Mecklenburg-Vorpommern

Pilotprojekt für Diabetiker

Schleswig-Holstein

Land nimmt Uniklinik Schulden ab

Im Herbst

Kongress zur Privatmedizin

Ab Februar 2019 soll ein europaweites Sicherheitssystem dafür sorgen, dass gefälschte Arzneimittel keinen Eingang in die reguläre Lieferkette finden.

© picture alliance / dpa

Prüfsystem ab 2019

Keine Chance für Arznei-Fälscher

Hartes Leben - doch man hält zusammen: Ein Junge wird von einem älteren Jungen gefüttert, aufgenommen in einem Dorf im Norden Burundis.

© Tom Schulze / dpa

Straßenkinder in Burundi

Verlorene Jugend

Prophylaxe

AIDS-Hilfe hält PrEP für sinnvolle Ergänzung

Kommentar zur Patientenverfügung

Zu viel des Guten

Zika

28 Tage keine Blutspende

Portalpraxen im Norden

Konzept "nicht zu Ende gedacht"

Marburg

Anästhetikum im Blut eines Frühchens entdeckt

Kommentar zu Gesundheits-Apps

Regulatoritis ante portas?

Kommentar zu Demenz

Unbegründete Furcht

Polypharmazie

Brandenburg als Vorbild?

Nervensystem

Für MRT-Studie Teilnehmer gesucht

Kongress in München

Neues zu HIV/Aids und Hepatitis

Smartwatches, Gesundheits-Apps & Co

Fast jeder Dritte nutzt Fitnesstracker

Index zeigt:

Die Grippewelle ist nicht weiter angestiegen

Diagnostik

Bildgebung fürs Gehirn soll noch präziser werden

Baden-Württemberg

Intensivpflegekräfte fehlen an Unikliniken

Anlagen-Kolumne

2016 ist Stock-Picking Trumpf

Bulimie

Computertraining gegen Essanfälle

An Karneval wird der Alkohol wieder fließen.

© Picture-Factory / fotolia.com

Wie betrunken jemand ist

"Alkoholfahne" kann Aufschluss geben

BGH-Urteil

"Zwingend Gebotenes" nicht Maß der Dinge

Sozialratgeber

Wegweiser für Rheuma-Patienten

Nicht nur Smartphone-Betriebssysteme können für Sicherheitsrisiken beim Versand von Vitaldaten via App an den Arzt sorgen.

© Monkey Business / Fotolia.com

Gesundheits-Apps

Einfallstor für Viren und Spione

Schleswig-Holstein

Regio-Kliniken buhlen um Pflegepersonal

MFA-Tarif

Ärzte gehen mit 1,6-Prozent-Plus ins Rennen

Zusatzbeiträge

Höhe variiert nach Region - aber warum?

Vorbereitung einer Organentnahme: In Bremerhaven kam es zu Unstimmigkeiten im OP.

© EPD/ imago

Unstimmigkeiten im OP

Eine Tote, keine Organe und viele Fragen

Pharyngitis

Am Anfang steht die gründliche Anamnese

Gesundheits-Apps

Treiber für eine bessere Versorgung

Die Ursache für einen plötzlichen Herztod zu finden, bedarf häufig gründlicher Untersuchungen.

© KPphoto / iStock.com

Plötzlicher Herztod

Ursachenforschung bisher auf dem Holzweg?

Studie

Low-risk-Prostata-Ca - Behandeln oder abwarten?

Geriatrische Versorgung

Vorfahrt sollen Verbünde haben

Pharmabranche

Mylan übernimmt schwedische Meda

Sang-Jin Pak (2.v.r.) und Torsten Strohmeyer (2.v.l.) im Gespräch mit Dirk Einecke (r.) und Wolfgang van den Bergh.

© Obermeier

GlaxoSmithKline

Industrie bei medizinischer Fortbildung nicht ausschließen!

Unterm Elektronenmikroskop: Zika-Viren (rot) im Gewebe.

© CDC / Cynthia Goldsmith

Zika

Viren finden sich im Gehirn toter Babys mit Mikrozephalie

Mehnert-Kolumne

Welche Diabetiker brauchen ASS und welche Statine?

