Gegen die Corona-Politik von Frankreichs Präsident Macron gibt es seit Wochen Proteste – am Wochenende wieder. Allerdings gehen die Teilnehmerzahlen langsam zurück.
Die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan lässt offenbar den Beratungsbedarf bei Veteranen der Bundeswehr wachsen. Teilweise scheint es zu Retraumatisierungen zu kommen.
Die Pläne der Länder, welche Kriterien für die Beurteilung der Corona-Lage herangezogen werden sollen, werden zunehmend konkreter. Die Inzidenz allein soll es, wie lange angekündigt, nicht mehr sein.
Viele Nato-Staaten versuchen, ihre Bürger und Helfer aus Afghanistan auszufliegen. Das ist gefährlich. Wie viele Sanitäter haben die westlichen Länder im Fall der Fälle noch vor Ort?
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat engagierten Menschen für ihren Einsatz in der Pandemie gedankt. Dabei würdigte er besonders die Beschäftigten im Gesundheitswesen.
In der Bevölkerung gewinnt die Digitalisierung von Gesundheitsdaten einer aktuellen Umfrage zunehmend an Vertrauen – vor allem, wenn sie an den Hausarzt gehen sollen.
Erste Bundesländer starten mit Booster-Impfungen für Senioren und vulnerable Personen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn kann sich vorstellen, das Angebot auszuweiten. Die KBV formuliert eine Bedingung.
Statt internationaler Zusammenarbeit herrschten bei der Impfstoffverteilung kurzfristiges Handeln und Impfnationalismus, kritisiert das katholische Hilfswerk Misereor.
Verdi fordert bessere Arbeitsbedingungen für ihre Mitglieder. Vom 23. bis 25. August ruft die Gewerkschaft deshalb zu einem Warnstreik in der Hauptstadt auf.
Bei der Corona-Impfung für Kinder scheiden sich die Geister: Manche plädieren für Reihenimpfungen, Pädiater und Hausärzte dagegen für individuelle Entscheidungen. In diesem „EvidenzUpdate“ sprechen wir über die Ethik – und Zeit.
Menschen mit wenig Geld können ihre Haustiere in Frankreich dank der Initiative „Tierarzt für alle“ zu einem reduzierten Tarif behandeln lassen: Teilnehmende Ärzte verzichten dafür auf ein Drittel des Honorars.
Beim Familienausflug nebenbei impfen lassen? Nach der STIKO-Empfehlung, Kinder ab 12 Jahren gegen Corona zu impfen, planen die Länder Aktionen, die sich speziell an diese Altersgruppe richten.
In den 1950er und 1960er Jahren war Marianne Koch ein Leinwandstar. Doch für die Medizin verließ sie Hollywood. Als Ärztin, Moderatorin und Autorin setzte sie ihre Karriere in der Heimat fort. Nun wird sie 90.
In vielen Sonnencremes wurden deutlich erhöhte Konzentrationen von potentiell krebserregendem Benzophenon nachgewiesen. Dermatologen empfehlen, sich dennoch einzucremen: Ein Verzicht „wäre fatal“.
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek ruft erneut zum Impfen gegen das Coronavirus auf. Aktuelle Zahlen zeigten, wie wichtig Impfungen im Kampf gegen die Pandemie seien.
Entblößungen, anzügliche Bemerkungen, unerwünschte Umarmungen: Das Gesundheitspersonal ist häufig von sexueller Belästigung und Gewalt betroffen. Eine Umfrage offenbart nun, wie regelmäßig Pflegekräfte das erleben.
Ein Mediziner der Essener Uniklinik muss sich derzeit wegen Totschlags vor Gericht verantworten. Er soll einem an Corona erkrankten Mann eine überhöhte Dosis Kaliumchlorid verabreicht haben.
Das bevölkerungsreichste Bundesland NRW ändert seine Corona-Regeln und führt einen fixen Schwellenwert ein. „Eine Zeitenwende“, freut sich Landesgesundheitsminister Laumann.
Politiker in Bund und Ländern haben Ansehen und Unabhängigkeit der STIKO ruiniert – vermutlich irreversibel. Die Mitglieder der Impfkommission sollten deswegen jetzt Konsequenzen ziehen.
Die Corona-Teststellen in Brandenburg können wohl weitgehend unkontrolliert ihrer Arbeit nachgehen. Die Landesregierung geht offenbar davon aus, dass die Tests ordnungsgemäß durchgeführt werden.
Multiprofessionelle Gesundheitshäuser sind in Frankreich etabliert, aber bei Ärzten nicht unumstritten. Hausarzt Dr. Pierre Tryleski sieht viele Vorteile der „Maisons de Santé Pluriprofessionnelles“.
Der Bundesgerichtshof hat die Revision eines Hilfspflegers aus München abgewiesen. Weil er drei Senioren eine tödliche Dosis Insulin spritzte, muss er lebenslang ins Gefängnis.