Pathologische Veränderungen der Iliosakralgelenke (ISG) und der mit ihnen verbundenen Strukturen verursachen häufig einen tief sitzenden Rückenschmerz [1]. Eine stabilisierende Beckenorthese, die Bänder und Gelenke entlastet, kann den Patienten helfen [2]. Experimentell nachgewiesen wurde die mechanische und neuromuskuläre Stabilisierung des Beckens, die sich in klinisch relevanten Verbesserungen widerspiegelt [3–5]. Nicht nur die Schmerzen werden reduziert, sondern der Patient profitiert auch subjektiv von einem besseren Stabilitätsempfinden und einer höheren physischen Lebensqualität.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Bauerfeind AG, Zeulenroda
Die hereditäre ATTR-Amyloidose ist eine seltene autosomal-dominant vererbte Erkrankung, die durch verschiedene Mutationen im Transthyretin (TTR)-Gen hervorgerufen wird [1]. Das gebildete ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Alnylam Germany GmbH, München
In mehreren Studien, die jüngst bei der International Stroke Conference (ISC 2019) in Honolulu vorgestellt worden sind, standen neue Optionen für die Therapie bei Schlaganfall auf dem klinischen Prüfstand. Einige haben sich als wirksam erwiesen, andere enttäuschten.
Nach den psychischen Erkrankungen im vergangenen Jahr greift der Barmer-Arztreport 2019 ein Tabu-Thema auf: Reizdarmsyndrom (RDS). Schlechte Diagnostik und eine suboptimale Therapie – das ist das ernüchternde Fazit.
Über die Folgen von Diesel und Feinstaub wird aktuell kontrovers diskutiert, Lungenfachärzte haben sich in zwei Lager gespalten. Die Pneumologen-Gesellschaft hat daher ein Positionspapier verfasst. Hier die wichtigsten Punkte.
Viele Patienten berichten laut einer Umfrage, dass Episoden von Vorhofflimmern durch bestimmte Verhaltensweisen getriggert werden: Vom Alkoholkonsum bis zum Liegen auf der linken Seite.
Rund ein Drittel der Medikamente, die in den vergangenen fünf Jahren neu auf den Markt kamen, sind Orphan Drugs, hat der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) vor Kurzem gemeldet.
Naturheilverfahren und Komplementärmedizin erfreuen sich hoher Beliebtheit, sind aber nur wenig evidenzbasiert. Ein Grund dafür sind minimale Forschungsmittel. 'Das ist grauenhaft', sagt eine Medizinethikerin zur Lage.
In der Studie CELESTIAL wurde mit Cabozantinib bei Patienten mit fortgeschrittenem HCC eine signifikante Verbesserung des Gesamtüberlebens im Vergleich zu Placebo erreicht.
Wie relevant sind neue Schenkelblocks und schrittmacherpflichtige Reizleitungsstörungen nach TAVI für die Patienten? Eine Studie hat ergeben: Sterberisiko und auch Risiko für Krankenhauseinweisungen wegen Herzinsuffizienz sind deutlich erhöht.
Daniel Engelbrecht, erster Fußballprofi in Deutschland mit eingesetztem Defibrillator, rät Fußballerspielern, sich regelmäßig am Herzen untersuchen zu lassen.
15.000 Behandlungsfälle im Quartal verzeichnet ein hausärztlich geführtes MVZ in Papenburg an der Ems. Neun Ärzte und 75 MFA bewältigen den Ansturm – auch, weil der Hausarzt an der Spitze voll auf Delegation setzt.
Anhand der Serumwerte von Neurofilament können Ärzte offenbar in Echtzeit den Therapieerfolg bei MS überwachen. Sprechen die Patienten gut an, liegen die Werte kaum über denen von Gesunden. Andernfalls ist vielleicht eine stärker wirksame Arznei nötig.
Ein Protein namens UBR5 schützt pluripotente Stammzellen. Es sorgt dafür, dass Huntingtin abgebaut wird. Daraus könnten neue Behandlungsoptionen entstehen.
Das Robert Koch-Institut zeigt sich beunruhigt: In Brasilien könnten in dieser Saison auch touristisch attraktive Gebiete wie die Küste bei Porto Alegre stärker von Gelbfieber- Fällen betroffen sein.
Die Therapie mit der Kombination Tezacaftor/ Ivacaftor bessert die Lungenfunktion und verringert die Rate an Exazerbationen bei Patienten mit Mukoviszidose.
Auch dieses Jahr werden von der Stiftung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) wieder zwei Förder-Stipendien in Höhe von insgesamt 15.000 Euro vergeben.
Ein heftiger, schneller Stoß auf die Brust kann einen Herztod auslösen – oder es wieder anspringen lassen. Warum das so ist, haben Forscher untersucht – und konnten eine übliche Erklärung ins Reich der Mythen schicken.
Macht Stadtleben krank? Wer als Kind viel Grün um sich herum hat, läuft später zumindest weniger stark Gefahr, eine psychische Erkrankung zu entwickeln, so eine Studie. Die Forscher meinen, das Problem psychologisch durchschaut zu haben.
Etwa zwei Prozent aller Chemotherapie-Verordnungen waren in einer Studie der Universität Freiburg fehlerhaft. Bei jeder zweiten Fehlverordnung handelte es sich um eine Überdosierung.
Rund eine Million Neudiagnosen für ein Reizdarmsyndrom gab es 2017. Nach Angaben der Barmer aber nur die Spitze des Eisbergs. In ihrem Arztreport prangert die Kasse die oft nur schleppende Diagnose an.
