Versuche mit dem Enzym Arginase zeigen, dass es die Arginin-Level im Körper senken kann. Das Ergebnis ist eine verringerte Zahl an Osteoklasten im Knochen.

© angellodeco - stock.adobe.com

Rheumatoide Arthritis

Argininmangel bremst Osteoklasten aus

Fortbildung

Einladung zum Cardio Update

Aktiv in der sozialmedizinischen Nachsorge. Von links: Rainer Neubauer, Geschäftsführer Bärenherz Kinderhospiz GmbH, Professor Dr. Fred Zepp, Direktor des Zentrums für Kinder-und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz, Pia Qudille, Leitung der sozialmedizinischen Nachsorge von Bärenherz, Dr. Frank Kowalzik, geschäftsführender Oberarzt Uniklinik Mainz, Frau Filiz Kocatürk mit ihrem Sohn Hamsa, Sabine Lindau, Sozialpädiatrisches Zentrum für Kinder und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz

© Anke Thomas

Sozialmedizinische Nachsorge

Uniklinik Mainz kooperiert mit Bärenherz

Haben Sie schon einen im Portemonnaie? Wer seine Patienten aktiv anspricht, kann viele Patienten dazu bewegen, sich einen Organspendeausweis zuzulegen.

© Andreas Franke / picture alliance

Organspende

Manche Patienten brauchen nur einen kleinen Schubser

Das undatierte Foto zeigt ein dunkel schimmerndes, glasartiges Fragment eines Gehirns.

© Pier Paolo Petrone/-/dpa

Ausbruch vor 2000 Jahren

Vesuv-Opfer mit glasartigen Hirn-Strukturen

Eine passgenauere Auswahl der Spender ist ein Faktor, der zur Verbesserung der allogenen Stammzelltransplantation beiträgt.

© Vadim - stock.adobe.com

Hämatologische Tumoren

Stammzelltransplantation klappt bei Leukämie immer besser

Hat eine dezidierte Meinung zum Heilpraktikerberuf: BLÄK-Vize Dr. Andreas Botzlar.

© Marburger Bund

Bayerns Kammer-Vize Botzlar

„Heilpraktiker haben keine wirkliche Existenzberechtigung“

Register PID-NET

Start mit krankem Immunsystem

Ein Experte bereitet sich auf die Einführung einer Diagnose des Coronavirus in Peru vor. Damit die Ausbreitung des Virus eingedämmt wird, hat die chinesische Regierung die besonders schwer betroffene Millionenmetropole Wuhan inzwischen praktisch abgeriegelt.

© GATO/Minsa/Agentur Andina/dpa

Neues Coronavirus

„SARS-Viren waren viel gefährlicher als das 2019-nCoV“

Die Menschen in China bereiten sich auf das anstehende Neujahrsfest vor: Auf einem Markt in Fuyang in der zentralchinesischen Provinz Anhui tragen Verkäufer und Käufer Mundschutz.

© Chinatopix/AP/dpa

Update

Coronavirus

China schottet 43 Millionen Menschen ab

Dr. Fabrizio Guidi (li.) und Prof. Dieter Paar erläutern im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ die neue Strategie.

© Stephanie Pilick

Interview Sanofi

„Diabetes spielt weiterhin große Rolle“

Migräneattacke: Nicht nur die Kopfschmerzen, sondern auch die Photophobie (57 Prozent) und die Phonophobie belasten die Patienten sehr.

© gpointstudio / iStock

CGRP-Blocker

Neue Akutmedikation stoppt Migräne

Für Nahrungsergänzungsmittel werden in Ländern mit hohem und mittlerem Einkommen Milliardenbeträge ausgegeben.

© ExQuisine / stock.adobe.com

Aktuelle Analyse

Schützen Supplemente Herz und Gefäße?

Nutzenbewertung Olaparib

Einen Daumen rauf, einen Daumen runter

Viele Staaten wappnen sich: Eine Quarantänebeamtin überprüft die Körpertemperatur eines Passagiers am Internationalen Flughafen Incheon in Südkorea.

© Park Mi-So/Newsis/AP/dpa

Lungenkrankheit

Das neue Coronavirus breitet sich weiter aus

Am Steigen: Seit dem Jahreswechsel finden Experten in Proben von Patienten zunehmend Grippeviren.

© Maurizio Gambarini/dpa

Influenza-Saison

Grippe-Aktivität noch unter Vorjahres-Niveau

Die digitale Revolution frisst keine Ärzte

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar

Die digitale Revolution frisst keine Ärzte

Auch junge Patienten mit stark schwankenden Blutdruckwerten haben ein erhöhtes kardiovaskulärer Risiko.

© Alexander Raths

Junge Patienten

Blutdruckschwankung riskant für Herz und Gefäße

Psychotherapeutische Behandlungssituation. Die Qualitätssicherung wird derzeit novelliert.

