Das Zusammenwirken von Lumacaftor und Ivacaftor erhöht die Anzahl und Öffnungswahrscheinlichkeit des CFTR-Proteins, einem Chlorid-Ionenkanal an der Oberfläche von Epithelzellen. So wird der Abtransport von Chlorid-Ionen verstärkt.

© Vertex

Kandidat für den Galenus-von-Pergamon-Preis 2016

Orkambi® - Kausale Therapie mit zystischer Fibrose

Video-Umfrage auf Ärztetag

So kommen die GOÄ-Beschlüsse an

Im Saal des Grand Elysee Hotels in Hamburg tagt die KBV-Vertreterversammlung.

© Jana Kötter

Beratung und Beschlüsse

Die 11 wichtigsten Tweets von der KBV-VV

Eröffnung des Ärztetags

Gröhe mahnt zu mehr Teamgeist in der Medizin

Post-Lyme-Syndrom

Langzeit-Antibiose ist überflüssig!

Innovationsfonds

Hamburger Projekt buhlt um Fördermittel

Flüchtlingsversorgung

Vivantes betreibt neuen MedPunkt

In Zeiten niedriger Zinsen müssen Anleger genau hinsehen, wenn sie Gewinne einfahren wollen.

© fovito / fotolia.com

Renditejagd

Mit diesen Tipps streichen Anleger hohe Zinsen ein

Deutsche Studie

Depressionen infolge lästigen Lärms?

Digital Health

Wachstumssektor auch für Anleger

Bremen

KVHB darf Abrechnungen korrigieren

Ausgenommen? Menschen mit Behinderung sollen stärker in die Gesellschaft integriert werden.

© Gina Sanders / fotolia.com

Verbände rügen

Teilhabegesetz ist ein "Spargesetz"

Kommunikation

Schlüssel für den Therapieerfolg

Multitasking ist bei MFA im Praxisalltag meist gefragt. IT kann viele Prozesse vereinfachen, wird häufig aber noch nicht konsequenzt genutzt.

© contrastwerkstatt / fotolia.com

MFA in der Ausbildung

Papierlose Praxis punktet

Wichtiges Puzzleteil auf dem Weg zum Hausarzt: die Weiterbildung. Sie soll durch das neu gegründete Kompetenzzentrum gestärkt werden.

© Nerlich Images / fotolia.com

Mecklenburg-Vorpommern

Kompetenzzentrum im Nordosten kommt

Antibiotika-Forschung:

Weltweite Initiative gestartet

Cochlea-Chirurgie

Klee-Preis für innovative Insertionshilfe

E-Card für Flüchtlinge

Vorerst keine Änderungen in NRW

Hauptgeschäftsführerin des Verbands forschender Arzneimittelhersteller, Birgit Fischer, spricht vor den Delegierten des Ärztetages.

© Marco Hübner

Arzneipreise

Ärztetag fordert Eingriffe des Gesetzgebers

Klinische Studien

Paris legt die Messlatte höher

Saudi-Arabien

Ausbruch von Mers schwelt weiter

Anorexia nervosa

Forscher finden Gene zur Enstehung

Deutscher Ärztetag

15 wichtige Twitter-Tweets des Tages

Arzt und Patient

Flüchtlinge sollen gleichen Zugang zum Arzt haben

Herzinfarkt ohne klassische Symptome: Stumme Herzinfarkte treffen besonders oft weiße Männer und schwarze Frauen.

© Kzenon / Fotolia

Stummer Herzinfarkt

Männer sind häufiger betroffen

Angeregte Diskussion: Beratungsapothekerin Antje Knobloch (2.v.l.) zusammen mit Dr. Petra Köhler, Dr. Natalya Engel,Dr. Andreas Huth und Schwester Anke Pipenburg.

© Andrea Katheder

pharmPRO

Wertvoller Wissensaustausch

Vier Jahre Erdnusskonsum sollen nach Studienergebnissen reichen, um eine stabile Immuntoleranz zu induzieren.

© Christian Jung / fotolia.com

Immuntherapie wirkt

Jetzt gibt's was auf die Nuss

AML

Langzeitprognose schlechter als vermutet

Schleswig-Holstein

Mittel gegen Bluthochdruck führen Liste an

Nachwuchsarbeit

KVWL geht an die Universitäten

Marburger Bund

Kommen neue Arbeitszeitregelungen?

Bundesgesundheitsministerium

KBV-Beschlüsse werden prüfen

Brustkrebs

Bei Behandlung kooperieren

Hodentumor

Fast 5000 Zweitmeinungs-Konsultationen

PLATOW-Empfehlung

Zucker-Konzern Agrana lockt mit Dividendenanhebung

Vorsorge

TK bietet App für Allergiker

Hamburger Medizinpreis

540.000 Euro für Forschung in der Medizin

Mindestlohn

Urlaubsgeld zählt mit

Brustkrebs-Studie

Gute Aufklärung lindert Ängste

Kommentar zu den GOÄ-Beschlüsen des Ärztetags

Reformbremse gelöst

Forscher sind auf der Suche nach neuen Therapien der Multiplen Sklerose.

