Endlich Ex-Raucher! Tabakentwöhnung ist ein möglicher Tätigkeitsschwerpunkt für Niedergelassene.

© Knut Wiarda / fotolia.com

Ohne Pillen, ohne Pflaster

So bringen Ärzte Raucher von der Kippe weg

AOK

Bedenkliche Entwicklung bei Lungenkrebs

Versicherungstipp

Carport als Nebengebäude mitversichern

Personal

Arbeitskosten deutlich gestiegen

Studie

Wo werden Demenzkranke besser betreut?

Pharma

Beschäftigung auf Rekordniveau

Sachsen / Thüringen

AOK Plus unterstützt bei Zweitmeinung

Gesundsheitskarte für Flüchtlinge

Diese Länder sagen Nein

Öfter mal ein Salat: Der Rückgang tödlicher Herzinfarkte war in der Studie hauptsächlich auf gesunde Ernährung zurückzuführen, vermuten die Autoren.

© Minerva Studio/ fotolia.com

Lebensstil

Von fünf Jahren Beratung ein Leben lang profitieren

Mit üppigen Geldspritzen sind die wenigsten Forscher gesegnet. Die Leopoldina fordert, dass Großstudien zur Gesundheit als "nationale Aufgabe" begriffen werden sollen.

© Butch / fotolia.com

Gesundheit 2030

Langfristige Großstudien sollten als nationale Aufgabe gesehen werden

Glyphosat

Deutschland will sich enthalten

Unternehmen

Stada-Chef Retzlaff lässt Vorstandsvorsitz ruhen

Tipps zum Fasten

So überstehen Diabetiker den Ramadan

Werden die Olympischen Spiele doch verlegt? Wegen Zika prüft die WHO, ob sie eine Empfehlung zur Verlegung geben soll.

© Luiz Souza / NurPhoto / picture alliance

Wegen Zika

WHO prüft Verlegung der Olympischen Spiele

Hirnpräparat mit Glioblastom.

© Dr. Matthias Eberhardt / Arteria Photography

Glioblastom

Bessere Überlebenschancen für Patienten

Flüchtling zur Behandlung in einer Arztpraxis. Mit der Gesundheitskarte wird es für Ärzte einfacher, die Behandlung von Flüchtlingen abzurechnen. In Brandenburg dauert die flächendeckende Einführung nun aber länger als gedacht.

© Wendtt / dpa

Angst vor Missbrauch

Kommunen blockieren Gesundheitskarte

Ramadan

Arznei nicht aussetzen!

Unternehmen

Sanofi zeichnet innovative Klinikapotheken aus

Der gesundheitlich unbedenkliche Alkoholkonsum liegt bei Frauen bei 12 Gramm Alkohol am Tag – also etwa 0,1 l Wein oder 0,25 l Bier.

© YakobchukOlena / fotolia.com

Täglich ein Glas Wein

Wohl bekomm´s!

Ausländische Ärzte

Positive Bilanz zur Anerkennung

Masern

Impfschutz auch für Reisende

Versicherung

Sozialtarife in der PKV sind gefragt

Kinder mit erhöhtem Allergierisiko werden oft gar nicht oder nur unvollständig geimpft.

© Dmitry Naumov / fotolia.com

Standardimpfungen

Keine Gefahr für Allergiker

Der Hauptstadtkongress findet zum dritten Mal im CityCube Berlin statt.

© Eventpress Radke / dpa

Highlights

Diese 4 Termine dürfen Sie heute nicht verpassen

Menière

Diurese lindert vor allem Schwindel

Kabinettsbeschluss

Contergan-Leistungen sollen unbürokratischer werden

Bauchtrauma

Waren es Schläge?

Das Kompetenzzentrum für Allgemeinmedizin in Thüringen will Hausärzte weiterbilden. Das soll auch den Beruf für jüngere Ärzte attraktiv machen.

© vege / fotolia.com

Weiterbildung von Hausärzten

Thüringen schafft Kompetenzentrum

Brustvergrößerung

Wann fließt Geld von der Kasse?

Nach Burnout

Todesursache Lewandowskis zunächst unklar

Alzheimer oder Lewy-Körperchen-Demenz?

Die Haut verrät's

Mit der ambulanten Weiterbildung soll es voran gehen.

© m.schuckart / fotolia.com

Ambulante Weiterbildung

Reform in zwei Schritten beschlossen

Wer sich bewegt, senkt das Risiko, an Krebs zu erkranken.

© Kzenon / fotolia.com

Sport senkt das Krebsrisiko

Das gilt für die meisten Tumoren

Spirometrie: Die Untersuchung reicht womöglich nicht zur COPD-Diagnose.

© Mathias Ernert / Uniklinik Heidelberg

(Ex-)Raucher

Normale Lungenfunktion und trotzdem COPD-krank?

Der Berliner CityCube: Veranstaltungsort des Hauptstadtkongresses 2016.

© Eventpress Radke / dpa

Hauptstadtkongress 2016

Diese 6 Termine dürfen Sie nicht verpassen

Ärzte sollten die private Kostenübernahme mit ihrem Patienten schriftlich festhalten.

© Alexander Raths / Fotolia

Honorarrisiko

Bei jedem Dritten fehlt die schriftliche Vereinbarung

Klicks statt Koks

© Bernd von Jutrczenka / dpa

Aktueller Drogenbericht

Klicks statt Koks

Petitionsbericht

Pflegereform und die GKV treiben Bürger um

Professor Dr. Dieter Paar (Sanofi), Thomas Müller (Gemeinsamer Bundesausschuss) und BMG-Staatssekretär Lutz Stroppe (v.l.n.r.).