Immer mehr Tumorpatienten in Deutschland werden robotisch assistiert operiert. Der Arzt wirkt dabei mehr wie ein Dirigent, der ein Orchester zum Klang anleitet.
Mind-Training ist ein Angebot, um mit Achtsamkeitsübungen Schmerzen und Stress zu reduzieren. Das Online-Training wurde vom neuseeländischen Schmerztherapeuten und Osteopathen Dr. Nick Penney entwickelt.
Fast jeder zweite Todesfall in Europa geht Experten zufolge auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurück. Vielen Rauchern dürfte bewusst sein, dass es gesünder wäre, das Rauchen sein zu lassen. Doch erstaunlich viele versuchen es erst gar nicht.
Cannabidiol vom britischen Hersteller GW Pharmaceuticals wird derzeit von den europäischen Zulassungsbehörden als potenzielle neue Arznei für Patienten mit Lennox-Gastaut-Syndrom oder Dravet-Syndrom geprüft.
Seit den 90er-Jahren wurden schon mehr als 120 Wirkstoffkandidaten gegen die Demenzerkrankung getestet. Allerdings konnte noch kein Wirkstoff die Erwartungen erfüllen.
Bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften werden sieben Personen in Seefeld festgenommen, dazu zwei in Erfurt. Das BKA spricht von der Zerschlagung eines „weltweit agierenden Dopingnetzwerks“.
Für ihren innovativen Ansatz zur Erregerdiagnostik bei Sepsis erhielt das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB zusammen mit dem Universitätsklinikum Heidelberg den Innovationspreis 2019 des Stuttgarter Intensivkongresses.
„Ich glaube, du brauchst eine Pause.“ So könnte das Smartphone seine Nutzer künftig ansprechen, wenn es merkt, dass sie unter Stress stehen. Grundlage hierfür sind Apps zur Stimmungserfassung, die helfen können, den Alltag zu strukturieren.
Die auf mRNA-Impfstoffe spezialisierte Curevac AG hat einen dreijährigen Partnerschaftsvertrag mit der Hilfsorganisation CEPI (Coalition for Epidemic Preparedness Innovations) geschlossen, der dem Tübinger Unternehmen bis zu 34 Millionen Dollar einbringen kann.
RNA-Therapeutika verändern nicht das Erbgut, sie sind also keine Gentherapien. Es handelt sich aber um kausal wirksame Therapien monogenetischer Erkrankungen, da sie die Ausprägung eines Gendefekts verhindern.
Fast 60 Prozent der in Deutschland lebenden Mukoviszidose-Patienten sind erwachsen. Dringend notwendig sei daher Unterstützung aus der Erwachsenenmedizin und der Politik, sagt die Pädiaterin Dr. Silke van Koningsbruggen-Rietschel.
Frankreich bekommt die Masern nicht in den Griff: Seit Ende Januar wurden aus dem Wintersportort Val Thorens (Region Auvergne-Rhône-Alpes) 25 Erkrankungen gemeldet.
Die Deutsche Leberstiftung hat auch für das Jahr 2019 Freistellungs-Stipendien vergeben, um die sich zahlreiche Ärzte mit Studien und Projekten beworben hätten, so die Stiftung.
Das Allergiezentrum der MHH wurde 2016 als eines der ersten Zentren als Comprehensive Allergy Center zertifiziert. Jetzt wurde es für weitere drei Jahre rezertifiziert.
Entzündlich rheumatische Erkrankungen, unter denen in Deutschland 1,5 Millionen Menschen leiden, greifen nicht nur die Gelenke an. Zu den wenig bekannten Folgen gehören auch Schäden am Innenohr.
Mediziner haben einer 34-jährigen Österreicherin ihre 17,5 Kilogramm schwere Leber entfernt. Dabei handelte es sich um eine Zystenleber, bei der das Organ mit flüssigkeitsgefüllten Blasen durchsetzt ist.
Metreleptin imitiert die physiologischen Wirkungen des Hormons Leptin. So wird bei Lipodystrophie die Anhäufung von Körperfetten in Geweben wie der Leber reduziert.
In Köln ist eine Kampagne zur Darmkrebsvorsorge gestartet, wie sie es nur in der Domstadt geben kann: Karnevalisten, Kölner Zoo, Fußballvereine – alle im Dienst der guten Sache.
Australische Forscher haben nach eigenen Angaben erstmals semi-identische (sesquizygote) Zwillinge während der Schwangerschaft identifiziert. Das teilt die Queensland University of Technology in Brisbane mit.
Dass Babys und Kleinkinder für schlaflose Nächte sorgen können, ist wohl allen Eltern geläufig. Doch die Folgen für den Schlaf halten noch über das Kleinkindalter hinaus an, so eine Studie.
Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen, die ihre Statintherapie strikt einhalten, haben ein niedrigeres Sterberisiko als Patienten mit geringerer Therapieadhärenz. Das hat eine große Kohortenstudie aus den USA ergeben.
Mit steigenden Temperaturen surren wieder vermehrt Mücken durch die Luft. Heimische Mücken brauchen jedoch meist viel Wasser, um sich zu vermehren. Invasiven Arten reichen Minipfützen.
Unerklärlichen Beschwerdebildern bei Patienten kann eine seltene Speicherkrankheit zugrunde liegen – besonders, wenn bei den Betroffenen mehrere Organfunktionen gestört sind.
Vor neun Jahren ist das Nationale Aktionsbündnis für Menschen mit seltenen Krankheiten (NAMSE) gestartet. Doch noch immer dauert es sieben Jahre, bis eine solche Krankheit diagnostiziert wird.