Positives CHMP-Votum

Neue Kombitherapie bei Mukoviszidose in Sicht

Mit „Warp-Speed“ zum Impfstoffdebakel?

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu Corona-Impfstoffen

Mit „Warp-Speed“ zum Impfstoffdebakel?

Kontrolle des Lungenbefundes. Forscher testen derzeit die Möglichkeiten der Therapie mit dem Darm-Hormon VIP bei Lungenkrankheiten.

© Dario Lo Presti / stock.adobe.co

Kasuistik

Inhaliertes Darm-Hormon heilt Pneumonitis

Perkutane Koronarintervention: Eine Revaskularisation ist bei Patienten mit stabiler KHK eine häufig genutzte Therapieoption.

© Monkey Business / adobe.stock.com

Koronarintervention

Revaskularisation senkt bei stabiler KHK Sterberisiko nicht

Die Grünen wollen der Gesellschaft durch Veränderungen Halt geben: Ko-Parteichef Robert Habeck bei der Vorstellung des Grundsatzprogramms am Freitag in Berlin.

© picture alliance/dpa

Grundsatzprogramm

Grüne skizzieren Reformplan für Kliniken

Hausbesuche machen immer weniger Ärzten Freude.

© GAETAN BALLY / KEYSTONE / picture alliance

Update

Neuerlicher Anlauf

KBV fordert höheres Honorar für Hausbesuche

Aufgrund der steigenden Infektionszahlen infolge des Corona-Ausbruchs beim Fleischproduzenten Tönnies gibt es in Warendorf und Gütersloh einen Lockdown.

© Guido Kirchner/dpa

Ausnahme wegen Coronavirus

Telefon-AU in Gütersloh und Warendorf wieder möglich

Alkohol verändert beim Menschen in der grauen Hirnsubstanz die Form und Struktur des Extrazellularraumes. Dies befördert über die Zeit eine Suchtentwicklung.

© crabshack photos / stock.adobe.com

Immunzellen des Gehirns

Wie Mikroglia auf Alkohol reagiert und so die Sucht fördert

COVID-19: Bei 62 Prozent der an das britische Surveillance-Netzwerk gemeldeten ernsten neuropsychiatrischen Komplikationen handelte es sich um zerebrovaskuläre Ereignisse.

© Halfpoint / stock.adobe.com

ZNS-Komplikationen

Hirnschäden bei schweren COVID-19-Verläufen nicht selten

Problem mit der Potenz? Manche junge Männer suchen dann wohl lieber in Foren Rat als bei einem Urologen.

© VOISIN / PHANIE / Science Photo Library

Erektile Dysfunktion

Impotent durch Pornos? Junge Männer glauben das

Herzprobleme sind bei Diabetes nicht selten: Bei Diabetikern unterscheiden sich die erkrankten Koronarien von denen betroffener Nichtdiabetikern.

© WindyNight - stock.adobe.com

Diabetes

Wenn Zucker aufs Herz schlägt

Behandlungsfehler

© Zerbor / stock.adobe.com

MDK-Statistik

Leichter Anstieg bei Behandlungsfehlern

Die Kryokonservierung von Eizellen ist aus Sicht der Regierung „im Kontext von individuellen Wünschen der Familienplanung“ zu sehen. Diese seien aber nicht von der Solidargemeinschaft der GKV zu bezahlen.

© Media for Medical / picture alliance

Bundesregierung

Social Freezing hat in der GKV keinen Platz

Auffällige Lymphknoten im Halsbereich – ist es ein Lymphom? Zur Versorgung beim follikulären Lymphom gibt es jetzt eine neue Leitlinie (Symbolbild mit Fotomodellen).

© AlexRaths / Getty Images / Getty Images / iStock

DGHO

S3-Leitlinie zu follikulärem Lymphom

Kombination etablierter Bluttests

NAFLD: Nichtinvasiv auf Leberfibrose testen!

