Kommt es zur Ehescheidung, hat das auch Folgen für die Gesundheit der Kinder. Besonders wichtig ist, dass der Kontakt zu beiden Elternteilen gut bleibt.
Britische Experten schätzen die Zahl der Infizierten mit dem neuen Coronavirus mittlerweile auf 1700. China bestätigt bisher erst 62 Fälle. Sind Erkrankte doch ansteckend?
Werden Kinder mit Epilepsie rechtzeitig operiert, haben sie auf dem Arbeitsmarkt ähnlich gute Chancen wie Personen ohne Anfallsleiden – jedenfalls dann, wenn sie nach der Op anfallsfrei bleiben.
Junge Männer, die Fischöl-Supplemente einnehmen, haben dickere Hoden und produzieren mehr Sperma. Vitaminpräparate haben dagegen keine solchen Effekte, legt eine dänische Analyse nahe.
Frauen mit Risikoschwangerschaften sollen ab sofort in Ostsachsen und Ostthüringen besser versorgt werden. Das sieht ein Projekt der Uniklinika Dresden und Jena vor.
Eine häufige Nebenwirkung von Immuntherapien bei Krebs lässt sich vermutlich durch Lichtaktivierung von Immunzellen stoppen, berichten Forscher der Universitätsklinik Freiburg.
Patienten mit Hypophosphatasie fehlt das Enzym Phosphatase. Welchen Zusatznutzen haben Betroffene vom Enzymersatz mit Asfotase alfa? Das IQWiG hat die Daten gesichtet.
Vieles deute auf ein großes Potenzial von Larotrectinib hin, sagt Stefan Lange vom IQWiG. Das Institut sieht im derzeitigen Mangel von Daten das Haupthindernis für eine angemessene Nutzenbewertung.
In der chinesischen Stadt Wuhan ist ein zweiter Mann an der Lungenkrankheit gestorben. 5 der 41 Patienten, bei denen das neue Coronavirus festgestellt wurde, sind weiter in einem kritischen Zustand.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat jetzt die Anforderungen an Disease-Management-Programme (DMP) für Typ-1-Diabetiker an den Stand des medizinischen Wissens angepasst.
In Herzmuskelzellen von männlichen Patienten mit Aortenklappenstenose sind andere Gene aktiv als bei erkrankten Frauen. Das hat einer Studie zufolge Einfluss auf die Schwere der Erkrankung.
Der aktuelle Bericht des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zeigt: Die Menge der Rückstände in Lebensmitteln ist eine Herkunftsfrage.
Patienten, bei denen eine medikamentös behandlungsbedürftige Osteoporose diagnostiziert wurde, können sich künftig in einem strukturierten Behandlungsprogramm (DMP) leitliniengerecht versorgen lassen.
Bei Patienten mit ersten Gedächtnisstörungen ist es schwierig, die richtige Diagnose zu fällen. Ein neu entwickelter Test hilft recht gut zu erkennen, ob dahinter eine beginnende Alzheimerdemenz steckt oder etwas Anderes.
Für Patienten mit follikulärem Lymphom, die ein Rezidiv haben oder auf die vorherige Behandlung nicht angesprochen haben, gibt es eine neue Therapieoption: Lenalidomid kombiniert mit Rituximab.
Nach Rückkehr von einer Reise nach Wuhan wurde von einem Chinesen in Japan das 2019-nCoV isoliert. Derweil haben deutsche Forscher ein Nachweisverfahren für das Virus entwickelt.
Jeder geschlechtsverändernde Eingriff bei Kindern soll, sofern keine Lebensgefahr vorliegt, künftig strafbar sein. Jugendliche über 14 Jahre sollen selbst über den Eingriff entscheiden können.
Bei der Resistenztestung als Grundlage für eine rationale Antibiotikaauswahl gilt bereits seit Januar 2019 eine Neudefinition, die in der Praxis allerdings noch viel zu wenig Beachtung findet.
Bei Schadensersatzansprüchen nach Behandlungsfehlern während einer Geburt haben Arzt-Versicherer keinen direkten Anspruch gegen eine Hebamme – nur gegen deren Versicherung.
