofflimmern oder Klappenersatz, die Gerinnungshemmer zur Embolieprophylaxe bekommen. Oft müssen sie die Medikamente über Jahre nehmen, schreibt Dr. Horst Elsaeßer aus Friesenheim in seinem Ankündigungs-Abstract.
Täglich ein Buch
Das Praxisbuch unterstützt das Pflegeteam, alle ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Informationen in der Krankenhausorganisation und in stationären Pflegeeinrichtungen besser zu verknüpfen.
Mit einem Wirtschaftlichkeitsbonus von 40 Punkten je Fall bei Einhaltung vorgegebener Labormengen und -kosten stoppte die KBV Mitte 1999 die Mengenexplosionen im O-III-Labor.
Hasen und Kaninchen sind in der Kulturgeschichte immer wieder Quell für Sprichwörter und allerlei komische Begebenheiten - man denke nur an den Wettlauf zwischen Hase und Igel. Unwissenheit, Ängstlichkeit aber auch Frechheit sind die Eigenschaften, die in Tierfabeln den Nagern zugeschrieben werden.
Immer weniger Wissenschaftler habilitieren sich in Deutschland. Seit Einführung der Juniorprofessur vor zehn Jahren sank die Zahl der Habilitationen deutlich, teilte das Statistische Bundesamt mit.
Bonn, 20. Juni 1999. Das Bundeskabinett beschließt den Gesetzentwurf zur Gesundheitsreform 2000. Ein zentrales Element ist das sogenannte Globalbudget, das von den Spitzenorganisationen der Ärzte bis aufs Messer bekämpft wird. Tatsächlich erweist sich, dass niemand dieses Budget präzise und für den Arbeitsalltag tauglich definieren kann.
Nach den Unruhen in Myanmar ist die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen besorgt wegen der Verletzten und Kranken im Bundesstaat Rakhine. Dort sind nach Schätzungen 30.000 Menschen auf der Flucht. Die Organisation ist einer der wichtigsten Helfer in der Region an der Grenze zu Bangladesch.
Bei ihrem Start im Verlag der 'Ärzte Zeitung' im August 1985 wollte Renate Röhrs (Tierärztin) eigentlich nur für zwei Jahre Erfahrungen in einem anderen Berufsfeld machen und danach in die Kleintierpraxis zurückkehren.
Bonn, 25 Mai 1999. Die rot-grüne Koalition verfolgt einen ehrgeizigen Plan: die komplette Umstellung des Finanzierungssystems für Krankenhäuser. Ein Element dabei ist der Wechsel von tagesgleichen Pflegesätzen auf diagnoseabhängige Fallpauschalen (DRG).
Vor 16 Monaten wurde er nach jahrzehntelanger Herrschaft aus dem Amt gejagt, Anfang Juni zu lebenslanger Haft verurteilt. Nun hat sich der Gesundheitszustand des früheren ägyptischen Präsidenten Mubarak dramatisch verschlechtert - zwischenzeitlich war er angeblich klinisch tot.
Rekordüberschuss: Die AOK Plus hat im vergangenen Jahr 350 Millionen Euro mehr eingenommen aus ausgegeben. Prämien an die Versicherten ausschütten will die Kasse aber nicht. Dafür sollen jetzt die Leistungen ausgeweitet werden.
In Nordrhein-Westfalen wollen der Hausärzteverband, Medi Deutschland und der Landesverband der Praxisnetze Hand in Hand arbeiten, wenn es um Selektivverträge geht. Im Mittelpunkt der jetzt unterzeichneten Kooperationsvereinbarung stehen zunächst die Verträge zur hausarztzentrierten Versorgung (HzV).
Mit rund 300 Ärzten und 26 Einsatzwagen versorgt der Ärztliche Bereitschaftsdienst Berlin bis zu 160.000 Patienten pro Jahr. Die Kooperation mit der Feuerwehr ist wichtig - und sie funktioniert.
Müssen die Leitlinien nach aktuellen Studienergebnissen, wonach die Strategie der Rhythmuskontrolle bei Vorhofflimmern langfristig prognostische Vorteile hat, jetzt umgeschrieben werden? Wohl kaum.
Die AOK Nordost hat 2011 einen Überschuss von rund 15,5 Millionen Euro erwirtschaftet. Anlässlich der Bekanntgabe des Ergebnisses protestierte der Verwaltungsrat der Kasse gegen Pläne der Regierungsfraktionen zur Anwendung des Kartellrechts auf Krankenkassen.
Die Konjunkturzuversicht deutscher Finanzexperten ist im Juni so stark eingebrochen wie seit Oktober 1998 nicht mehr. Die ZEW-Konjunkturerwartungen sanken um 27,7 Punkte auf minus 16,9 Zähler, wie das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) mitteilte.
