Atemwegsinfekte

Sanofi reduziert Preis für RSV-Prophylaxe Nirsevimab

Krebsmedizin digital: Kommt die dezentrale Zentren-Versorgung?

© [M] sizsus / stock.adobe.com / Generated with AI

Digitalisierung in der Onkologie

Krebsmedizin digital: Kommt die dezentrale Zentren-Versorgung?

Kooperation | In Kooperation mit: Daiichi Sankyo Deutschland GmbH
Das humane Immundefizienz-Virus befällt T-Zellen und supprimiert so das Immunsystem. Eine mehrfache Prägung der B-Zellen kann der Schlüssel zur Entwicklung eines Impfstoffes sein.

© RAJCREATIONZS / stock.adobe.com

Fortschritte in der HIV-Impfstoffforschung

B-Zellen im Fokus der HIV-Immunisierung

Myeloproliferative Neoplasien und andere hämatologische Erkrankungen haben oft im Knochenmark ihren Ursprung. Eine Therapie mit Metformin kann vielleicht das Risiko der Entstehung senken.

© 7activestudio / stock.adobe.com

Antidiabetika senken MPN-Risiko

Weniger myeloproliferative Neoplasien unter Metformin

Der Bundesrat hat sich gegen vertrauliche Erstattungspreise ausgesprochen. Krankenkassen haben vor „erheblichen Mehrkosten“ als Folge gewarnt.

© Kay Nietfeld/dpa

Stellungnahme zum Medizinforschungsgesetz

Bundesrat lehnt vertrauliche Erstattungsbeträge ab

Praxen entlasten – wider die Projektitis

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zum Delegationsprojekt eNurse

Praxen entlasten – wider die Projektitis

Wenn eine Schule die dauerhafte Beschulung eines Kindes aus gesundheitlichen Sicherheitsgründen ablehnt, beginnt für die betroffenen Eltern häufig eine Odyssee, bis eine Lösung gefunden wird.

© Karl-Josef Hildenbrand / dpa

Schulgesundheitsfachkräfte gefordert

Wenn der Pflegebedarf von Kindern die Schulpflicht gefährdet

Der G-BA hat auf die entsprechenden Hinweise aus Versorgerkreisen reagiert und beschlossen, den Wortlaut der Nummer 22 der OTC-Übersicht zu ändern.

© Svea Pietschmann / G-BA

OTC-Übersicht geändert

G-BA erleichtert Verordnung harnstoffhaltiger Dermatika bei Ichythosen

Frau im CT-Gerät

© Angelov / stock.adobe.com

Überlebensrate vergleichbar

Brustkrebs: Therapiesteuerung mit PET/CT kann Chemotherapie häufig ersparen

Kündigt bessere Versorgung junger Long-Covid-Patienten an: Die SPD-Bundestagsabgeordnete Svenja Stadler. (Archivbild)

© picture alliance / Flashpic | Jens Krick

Spezialambulanzen geplant

Mehr Geld für die Versorgung junger Long-COVID-Patienten

Nephrologe Gunter Wolf vom Universitätsklinikum Jena ist in die europäische Wissenschaftsakademie Academia Europaea berufen worden.

© [M] Universitätsklinikum Jena (UKJ)

Personalie

Jenaer Nierenspezialist Wolf in Academia Europaea berufen

Erforschung der Tuberkulose

Professorin Lalita Ramakrishnan erhält Robert-Koch-Preis 2024

Bariatrische Op: Schwedische Forscherinnne und Forscher haben den Effekt des Eingriffs auf das Risiko für Mamma-Karzinome untersucht.

© Master Video / Stock.adobe.com

Brustkrebsgefahr bei Adipositas

Prospektiv bestätigt: Bariatrische Operation senkt Brustkrebsrisiko

Sportliche Aktivität hat keinen Einfluss auf die Progression einer Koronararterien-Kalzifizierung. Zu diesem Resultat kommt ein Team aus Dallas.

© baranq / stock.adobe.com

Kein Progress durch Training

Koronararterien-Kalzifizierung: Entwarnung für den Sport

Dr. Jürgen de Laporte, Präsident der Bezirksärztekammer Nord-Württemberg und Hausarzt in Esslingen: Er diskutierte beim 128. Deutschen Ärztetag mit, als es um die Homöopathie in der Gebührenordnung für Ärzte ging.

© Porträt: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Werden Sie mit der klassischen Homöopathie reich, Dr. de Laporte?

Eine Meniskusläsion ist ein häufiger Grund für Knieschmerzen. Kleinste MRT-Veränderungen können schon frühzeitig eine baldige Meniskusläsion andeuten, berichtet ein Forschungsteams aus Michigan.

