Die meisten Bundesländern wollen ungenutzte Corona-Vakzinen an den Bund zurückgeben. Sie sollen auch als Spenden an Drittstaaten weitergeleitet werden.
Was genau in illegalen Drogen steckt, wissen Partygänger oft nicht - und kennen so auch nicht das Risiko, das sie eingehen. Thüringen hat deshalb ein Testprogramm gestartet.
In der Diskussion um die Corona-Impfung von Kindern und Jugendlichen erinnert STIKO-Chef Thomas Mertens: „Wir dürfen auch nicht vergessen, dass 9,1 Millionen Kinder vor dem zwölften Lebensjahr gar nicht impfbar sind!“
Bayerns Gesundheitsminister und GMK-Vorsitzender Klaus Holetschek fordert den Bund auf, die epidemische Lage von nationaler Tragweite über den September hinaus zu verlängern.
Immer mehr Menschen ohne Versicherungsschutz nutzen das Thüringer Hilfsangebot des anonymen Krankenscheins, um Behandlungskosten abzudecken. Während der Corona-Pandemie hat sich das Klientel verändert.
Zwischen 1946 und 1960 verschickte die Hilfsorganisation Care 100 Millionen Pakete nach Europa. Das war auch ein Zeichen amerikanischer Nächstenliebe mit den Deutschen, die den Krieg begonnen hatten.
Es braucht vernetzte Versorgungskonzepte für Post-COVID-Patienten, appelliert Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek. Wie viele Betroffene es im Freistaat gibt, zeigen erste Daten der KV.
Knapp 100.000 Corona-Erstimpfungen an einem Tag – zu wenig, findet Gesundheitsminister Jens Spahn und appelliert erneut an die Bundesbürger, sich impfen zu lassen.
Dem seltenen Phänomen des Gewitterasthmas ist Professorin Claudia Traidl-Hoffmann zusammen mit ihrem Team auf der Spur. Im „ÄrzteTag“-Podcast verrät sie Forschungsergebnisse – und gibt Tipps, wie sich gerade Asthmatiker schützen können.
Nach fast eineinhalb Jahren Corona-Pandemie in Deutschland fürchtet noch jeder fünfte Bürger um negative Auswirkungen des Virus auf seine physische wie psychische Gesundheit.
Die Olympiastadt Tokio verzeichnet erstmals mehr als 5000 Corona-Neuinfektionen an einem Tag. Auch die positiven Fälle in der Olympiablase erreichen einen Höchstwert.
Die Corona-Impfung muss so nah wie möglich zu den Menschen kommen, sagt NRW-Gesundheitsminister Laumann. Deshalb sollen mobile Impfteams nun zu den Jobcentern fahren.
60.000 Menschen beim EM-Finale, feiernde Menschen in Straßen – trotzdem wurden in England die Corona-Restriktionen gelockert. Warum die Infektionszahlen jetzt dennoch sinken, ist noch nicht geklärt.
Die Flut und ihre Folgen fordern betroffene Ärzte heraus: Manche arbeiten in Containern, andere im Wohnzimmer. Für viele Probleme findet sich nach und nach eine Lösung. Ein Bericht aus Bad Neuenahr.
Der Anteil von Mädchen und jungen Frauen, die mit der Pille verhüten, ist 2020 erstmals seit zehn Jahren wieder gestiegen. Das hat nach AOK-Angaben einen bestimmten Grund.
Wie reagieren Menschen, wenn die Corona-Warn-App ein „erhöhtes Risiko“ meldet? Eine Umfrage zeigt: Mehr als jeder Dritte will sich dann medizinischen Rat einholen – zumeist beim Hausarzt.
In Niedersachsen muss ein Hausarzt, der Corona-Impfgegner nicht mehr in seiner Praxis behandeln will, nach Hassnachrichten und Drohungen polizeilich geschützt werden.
Das Bundesgesundheitsministerium hat eine Corona-Strategie für einen „sicheren Herbst und Winter“ erarbeitet. Daraus geht hervor: Ungeimpfte könnten von Restaurantbesuchen ausgeschlossen werden. Und kostenlose Schnelltests sollen bald passé sein.
Niedersachsens CDU-Chef hat bei Verdacht auf Missbrauch eine Lockerung der Schweigepflicht angeregt. Die Kammer sieht die Chance, durch Austausch unter Ärzten manches Leid verhindern zu können.
Magenkrämpfe, Erschöpfung, Depressionen: Einer Studie der IKK classic zufolge erkranken Menschen, die Diskriminierung erleben, deutlich öfter. Gesellschaft und Medizin seien mehr und mehr gefordert.
Der Bundesverband der Laborärzte stößt sich an der Gleichsetzung von Antigen- und PCR-Tests in den Einreisebestimmungen für Urlaubsrückkehrer. Die Positivrate der Corona-Tests steigt derweil weiter.
Die App „CoVis“ stellt Nutzern aktuelle Informationen zur Corona-Lage bereit. Auch öffentliche Institutionen sollen sie nutzen können, um Richtlinien anzupassen.
Falsches Signal oder weise Entscheidung? Der Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz zur Corona-Impfung von Kindern und Jugendlichen löst bei Ärzten ein geteiltes Echo aus.
Zwischen März und Juni 2021 sind fast genauso viele Verdachtsanzeigen auf Corona zu verzeichnen wie von Pandemiebeginn bis Ende Februar, so die Zahlen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen.
Beim Einkaufen auch gleich noch die COVID-19-Impfung mitnehmen! Diese Idee steckt hinter einer Sonderimpfaktion in Rheinland-Pfalz: Impfbusse sollen zu den Menschen kommen.
In ihren Wahlprogrammen beziehen Union, SPD, Grüne, FDP, Linke und AfD auch Stellung zu gesundheitspolitischen Themen. Im großen Wahl-Check analysiert die „Ärzte Zeitung“ die Positionen der Parteien in zwölf Kategorien.
Händeringend sucht der Fachbereich Rheumatologie Nachwuchs. Eine neue DGRh-Kampagne auf YouTube klärt über den Arbeitsalltag auf und soll für das Fach begeistern.