Kandidat für den Springer Medizin CharityAward 2012: MediNetz Düsseldorf
Sie haben keine gültige Aufenthaltserlaubnis und trauen sich daher nicht, zum Arzt zu gehen. Sonst droht ihnen die Abschiebung. MediNetz Düsseldorf kümmert sich ehrenamtlich um die medizinische Versorgung von Menschen ohne Papiere.
Acht Kliniken aus Hannover klagen über zu wenig Geld und warnen vor dem Kollaps der Versorgung. Die Kliniken könnten die permanent steigenden Personal- und Sachkosten nicht refinanzieren.
In den vergangenen Monaten sind weitere 1000 Kindertageseinrichtungen zu 'Schwerpunkt-Kitas Sprache und Integration' ausgebaut worden. Damit ist deren Gesamtzahl bundesweit auf 4000 Schwerpunkt-Kitas gewachsen.
Gezielter befragen, gezielter untersuchen und gezielter beraten: Ein neues Vorsorge-Konzept erproben 14 Bremer Hausarztpraxen. Sie sehen es als 'Alternative zum Gesundheits-TÜV'. Ihr Ziel: für jeden Patienten eine individuelle Früherkennung.
Philipp Grätzel von Grätz (37) schloss sein Medizinstudium ab, arbeitete in der Kardiologie und Intensivmedizin und machte danach einen Master in Science Communication in London. Für die 'Ärzte Zeitung' und Springer Medizin schreibt er über Gesundheitsthemen mit Schwerpunkt Innere Medizin.
Treten Störungen in der Arzt-Patient-Beziehung auf, so kann sich dies gravierend auf Diagnose und Therapie auswirken. Dieses Buch beschreibt Theorie und Praxis der Balintgruppenarbeit.
Kontinuität an der Spitze der deutschen Ärzteschaft: Der Marburger Bund hat das Präsidenten-Ticket. In der Sache sind sowohl Karsten Vilmar als auch Jörg Dietrich Hoppe mit der Politik über Kreuz.
Hamburg, im April 1999. Der mit harten Bandagen geführte Wettbewerb zwischen Ersatz-, Betriebs- und Innungskassen soll auf eine politische Ebene hochgespielt werden.
Die neue Attraktion eines englischen Freizeitparks ist derart eng und düster, dass selbst das dort beschäftigte Personal klaustrophobische Attacken erleidet. Jetzt hat das Direktorium eine Schlangenfrau eingestellt, die den Mitarbeitern beibringen soll, wie sie in engen Gängen Angst überwinden.
Hannover, 9. April 1999. Auf der Cebit in Hannover präsentiert ein Ärztenetz aus dem dem südhessischen Ried, wie die elektronische Kommunikation der beteiligten 19 Ärzte in der Praxis funktioniert - und ein Modell für die Zukunft sein kann.
Köln, 26. April 1999. Dr. Lothar Krimmel, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der KBV und Berufskassandra, publiziert eine Prognose, zu welchem Zeitpunkt das gesetzlich festgelegte Arznei- und Heilmittelbudget erschöpft ist: In den neuen Bundesländern werden danach ab dem 6.
Das Präparat Vitabetics Syxyl ist eine ergänzende bilanzierte Diät zur Vorbeugung von krankheitsbedingten Mangelzuständen, Begleiterscheinungen und Folgeschäden bei Diabetes mellitus. Das Präparat enthält wichtige Vitamine des B-Komplexes sowie Alpha-Liponsäure und Vitamin Q 10.
Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) werden sich künftig für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt einsetzen.
Beim Berliner Senat soll eine koordinierende Stelle für Probleme in der Pflege entstehen. Sozialstaatssekretär Michael Büge (CDU) kündigte an, dass Gesundheits- und Sozialsenator Mario Czaja (CDU) diese Pläne seiner Amtsvorgängerin umsetzen will.
Roflumilast (Daxas®) von Nycomed, ein Unternehmen der Takeda-Gruppe, ist der erste zugelassene PDE-4-Hemmer zur Therapie bei COPD. Er ermöglicht eine gezielte Entzündungshemmung, indem er in den Pathomechanismus der Entzündung eingreift. In Kombination mit Bronchodilatatoren nimmt die Zahl der Exazerbationen signifikant ab.
Rembrandt, Dürer und Goya gelten als Meister der Druckgrafik. Eine erlesene Auswahl ihrer schönsten und bekanntesten Blätter bieten in diesem Jahr die von Boehringer Ingelheim initiierten Internationalen Tage.