© Marinesea / stock.adobe.com

Fortschritt in der MRT-Diagnostik

Meniskusläsionen erkennen – noch bevor sie entstehen?

850.000 Euro

Förderung für bayerisches Onkologie-Radiologie-Netzwerk geht weiter

Globuli im Einsatz: Der PKV entstehen durch die Homöopathie keine hohen Kosten, obwohl sie in den Vollversicherungsverträgen und auch in vielen Zusatzversicherungen mit abgedeckt ist.

© Ideenkoch / stock.adobe.com

Ärztetags-Beschluss

Homöopathische Leistungen verursachen in der PKV keine hohen Kosten

Hypertonie

Online-Coach soll Patienten zu Experten machen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
„Ich würde Blutdruckmessungen nicht auf Hausarztbesuche beschränken. Vielmehr sollte auch bei anderen Gelegenheiten, beispielsweise in Apotheken, bei der Musterung, bei Messaktionen wie am Welthypertonietag oder bei urologischen und gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen gemessen werden“, sagt der Kardiologe Prof. Thomas Mengden.

© Anette / stock.adobe.com

Welthypertonietag

Interview zur neuen Leitlinie Hypertonie: „Optimal wäre ein Wert von 110“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Eine Frauenärztin hat die Formulare für einen Schwangerschaftsabbruch vor sich liegen. Ein Schwangerschaftsabbruch kann in Deutschland erst nach einer Schwangerschaftskonfliktberatung straffrei durchgeführt werden.

© Jan Woitas/dpa

Statistisches Landesamt

Mehr Schwangerschaften in Thüringen abgebrochen

Die Versorgung von Patienten mit diabetischem Fußsyndrom zählt zu den klassischen Anwendungsgebieten der „Sonstigen Produkte zur Wundbehandlung“. Rund 400 Produkte, die zu den SPzW zählen, könnten im Dezember vor dem Kassen-Aus stehen. (Symbolbild)

© Heike Brauer / dpa / picture alliance

Versorgung bei chronischen und/oder infizierten Wunden

Produkte zur Wundbehandlung: Hecken offen für Fristverlängerung bei Nutzenbewertung

Mutter mit Baby: Sogenannte Babylotsinnen und Babylotsen unterstützen junge Eltern bei Bedarf.

© nataliaderiabina / stock.adobe.com

Tag der Familie

Caritasverband fordert Ausbau des Angebots der Babylotsen

Sven Märdian ist neuer Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Universitätsmedizin Rostock.

© Jenny Burmeister/Universitätsmedizin Rostock

Von der Charité an die Ostsee

Sven Märdian ist neuer Chefarzt an der Unimedizin Rostock

Es zeichne sich ab, so Professorin Anne Letsch vom Onkologischen Zentrum Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, dass das biologische Geschlecht, aber auch Gender als soziales Rollenkonstrukt, an vielen Stellen Krebs und Krebsversorgung beeinflussen.

© [M] lera_efremova / stock.adobe.com

Gendermedizin in der Onkologie

Den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Krebs auf der Spur

Bundesgerichtshof

Arzthaftung: Schadensaufteilung ist nicht zulässig

„Unsere Ergebnisse ziehen die herkömmliche Ansicht in Zweifel, wonach das Belastungs-EKG eine hohe Rate falsch positiver Befunde produziert“, bilanzieren die Studienautoren. (Symbolbild)

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Studie bescheinigt hohe Spezifität

Feiert das Belastungs-EKG ein kardiologisches Comeback?

Im Zweifel nicht ohne ein MRT

© privat

Kommentar zum Röntgen der Halswirbelsäule bei axSpA

Im Zweifel nicht ohne ein MRT

Professor Robert Wagner und Professorin Anette-Gabriele Ziegler.

© [M] DDZ | Matthias Tunger Photodesign

Paul Langerhans-Medaille

Hohe Auszeichnungen für diabetologische Arbeiten

Der verminderte Feinstaubausstoß in städtischen Umweltzonen wirkt sich auch positiv auf die Gesundheit der Kleinsten der Gesellschaft aus.

© Ingo Bartussek

Kosteneinsparung

Weniger Asthma bei Stadt-Kindern durch Umweltzonen

Fanny Bartsch beginnt jetzt ihre Facharztausbildung für Allgemeinmedizin in einer Praxis.

© Daniel Vogl/dpa

Kommunales Engagement gegen Ärztemangel

Stipendien sollen Haus- und Fachärzte in den Landkreis Hof bringen

Mehrere Tablettenstapel. Von links nach rechts werden es immer weniger Tabletten pro Stapel.

