Ein heller Hautton als Schönheitsideal: Das führt in Südafrika offenbar dazu, dass immer mehr dunkelhäutige Menschen zu teils gefährlichen Mitteln greifen.
Nehmen Gewalt und Drohungen gegen Mediziner und Fachpersonal zu? Die Ärztekammer Niedersachsen beklagt häufigere gewalttätige Übergriffe und aggressives Verhalten. Da ist laut Polizei was dran.
Nach einer TV-Reportage und Zeitungsberichten, in denen dem bekannten Kinderpsychiater Dr. Michael Winterhoff zweifelhafte Behandlungsmethoden vorgeworfen wurden, zieht der Fall Kreise. Der Arzt weist die Anschuldigungen zurück.
Vor dem zweiten Corona-Herbst erleben wir einen exponentiellen G-Verlust – von 3G zu 2G. Die Republik sucht einen Umgang mit Ungeimpften und neue Marker für die Pandemie. Ein „EvidenzUpdate“ über die Widersprüche dahinter.
Weil sie nach dem Hochwasser nicht zu ihrem Arbeitsplatz am Bundeswehrkrankenhaus Koblenz gelangen konnte, half Karolin Klawes spontan im Ahrtal. Sie hilft weiterhin – jetzt in ihrer Freizeit.
Nach Hinweisen, dass womöglich mehr Menschen eine erste COVID-19-Impfung erhalten haben als im offiziellen Meldesystem ausgewiesen, plant das RKI neue Erhebungen.
Wichtige Weichenstellungen für den weiteren Umgang mit der Pandemie haben Bund und Länder bei ihren Beratungen verpasst. Herausgekommen ist stattdessen Corona-Kosmetik.
Der frühere Medizinjournalist Dr. Müller ist seit Jahren das Gesicht der Stiftung Gesundheit. Jetzt hat er seinen Posten als Vorstandschef aufgegeben, weil er seinen eigenen Regeln folgen muss.
Zwei Patientinnen sind nach missglückten Operationen durch einen Schönheitschirurgen gestorben. Der Arzt wird nun wegen vorsätzlicher Körperverletzung mit Todesfolge angeklagt.
Bundessozialminister Heil und SPD-Gesundheitspolitiker Lauterbach haben das Hochwasser-geschädigte Klinikum Leverkusen besucht. Nicht nur die Gebäudeschäden belasten das städtische Krankenhaus.
Sind von den Impfungen mit Kochsalzlösungen im Kreis Friesland mehr Menschen betroffen als zunächst angenommen? Tausenden Kreisbewohnern stehen nun weitere Corona-Schutzimpfungen bevor.
Bei den 12- bis 17-Jährigen steigt die Zahl der Corona-Impfungen auf über eine Million. In der Gesamtbevölkerung sind 52 Millionen Bundesbürger inzwischen einmal geimpft.
Eine Paste, mit der sich innerhalb weniger Sekunden Wunden verschließen, hat ein Team des MIT entwickelt. Ihr Vorbild: ein Klebeprotein des Rankenfußkrebses.
Nur etwa fünf Prozent der Antibiotikaresistenzen stammten aus der Tierhaltung, argumentiert ein Veterinärverband – und macht Front gegen geplante EU-Verordnung.
Nach mehrstündigen Beratungen haben sich Bund und Länder am Dienstagnachmittag auf das Aus der kostenlosen Bürgertests verständigt. Zudem gibt es eine Testpflicht für Innenräume ab einer 35er-Inzidenz – für Ungeimpfte.
Viele der vom Hochwasser Betroffenen Menschen leiden unter den psychischen Belastungen. Wo und welche Hilfen es gibt, hat die Landespsychotherapeutenkammer zusammengestellt.
Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt moniert, dass die Lockerungen der Besuchsregelungen in Alten- und Pflegeheimen nicht umgesetzt würden. Dem Bundesverband Altenhilfe ist das Problem nicht bekannt.
Zur psychischen Unterstützung von Flutgeschädigten und Fluthelfen richtet NRW an sieben Standorten niedrigschwellige gruppentherapeutische Angebote ein.
Impftempo, Inzidenz, Schnelltests: Kanzlerin Angela Merkel und die Chefs der Länder wollen am Dienstag die Corona-Politik neu justieren. Die GMK spricht sich für eine Verlängerung der epidemischen Lage aus.
Der Betreiber zweier Corona-Testzentren in Mülheim an der Ruhr ist festgenommen worden. Gegen ihn wird wegen des Verdachts auf Abrechnungsbetrug ermittelt.
Nach der Empfehlung der Sächsischen Impfkommission (SIKO) werden Kinder ab zwölf Jahren nun in den Zentren des Freistaats geimpft. Die Eltern müssen zustimmen.
Zehntausende von Entschädigungsanträgen wegen Corona-Quarantäne warten in Brandenburg auf Bearbeitung. Die Behörde kommt nicht hinterher, die Linken zeigen sich empört.
Das Durchschnittsalter der Bundesbürger mit COVID-19 betrug zuletzt 30 Jahre. Die höchste Inzidenz im Vergleich der Altersgruppen weisen allerdings Jugendliche und junge Erwachsene auf.