© cirquedesprit / fotolia.com

Auf der Suche nach neuen Therapien

Mit Stammzellen und Hormonderivaten gegen MS

Dermatologen sollten Personen mit wenigen Nävi genau so kritisch untersuchen wie solche mit sehr vielen.

© 35007 / iStock

Krebsrisiko

Auch bei wenigen Muttermalen zur Vorsorge!

Einem dicken Dividendenplus setzen manche Ländern trotz Doppelbesteuerungsabkommen mit der Quellensteuer gerne ein saftiges Minus entgegen.

© PhotoSG / fotolia.com

Auslandsaktien

Mancher Staat zwackt bei der Rendite viel ab

VLK-Präsident

"Diese Sicht im Gesundheitswesen ist grundlegend falsch"

Nach Gröhes Drohung

KBV-VV gibt nach

Zulassungsempfehlung

Positives Signal für Daclizumab bei MS

Bayer-Offerte

Monsanto fordert Nachbesserung

Klinikaufenthalt

Ärztlicher Rat gefragt

KBV-VV

Bekenntnisse der frommen Helene

PKV

Vier neue Bausteine gegen Krebs

Digital Health

Brandenburg prämiert Ideen

Zika

Impfstoff soll ab November getestet werden

Für Altersrückstellungen

Kassen sollen Aktien kaufen dürfen

Wettbewerb

MS-Schwester des Jahres gesucht

Hämophilie B: Alprolix® hat den Orphan Drug Status in der EU.

© Steve Goodwin / iStock / Thinkstock

Hämophilie B

Verlängerter Schutz vor Blutungsepisoden

Lymphatischer Leukämie

Diagnose in immer früheren Stadien

Asklepios

Performance im 1. Quartal optimiert

Deutscher Ärztetag

20 wichtige Twitter-Tweets vom ersten Tag

Betrug

AOK Nordost fordert Millionen

Klinikmanagement

Neue Palliativstation für Landkreis Leipzig

Dem Stromer gehört die Zukunft

© bluedesign / Fotolia.com

Autoaktien

Dem Stromer gehört die Zukunft

Big Data in der Medizin

Gelingt bald der große Wurf?

Broschüre

Neue Kurzinformation zur PAVK erschienen

Masterplan

Skepsis bei Landarztquote

Private Pflegeversicherung

Medicproof geht Arbeit nicht aus

Cholesterin-Check 2016

Lipidmessung: Service-Paket anfordern!

Masterplan Medizinstudium 2020

Junge Allgemeinärzte müssen sich gegenseitig stärken

Enzymersatztherapie

für Patienten mit LAL-Defizienz

Kongressvorschau

Klinik-Report: Optimismus mit Fragezeichen

An der Börse geht es wieder volatiler zu. Zertifikate haben in solchen Zeiten bei Anlegern gute Karten.

© VRD / fotolia.com

Berater melden

Gute Nachfrage nach Discount-Zertifikaten

Professor Dorothee Alfermann, Direktorin des Instituts Sportpsychologie und Sportpädagogik der Universität Leipzig (links), und Dr. Hannah Arnold, Sprecherin der Jungen Urologen in der German Society of Residents in Urology GeSru.

© Reipka

Ärztin und Mutter rät

"Chef in Familienplanung einweihen!"

Zweitmeinungsverfahren

Chirurgen für qualifizierte Gutachter

Daratumumab

Zugelassen bei Multiplem Myelom

EU-Richtlinie

Tabakhersteller scheitert mit Eilantrag

AOK Bayern

Gesundheitskurse sind gefragt

Inhaliertes Levofloxacin wirkt direkt auf Pseudomonas aeruginosa in der Lunge. Das Antibiotikum wirkt bakteriostatisch und bakterizid, indem es die bakteriellen Enzyme DNA-Gyrase und TopoisomeraseIV hemmt.

© Raptor Pharmaceuticals

Kandidat für den Galenus-von-Pergamon-Preis 2016

Quinsair® - erstes inhalatives Fluorchinolon bei zystischer Fibrose

Dr. Klaus Reinhardt im Video-Interview

So sieht der GOÄ-Fahrplan aus

COPD

Leitlinien vor Änderung

Ist der Blick ständig aufs Smartphone geneigt, kann das Probleme mit Halswirbelsäule und Rücken auslösen, warnen Experten.

© Scott Griessel / iStock / Thinkstock

Phänomen "Handynacken"

Öfter mal abschalten!

Metabolisches Syndrom mit Adipositas, Hypertonie und Diabetes fördert Demenzen.

© Sheila Eames / fotolia.com

Metabolisches Syndrom

Diabetes treibt geistigen Abbau

Kommentar zur Ärztetags-Eröffnung

Mehr Mannschaftsgeist - auch bei Funktionären!

Gerinnungsfaktor XII

In die Genese von MS involviert?

Rezepte mit Formfehlern

Schiedsstelle beschließt Retax-Regeln

Roche

US-Zulassung für Checkpointinhibitor