© pressmaster / stock.adobe.com

DPtV-Vorsitzender Hentschel im Interview

„Es geht darum, uns zu beteiligen!“

Hintergrund

Das Jahr des Aufbruchs

Sachsen

Mehr Kenntnisse, weniger Kaiserschnitte

Alle vier Jahre muss die Regierung auf Wunsch des Parlaments einen Bericht vorlegen, in dem Anwendung und Umsetzung der Regelungen zur PID im Embryonenschutzgesetz beschrieben werden.

© Bernd Wüstneck / dpa

Neuer Regierungsbericht

Kaum neue Erkenntnisse zur Praxis der Präimplantationsdiagnostik

Restriktive Gesetzgebung zu Abtreibungen? Die Anzahl der Befürworter hierfür hat sich seit 1990 in Ost und West erhöht.

© underdogstudios / Fotolia

Einstellungswandel

Mehr Deutsche wollen weniger Abtreibungen

Neues Coronavirus

2019-nCoV ist Variante des SARS-Virus

Ein Mitarbeiter überwacht Bildschirme von Infrarot-Thermometern am Bahnhof Hankou in Wuhan. Durch die Reisewelle zum chinesischen Neujahrsfest sind einige Hundert Millionen Chinesen unterwegs, was die Gefahr erhöht, dass sich die neue Lungenkrankheit in andere Länder ausbreitet.

© Uncredited/CHINATOPIX/AP/dp

Update

Jetzt sechs Länder betroffen

Das neue Coronavirus erreicht die USA

Der Gefahr bewusst? Auch bei jüngeren Menschen scheint Marihuana-Konsum bereits aufs Herz zu gehen.

© Chris Young / The Canadian Press

Kardiologie

Marihuana: Gefahr für Herz und Kreislauf

Künstliche Intelligenz könnte Pathologen künftig bei der Beurteilung von Protatabiopsiematerial unterstützen.

© Siemens / digitalstock

Diagnostik

Kollege Computer toppt Pathologen beim Prostata-Krebs

Sport scheint Frauen noch stärker vor Vorhofflimmern zu bewahren als Männer.

© technotr / Getty Images / iStock

US-amerikanische Studie

Wie viel Sport schützt vor Vorhofflimmern?

Antibiotic Stewardship

Zu Antibiotika braucht es Programme für die Praxis

Nach der Nasenpolypen-Op. Experten hoffen, durch eine Pharmakotherapie die Notwendigkeit solcher Eingriffe reduzieren zu können. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Michelle Lane / Alamy / mauritius

Antikörper-Therapie

Bei Rhinosinusitis mit Polypen kann Dupilumab die Op ersparen

WHO beruft Notfallausschuss

Vierter Todesfall mit neuem Coronavirus in China

Multiple Sklerose

Grünes Licht für Arznei gegen SPMS

In Peking schützen sich Menschen mit Schutzmasken vor einer Ansteckung mit dem neuartigen Coronavirus.

© picture alliance/AP Images

Neues Coronavirus

Übertragung von Mensch zu Mensch bei nCoV bestätigt

Orphan Drug

Osilodrostat zugelassen als Cushing-Arznei

Kommen Frauen schon früh in die Wechseljahre, sollte ihr Arzt ihr erhöhtes Risiko für chronische Krankheiten im Blick halten.

© Minerva Studio / Getty Images / iStock

Australische Studie

Frühe Menopause erhöht Risiko für Multimorbidität

3D Illustration des Coronavirus 2019-nCoV

© creativeneko / stock.adobe.com

Das ist bei Verdachtsfällen zu tun

RKI-Empfehlungen zum neuen Coronavirus

Frauen mit Brustkrebs erhalten häufig Protonenpumpeninhibitoren wegen Chemotherapie-bedingter gastrointestinaler Beschwerden. Das bereitet aber möglicherweise kognitive Probleme, ergab eine Untersuchung.

© glisic_albina / stock.adobe.com

Brustkrebs-Überlebende

Fördern Protonenpumpenhemmer kognitive Störungen?

Guten Appetit! Ein Brot mit  Buffalo-Würmern. Als Zutaten für den Wümer-Happen stellt Sieghartsleitner ausschließlich saisonale und regionale Produkte zur Verfügung.

© Stefan Puchner / dpa

Ernährung

Gesunde Würmchen genussvoll serviert

Wissenschaftler rätseln: Stehen die erhöhten Tau-Werte nach einer durchwachten Nacht mit der erhöhten neuronalen Aktivität während einer solchen Nacht in Verbindung?

© psdesign1/stock.adobe.com

Erhöhte Tau-Werte durch Schlafmangel

Schlaflos = erhöhtes Alzheimerrisiko?

Hypoglykämie: Auch im Alter ab 75 Jahre steigt das Risiko.

© Konstantin Sutyagin / stock.adobe.com

Schwere Hypoglykämien

Hypo-Risiko wächst mit Zahl der Folgeleiden

ESC-Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung des chronischen Koronarsyndroms (Quelle: ESC Leitlinie 2019)

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH

Management der chronischen KHK

Vaskuläre Dosierung von Rivaroxaban: Empfehlungen der ESC-Leitlinie 2019

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH, Leverkusen