© DENIS / Stock.adobe.com

Heart Failure 2024

Herzinsuffizienz: Semaglutid reduziert offenbar Bedarf an Diuretika

Almirall

Neue Option bei atopischer Dermatitis

Immer auf der Suche nach der perfekten Welle: Allgemeinmedizinerin Antonia Stahl scheut keine Risiken.

© Antonia Stahl

Begeisterte Surferin, Medizinerin und Unternehmerin

Hausärztin Stahl scheut die raue See in der Selbstständigkeit nicht

Ein Proband im Schlaflabor

© Stephanie Huwiler

Ergebnisse aus dem Schlaflabor

Im Schlaf das Herz stärken – das ist mit Pink Noise möglich

Betroffene mit Reizblase haben ihn immer im Blick – den schnellsten Weg zur nächsten Toilette.

© Alex / stock.adobe.com

Harndrang und häufiges Wasserlassen

Reizblase: Da mischt oft die Psyche mit

 beta-Amyloid an den Neuronen

© Getty Images / iStockphoto

Gastbeitrag

Die neue Alzheimer-Definition ist fragwürdig

Der Effekt der lokalen Elektrostimulation wurde anhand von drei validierten Skalen beurteilt, dem PRO-Fatigue-Physical-, dem PRO-Fatigue-Mental- und dem Fatigue-VAS-Score. An Tag 56 waren die jeweiligen Werte in der aktiven Gruppe jeweils signifikant gegenüber dem Ausgangswert zurückgegangen (um median 28 Prozent, 25 Prozent bzw. 20 Prozent), im Gegensatz zur Vergleichsgruppe.

© Katrin / stock.adobe.com

Deutliche Besserung in randomisierter Studie

Bei Sjögren-Betroffenen mit Fatigue kann Vagusstimulation helfen

Gibt es auch künftig onkologische Spitzenmedizin in Deutschland?

© [M] sizsus / stock.adobe.com / Generated with AI

Onkologie 2050

Gibt es auch künftig onkologische Spitzenmedizin in Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Daiichi Sankyo Deutschland GmbH
Nach Meinung des Teams um Schadendorf zeigen die Ergebnisse ihrer Post-hoc-Analyse, dass Pembrolizumab unabhängig von den histopathologischen Merkmalen einen konsistenten Nutzen als adjuvante Therapie bei resezierten Melanomen im Stadium IIB oder IIC bietet.

© designua / stock.adobe.com

Tumorstadien IIB/C

Studie: Pembrolizumab effektiv bei vielen histopathologischen Melanom-Subgruppen

Nach den Studienergebnissen von Ryunosuke Goto und seinem Team wiesen ein „klinisch relevantes psychisches Trauma“ gemäß CATS 35 Prozent aller Teilnehmenden auf, eine mittelschwere oder schwere Depression 32 Prozent, eine mittelgradige oder schwere Angststörung knapp 18 Prozent. Fast 30 Prozent erfüllten die Kriterien für eine Essstörung und rund 21 Prozent hatten ein mindestens mittelgradiges Risiko für Substanzmissbrauch.

© fotogeng / stock.adobe.com

Depressionen, Ängste, Essstörungen

Ukrainische Jugendliche sind offenbar massiv vom Krieg traumatisiert

Die Verjüngung des Immunsystems könne etwa für Menschen mit Vorstufen myeloider Tumoren interessant sein, ebenso ließe sich damit vielleicht die Wirksamkeit von B- und T-Zell-basierten Krebsimmuntherapien verbessern. Letztlich werde vielleicht sogar die Widerstandsfähigkeit gegen Infekte, altersbedingte chronische Erkrankungen und Krebs zugleich gesteigert.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Ansatz für Krebstherapie?

Alterseffekte aufgehoben: Immunsystem von Mäusen offenbar erfolgreich verjüngt

Die Studie von Ling Yang und seinem Team hat einen Zusammenhang kurzer und langer Schlafdauer sowie eines Wechsels von normalem zu kurzem oder langem Schlaf mit einem erhöhten Risiko für sensorische Beeinträchtigungen ergeben.

© tetxu / stock.adobe.com

Zu wenig oder zu viel

Ungünstiges Schlafmuster schlägt auf die Sinne

Siar Niazi und sein Team schlussfolgern aus den Studienergebnissen, dass die Behandlung mit einem GLP-1-Agonisten bei Diabeteskranken (insbesondere auch bei Adipösen) sinnvoll sein könnte, um die Entwicklung eines Glaukoms zu verhindern, gegebenenfalls auch zusätzlich zum Einsatz von Augentropfen zur Senkung des intraokulären Drucks.