Bei Depressiven wurde eine erhöhte Prävalenz für Tinnitus gefunden: Ob aber jemand aufgrund des Tinnitus depressiv wird oder Depressive Ohrgeräusche eher als lästig empfinden, lässt sich bis dato nicht sagen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Aleksej Sarifulin / Getty Images / iStock

Studien-Review

Nicht-otologische Risikofaktoren für Tinnitus

Sechsfachimpfung: Zwischen der 2. und 3. Dosis müssen mindestens sechs Monate liegen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© sonar512/stock.adobe.com

STIKO-Impfkalender angepasst

Ein Pieks weniger im ersten Lebensjahr

Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung

Auf freie Zucker lieber verzichten

HC-Virus: Das Versagen einer DAA-Kombinationstherapie bei chronischer HepatitisC ist selten.

© Dr_Kateryna / Fotolia

Viruseradikation

Hepatitis C-Heilungschance im zweiten Anlauf

Der künstlich intelligente Kollege kann vor allem jungen Ärzten eine Hilfestellung bei der Diagnose geben, so eine Untersuchung aus Österreich.

© phonlamaiphoto / stock.adobe.com

Zusammenarbeit statt Konkurrenz

Wie gut Künstliche Intelligenz Ärzten helfen kann

Vorhofflimmern: Mit einer über 50-prozentigen relativen Risikoreduktion für Arrhythmie-Rezidive war der Kryoballon deutlich effektiver als die medikamentöse Behandlung.

© hriana / stock.adobe.com

First-Line-Therapie

Vorhofflimmern: Kryoballon-Ablation besser als Medikamente

Mit geschlossenen Augen sollten die Studienteilnehmer der Musikgruppe über sieben Jahre täglich eine halbe Stunde lang die Musik anhören.

© jd-photodesign / stock.adobe.com

Infarkt-Patienten

Mit Musik weniger Herzprobleme und Angst

Symbolische Darstellung einer Fraktur

© Springer Medizin Verlag GmbH

Osteoporose

FLS: Eine Liaison für stabile Knochen

Mit Hilfe eines Vorhofohr-Okkluders können Schlaganfälle verhindert werden. Hier das Okkluder-System Watchman.

© Boston Scientific

PRAGUE-17-Studie

Konkurrenz für die NOAKs bei Vorhofflimmern?

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD, rechts) und Fadumo Korn, 1. Vorsitzende von „NALA e.V. Bildung statt Beschneidung“ zeigen im Ministerium ein Plakat einer Unterschriftensammlung gegen Genitalverstümmelung. Die Ministerin stellte neue Zahlen zu weiblicher Genitalverstümmelung in Deutschland vor.

© picture alliance/dpa

Deutschland

Rasanter Anstieg weiblicher Genitalverstümmelung

Koloskopie: Bei alten Menschen birgt das Verfahren mehr Risiken, aber auch das Darmkrebsrisiko ist höher als in jüngeren Jahren.

© Kzenon/stock.adobe.com

Darmspiegelung

Komplikationsrate nach Koloskopie steigt mit dem Alter

Risikofaktoren

COPD: Die Ursachen sind vielfältig

Hustender Mann: Welche Therapie ist bei COPD an sinnvollsten? (Symbolbild mit Fotomodell)

© pathdoc / stock.adobe.com

Monotherapie oder Kombi?

Welche Therapie bei COPD wann angesagt ist

Wiederkehrende Harnwegsinfektionen betreffen 10 bis 15 Prozent aller Frauen über 60 und fast 50 Prozent aller Patientinnen mit dem „Genitourinary Syndrome of Menopause“.

© mitifoto / stock.adobe.com

Blasenentzündung

Mit topischem Östrogen gegen wiederkehrende Harnwegsinfekte

Larotrectinib hemmt die konstitutiv aktivierten Tropomyosin-Rezeptor-Kinase-Fusionsproteine, wodurch die nachgeschalteten Signalwege blockiert werden.

© Bayer Vital

Kandidat für den Galenus-Preis 2020

Vitrakvi®– erster Wirkstoff mit Tumorart-unabhängiger Indikation

Die jetzt aktualisierte Fassung der S3-Leitlinie setzt auf multimodales Vorgehen.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Aktualisierte S3-Leitlinie

So sollen Reizdarm-Patienten neuerdings behandelt werden

Nach den jüngsten schweren Fällen von sexuellem Kindesmissbrauch wie hier in einer Münsteraner Kleingartenkolonie verlangt die Ärztekammer Schutzkonzepte.