Fruchtfliegen, die mit ihrer Nahrung zu viele Kohlenhydrate und Proteine zu sich nehmen, steigern nicht nur ihr Gewicht und verringern ihre Lebenserwartung - sie entwickeln auch eine Insulin-Resistenz, berichten Forscher der Southern Methodist University in Dallas im US-Staat Texas (
Jeder Mensch mit Typ-1-Diabetes sollte ab seinem fünften Erkrankungsjahr eine Netzhautuntersuchung nach vorheriger Pupillenerweiterung erhalten. Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sollte sofort nach Erkennen der Erkrankung eine solche Untersuchung erfolgen, anschließend in jährlichen Abständen.
Jede fünfte Professur an den Hochschulen in Deutschland ist inzwischen mit einer Frau besetzt. Im Jahr 2000 hatten die Wissenschaftlerinnen erst jede zehnte Stelle inne, wie Bildungs-Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen am Montag in Berlin mitteilte.
Größere Ängste vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme sind bei basalunterstützter oraler Therapie (BOT) mit Insulindetemir unbegründet. In der Anwendungsbeobachtung SOLVE× mit 17.
Ein Abschied und deutliche Worte: Zum letzten Mal ist Professor Fritz Beske bei der Kieler Woche aufgetreten. Seine Forderung: Die Politik müsse endlich die Wahrheit über die künftigen Probleme im Gesundheitswesen sagen. Mehr könne man von ihr nicht erwarten - schon gar nicht Lösungen.
Es hat keinen Sinn, Krankenversicherer Patienten in bevorzugte Kliniken lenken zu lassen. Davon geht Walter Botermann, Vorstandschef der Alten Leipziger/Hallesche aus.
Mit Idealismus geht die neue Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer von den Grünen an die Reformpolitik im Gesundheitswesen: Integrierte Versorgung ist das Schlagwort. Ein Start ohne Performance.
Köln, 5. Februar 1999. Am Jahresanfang ist das Psychotherapeutengesetz in Kraft getreten - die psychologischen Psychotherapeuten werden damit als gleichberechtigte Partner in die vertragsärztliche Versorgung integriert.
Vor zwölf Jahren kam er zur 'Ärzte Zeitung' und ist Redakteur im Ressort Gesundheitspolitik: Florian Staeck schreibt und schreibt - unermüdlich und akribisch.
Täglich ein Buch
Die therapeutische Wirksamkeit von Joggen, Laufen und Walking ist inzwischen nachgewiesen.
Beim Thema Medikamente in der Schwangerschaft sind viele Ärzte verunsichert, weiß Kinderarzt Dr. Christof Schaefer von der Berliner Charité. Im Interview erklärt er, worauf Ärzte achten sollten und wie sie die Website www.embryotox.de unterstützt.
Ob nun wegen einer chronischen oder akuten Erkrankung: Wird während Schwangerschaft und Stillzeit eine Arzneitherapie notwendig, wirft das Fragen auf. Hilfe bietet hier die Website www.embryotox.de.
Die Techniker Krankenkasse hat 2011 mit einem Überschuss von 973 Millionen Euro abgeschlossen. Die Leistungsausgaben je Versicherten stiegen um 3,8 Prozent, als Folge des Abschlusses von Rabattverträgen sanken die Arzneiausgaben um 4,4 Prozent.
Ärger mit der Gesundheitskarte: Zwei Millionen Karten sind ohne PIN versendet worden. Jetzt müssen neue erstellt werden, weil die defekten Karten gesperrt werden.
Den deutschen Gesundheitsbehörden sind seit Weihnachten 2011 mehr als 1000 Fälle von Billigbrustimplantat-Entfernungen gemeldet worden. Das teilte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Bonn mit.
Für eine bessere Gesundheitsversorgung auf der Welt sollte es nach Ansicht der Hilfsorganisation medico international einen Fonds für Gesundheit geben.
Wissenschaftler aus acht europäischen Ländern - darunter ein Team des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin am Uniklinikum Heidelberg - haben sich zusammengeschlossen, um die Bauchfell- oder Peritonealdialyse zu verbessern.
Staub in Haushalten mit Hunden kann Kinder möglicherweise vor Infekten mit dem Respiratory Syncytial Virus (RSV) schützen. In einer Studie hatten Forscher der Universität von Kalifornien in San Francisco Mäusen Futter mit Staub aus Haushalten mit oder ohne Hund gegeben.
Eine Milliarde Menschen weltweit hungern, zwei Milliarden haben Übergewicht. Forscher schreiben den Riesen der Lebensmittelindustrie eine Mitschuld an diesem Ungleichgewicht zu.