Bilanz

Biotest bestätigt Verlust-Prognose

Studie

Krebspatienten wünschen mehr Mitsprache

Rabattverträge

Apotheker fordern Lieferpflicht

Studie zur Jod-Versorgung

Jeder dritte Deutsche ist unterversorgt

Studie im Fokus

Beraten Landärzte schlechter?

Zulassung

FDA-Ausschuss befürwortet Infliximab-Similar

Zugunglück in Bayern

Bergung dauert an

Erste 5 Jahre nach Herzinfarkt

Frauen sterben eher als Männer

Das sogenannte Selbstvernichtungsverfahren soll im Kampf gegen das Zika-Virus helfen.

© Helmut Fohringer / dpa

Mit 120 Gray Strahlung

Atomenergiebehörde sterilisiert Zika-Mücken

Sachsen

Median-Gruppe übernimmt Leipziger Medica-Klinik

Investitionen

Rekordjahr bei Immobilien in Europa

Forschungspolitik

Charité und Coca-Cola mit sich im Reinen

Unscheinbares Plastikplättchen: Der Labor-Chip soll einmal bis zu 100 Biomarker nachweisen können.

© Carsten Rehder / dpa

Neue Technik

Mittels Chip Krankheiten schneller erkennen

Hessen

Bereitschaftsdienst an Kliniken soll entlasten

Zugunglück in Bayern

Rettungskräfte an ihren Grenzen

Niedersachsen

Regierung will die Pflegekammer

Konfetti aus Patientenakten

Kritik von Datenschützern

Notrufnummer 112

Mehrheit ist ahnungslos

Exklusiv-Interview

"Eine anonyme Fehlermeldung sollte möglich werden"

Klasse III Prostatitis

Pollen-Extrakt lindert Beckenschmerzen

Barmer GEK

2015 extremes Grippe-Jahr

Kinder- und Jugendhospize

Montgomery will solide Finanzierung

Weiterbildung

GKV und KBV lassen sich Zeit

HSK-Kliniken

"Keine Mängel bei Hygiene festgestellt"

Leukämie

Neue Option zur Therapie bei ALL

Manche Patienten lässt ein gastroösophagealer Reflux weder nachts noch mittags schlafen.

© jupiterimages

Reflux / Sodbrennen

Wenn Sodbrennen den Mittagsschlaf verdirbt

Compliance

App erinnert an Arznei-Einnahme

Junge Pflegerin bei der Arbeit: Die Grünen befüchten, dass die geplante Reform der Ausbildung den Beruf nicht attraktiver macht.

© Scholz/dpa

Ausbildung der Pflege

Grüne pochen auf mehr Zeit für Reform

DGIM 2016

Innovationen im Fokus

Osimertinib

Neue Option bei Lungenkrebs

Gesundheits-Apps

vzbv fordert Qualitätsstandards

Pflegekräfte befragt

Viele Schwachstellen im OP

Rheinland-Pfalz

Kammer öffnet sich für PJler

Migräne

Bei Photophobie besser Lichtexposition statt Lichtentzug?

Syrien

UN beklagt Lage von Inhaftierten

Onkologie

Uniklinik Jena zertifiziert

Neugeborene

Hamburg gut bei Versorgung

Zeckengenom sequenziert

Neuer Ansatz für Therapie bei Borreliose?

Cineol

Studie zeigt Erfolg bei Kindern mit Bronchitis

Diabetes-Fortbildung

Auf dem Laufenden in zwei Tagen

Floriert

DAV-Datenbank für Hilfsmittelverträge

EDV

Neusser Klinik fängt sich Virus ein

Intensivmedizin

Abschalten ist keine aktive Sterbehilfe

Tübingen

Mobile Arztpraxis für Flüchtlinge

Schweres Asthma

Neue Therapieoption verfügbar

Viele Patienten suchen die Notfallambulanz von Kliniken auf, obwohl sie ambulant versorgt werden müssten.

© bluedesign / fotolia.com

Berlin

Streit um Notfälle eskaliert

Mittels Sicherungsverwahrung soll Rückfällen von Straftätern vorgebeugt werden.

© Carsten Rehder /dpa

Sicherungsverwahrung

Placet für deutsche Vorgehensweise