© Marcel Kusch/dpa

Westfalen-Lippe

Ärztekammer will „Kinderquäler in die Zange nehmen“

Deutsche Krebsgesellschaft

Thomas Seufferlein ist neuer DKG-Präsident

Prof. Gernot Marx vom UK Aachen ist künftiger Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin – kurz DIVI.

© DGAI

„Ärztetag“-Podcast

Welche COVID-19-Erkenntnisse die neue S1-Leitlinie geprägt haben

72. DGU-Kongress

Livestream: Best-of DGU 2020 geht online

SARS-CoV-2-Virus: Denkbar ist, dass sich das Virus im Gefolge systematischer Eindämmungsmaßnahmen verändert.

© Pawel / stock.adobe.com

Infektiosität

Wie gefährlich sind mutierte SARS-CoV-2-Viren?

Ärzte sollen nach dem Willen der Autoren nicht zur Suizidassistenz verpflichtet werden können.

© nmann77 / stock.adobe.com

Gesetzesvorschlag

Ärzte sollen Suizidwunsch prüfen

Ein Ziel, zwei Werkzeuge

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zum Landarzt-Track

Ein Ziel, zwei Werkzeuge

In der dänischen Studie war die Mortalität binnen fünf Jahren bei Typ-2-Patienten mit frisch diagnostizierte Herzschwäche im Vergleich zu Patienten ohne Insuffizienz verdreifacht.

© Matthieu Louis / stock.adobe.com

Typ-2-Diabetes

Herzschwäche kostet die meiste Lebenszeit

Ein Arzt erklärt seinemPatienten, wie die Knochen langfristig stabil bleiben und sich dasRisiko für Frakturenverringern lässt.

© Uwe Umstätter / Masterfile RM / mauritius images

Tipps für die Praxis

Osteoporose – eine ewige Geschichte des Scheiterns?

Leonie Harm ist seit Anfang des Jahres Profi-Golferin. Derzeit absolviert sie ein Praktikum in der Krebsforschung.

© SMA Athlete & Sports Management/dpa

Leonie Harm

Krebsforschung nach der Golf-Karriere

Therapierefraktäre schmerzhafte diabetische Polyneuropathie

Oft noch ungenutzte Therapiechance: Das Endocannabinoidsystem

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bionorica ethics GmbH, Neumarkt

Antibiotika-Therapie

Fosfomycin neu bewertet

Erektile Dysfunktion: Eine gute Blutdruck-  und Blutzuckereinstellung haben bei Diabetes-Patienten einen relevanten präventiven Effekt.

© Troels Graugaard / Getty Images / iStock

Langzeitstudie

Erektile Dysfunktion bei Diabetes keineswegs immer irreversibel

Für MS-Erkrankte scheint die Hakenwurmtherapie zwar gut verträglich zu sein, jedoch eher geringen Nutzen zu haben.

© cirquedesprit / stock.adobe.com

Studie mit Parasiten

Hakenwürmer eher ungeeignet zur MS-Therapie

Ein internationales Problem: Immer mehr Menschen werden älter – und die Zahl der Pflegekräfte hält nicht Schritt.

© Christoph Schmidt/dpa

OECD-Report

Altenpflege hält nicht Schritt

Brandenburgs Ärzte stören sich am festgesetzten Preis für einen PCR-Test auf SARS-CoV-2.

© Sven Hoppe/dpa

Brandenburg

Preis für PCR-Test ein „Schlag ins Gesicht“

Gemeinsame Forschung bringt die Neurologie voran – und die gesamte Medizin.

© Blue Planet Studio / stock.adobe.com

Sonderforschungsbereiche

„Neurologie als medizinisches Schlüsselfach verankert“

Im Modell: Der Vergleich des Wildtyp-Proteins TMEM16A (links) mit der mutierten Variante (rechts) zeigt den sogenannten trunkierenden Effekt, der weite Teile des Proteins abschafft – was zu erheblichen strukturellen Veränderungen führt.

© J. Park et al. 2020/ J Med Gen

Chloridkanal TMEM16A

Neuer Ansatz zur Therapie bei Mukoviszidose?