Grafik: Ärzte Zeitung; Quelle: Biome et al. 2011,

© 2017 Ban Orsolic /stock.adobe.com

Welt-Psoriasistag 2017

Psoriasis-Versorgung: Ideen aus Deutschland als Vorbild

Musikvideo

Kardiologen rappen mit viel Herzblut

Der Finanzausgleich ist „leistungsfähig“, sagen die BVA-Experten. Seine Verteilungswirkungen sind umstritten.

© C. Ohde/dpa

Finanzausgleich

Gutachten weicht Kassen-Fronten nicht auf

Das Stipendium für Medizinstudenten hat eine Höhe von 300 Euro monatlich und kann frühestens ab Bestehen des ersten Abschnitts der ärztlichen Prüfung gewährt werden.

© Coloures-pic / Fotolia

Landesstipendium

Eine Million Euro für Studierende

Fetale Alkohol Spektrumstörungen

Wie lässt sich Patienten besser helfen?

Besonders bei jungen Patienten mit kryptogenem Schlaganfall ist ein PFO-Verschluss ratsam.

© VadimGuzhva - stock.adobe.com

Offenes Foramen ovale

Kryptogener Schlaganfall: Plädoyer für PFO-Verschluss

Neun Millionen Todesfälle

Umweltverschmutzung kostet Vielen das Leben

Geldpolitik

EZB halbiert Anleihenkauf

Augsburg

Kampf gegen Abschiebung eines Pflegers

Polizist William Felt fährt durch Ashtabula, Ohio. 270 Drogentote gab es in diesem Ort schon dieses Jahr.

© Maren Hennemuth / dpa

Heroin-Epidemie in den USA

Der billige Weg in die dumpfe Wattewelt

Brandenburg

Kliniken werben um junge Ärzte

Kanzler-Podcast

Merkel: Impfen – ja, aber ohne Zwang

Brutpflege

Eltern-App im Praxistest

Da ist das Sparschwein ratlos: Finanzressourcen schrumpfen, Forderungen der Sondierer steigen.

© Gomez/stock.adobe.com

GKV und Pflege

Jamaika muss Strukturreformen anpacken

Berlin/Brandenburg

Psychiatrische Versorgung im Blick

Bundesarbeitsgericht

Kein Anspruch auf Arbeit in Vollzeit

Kommentar – Zeichen gesetzt

Krankenhäuser - Mehr Geld ist nicht genug

Blick aus Hundeaugen – ein Mittel der Kommunikation.

© DoraZett/stock.adobe.com

Mensch und Tier

Gezielter Dackelblick

Erythrozyt in der Blutbahn: Zwei Ärzte sprechen sich gegen das Sparen in der Transplantationsmedizin aus.

© francis bonami / stock.adobe.com

Ärzte fordern

Bloss kein Sparkurs bei Transfusionsmedizin!

Streng überwacht: Die Insulinproduktion bei Sanofi

© Denis Félix/Interlink Images/Sanofi

Insulin

Hormon aus Milliarden Bakterien

Mit einem Katheter entferntes Blutgerinnsel. Schlaganfall-Patienten profitieren von dem Eingriff teilweise enorm.

© René Chapot

Weltschlaganfalltag

Offene Fragen beim Umbau der Schlaganfall-Versorgung

Hochumstritten in der Landwirtschaft: Der Unkrautvernichter Glyphosat gehört zur Gruppe der Phosphonate.

© Zerbor / Fotolia

Verbieten oder erlauben

EU-Ausschuss vertagt Entscheidung über Glyphosat

Marcin Radoch, Assistenzarzt in der Chirurgie, im Protestcamp in Warschau: Junge Ärzte streiken für bessere Arbeitsbedingungen in Polen.

© Natalie Skrzypczak / dpa

Polnische Ärzte im Hungerstreik

Hungern gegen den Hungerlohn

Arzthaftung

"Ärzte dürfen sich entschuldigen"

Stabile KHK

Antikoagulans plus ASS bringt Vorteil

Fanny Fatteicher mit der nach ihren Vorstellungen entworfenen medizinischen Funktionswäsche. Die Öffnungen an mehreren Körperteilen ermöglichen einen schnellen Zugang und ermöglichen effiziente Abläufe.

© Dirk Schnack

Statt OP-Hemd

Funktionswäsche für´s Krankenhaus

Werra-Meißner-Kreis

Freie Wähler wollen komplette Praxis anbieten

Screening

Frauenärzte fordern Mammografie schon ab 40!

Eine berauschende Kräutermischung im Glas: Das EU-Parlament hat ein schnelleres Verbot von Legal Highs gebilligt.

© Fredrik Von Erichsen / dpa

Legal Highs

EU-Parlament für schnelleres Drogenverbot

Kommentar – Pflegereport

Hilfe muss man auch annehmen!

Dr. Jürgen Malzahn vom AOK-Bundesverband

"Kompetenzen für den Notfall bündeln"

Prof. Lothar H. Wieler

© Robert Koch-Institut / Schartendorff

Robert Koch-Institut

Professor Lothar H. Wieler zum Mitglied des IANPHI Executive Board gewählt

Als Landärztin in der Nähe von Nürnberg niedergelassen und gleichzeitig Betriebsärztin: Beate Müller in ihrem Sprechzimmer.

© Annette Kaltwasser

Portrait

Landärztin mit zweitem Standbein in Unternehmen

Industriegase

Linde senkt Hürde für Fusion mit Praxair

Im Nordosten bekam 2016 nahezu jedes dritte Kind mindestens ein Antibiotikum verordnet.