Der Klettergurt rettet Bergsteigern oder Fensterputzern oft das Leben. Doch wer nach einem Sturz länger im Seil hängt, kann ein Hängetrauma erleiden. Forscher haben das Phänomen genauer untersucht.
Immer mehr Patienten finden auch in Städten keine Schmerztherapeuten mehr, beklagen Schmerzmediziner – und schlagen Alarm: „Von einer flächendeckenden Versorgung sind wir Lichtjahre entfernt.“
Eine Frau aus Wuhan hat das neue Coronavirus wohl nach Thailand eingeschleppt. Sie selbst kann sich dabei nicht auf dem Fischmarkt, der als wahrscheinliche Infektionsquelle gilt, angesteckt haben.
Die Feinstaubbelastung ist im australischen Melbourne aufgrund der extremen Waldbrände deutlich erhöht. Ein Pneumologe sieht die Gesundheit der Australian-Open-Teilnehmer in Gefahr.
Eine Zulassungsempfehlung für Brolucizumab zur Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration (nAMD) hat das Unternehmen Novartis erhalten.
Bei kognitiven Einschränkungen oder Depressionen lohnt es sich, auch organische Ursachen in Betracht zu ziehen. Das zeigt das Beispiel einer 57 Jahre alten Frau.
Mit dem „Zweiten Gesetz zur Änderung des Transplantationsgesetzes – Verbesserung der Zusammenarbeit und der Strukturen bei der Organspende“ hat Spahn dafür gesorgt, dass sich die Prozesse verbessern.
Patientenverfügung oder Spende-Ausweis: Was hat Vorrang? Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) hat die wichtigsten Fragen zur Organspende zusammengetragen – für Ärzte und Patienten.
Für die „Ärzte Zeitung“ kommentiert Dr. Johannes Horlemann eine Publikation des MDK Nord. Der hat ausgewertet, mit welchen Problemen Ärzte bei der Verordnung von Cannabispräparaten zu kämpfen haben.
Bei der Entstehung von Vorhofflimmern spielen möglicherweise auch psychische Belastungen eine Rolle. Eine US-Studie deutet auf einen Zusammenhang mit vitaler Erschöpfung.
Immer noch können in vielen chinesischen Apotheken Antibiotika ohne ärztliche Verschreibung gekauft werden. Die sollten eigentlich bis 2020 nur noch auf Rezept erhältlich sein.
Der Cannabis-Wirkstoff Cannabidiol soll beruhigen und – so wird im Internet behauptet – bei Beschwerden wie Stress, Ängsten und Regelschmerzen helfen. Experten weisen auf fehlende Belege hin.
Schweizer Forscher haben herausgefunden, wie in künstlichen Herzklappen turbulente Blutströmung entsteht, die zu Thrombosen führen kann. Eine Design-Optimierung könnte dieses Risiko senken.
In den USA ist die durchschnittliche Körpertemperatur der Menschen in den letzten 157 Jahren um knapp 0,6°C gesunken, berichten Forscher. Als Ursache werden Fortschritte bei Hygiene und Infektionen vermutet.
Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) wird für immer mehr Indikationen geöffnet. Neu hinzugekommen sind jetzt Lungentumoren und Sardoidose. Das BMG muss noch zustimmen.
Wie soll die Organspende in Deutschland künftig ausgerichtet werden? Darüber entscheidet der Bundestag am Donnerstag. Wir stellen die drei Optionen vor.
Mit künstlicher Intelligenz haben israelische Forscher einen Fragebogen zur GDM-Früherkennung entwickelt. Wichtige Fragen zur Anwendbarkeit bleiben bisher offen.
Die Gensequenz des neuen Coronavirus, das wohl hinter der Lungenkrankheit unklarer Ätiologie in China steckt, ist entschlüsselt. Laut WHO könnte der Ausbruch größer sein als bisher angenommen.
Der Streit um die EXCEL-Studie hat alte Gräben zwischen Kardiologen und Herzchirurgen wieder aufgerissen. Finden die europäischen Fachgesellschaften wieder zueinander?
Die Zahl der an EVALI Gestorbenen steigt in den USA – trotz insgesamt rückläufiger Hospitalisierungen. Die Behörde CDC hat ihre Empfehlungen zur Nachsorge angepasst.