© Henrie / stock.adobe.com

Deutlicher Effekt bei Diabeteskranken

Schützen GLP-1-Analoga vor Glaukomen?

In einer multivariaten Analyse erwiesen sich einzig eine fehlende Hydratation und die Zahl der PFA-Anwendungen als unabhängige Risikofaktoren für eine Nierenschädigung. Eine geplante Flüssigkeitsinfusion nach der Ablation sei daher offenbar eine gute Methode, um Nierenschäden zu vermeiden, berichten Mohanty und Mitarbeitende.

© Pitchy / stock.adobe.com

Therapie bei Vorhofflimmern

Puls-Field-Ablation: Flüssigkeitsinfusion schützt die Nieren

„Das erhöhte Risiko einer Frühgeburt in der Impfstoffgruppe wurde vor allem in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen beobachtet, war in der Studie auf einen definierten Zeitraum begrenzt und bleibt ungeklärt“, fasst das Team um Dieussaert die Ergebnisse zusammen.

© Sk Elena / stock.adobe.com

Untersuchung an Schwangeren

Vermehrte Frühgeburten führen zum Abbruch einer Studie mit RSV-Impfstoff

Primäre Endpunkte waren die Reduktion der Sitzdauer sowie die Blutdrucksenkung. Nach drei Monaten hatten die Adipösen in der Gruppe mit I-Stand ihre Sitzdauer täglich um 38,4 Minuten, nach sechs Monaten um 40,4 Minuten reduziert, in der Kontrollgruppe ergab sich lediglich ein Minus von 6,9 und 8,5 Minuten. Der systolische Blutdruck hatte in der Gruppe mit I-Stand im Mittel um 6,7 mmHg, in der Kontrollgruppe nur um 3,2 mmHg abgenommen.

© BillionPhotos.com / stock.adobe.com

Intervention bei älteren Adipösen

Stehtraining reduziert Sitzdauer und Blutdruck

Primärer Endpunkt war der Anteil von Patienten ohne große funktionelle Beeinträchtigungen 90 Tagen nach dem Schlaganfall (mRS = 0–1). Dieses Ziel erreichten 64,4 Prozent mit der Sublingualtherapie, aber nur 54,7 Prozent unter Placebo. Die absolute Differenz von 9,7 Prozentpunkten erwies sich als statistisch signifikant.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Phase-III-Studie mit Edaravon-Dexborneol

Sublinguale Therapie verbessert Prognose nach Schlaganfall

Die Wahrscheinlichkeit, VHF-Trigger außerhalb des Pulmonalvenensystems zu finden, beträgt 5,9 Prozent bei einem PRE2SSS2-Score von 0–1, 19,2 Prozent bei einem Score von 2–4 und 40,0 Prozent bei einem Score von 5–6.

© plo / stock.adobe.com

Herde außerhalb der Pulmonalvenen

Score gibt Risiko für weitere Trigger von Vorhofflimmern an

In 20 Prozent einer Pilkeratitis handelt es sich um eine Koinfektionen mit Bakterien – oft Fusarien plus Staphylokokken – sollten Antibiotika bei bakterieller Keratitis und Pilzverdacht Pilze einigermaßen mitabdecken. Infrage kommen Chloramphenicol, Moxifloxacin oder Tobramycin. Wenn auch nicht so gut wie Antimykotika, wirken sie immerhin gegen Fusarium.

© _KUBE_ / stock.adobe.com

Pilzkeratitis

Rasur mit Folgen: Bartstoppel im Auge bringt Fusarieninfektion mit sich

Vor etwa 5000 Jahren sind Hirtenvölker aus der Pontischen Steppe um das Schwarze und Kaspische Meer bei großen Migrationsbewegungen vor allem in den Norden und die Mitte Europas gezogen – hier ist das MS-Risiko bis heute am höchsten. (Symbolbild)

© Mieszko9 / stock.adobe.com

Paläo-DNA-Analysen

Multiple Sklerose – die Krankheit, die aus der Steppe kam

„Unsere Studie zeigt, dass auch bei einer obstruktiven KHK mit sehr hohem Risiko keine PCI vor der TAVI erforderlich ist, um das Risiko während des Klappenersatzes zu senken“, lautet das Fazit der Studienautoren. (Symbolbild)

© Damian / stock.adobe.com

PCI kann warten

Stabile KHK wohl kein Sicherheitsrisiko bei TAVI

Abb. 1: Einfluss der Biomarker auf die Entscheidung zur Immuntherapie beim fortgeschrittenen/rezidivierenden EC

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5–7]

Den Überblick behalten

Therapie des fortgeschrittenen/rezidivierenden Endometriumkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, München