© DenisNata / Fotolia

AOK-Bericht

Kinder bekommen seltener Antibiotika verordnet

KVen sollen Versorgung mitgestalten

© psdesign1 - stock.adobe.com

Nordrhein

KVen sollen Versorgung mitgestalten

Strafverfolgung

Berliner LKA hat viel zu tun mit Abrechnungsbetrug

Das Vereinbaren von gemeinsamen Therapiezielen und deren regelmäßige Kontrolle ist Teil der DMP.

© JackF / stock.adobe.com

Diabetes

DMP halten ihr Versprechen, Nachholbedarf gibt es trotzdem

Compliance

Kartellamt strickt Register

Panorama

Traumatisierte Trauma-Experten

Ist es reine Glückssache, ob ein Kind Schulbildung erhält? Das UN-Ziel "Bildung für alle" droht zu scheitern.

© Riccardo Niels Mayer / stock.adobe.com

UNESCO-Bericht

UN-Bildungsziel könnte fehlschlagen

Mit Beginn des Jahres 2009 hatte die Bundesregierung die Abgeltungssteuer eingeführt.

© PeJo / Fotolia

Investmentfonds-Steuerreform

Fiskus kassiert 2018 bei Anlegern mit Altfonds ab

Mecklenburg-Vorpommern

Klinik-Chefs fordern Steuergeld für Digitalisierung

Neues Faltblatt

Infos für Patienten mit ZNS-Lymphom

FDA

Rekombinante Zoster-Vakzine zugelassen

Bayern

Kammer-Vize will Gesundheit als Schulfach

Präventive Diagnostik auf Patientenwunsch zählt zu den ärztlichen Leistungen, die privat abzurechnen sind.

© Zsolt Nyulaszi / stock.adobe.com

IGeL

Wunschleistungen nur nach wirtschaftlicher Aufklärung!

Bereits 38.000 Fälle

"Beispiellose" Cholera-Epidemie im Kongo

Lungenkarzinom

Osimertinib in Kürze wieder im Markt

Daten und Fakten

Zi-Statistik: Ab 40 nimmt das Diabetesrisiko zu

Seither Januar 2017 werden auch Beeinträchtigungen von Wahrnehmung und Erinnerung etwa bei Demenz bei der Pflegebegutachtung stärker berücksichtigt.

© Friso Gentsch / dpa

Pflegeversicherung

Zahl der Bedürftigen steigt um 350.000

Kommentar – Gematik

Streit unter Gesellschaftern

"Wir sind schnell in den Entscheidungsstrukturen geworden", sagt KBV-Vorstand Dr. Thomas Kriedel. (Archivbild)

© Stepanie Pilick / Springer Medizin Verlag

KBV zu E-Health

"Wir brauchen keine Behörde"

Kommentar

Die 115 – stiller Pflegeservice

Sedierung bei Endoskopie

Risikofaktor Anästhesist?

Zustand des Proteins a-Synuclein in lebenden, gesunden Zellen: Die zentrale NAC-Region (grau) ist gut geschützt. Das Protein sorgt dafür, dass es zu keiner Interaktion mit dem Zytoplasma (weiß) und anderen Zell-Komponenten kommt. Bei neurodegenerativen Veränderungen würden die grauen Bereiche zusammenwachsen und Amyloid-Strukturen ausbilden.

© Philipp Selenko, FMP

Signalweg entdeckt

Warum Parkinson die Kognition beeinträchtigt

Onko Update

Lotse durch den Publikations-Dschungel

Liegt's an neugierigen Großmüttern? Lebt eine im Haushalt, gibt es dort weniger Kinder, so eine weltweite Bevölkerungsstudie. © Jenny Sturm / stock.adobe.com

© Jenny Sturm / stock.adobe.com

Bevölkerungsstudie

Oma ist das beste Verhütungsmittel

Studie

Die heute 65-Jährigen sind fitter als ihre Vorgänger

Die neuen Autos des Bereitschaftsdienstes in Sachsen sollen Werbung für die 116117 machen.

© Michael Reichel / ZB / dpa

Sachsen

Völlig neue Strukturen für Bereitschaftsdienst

Psychotherapeuten

Reform der Ausbildung spaltet weiter

Spinale Muskelatrophie

Arznei sichert Überleben von Motoneuronen

Akutes Lungenversagen

"micro-RNA-122" spürt Leberschädigung früh auf

Epidemie

35 Maserntote in Rumänien

Von knapp 25,1 Millionen Grünen Verordnungen entfielen 75 Prozent auf Hausärzte.

© Frank Heinzelmann / stock.adobe.com

Zahl der Verordnungen steigt

Grünes Rezept steht bei Hausärzten hoch im Kurs

AOK-Hausarztvertrag

1,5 Millionen Versicherte im Ländle sind eingeschrieben

CureVac

Lilly schließt F&E-Allianz

Abrechnung

EBM-Honorar für Cannabisverordnung

Alle Hände voll zu tun am Jahresende? Für Kassenärzte hat sich das Jahr 2015 noch gelohnt.

© Patrick Pleul / dpa

Honorarbericht 2015

Vertragsärzte verzeichnen stabile Rentabilität

Haarausfall gehört zu den häufigen Nebenwirkungen einer Chemotherapie bei Patienten mit Hodgkin Lymphom.

© marvinh / Getty Images / iStock

Aus acht mach vier

Weniger Chemotherapie bei Hodgkin-Lymphom nötig

Aids-Hilfe

Werbung für mehr Normalität

Transplantationsmediziner

Kein Licht am Horizont bei Organspenden