Häufig erkennen herzkranke Menschen die krankheitstypischen Warnzeichen nicht.

© psdesign1 / Fotolia

Aufklärungs-Aktion

Herzinsuffizienz im Fokus der Herzwochen 2017

Platow Empfehlung

Wirecard profitiert vom boomenden Online-Handel

Spätestens seit dem zweiten Quartal sind die Änderungen bei der Verordnung von Heilmitteln auch in der Praxissoftware abgebildet

© M. Schuppich / Fotolia

Heilmittel

Diagnoseliste sichert Ärzte gegen Regress-Risiko ab

Registrierung ab Dezember

Trainingscamp für junge Menschen mit Diabetes

Venezuela

Kliniken nur mangelhaft ausgestattet

Fettleber

Boehringer setzt auf RNA-Interferenz

Organspende

Der Transplantationsmedizin geht es an die Substanz

Der Marburger Bund und Verdi möchten verhindern, dass der Tarifvertrag der jeweils anderen Organisation durch eine sogenannte Mehrheitsfeststellung im Betrieb verdrängt werden kann.

© fovito / Fotolia

Marburger Bund

Zukunft von Arzttarifverträgen könnte gesichert sein

EU-Förderung

Mehr Arzneien für Kinder

Prävention

Arvato-Sparte Gesundheit erhält einen neuen Namen

Biologisch scheint ein prophylaktischer Effekt der Muskeldehnung plausibel. In einer kleinen Studie konnte aktuell jedoch ein Muskelkrampf-verhindernder Effekt nicht bestätigt werden.

© Brocreative / Fotolia

Kleine Studie

Hilft Stretching Muskelkrämpfen vorzubeugen?

Jamaika-Koalition

Konfliktfreie Sondierung?

Fortbildung

Neuro Update: Einladung zum 10-Jährigen

Biologika

Merck schmiedet Allianz mit Samsung

Rezeptbetrug

Anklage gegen Bande in Berlin erhoben

Patienten mit suizidalen Gedanken: Gerade Hausärzte sind für sie häufig eine erste, niedrigschwellige Anlaufstelle.

© Peter Atkins / Fotolia

Uni Frankfurt stellt Projekt vor

Suizidrate um ein Drittel senken

Was dürfen Notfallsanitäter, wann muss der Notarzt ran? Der Bayerische Ärztetag will Klarstellungen.

© imagebroker / INTERFOTO

Bayern

Ärztetag will bei Notfallsanitätern Rechtssicherheit

Welche Untersuchung passt zur Anamnese und den Vorbefunden? Die Labore wollen den Ärzten bei der Indikationsstellung helfen.

© Henrik Dolle / Fotolia

Labor

Diagnostische Pfade gegen Überversorgung

Verordnung

Mindestlohn für Pflegekräfte steigt

Nach Angaben der Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen werden jährlich 170.000 Strafverfahren wegen Cannabiskonsums geführt.

© ksushachmeister / Getty Images / iStock

Cannabis

Suchtexperten fordern Enquete-Kommission

Proteste

Polnische Ärzte beenden Hungerstreik

Häusliche Pflege

Informationen zur Entlastung Angehöriger

Unimedizin Gießen

Investition soll Forschung stärken

Mykobakterien: 2016 haben sich nach Schätzungen 10,4 Millionen Menschen mit Tuberkulose infiziert, etwa so viele wie im Jahr zuvor. Erkannt und gemeldet wurden aber erneut weniger als Zweidrittel der Fälle.

© Tatiana Shepeleva / Fotolia

Welt-Tuberkulose-Bericht

WHO: Zu wenig Fortschritte im Kampf gegen TB

Diskutierten am Freitag auf dem Podium des NAV-Virchow-Bundes (von links): Moderator Andreas Mihm, Dr. Dirk Heinrich, Dr. Heiner Garg, Dr. Andreas Gassen, Dr. Veit Wambach und Wolfgang Zöller.

© Helmut Laschet

Koalitionsverhandlungen

Niedergelassene fordern Ende der Budgetierung

Wenn die Psyche streikt

Berliner mit vielen Fehltagen

Ankylosierende Spondylitis

IL-17A-Blockade bremst Entzündung und Verknöcherung

Infarkt-Patienten profitieren mehr von der einfacheren und weniger aggressiven Standardstrategie. Dabei wird zunächst nur die "schuldige" infarktrelevante Koronarläsion (culprit lesion) revaskularisiert.

© [M] ag visuell / Fotolia | Medtronic

Umdenken bei Herzinfarkt

Kardiogener Schock – weniger ist hier mehr

Leicht verständlich

Erste Patientenleitlinie zum Blasenkrebs

Strafprozess

Gefährlicher Massenrausch vor dem Kadi

Onkologie

Novartis greift nach US-Diagnostik-Anbieter

Die Senkung des Zusatzbeitrags führt die AOK Bermen/Bremerhaven unter anderem auf viele neue, junge Versicherte – darunter auch viele Migranten – unter den Versicherten zurück.

© Harald Tittel / dpa

AOK Bremen

Kasse senkt Zusatzbeitrag um 0,3 Prozentpunkte

Im konkreten Fall ließ sich nach Ansicht des Gerichts der Teilungserklärung nicht entnehmen, dass die Räume dauerhaft als Altenheim genutzt werden sollen. Daher sei auch eine Flüchtlingsunterkunft grundsätzlich zulässig.

© [M] Gina Sanders / Fotolia

Bundesgerichtshof

Altenheim darf Flüchtlingsheim werden

Heidelberger Medizinstudenten feiern mit ihren Lehr-Patenkindern, deren Familien, Kinderärzten und Lehrbeauftragten das zehnjährige Bestehen des Lehrprojekts „Pädiatrisches Patenschaftsprojekt Prävention“.