© Pillick

AMNOG

Wie kommen Ergebnisse zum Arzt?

Digitalisierung

Neue Daten fordern Ärzte heraus

Au Backe!

Zahnärzte geizen beim Gehalt

Bremen: Die Leichenschau soll in Zukunft nur noch von extra qualifizierten Spezialisten durchgeführt werden.

© photos.com PLUS

Vorreiter Bremen

Erste flächendeckende Leichenschau

Sachsen

Eine Apotheke für 4125 Einwohner

Dr. Matthias Villalobos auf seinem Auslandseinsatz für Ärzte ohne Grenzen im Ost-Kongo in der Provinz Süd Kivu.

© privat

Hilfseinsatz im Ost-Kongo

Sprechstunde auch mal draußen unter einem Baum

Negativzinsen

KVWL und apoBank mit Einigung

CRISPR

Großes Interesse an Gen-Editing

Eine Umfrage bestätigt den Ruf der Deutschen als Sicherheitsfanatiker: Wir wollen sehr guten Service und sichere Arzneimittel.

© DOC RABE Media / Fotolia

Von wegen "Geiz ist geil"

Deutsche wollen Top-Arzneimittel und schnelle Versorgung

Das IQWiG hat eine frühe Nutzenbewertung für Empagliflozin vorgelegt. Der Hersteller ist mit dieser nicht einverstanden.

© Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Empagliflozin-Hersteller:

IQWiG-Bewertung "hat uns sehr überrascht"

Buchtipp

"Schmerz - eine Herausforderung"

Trend zur Komprimierung: Es gibt in Deutschland immer weniger Apotheken, die aber immer mehr Beschäftigte haben.

© contrastwerkstatt / Fotolia

ABDA-Statistik

Apothekensterben geht weiter

Unternehmen

Neuer Geschäftsführer bei deutscher Synlab

HIV-Kongress New York

UN wollen Aids bis 2030 ausmerzen

Jobmotor Arztpraxis

Ein Arzt - vier weitere Mitarbeiter

Das Leibniz-Institut baut seit über zehn Jahren eine Patienten-Datenbank auf, um Forschern wichtige Daten zu liefern. Eine Herausforderung: Der strenge Datenschutz.

© Fotolia/Oleksiy Mark

Arzneimittelsicherheit

Datenschutz als Hürde

Der häufigste Grund für eine Suchtreha ist Alkohol: 2014 waren es mehr als zwei Drittel der Fälle.

© Yurok Aleksandrovich / fotolia.com

Statistik zur Suchtrehabilitation

Alkohol vor Drogen

Gesundheits-Apps

BÄK unterstützt Gröhes Vorstoß

Medizinprodukte

Kardiologen begrüßen neue Regeln

Versorgung in Berlin

160 Ärzte sind bereits umgezogen

Nutzenbewertung

Sauerstoff hilft bei der Wundheilung

Nach Germanwings-Absturz

Klage gegen die Hausärztin

apoBank

Vier Prozent Dividende beschlossen

HNO

Die Bremsen lösen für Innovationen!

Krebsimpfung: Dendritische Zellen (groß) präsentieren T-Killerzellen Tumorzell-Fahndungsbilder.

© Fotoliaxrender/fotolia.com

Immuntherapie

Mit Fahndungsfotos gegen Tumorzellen

Hitzewallungen und Schweißausbrüche

Traubensilberkerze auch eine Option für Männer?

Berufspolitik

Sechs Millionen Euro für Rheinhessen-Fachklinik

Steuern

Gemeinsames Arbeitszimmer gilt nur zur Hälfte

Anzeigepflicht

Wie streng sind die Regeln?

Wechseljahre

Ratgeber: Den eigenen Weg finden

Eckpunkte-Papier verrät

Ministerium wird Selbstverwaltung stärker kontrollieren

Die Bundesregierung sieht keinen Anlass für verschärfte Regelungen gegen missbräuchlichen Alkoholkonsum.

© Markus Bormann / fotolia.com

Alkoholkonsum

Regierung hält neue Vorgaben für unnötig

Evolocumab bindet an PCSK9 und verhindert damit dessen Bindung an die LDL-Rezeptoren. Dadurch stehen mehr LDL-Rezeptoren auf der Oberfläche der Leberzellen zur Verfügung, die das LDL-Cholesterin aus dem Blut entfernen können.

© Amgen

Kandidat für den Galenus-von Pergamon-Preis 2016

Repatha® - erster PCSK9-Inhibitor für Patienten mit Hypercholesterinämie

Eine Sozialarbeiterin misst den Armumfang eines Kleinkindes.

© Jürgen Bätz / dpa

Mangelernährung

Der unsichtbare Feind der Kinder in Madagaskar

Ärztliche Bereitschaft

Berlin übernimmt 888 Patienten

Nach Medienberichten

bpa verteidigt Qualität in Pflegeheimen

HB-Chef Reinhardt warnt im Interview

"Einstieg in den Obrigkeitsstaat"

Medikationsplan

20 Millionen Patienten haben Anspruch

Jährlicher Treffpunkt von Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis. Der Hauptstadtkongress (Archivbild).

© David Vogt

Hauptstadtkongress 2016

Kunstorgane aus dem 3D-Drucker und mehr

Herzklappendefekte

Infos für Patienten

Neuer Masterstudiengang

Public Health in Berlin