Impfen lieber beim Arzt oder geht es auch beim Apotheker? Kinder- und Jugendärzte sowie Internisten ärgern sich über die möglichen Honorare für Impfungen in Apotheken.

© absent84 / stock.adobe.com

Modellprojekt zur Grippeimpfung

Ärzte verärgert über höheres Impfhonorar für Apotheker

KBV und KZBV haben gemeinsam formuliert, was aus der Pandemie gelernt werden sollte.

© sitthiphong / stock.adobe.com

Positionspapier

Was der ambulante Sektor aus der Corona-Krise lernen soll

Strukturpolitik durch die kalte Küche

© Michaela Illian

Kommentar zu Pflegepersonaluntergrenzen

Strukturpolitik durch die kalte Küche

Mitarbeiter gehen durch das Corona-Behandlungszentrum Jafféstraße (CBZJ) auf dem Berliner Messegelände. Schulungen haben die potenziellen Mitarbeiter mit den Abläufen vertraut gemacht.

© Kay Nietfeld/dpa

Berliner Messegelände

Corona-Notfallklinik im Dornröschenschlaf

Pflegepersonaluntergrenzen werden künftig für weitere Bereiche der stationären Versorgung gelten.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Neue Vorgaben ab 2021

Pflegeuntergrenzen in drei weiteren Bereichen geplant

Zum Jahreswechsel kommt nach 15 Jahren Vorlauf die elektronische Patientenakte. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ordnete bei der Haushaltsdebatte seines Etats am Donnerstag diesen Vorgang ein.

© Jörg Carstensen/dpa

Haushaltsdebatte

Wenige Watschn für Corona-Manager Spahn

Hygienemaßnahmen zum Schutz vor Ansteckung mit SARS-CoV-2 sind in Praxen und Laboren nach wie vor zwingend im Kontakt mit Patienten.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Abrechnung

Streit um Hygienepauschalen bei Privatpatienten

Schießt bei seiner Arbeit nach Meinung der Landesgesundheitsminister weit über das Ziel hinaus: Das Bundesamt für Soziale Sicherung in Bonn.

© Horst Galuschka / dpa / picture alliance

Gesundheitsministerkonferenz

Minister haben von Kassenaufsicht die Nase voll

Die Ärzte-ZV wackelt

© Michaela Illian

Kommentar zur Ärzte-Zulassungsverordnung

Die Ärzte-ZV wackelt

Die Fleißigen werden bestraft

© Michaela Illian

Kommentar zur Krisen-HVM im Saarland

Die Fleißigen werden bestraft

Jens Spahn bei der Gesundheitsministerkonferenz: Der Bundesgesundheitsminister forderte die Länderminister auf, 2021 den Fixkostendegressionsabschlag in Krankenhäusern auszusetzen.

© Jörg Carstensen/dpa

Gesundheitsministerkonferenz

Selbstverwaltung soll Kriterien für Corona-Schwerpunktpraxen festlegen

Geschafft: Die eigene Praxis ist gegründet. Der Weg dahin ist besonders für Hausärzte mitunter lang und steinig.

© Jens Büttner / dpa

Praxisgründung

Hausarzt-Leitfaden gibt jungen Ärzten Orientierung

Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne, li.) besuchte die „EinheitsExpo“ in Potsdam. Dort werden die MVZ mit einer eigenen Ausstellungsvitrine gewürdigt.

© Benjamin Lassiwe

Brandenburg

Nonnemacher würdigt MVZ

Nette Pipetten: Im ELISA-Assay auf der Suche nach SARS-CoV-2

© Matthias Schrader / AP Photo / picture alliance

Bewertungsausschuss

Corona-Antigentest jetzt EBM-Leistung – neue Labor-GOP 32779

Die Sicherheit der Testumgebung spielt eine große Rolle bei der SARS-CoV-2-Diagnostik. Laborärzte sehen dies bei Antigen-Selbsttests nicht gegeben.

© Microgen / stock.adobe.com

Corona-Diagnostik

Laborärzte warnen vor Corona-Selbsttests für Patienten

Ein Stethoskop liegt auf der Tastatur eines Laptops: Die Länder plädieren für mehr Zeit, um Mittel aus dem Krankenhauszukunftsfonds zu beantragen.

© picture alliance / Hans Wiedl/dp

Krankenhausförderung

Bundesrat will Zukunftsgesetz durchwinken

Die Bereinigung für Leistungen aus dem TSVG ist Ende August ausgelaufen. Jetzt müssen viele von ihnen extrabudgetär vergütet werden.

© Pixelot / stock.adobe.com

Fachärzte versus AOK

SpiFa warnt vor weiteren TSVG-Bereinigungen

Für zusätzliche Hygienemaßnahmen entstehen Ärzten und Zahnärzten Mehrkosten. Nach GOÄ lässt sich das über die analog anzusetzende GOP 245 abrechnen. Demnächst nur noch einfach.

© Thomas Marx / Getty Images / iStock

Corona-Mehrkosten

Hygienepauschale in der GOÄ künftig in abgespeckter Form

Teils vor Ort präsent, teils per Video zugeschaltet: Die Vertreterversammlung der KV Nordrhein in Düsseldorf.

© KVNo / Heiko Schmitz

Pandemie-Bekämpfung

KV Nordrhein will künftig bei Krisenstäben mitmischen

Bei der Testung auf SARS-CoV-2 sollen die Arztpraxen in Schleswig-Holstein entlastet werden. Das DRK soll die Testzentren übernehmen.

© Frank Hoermann/picture alliance /Sven Simon

Delegation möglich

KV Schleswig-Holstein macht Corona-Teststrategie winterfest

Abgehakt! Für die meisten Praxen ist Qualitätsmanagement inzwischen selbstverständlich.

© Mindwalker / Fotolia

Qualitätsmanagement

Praxen für Krisen wie COVID-19 gut aufgestellt

Gefüllte Gläser bei einem Sektempfang: Bund und Länder wollen die Höchstgrenzen für Feiern begrenzen: 25 Personen bei Feiern im privaten Rahmen, 50 Personen in öffentlichen Räumen.

© Jens Kalaene/dpa

Virtueller Gipfel im Kanzleramt

Bund und Länder einigen sich auf neue Corona-Maßnahmen

Wundbehandlung: Auch die Vakuumversiegelung ist nun ab Oktober im EBM abgebildet.

© Mathias Ernert, Chirurgische Klinik,Universtitätsklinikum Heidelberg

Ab Oktober abrechnungsfähig

Vakuumversiegelung von Wunden in EBM aufgenommen

Baut die KBV gute Schnittstellen für Praxis-EDV-Systeme? Der Branchenverband bvitg fürchtet, die KBV künftig als Zertifizierungsstelle und als Anbieter eigener Programme zu viel Macht haben könnte.

© vege / fotolia

IT in der Arztpraxis

Branchenverband greift Schnittstellenvorgaben der KBV massiv an

Kammerpräsident Dr. Günther Jonitz wird sein Amt abgeben. Hier beim Ärztetag 2019 in Münster.

© Guido Kirchner | dpa / picture alliance

Berlin scheidender Kammerpräsident

Jonitz: Kein Abschied in den Ruhestand