© Universitätsklinikum Heidelberg

Lehrprojekt in Heidelberg

Medizinstudenten als ärztliche Paten für Neugeborene

Noch Jahre nach dem Ende einer Antibiose kann die physiologische Bakterienflora verändert sein.

© Anatomy Insider - stock.adobe.co

Menschliche Bakterienflora

Mikrobiom oft noch Jahre nach Antibiose verändert

Anlagen-Kolumne

Indexabbilder werden immer komplexer

Kommentar zur Fernbehandlung

Offenheit zahlt sich aus

Akute myeloische Leukämie

Erfolg mit zielgerichteter Therapie

2000 bis 2016 sind etwa 125 Millionen Menschen über 65 Jahre weltweit Hitzewellen ausgesetzt gewesen mit entsprechenden gesundheitlichen Folgen, etwa für das Herz-Kreislaufsystem.

© blende11.photo / stock.adobe.com

Umwelt

Klimawandel bedroht Millionen Menschen

Herzschwäche

Herzinsuffizienz: Kaliumbinder als "Supportiv-Care"

MVZ sind heute etablierter Bestandteil der medizinischen Versorgung.

© Becker/dpa

Medizinische Versorgungszentren

Apokalypse durch MVZ? Die hat es nicht gegeben

Leberzellkarzinom

Mehr Chancen bei Progredienz eines HCC

Verhandlungspause bei den Sondierungsverhandlungen: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Gespräch mit dem FDP Bundesvorsitzenden Christian Lindner. Daneben Katrin Göring-Eckardt, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag und Kanzleramtsminister Peter Altmaier (CDU).

© Michael Kappeler/dpa

Sondierungsgespräche

Heute stehen Gesundheit und Pflege auf dem Jamaika-Programm

Jamaika-Sondierungen

AOK Nordost fordert klare Digitalstrategie

Optische Kohärenztomographie: Obwohl zehn Monate nach Implantation die Position des Bio-Stents korrekt ist (links), sind sechs Monate später die Stentstreben eingebrochen (rechts).

© Inselspital, Universitätsspital Bern

Neue Studiendaten

Warum Biostents das Herzinfarkt-Risiko erhöhen

Arzt und Patient müssen in der Diabetes-Therapie gut miteinander arbeiten.

© Fertnig / Getty Images / iStock

Diabetes-Therapie

Sicherheit geht vor Wirksamkeit

Prognose

Offizin wird Point of Care

Europäischer Gesundheitskongress

Bayern wählt bei Klinikqualität den Sonderweg

Gonarthrose: Der Knieschmerz nahm durch Steroid-Injektionen nur geringfügig ab.

© Imagesbybarbara / Getty Images / iStock

Kortison ins Knie

Mehr Schaden als Nutzen?

Krebsvorsorge

In der GKV eher Frauensache

Kommentar – Honorarstreit

Zeit für ein Spitzengespräch

Arzneimittelverschreibungsverordnung

Bundesrat genehmigt nicht alle OTC-Vorschläge

Rheinland-Pfalz

Gesundheitsausgaben steigen um 4,6 Prozent

Weiterbildungsassistent

KV geht in Berufung

Der Winter kommt, das spüren auch Igel - und rollen sich ein.

© Eric Isselée / stock.adobe.com

Wintermüde?

Was Mensch, Igel, Fledermaus und Lemur jetzt tun

Der Robert-Koch-Preis 2017 geht an zwei Wissenschaftler, die sich um die Entwicklung neuer Impfstoffe und Immuntherapien verdient gemacht haben.

© DIA / Fotolia

Hohe Auszeichnung

Robert-Koch-Preis verliehen

Arbeitgeber

BDA-Chef will Obergrenze für Sozialabgaben

Berlin

Kammer zeichnet drei Ärzte aus

Numerus clausus

Medizinstudenten wollen Reform des Auswahlverfahrens

Gedächtnisabbau: Wurde bei Alzheimerpatienten frühzeitig mit einer Nährstoffkombi interveniert, reduzierte sich das Gehirnvolumen weniger stark als in einer Kontrollgruppe.

© freshidea / stock.adobe.com

Europäische Studie

Hilft Nährstoffkombi bei Alzheimer im Frühstadium?

Weiterbildung in der Praxis: Auch finanzielle Anreize haben sich bei der Nachwuchssuche ausgezahlt.

© Mathias Ernert, Gynäkologische

Junge Ärzte

Steigendes Interesse an der Allgemeinmedizin

Betäubungsmittelgesetz

2016 Zunahme der Verurteilungen

Rabattverträge

Immer weniger Arzneien ohne Zuzahlungen

Digitalisierung

Healthcare-Start-ups mit guten Ideen für die Versorgung

Mit den "Delegationsfähigen Leistungen" des Kapitels 38 erhalten auch Fachärzte für MFA sowie für qualifizierte nichtärztliche Praxisassistentinnen (NäPA) auf Visite Honorar.

© Miriam Dörr / Fotolia

Abrechnungstipp

Honorarspielraum für Visite der Facharzt-NäPA nutzen

Petition an Kanzlerin

Gefäßchirurg kämpft für Retter in Syrien

Krebsinformationsdienst

Infos zu Lungenkrebs in leichter Sprache

Studienerfolg

Walnuss killt Cholesterin

Die Videosprechstunde ist nur eine von mehreren Optionen, die Ärzte für die Fernbehandlung von Patienten haben. In Baden-Württemberg ist dafür nun kein persönlicher Erstkontakt mehr erforderlich.

© fotodesignart / stock.adobe.com

Fernbehandlung

Aufbruch im Südwesten